IPC-Stelle: D06M 13/207 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
DSKSektion D — TextilienPapier
D06KLBehandlung von Textilien oder dgl.Waschenflexible Materialien, soweit nicht anderweitig vorgesehen
D06MUKLBehandeln von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut, Federn oder aus solchen Materialien hergestelltem Fasergut, soweit nicht anderweitig in Klasse D06 vorgesehen (Oberflächenbehandlung von Fasern oder Fäden aus Glas, Mineralien oder Schlacken C03C 25/00; Behandlung von Textilstoffen mit mechanischen Mitteln, siehe D06B-D06J)
D06M 10/00HGRPhysikalisches Behandeln von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut oder von aus solchen Materialien hergestelltem Fasermaterial, z.B. mit Ultraschall, Koronaentladungen, Bestrahlung , elektrischem Strom, Magnetfeldernphysikalische Behandlung, die mit der Behandlung mit chemischen Verbindungen oder Elementen verbunden ist [2, 5]
D06M 10/02UGR1
.Ultraschall oder SchallKoronaentladung [5]
D06M 10/04UGR1
.Physikalische Behandlung, die mit der Behandlung mit chemischen Verbindungen oder Elementen verbunden ist (Pfropfpolymerisation, bei der Wellenenergie oder Teilchenstrahlung eingesetzt wird D06M 14/18) [5]
D06M 10/06UGR2
. .Anorganische Verbindungen oder Elemente [5]
D06M 10/08UGR2
. .Organische Verbindungen [5]
D06M 10/10UGR3
. . .Makromolekulare Verbindungen [5]
D06M 11/00HGRBehandeln von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut oder von aus solchen Materialien hergestelltem Fasermaterial mit anorganischen Stoffen oder deren Komplexverbindungendiese Behandlung in Verbindung mit mechanischer Behandlung, z.B. Merzerisieren (D06M 10/00 hat Vorrang; Flächenverzierung auf Textilstoffen durch örtlich begrenzte Behandlung D06Q 1/00) [5]
D06M 11/01UGR1
.mit Wasserstoff, Wasser oder schwerem Wassermit Metallhydriden oder deren Komplexverbindungenmit Boranen, Diboranen, Silanen, Disilanen, Phosphinen, Diphosphinen, Stibinen, Distibinen, Arsinen, Diarsinen oder deren Komplexverbindungen [5]
D06M 11/05UGR2
. .mit Wasser, z.B. Dampfmit schwerem Wasser [5]
D06M 11/07UGR1
.mit Halogenenmit Halogenwasserstoffen oder deren Salzenmit Oxiden oder Sauerstoffsäuren der Halogene oder deren Salzen [5]
D06M 11/09UGR2
. .mit freien Halogenen oder Verbindungen der Halogene untereinander [5]
D06M 11/11UGR2
. .mit Halogenwasserstoffen oder deren Salzen [5]
D06M 11/13UGR3
. . .Ammoniumhalogenide oder Halogenide von Elementen der ersten Gruppe des Periodensystems [5]
D06M 11/155UGR3
. . .Halogenide der Elemente der zweiten Gruppe des Periodensystems [5]
D06M 11/17UGR3
. . .Halogenide der Elemente der dritten Gruppe des Periodensystems [5]
D06M 11/20UGR3
. . .Halogenide der Elemente der vierten Gruppe des Periodensystems, z.B. Zirkonchlorid [5]
D06M 11/22UGR3
. . .Halogenide der Elemente der fünften Gruppe des Periodensystems [5]
D06M 11/24UGR3
. . .Halogenide der Elemente der sechsten Gruppe des Periodensystems, z.B. Chromchlorid [5]
D06M 11/26UGR3
. . .Halogenide der Elemente der siebten Gruppe des Periodensystems (Verbindungen der Halogene untereinander D06M 11/09) [5]
D06M 11/28UGR3
. . .Halogenide der Elemente der achten Gruppe des Periodensystems [5]
D06M 11/30UGR2
. .mit Oxiden der Halogene, der Sauerstoffsäuren der Halogene oder ihren Salzen, z.B. mit Perchloraten [5]
D06M 11/32UGR1
.mit Sauerstoff, Ozon, Ozoniden, Oxiden, Hydroxiden oder PerverbindungenSalze, die sich von Anionen mit einer amphoteren Elemente- Sauerstoff-Bindung ableiten (mit Wasser oder schwerem Wasser D06M 11/05; mit Oxiden oder Sauerstoffsäuren der Halogene D06M 11/30; Bleichen D06L) [5]
D06M 11/34UGR2
. .mit Sauerstoff, Ozon oder Ozoniden [5]
D06M 11/36UGR2
. .mit Oxiden, Hydroxiden oder gemischten Oxidenmit Salzen, die sich von Anionen mit einer amphoteren Elemente-Sauerstoff-Bindung ableiten [5]
D06M 11/38UGR3
. . .Oxide oder Hydroxide der Elemente der ersten Gruppe des Periodensystems (Herstellung von Mustern durch örtlich begrenzte Zerstörung oder Veränderung der Fasern auf chemischem Wege D06Q 1/02) [5]
D06M 11/40UGR4
. . . .verbunden mit, oder in Abwesenheit von mechanischer Spannung, z.B. spannungsloses Merzerisieren [5]
D06M 11/42UGR4
. . . .Oxide oder Hydroxide von Kupfer, Silber oder Gold [5]
D06M 11/44UGR3
. . .Oxide oder Hydroxide der Elemente der zweiten Gruppe des PeriodensystemsZinkateCadmate [5]
D06M 11/45UGR3
. . .Oxide oder Hydroxide der Elemente der dritten Gruppe des PeriodensystemsAluminate [5]
D06M 11/46UGR3
. . .Oxide oder Hydroxide der Elemente der vierten Gruppe des PeriodensystemsTitanateZirconateStannatePlumbate [5]
D06M 11/47UGR3
. . .Oxide oder Hydroxide der Elemente der fünften Gruppe des PeriodensystemsVanadateNiobateTantalateArsenateAntimonateBismutate [5]
D06M 11/48UGR3
. . .Oxide oder Hydroxide von Chrom, Molybdän oder WolframChromateDichromateMolybdateWolframate [5]
D06M 11/49UGR3
. . .Oxide oder Hydroxide der Elemente der achten Gruppe des PeriodensystemsFerrateCobaltateNickelateRuthenateOsmateRhodateIridatePalladatePlatinate [5]
D06M 11/50UGR2
. .mit Wasserstoffperoxid oder Metallperoxidenmit Peroxyschwefelsäuren, Permangansäuren, Peroxysalpetersäuren, Peroxykohlensäuren oder ihren Salzen [5]
D06M 11/51UGR1
.mit Schwefel, Selen, Tellur, Polonium oder ihren Verbindungen (mit Peroxyschwefelsäuren oder ihren Salzen D06M 11/50) [5]
D06M 11/52UGR2
. .mit Selen, Tellur, Polonium oder ihren Verbindungenmit Schwefel, Dithioniten oder Verbindungen, die Schwefel und Halogene enthalten, mit oder ohne Sauerstoffdurch Desulfohalogenierung mit Chlorsulfonsäuredurch Sulfohalogenierung mit einer Mischung aus Schwefeldioxid und freien Halogenen [5]
D06M 11/53UGR2
. .mit Schwefelwasserstoff oder seinen Salzenmit Polysulfiden [5]
D06M 11/54UGR2
. .mit Schwefeldioxidmit schwefeliger Säure oder ihren Salzen (D06M 11/52 hat Vorrang) [5]
D06M 11/55UGR2
. .mit Schwefeltrioxidmit Schwefelsäure oder Thioschwefelsäure oder ihren Salzen [5]
D06M 11/56UGR3
. . .Sulfate oder Thiosulfate mit Ausnahme der Elemente der dritten Gruppe des Periodensystems [5]
D06M 11/57UGR3
. . .Sulfate oder Thiosulfate der Elemente der dritten Gruppe des Periodensystems, z.B. Alaune [5]
D06M 11/58UGR1
.mit Stickstoff oder seinen Verbindungen, z.B. mit Nitriden (mit Ammoniumhalogeniden D06M 11/13) [5]
D06M 11/59UGR2
. .mit Ammoniakmit Komplexverbindungen von organischen Aminen mit anorganischen Stoffen [5]
D06M 11/60UGR3
. . .Ammoniak als Gas oder in Lösung [5]
D06M 11/61UGR3
. . .Flüssiger Ammoniak [5]
D06M 11/62UGR3
. . .Komplexverbindungen von Metalloxiden oder Komplexverbindungen von Metallsalzen mit Ammoniak oder mit organischen Aminen [5]
D06M 11/63UGR2
. .mit Hydroxylamin oder Hydrazin [5]
D06M 11/64UGR2
. .mit Stickoxidenmit Sauerstoffsäuren des Stickstoffs oder ihren Salzen (mit Peroxysalpetersäure oder ihren Salzen D06M 11/50) [5]
D06M 11/65UGR3
. . .Salze der Sauerstoffsäuren des Stickstoffs [5]
D06M 11/66UGR2
. .mit Sulfaminsäure oder ihren Salzen [5]
D06M 11/67UGR2
. .mit Cyan oder seinen Verbindungen, z.B. mit Blausäure, Cyansäure, Isocyansäure, Thiocyansäure, Isothiocyansäure oder deren Salzen, oder mit Cyanamidenmit Carbaminsäure oder ihren Salzen (mit Dicyanamiden D06M 13/432) [5]
D06M 11/68UGR1
.mit Phosphor oder seinen Verbindungen, z.B. mit Chlorphosphonsäure oder ihren Salzen (mit Phosphinen oder Diphosphinen D06M 11/01; mit Selen- oder Tellurverbindungen D06M 11/52; mit Polyphosphazen oder seinen Derivaten D06M 15/673) [5]
D06M 11/69UGR2
. .mit Phosphormit Halogeniden oder Oxyhalogeniden des Phosphorsmit Chlorphosphorsäure oder ihren Salzen [5]
D06M 11/70UGR2
. .mit Oxiden des Phosphorsmit unterphosphoriger Säure, phosphoriger Säure oder Phosphorsäure oder deren Salzen [5]
D06M 11/71UGR3
. . .Salze der Phosphorsäure [5]
D06M 11/72UGR2
. .mit Metaphosphorsäure oder ihren Salzenmit Polyphosphorsäuren oder ihren Salzenmit Peroxyphosphorsäuren oder ihren Salzen [5]
D06M 11/73UGR1
.mit Kohlenstoff oder seinen Verbindungen (D06M 11/67 hat Vorrang) [5]
D06M 11/74UGR2
. .mit Kohlenstoff oder Graphitmit Carbidenmit Graphitsäuren oder ihren Salzen [5]
D06M 11/75UGR2
. .mit Phosgenmit Verbindungen, die sowohl Kohlenstoff als auch Schwefel enthalten, z.B. Thiophosgen (mit Thiocyansäure D06M 11/67; mit Thiocarbaminsäure D06M 13/425; mit Thioharnstoff D06M 13/432) [5]
D06M 11/76UGR2
. .mit Kohlenoxiden oder Carbonaten (D06M 11/75 hat Vorrang; mit Peroxykohlensäuren oder ihren Salzen D06M 11/50; mit Harnstoff D06M 13/432) [5]
D06M 11/77UGR1
.mit Silicium oder seinen Verbindungen (mit Silanen oder Disilanen D06M 11/01) [5]
D06M 11/78UGR2
. .mit Siliciummit Halogeniden oder Oxyhalogeniden von Siliciummit Fluorsilicaten [5]
D06M 11/79UGR2
. .mit Siliciumdioxid, Kieselsäuren oder ihren Salzen [5]
D06M 11/80UGR1
.mit Bor oder seinen Verbindungen, z.B. Boriden (mit Boranen oder Diboranen D06M 11/01; mit Borcarbiden D06M 11/74) [5]
D06M 11/81UGR2
. .mit Bormit Borhalogenidenmit Fluoroboraten [5]
D06M 11/82UGR2
. .mit Boroxidenmit Borsäuren, Meta- oder Perborsäuren oder ihren Salzen, z.B. mit Borax [5]
D06M 11/83UGR1
.mit Metallenmit metallerzeugenden Verbindungen, z.B. MetallcarbonylenReduktion von Metallverbindungen auf Textilien (Flächenverzierung auf Textilstoffen durch örtlich begrenztes Metallisieren D06Q 1/04) [5]
D06M 11/84UGR1
.verbunden mit mechanischer Behandlung (verbunden mit mechanischer Spannung, z.B. Merzerisieren D06M 11/40) [5]
D06M 13/00HGRBehandeln von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut oder von aus solchen Materialien hergestelltem Fasermaterial mit nicht makromolekularen organischen Verbindungen (D06M 10/00 , D06M 14/00 haben Vorrang; Behandlung mit Komplexverbindungen von organischen Aminen mit anorganischen Stoffen D06M 11/59)diese Behandlung verbunden mit mechanischer Behandlung [4, 5]
D06M 13/02UGR1
.mit Kohlenwasserstoffen
D06M 13/03UGR2
. .mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen, z.B. Alkenen, Alkinen [5]
D06M 13/07UGR3
. . .Aromatische Kohlenwasserstoffe [5]
D06M 13/08UGR1
.mit halogenierten Kohlenwasserstoffen
D06M 13/10UGR1
.mit Sauerstoff enthaltenden Verbindungen
D06M 13/11UGR2
. .Verbindungen, die Epoxygruppen enthalten oder ihre Vorläufer [5]
D06M 13/12UGR2
. .AldehydeKetone
D06M 13/123UGR3
. . .PolyaldehydePolyketone [5]
D06M 13/127UGR3
. . .Monoaldehyde, z.B. FormaldehydMonoketone [5]
D06M 13/13UGR3
. . .Ungesättigte Aldehyde, z.B. Acroleinungesättigte KetoneKetene [5]
D06M 13/133UGR3
. . .Halogenierte AldehydeHalogenierte Ketone [5]
D06M 13/137UGR2
. .Acetale, z.B. Formale, Ketale [5]
D06M 13/144UGR2
. .AlkoholeMetallalkoholate (D06M 13/11 hat Vorrang) [5]
D06M 13/148UGR3
. . .Polyalkohole, z.B. Glycerin [5]
D06M 13/152UGR2
. .mit einer Hydroxygruppe, die an ein Kohlenstoffatom eines sechsgliedrigen aromatischen Rings gebunden ist [5]
D06M 13/156UGR3
. . .enthaltend Halogenatome [5]
D06M 13/165UGR2
. .Ether (D06M 13/11 hat Vorrang) [5]
D06M 13/17UGR3
. . .Polyoxyalkylenglykolether [5]
D06M 13/175UGR3
. . .Ungesättigte Ether, z.B. Vinylether [5]
D06M 13/184UGR2
. .Carbonsäurenihre Anhydride, Halogenide oder Salze [5]
D06M 13/188UGR3
. . .Monocarbonsäurenihre Anhydride, Halogenide oder Salze [5]
D06M 13/192UGR3
. . .Polycarbonsäurenihre Anhydride, Halogenide oder Salze [5]
D06M 13/196UGR3
. . .Peroxycarbonsäurenihre Anhydride, Halogenide oder Salze [5]
D06M 13/203UGR3
. . .Ungesättigte Carbonsäurenihre Anhydride, Halogenide oder Salze [5]
D06M 13/207UGR3
. . .Substituierte Carbonsäuren, z.B. durch Hydroxy- oder Ketogruppenihre Anhydride, Halogenide oder Salze [5]
D06M 13/21UGR4
. . . .Halogenierte Carbonsäurenihre Anhydride, Halogenide oder Salze [5]
D06M 13/213UGR5
. . . . .Perfluoralkylcarbonsäurenihre Anhydride, Halogenide oder Salze [5]
D06M 13/217UGR4
. . . .Polyoxyalkylenglykolether mit einer endständigen Carboxylgruppeihre Anhydride, Halogenide oder Salze [5]
D06M 13/224UGR2
. .Ester von CarbonsäurenKohlensäureester [5]
D06M 13/228UGR3
. . .Cyclische Ester, z.B. Lactone [5]
D06M 13/232UGR3
. . .Organische Carbonate [5]
D06M 13/236UGR3
. . .enthaltend Halogenatome [5]
D06M 13/238UGR3
. . .Tannine, z.B. Gallusgerbsäuren [5]
D06M 13/244UGR1
.mit Verbindungen, die Schwefel oder Phosphor enthalten [5]
D06M 13/248UGR2
. .mit Verbindungen, die Schwefel enthalten [5]
D06M 13/252UGR3
. . .Mercaptane, Thiophenole, Sulfide oder Polysulfide, z.B. MercaptoessigsäureSulfoniumverbindungen [5]
D06M 13/256UGR3
. . .Sulfonierte Verbindungen [5]
D06M 13/262UGR3
. . .Sulfatierte Verbindungen [5]
D06M 13/265UGR3
. . .enthaltend Halogenatome [5]
D06M 13/268UGR3
. . .Sulfone [5]
D06M 13/272UGR3
. . .Ungesättigte Verbindungen, die Schwefelatome enthalten [5]
D06M 13/275UGR4
. . . .Vinylthioether [5]
D06M 13/278UGR4
. . . .VinylsulfoniumverbindungenVinylsulfone oder Vinylsulfoxidverbindungen [5]
D06M 13/282UGR2
. .mit Verbindungen, die Phosphor enthalten [5]
D06M 13/285UGR3
. . .PhosphinePhosphinoxidePhosphinsulfidePhosphinsäuren oder Phosphensäuren oder ihre Derivate [5]
D06M 13/288UGR3
. . .Phosphonsäuren oder phosphonige Säuren oder ihre Derivate [5]
D06M 13/29UGR4
. . . .enthaltend Halogenatome [5]
D06M 13/292UGR3
. . .Mono-, Di- oder Triester von Phosphorsäuren oder phosphorigen Säurenihre Salze [5]
D06M 13/295UGR4
. . . .Polyglykolkomponenten enthaltendNeopentylkomponenten enthaltend [5]
D06M 13/298UGR4
. . . .enthaltend Halogenatome [5]
D06M 13/313UGR3
. . .Ungesättigte Verbindungen, die Phosphoratome enthalten, z.B. Vinylphosphoniumverbindungen [5]
D06M 13/322UGR1
.mit Verbindungen, die Stickstoff enthalten [5]
D06M 13/325UGR2
. .Amine [5]
D06M 13/328UGR3
. . .wobei die Aminogruppe an ein acyclisches oder cycloaliphatisches Kohlenstoffatom gebunden ist [5]
D06M 13/33UGR4
. . . .enthaltend Halogenatome [5]
D06M 13/332UGR3
. . .Di- oder Polyamine [5]
D06M 13/335UGR3
. . .eine Aminogruppe enthaltend, die an ein Kohlenstoffatom eines sechsgliedrigen aromatischen Rings gebunden ist [5]
D06M 13/338UGR3
. . .Organische HydrazineHydrazin(ium)verbindungen [5]
D06M 13/342UGR3
. . .AminocarbonsäurenBetaineAminosulfonsäurenSulfo-Betaine [5]
D06M 13/345UGR2
. .Nitrile [5]
D06M 13/348UGR3
. . .ungesättigte, z.B. Acrylnitril [5]
D06M 13/35UGR2
. .Heterocyclische Verbindungen [5]
D06M 13/352UGR3
. . .fünfgliedrige heterocyclische Ringe enthaltend [5]
D06M 13/355UGR3
. . .sechsgliedrige heterocyclische Ringe enthaltend [5]
D06M 13/358UGR4
. . . .Triazine [5]
D06M 13/364UGR5
. . . . .CyanursäureIsocyanursäureihre Derivate [5]
D06M 13/368UGR2
. .Hydroxyalkylamineihre Derivate, z.B. Kritchevsky-Basen [5]
D06M 13/372UGR2
. .Veretherte oder veresterte Hydroxygruppen enthaltend [5]
D06M 13/376UGR2
. .Oxime [5]
D06M 13/382UGR2
. .Aminoaldehyde [5]
D06M 13/385UGR2
. .Epoxygruppen enthaltend [5]
D06M 13/388UGR2
. .Aminoxide [5]
D06M 13/392UGR2
. .NitrosoverbindungenNitroverbindungen [5]
D06M 13/395UGR2
. .Isocyanate [5]
D06M 13/398UGR3
. . .Fluoratome enthaltend [5]
D06M 13/402UGR2
. .Amide [5]
D06M 13/405UGR3
. . .Acylierte Polyalkylen-Polyamine [5]
D06M 13/408UGR3
. . .Acylierte Amine, die Fluoratome enthaltenAmide von Perfluorcarbonsäuren [5]
D06M 13/41UGR3
. . .Amide, die sich von ungesättigten Carbonsäuren ableiten, z.B. Acrylamid [5]
D06M 13/412UGR4
. . . .N-Methylolacrylamide [5]
D06M 13/415UGR3
. . .Amide von aromatischen Carbonsäurenacylierte aromatische Amine [5]
D06M 13/418UGR3
. . .Cyclische Amide, z.B. LactameAmide von Oxalsäure [5]
D06M 13/419UGR3
. . .Amide, am Stickstoffatom der Amidgruppe substituiert durch Hydroxyalkyl- oder veretherte oder veresterte Hydroxyalkylgruppen [5]
D06M 13/422UGR3
. . .Hydrazide [5]
D06M 13/425UGR3
. . .Carbamidsäuren oder Thiocarbamidsäuren oder ihre Derivate, z.B. Urethane (unsubstituierte Carbamidsäure D06M 11/67) [5]
D06M 13/428UGR4
. . . .Fluoratome enthaltend [5]
D06M 13/432UGR3
. . .Harnstoff, Thioharnstoff oder ihre Verbindungen, z.B. BiureteHarnstoffeinschlussverbindungenDicyanamideGuanidine, z.B. Dicyandiamide [5]
D06M 13/435UGR3
. . .Semicarbazide [5]
D06M 13/438UGR3
. . .Sulfonamide [5]
D06M 13/44UGR2
. .Stickstoff und Phosphor enthaltend
D06M 13/447UGR3
. . .Phosphonate oder Phosphinate, die Stickstoffatome enthalten [5]
D06M 13/453UGR3
. . .Phosphate oder Phosphite, die Stickstoffatome enthalten [5]
D06M 13/46UGR2
. .Verbindungen, die quaternäre Stickstoffatome enthalten (Hydrazin(ium)verbindungen D06M 13/338; Betaine, Sulfo-Betaine D06M 13/342) [5]
D06M 13/463UGR3
. . .von Monoaminen abgeleitet [5]
D06M 13/467UGR3
. . .von Polyaminen abgeleitet [5]
D06M 13/47UGR3
. . .von heterocyclischen Verbindungen abgeleitet [5]
D06M 13/473UGR4
. . . .fünfgliedrige heterocyclische Ringe enthaltend [5]
D06M 13/477UGR4
. . . .sechsgliedrige heterocyclische Ringe enthaltend [5]
D06M 13/48UGR2
. .den Ethyleniminring enthaltend
D06M 13/487UGR2
. .AziridinylphosphineAziridinylphosphinoxide oder -sulfideCarbonylaziridinyl- oder CarbonylbisaziridinylverbindungenSulfonylaziridinyl- oder Sulfonylbisaziridinylverbindungen [5]
D06M 13/493UGR3
. . .perfluoriert [5]
D06M 13/50UGR1
.mit Organometallverbindungenmit organischen Verbindungen, die Bor-, Silicium-, Selen- oder Telluratome enthalten [5]
D06M 13/503UGR2
. .ohne Bindung zwischen einem Kohlenstoff- und einem Metall-, Bor-, Silicium-, Selen- oder Telluratom [5]
D06M 13/507UGR3
. . .organische Siliciumverbindungen ohne Kohlenstoff-Silicium-Bindung [5]
D06M 13/51UGR2
. .Verbindungen mit mindestens einer Kohlenstoff-Metall- oder Kohlenstoff-Bor-, Kohlenstoff- Silicium-, Kohlenstoff-Selen- oder Kohlenstoff-Tellur- Bindung [5]
D06M 13/513UGR3
. . .mit wenigstens einer Kohlenstoff- Silicium-Bindung [5]
D06M 13/517UGR4
. . . .Silicium-Halogen-Bindungen enthaltend [5]
D06M 13/52UGR1
.verbunden mit mechanischer Behandlung (Flächenverzierung auf Textilstoffen D06Q)
D06M 13/525UGR2
. .PrägenWalzenPressen (Formen D06M 23/14) [5]
D06M 13/53UGR2
. .KühlenBehandeln mit Dampf oder Erhitzen, z.B. in Fließbettenmit geschmolzenen Metallen [5]
D06M 13/535UGR2
. .AnsaugenVakuumbehandlungEntgasenBlasen [5]
D06M 14/00HGRPfropfpolymerisieren von ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthaltenden Monomeren auf Fasern, Fäden, Garne, Textilgut oder auf aus solchen Materialien hergestelltes Fasermaterial (auf ungeformte Polymere C08F 251/00-C08F 292/00) [4]
D06M 14/02UGR1
.auf Materialien natürlicher Herkunft (D06M 14/18 hat Vorrang) [4]
D06M 14/04UGR2
. .pflanzlicher Herkunft, z.B. Cellulose oder deren Derivate [4]
D06M 14/06UGR2
. .tierischer Herkunft, z.B. Wolle, Seide [4]
D06M 14/08UGR1
.auf Materialien synthetischer Herkunft (D06M 14/18 hat Vorrang) [4]
D06M 14/10UGR2
. .von makromolekularen Verbindungen, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [4]
D06M 14/12UGR2
. .von makromolekularen Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [4]
D06M 14/14UGR3
. . .Polyester [4]
D06M 14/16UGR3
. . .Polyamide [4]
D06M 14/18UGR1
.mittels Wellenenergie oder Korpuskularstrahlung [4]
D06M 14/20UGR2
. .auf Materialien natürlicher Herkunft [4]
D06M 14/22UGR3
. . .pflanzlicher Herkunft, z.B. Cellulose oder deren Derivate [4]
D06M 14/24UGR3
. . .tierischer Herkunft, z.B. Wolle, Seide [4]
D06M 14/26UGR2
. .auf Materialien synthetischer Herkunft [4]
D06M 14/28UGR3
. . .von makromolekularen Verbindungen, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen beteiligt sind [4]
D06M 14/30UGR3
. . .von makromolekularen Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen beteiligt sind [4]
D06M 14/32UGR4
. . . .Polyester [4]
D06M 14/34UGR4
. . . .Polyamide [4]
D06M 14/36UGR1
.auf Kohlefasern [5]
D06M 15/00HGRBehandeln von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut oder von aus solchen Materialien hergestelltem Fasermaterial mit makromolekularen Verbindungendiese Behandlung verbunden mit mechanischer Behandlung (D06M 10/00 , D06M 14/00 haben Vorrang) [5]
D06M 15/01UGR1
.mit natürlichen makromolekularen Verbindungen oder deren Derivaten (mit Naturkautschuk oder dessen Derivaten D06M 15/693) [4]
D06M 15/03UGR2
. .Polysaccharide oder deren Derivate [4]
D06M 15/05UGR3
. . .Cellulose oder deren Derivate [4]
D06M 15/055UGR4
. . . .mit der Restflüssigkeit, die bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfatverfahren entsteht [5]
D06M 15/07UGR4
. . . .Celluloseester [4]
D06M 15/09UGR4
. . . .Celluloseether [4]
D06M 15/11UGR3
. . .Stärke oder deren Derivate [4]
D06M 15/13UGR3
. . .Alginsäure oder deren Derivate [4]
D06M 15/15UGR2
. .Proteine oder deren Derivate [4]
D06M 15/17UGR2
. .Natürliche Harze, Harzalkohole, Harzsäuren oder ihre Derivate [4, 5]
D06M 15/19UGR1
.mit synthetischen makromolekularen Verbindungen (mit synthetischem Kautschuk D06M 15/693) [4]
D06M 15/21UGR2
. .Makromolekulare Verbindungen, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [4]
D06M 15/227UGR3
. . .von Kohlenwasserstoffen oder ihren Reaktionsprodukten, z.B. nachträglich halogenierten oder sulfochlorierten [4]
D06M 15/233UGR4
. . . .aromatische, z.B. Styrol [4]
D06M 15/244UGR3
. . .von halogenierten Kohlenwasserstoffen (nachträglich halogenierte Kohlenwasserstoffe D06M 15/227) [4]
D06M 15/248UGR4
. . . .Chlor enthaltend [4]
D06M 15/252UGR4
. . . .Brom enthaltend [4]
D06M 15/256UGR4
. . . .Fluor enthaltend [4]
D06M 15/263UGR3
. . .von ungesättigten Carbonsäurenderen Salzen oder deren Estern [4]
D06M 15/267UGR4
. . . .von ungesättigten Carbonsäureestern, die Amino- oder quartäre Ammoniumgruppen enthalten [4]
D06M 15/27UGR4
. . . .von Alkylpolyalkylenglykolestern ungesättigter Carbonsäuren [4]
D06M 15/273UGR4
. . . .von ungesättigten Carbonsäureestern, die Epoxidgruppen enthalten [4]
D06M 15/277UGR4
. . . .Fluor enthaltend [4]
D06M 15/285UGR3
. . .von ungesättigten Carbonsäureamiden oder -imiden [4]
D06M 15/29UGR4
. . . .eine N-Methylolgruppe oder eine veretherte N-Methylolgruppe enthaltendeine N-Aminomethylengruppe enthaltendeine N-Sulfidomethylengruppe enthaltend [4, 5]
D06M 15/295UGR4
. . . .Fluor enthaltend [4]
D06M 15/31UGR3
. . .von ungesättigten Nitrilen [4]
D06M 15/327UGR3
. . .von ungesättigten Alkoholen oder deren Estern [4]
D06M 15/33UGR4
. . . .Fluor enthaltende Ester [5]
D06M 15/333UGR4
. . . .von VinylacetatPolyvinylalkohol [4]
D06M 15/347UGR3
. . .von ungesättigten Ethern, Acetalen, Hemiacetalen, Ketonen oder Aldehyden [4, 5]
D06M 15/353UGR4
. . . .Fluor enthaltend [4]
D06M 15/356UGR3
. . .von anderen ungesättigten Verbindungen, die Stickstoff-, Schwefel-, Silicium- oder Phosphoratome enthalten [5]
D06M 15/37UGR2
. .Makromolekulare Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [4]
D06M 15/39UGR3
. . .AldehydharzeKetonharzePolyacetale [4]
D06M 15/41UGR4
. . . .Phenol-Aldehyd- oder Phenol-Ketonharze [4, 5]
D06M 15/415UGR5
. . . . .modifiziert mit Verbindungen, die Phosphor enthalten [5]
D06M 15/423UGR4
. . . .Aminoaldehydharze [4, 5]
D06M 15/427UGR5
. . . . .modifiziert durch alkoxylierte Verbindungen oder durch Alkylenoxide [4]
D06M 15/429UGR5
. . . . .modifiziert mit Verbindungen, die Schwefel enthalten [5]
D06M 15/43UGR5
. . . . .modifiziert durch Phosphorverbindungen [4]
D06M 15/431UGR6
. . . . . .durch Phosphine oder Phosphinoxidedurch Oxide oder Salze des Phosphoniumradikals [5]
D06M 15/432UGR6
. . . . . .durch Phosphonsäuren oder ihre Derivate [5]
D06M 15/433UGR6
. . . . . .durch Phosphorsäuren [4]
D06M 15/437UGR5
. . . . .Fluor enthaltend [4]
D06M 15/45UGR5
. . . . .Verwendung besonderer Katalysatoren [4]
D06M 15/507UGR3
. . .Polyester [4]
D06M 15/51UGR4
. . . .Ungesättigte polymerisierbare Polyester [5]
D06M 15/513UGR4
. . . .Polycarbonate [4]
D06M 15/53UGR3
. . .Polyether (Polyacetale D06M 15/39) [4]
D06M 15/55UGR3
. . .Epoxidharze [4]
D06M 15/555UGR4
. . . .modifiziert mit Verbindungen, die Phosphor enthalten [5]
D06M 15/564UGR3
. . .Polyharnstoffe, Polyurethane oder andere Polymere mit Harnstoff- oder Urethanbindungenderen Vorkondensate [4]
D06M 15/568UGR4
. . . .Reaktionsprodukte von Isocyanaten mit Polyethern [4]
D06M 15/572UGR4
. . . .Reaktionsprodukte von Isocyanaten mit Polyestern oder Polyesteramiden [4]
D06M 15/576UGR4
. . . .Fluor enthaltend [4]
D06M 15/579UGR4
. . . .modifiziert mit Verbindungen, die Phosphor enthalten [5]
D06M 15/59UGR3
. . .PolyamidePolyimide [4, 5]
D06M 15/592UGR4
. . . .hergestellt aus polymerisierten ungesättigten Fettsäuren und Polyaminen [5]
D06M 15/595UGR4
. . . .Derivate, die durch Substitution eines Wasserstoffatoms der Amidgruppe erhalten worden sind [5]
D06M 15/598UGR4
. . . .modifiziert mit Verbindungen, die Phosphor enthalten [5]
D06M 15/61UGR3
. . .Polyamine [4]
D06M 15/63UGR3
. . .Schwefel in der Hauptkette enthaltend, z.B. Polysulfone [4]
D06M 15/643UGR3
. . .Silicium in der Hauptkette enthaltend [4]
D06M 15/647UGR4
. . . .Polyethersequenzen enthaltend [4]
D06M 15/65UGR4
. . . .Epoxidgruppen enthaltend [4]
D06M 15/653UGR4
. . . .modifiziert mit Isocyanatverbindungen [4]
D06M 15/657UGR4
. . . .Fluor enthaltend [4]
D06M 15/667UGR3
. . .Phosphor in der Hauptkette enthaltend [4]
D06M 15/673UGR4
. . . .Phosphor und Stickstoff in der Hauptkette enthaltend [4]
D06M 15/687UGR3
. . .andere Atome als Phosphor, Silicium, Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder Kohlenstoff in der Hauptkette enthaltend [4]
D06M 15/693UGR1
.mit Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk oder deren Derivaten [4]
D06M 15/70UGR1
.verbunden mit mechanischer Behandlung (Flächenverzierung von Textilstoffen D06Q) [5]
D06M 15/705UGR2
. .PrägenWalzenPressen (Formen D06M 23/14) [5]
D06M 15/71UGR2
. .KühlenBehandeln mit Dampf oder Erhitzen, z.B. in Fließbettenmit geschmolzenen Metallen [5]
D06M 15/715UGR2
. .AbsaugenVakuumbehandlungEntgasenBlasen [5]
D06M 16/00HGRBiochemische Behandlung von Fasern, Fäden, Garnen, Geweben oder von aus solchen Materialien hergestelltem Fasergut, z.B. mit Enzymen [2]
D06M 17/00HGRHerstellen mehrschichtigen Textilgutes
D06M 17/02UGR1
.durch Aufbringen von Cellulosederivaten als Haftmittel [5]
D06M 17/04UGR1
.durch Aufbringen von synthetischen Harzen als Haftmittel [5]
D06M 17/06UGR2
. .Polymere von Vinylverbindungen [5]
D06M 17/08UGR2
. .Polyamide [5]
D06M 17/10UGR2
. .Polyurethane [5]
D06M 19/00HGRBehandeln von Federn [2]
D06M 23/00HGRBehandlung von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut oder von aus solchen Materialien hergestelltem Fasermaterial, gekennzeichnet durch das Verfahren [5]
D06M 23/02UGR1
.Verfahren, bei denen das Behandlungsmittel vorübergehend aufgebracht oder in einem Verteilungsmittel eingearbeitet ist [5]
D06M 23/04UGR1
.Verfahren, bei denen das Behandlungsmittel in Form eines Schaums angewendet wird [5]
D06M 23/06UGR1
.Verfahren, bei denen das Behandlungsmittel in einem Gas dispergiert ist, z.B. Aerosole (Aerosolverbindungen C09K 3/30) [5]
D06M 23/08UGR1
.Verfahren, bei denen das Behandlungsmittel in Form eines Pulvers oder Granulats angewendet wird (Klebstoffe für mehrlagige Textilwaren D06M 17/00; Flächenverzierung von Textilstoffen D06Q) [5]
D06M 23/10UGR1
.Verfahren, bei denen das Behandlungsmittel in organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert istVerfahren zur Rückgewinnung der organischen Lösungsmittel hieraus [5]
D06M 23/12UGR1
.Verfahren, bei denen das Behandlungsmittel in Mikrokapseln eingearbeitet ist (Herstellung von Mikrokapseln B01J 13/02) [5]
D06M 23/14UGR1
.Verfahren zur Fixierung oder Behandlung von Textilmaterialien, die in dreidimensionaler Form vorliegen [5]
D06M 23/16UGR1
.Verfahren zur nicht-einheitlichen Anwendung von Behandlungsmitteln, z.B. EinseitenbehandlungDifferenzialbehandlung (Flächenverzierung von Textilstoffen D06Q) [5]
D06M 23/18UGR2
. .zur chemischen Behandlung der Ränder von Stoffen oder Wirkwarenzur thermischen oder chemischen Fixierung von Schnitten, Säumen oder Fadenenden [5]
D06M 101/00ZWIndex-Schema zur Faserbehandlung, nur im Zusammenhang mit den Gruppen D06M 11/00 , D06M 13/00 , D06M 15/00 , D06M 16/00 und D06M 23/00 zu benutzen. [5]
D06M 101/00HGRChemische Konstitution der zu behandelnden Fasern, Fäden, Garne, des zu behandelnden Textilguts oder des aus solchen Materialien hergestellten Fasermaterials [5]
D06M 101/02UGR1
.Naturfasern außer Mineralfasern [5]
D06M 101/04UGR2
. .pflanzliche Fasern [5]
D06M 101/06UGR3
. . .cellulosehaltige [5]
D06M 101/08UGR4
. . . .Ester oder Celluloseester [5]
D06M 101/10UGR2
. .Tierische Fasern [5]
D06M 101/12UGR3
. . .Keratinfasern oder Seide [5]
D06M 101/14UGR3
. . .Bindegewebsfasern [5]
D06M 101/16UGR1
.Synthetische Fasern außer Mineralfasern [5]
D06M 101/18UGR2
. .Synthetische Fasern aus makromolekularen Verbindungen, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [5]
D06M 101/20UGR3
. . .Polyalkene, Polymere oder Copolymere von Verbindungen mit Alkenylgruppen, die an aromatische Gruppen gebunden sind [5]
D06M 101/22UGR3
. . .Polymere oder Copolymere halogenierter Monoolefine [5]
D06M 101/24UGR3
. . .Polymere oder Copolymere von Alkenylalkoholen oder ihren EsternPolymere oder Copolymere von Alkenylethern, -acetalen oder -ketonen [5]
D06M 101/26UGR3
. . .Polymere oder Copolymere ungesättigter Carbonsäuren oder ihrer Derivate [5]
D06M 101/28UGR4
. . . .AcrylnitrilMethacrylnitril [5]
D06M 101/30UGR2
. .Synthetische Polymere aus makromolekularen Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [5]
D06M 101/32UGR3
. . .Polyester [5]
D06M 101/34UGR3
. . .Polyamide [5]
D06M 101/36UGR4
. . . .Aromatische Polyamide [5]
D06M 101/38UGR3
. . .Polyurethane [5]
D06M 101/40UGR1
.Kohlenstofffasern [5]