IPC-Stelle: D04H 1/00 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
DSKSektion D — TextilienPapier
D04KLFlechtenHerstellen von SpitzenStrickenPosamentennichtgewebte Stoffe
D04HUKLHerstellen von flächigem Textilgut, z.B. aus Fasern oder fadenförmigem Material (Weben D03; Stricken D04B; Flechten D04C; Herstellen von Netzen D04G; Nähen D05B; Tuften D05C; Ausrüsten nicht gewebter Stoffe D06)Flächiges Textilgut, das durch solche Verfahren oder Vorrichtungen hergestellt ist, z.B. Filze, nicht gewebte StoffeWatteWattierungen (nicht gewebte Stoffe mit einer Zwischen- oder Außenschicht verschiedener Art, z.B. aus gewebtem Stoff, B32B)
D04H 1/00ZWFormen oder Arten nicht gewebter StoffeVorrichtungen oder Verfahren zur Herstellung solcher Erzeugnisse
D04H 1/00HGRNicht gewebte Stoffe, die ganz oder vorwiegend aus Stapelfasern oder ähnlichen relativ kurzen Fasern bestehen
D04H 1/02UGR1
.WatteWattierungen (Krempeln D01G)
D04H 1/04UGR1
.aus Vliesen oder Schichten, die aus Fasern mit vorhandenen oder latenten kohäsiven Eigenschaften gebildet sind, z.B. natürliche Fasern, vorgestreckte oder feinfaserige künstliche Fasern (Walk- oder Filzmaschinen D04H 17/00)
D04H 1/06UGR2
. .durch Behandlung zum Bewirken des Einlaufens, Anschwellens, Kräuselns oder Texturierens von Fasern (Kräuseln oder Texturieren von Fasern, Fäden oder Garnen D02G 1/00)
D04H 1/08UGR2
. .und erhärtet durch VerfilzenFilze oder verfilzte Erzeugnisse
D04H 1/10UGR3
. . .Filze aus Fasergemischen
D04H 1/12UGR4
. . . .und künstlich hergestellte organische Fasern enthaltend
D04H 1/14UGR4
. . . .und anorganische Fasern enthaltend
D04H 1/16UGR3
. . .Schichtfilze, bei denen die einzelnen Lagen durch ein Walkverfahren vereinigt werden
D04H 1/20UGR3
. . .Filze mit eingearbeiteten Einsätzen oder Auflagen, z.B. für Zierzwecke
D04H 1/22UGR3
. . .Durch Filzverfahren hergestellte dreidimensionale Gegenstände
D04H 1/24UGR3
. . .Filzüberzüge, die auf dreidimensionale Gegenstände aufgefilzt sind
D04H 1/40UGR1
.aus Vliesen oder Schichten, die aus Fasern ohne vorhandene oder latente kohäsive Eigenschaften gebildet sind
D04H 1/42UGR2
. .gekennzeichnet durch die Verwendung bestimmter Faserarten, sofern diese Verwendung keinen überwiegenden Einfluss auf die Verfestigung des Vlieses hat
D04H 1/44UGR2
. .wobei Vliese oder Schichten mechanisch verfestigt werden, z.B. durch Walken
D04H 1/45UGR3
. . .durch maschenbildende Schleifen oder Stiche aus einem Teil der Fasern (Stricken und Wirken D04B; Nähen D05B) [4]
D04H 1/46UGR3
. . .durch Nadelbehandlung oder ähnliche Verfahren, um eine innige Verbindung der Fasern zu bewirken (D04H 1/45 hat Vorrang; Nadelmaschinen D04H 18/00) [4]
D04H 1/48UGR4
. . . .in Verbindung mit mindestens einem anderen Verfahren zur Verfestigung, z.B. unter Verwendung von Bindemitteln
D04H 1/50UGR3
. . .durch Behandlung zum Bewirken des Einlaufens, Anschwellens, Kräuselns oder Texturierens von Fasern (Kräuseln oder Texturieren von Fasern, Fäden oder Garnen D02G 1/00)
D04H 1/52UGR3
. . .durch Aufbringen oder Einbringen fadenartiger Bindeelemente (Stricken und Wirken D04B; Nähen D05B)
D04H 1/54UGR2
. .durch Zusammenschweißen der Fasern, z.B. durch teilweises Schmelzen oder Auflösen (in Verbindung mit Nadelbehandlung D04H 1/48)
D04H 1/56UGR3
. . .bei der Faserbildung, z.B. unmittelbar nach Ausstoßen der Stapelfasern
D04H 1/58UGR2
. .durch Aufbringen, Einbringen oder Aktivieren chemischer oder thermoplastischer Bindemittel, z.B. Klebstoffe (in Verbindung mit Nadelbehandlung D04H 1/48)
D04H 1/60UGR3
. . .wobei das Bindemittel in trockenem Zustand angewendet wird, z.B. durch Wärme aktivierbare Mittel in festem oder geschmolzenem Zustand, mit darauf folgender Anwendung von Hitze
D04H 1/62UGR4
. . . .an räumlich getrennten Punkten oder Stellen
D04H 1/64UGR3
. . .wobei das Bindemittel in nassem Zustand angewendet wird, z.B. chemische Stoffe in Dispersionen oder Lösungen
D04H 1/66UGR4
. . . .an räumlich getrennten Punkten oder Stellen (D04H 1/68 hat Vorrang)
D04H 1/68UGR4
. . . .wobei das Bindemittel in Form von Schaum aufgebracht wird
D04H 1/70UGR1
.gekennzeichnet durch die Art der Vlies- oder Schichtbildung, z.B. Umlagerung von Fasern (Vorrichtungen zum Bilden von Wattebahnen D01G 25/00; Herstellen von Papierbahnen im Nassverfahren D21F , D21H) [4]
D04H 1/72UGR2
. .mit wahllos angeordneten Fasern
D04H 1/74UGR2
. .mit ausgerichteten Fasern, z.B. parallel angeordnet
D04H 3/00HGRNicht gewebte Stoffe, die ganz oder vorwiegend aus Garnen oder ähnlichem fadenförmigen Material von beträchtlicher Länge bestehen
D04H 3/02UGR1
.gekennzeichnet durch die Art der Vlies- oder Schichtbildung, z.B. Umlagerung von Garnen oder Fäden (Vorrichtungen zum Bilden von Wattebahnen D01G 25/00; Herstellen von Papierbahnen im Nassverfahren D21F , D21H) [4]
D04H 3/03UGR2
. .wahllos angeordnet
D04H 3/04UGR2
. .geradlinig angeordnet, z.B. rechtwinklig kreuzend
D04H 3/05UGR2
. .in anderen Mustern, z.B. zickzack-, sinusförmig
D04H 3/07UGR2
. .anders als ebenflächig, z.B. röhrenförmig
D04H 3/08UGR1
.gekennzeichnet durch das Verstärkungs- oder Verfestigungsverfahren
D04H 3/10UGR2
. .mit mechanischer Bindung zwischen Garnen oder Fäden (Nadelmaschinen D04H 18/00; Stricken D04B; Nähen D05B)
D04H 3/12UGR2
. .mit durch chemische oder in der Wärme aktivierbare Bindemittel miteinander verbundenen Fäden oder Garnen, z.B. durch Klebstoffe, die in flüssiger oder fester Form auf- oder eingebracht werden
D04H 3/14UGR2
. .mit durch Schweißen erzielter Bindung zwischen thermoplastischen Garnen oder Fäden
D04H 3/16UGR3
. . .mit zwischen thermoplastischen Fäden im Zusammenhang mit deren Herstellung erzielter Bindung, z.B. unmittelbar nach dem Ausstoß [4]
D04H 5/00HGRNicht gewebte Stoffe, die aus Mischungen von relativ kurzen Fasern und Garnen oder ähnlichem fadenförmigen Material von beträchtlicher Länge bestehen
D04H 5/02UGR1
.verstärkt oder verfestigt durch mechanische Verfahren, z.B. durch Nadelbehandlung (Nadelmaschinen D04H 18/00; Stricken D04B; Nähen D05B)
D04H 5/04UGR1
.verstärkt oder verfestigt durch Auf- oder Einbringen chemischer oder in der Wärme aktivierbarer Bindemittel in fester oder flüssiger Form
D04H 5/06UGR1
.verstärkt oder verfestigt durch Zusammenschweißen thermoplastischer Fasern, Fäden oder Garne
D04H 5/08UGR1
.gekennzeichnet durch die Art der Vlies- oder Schichtbildung, z.B. Umlagerung von Fasern oder Garnen (Vorrichtungen zum Bilden von Wattebahnen D01G 25/00; Herstellen von Papierbahnen im Nassverfahren D21F , D21H) [4]
D04H 11/00HGRNicht gewebte Florstoffe (aus Schichtstoffen gebildete nichtgewebte Florstoffe B32B; gewebte Florstoffe D03D; Tuften D05C)
D04H 11/04UGR1
.gebildet durch Zickzackfalten eines Vlieses oder einer Schicht aus Stapelfasern, Fäden oder Garnen durch Verstärken oder Verfestigen an den Faltstellen
D04H 11/08UGR1
.gebildet durch Erzeugen eines Flors auf mindestens einer Oberfläche eines nichtgewebten Stoffes ohne Zugabe eines florbildenden Materials, z.B. durch Nadeln oder unterschiedliches Schrumpfen (Nadelmaschinen D04H 18/00)
D04H 13/00HGRSonstige nicht gewebte Stoffe
D04H 13/02UGR1
.Herstellen von nicht gewebten Stoffen durch teilweise Zerfaserung von [molekur] orientierten thermoplastischen Folien. [4]
D04H 17/00ZWE
D04H 17/00HGRFilz- und Walkmaschinen
D04H 17/10UGR1
.zum Walken zwischen Walzen, z.B. beheizten Walzen
D04H 17/12UGR2
. .Multiroller
D04H 18/00HGRNadelmaschinen