IPC-Stelle: D03C 3/22 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
DSKSektion D — TextilienPapier
D03KLWeberei
D03CUKLFachbildevorrichtungenMusterkarten oder -kettenLochen von KartenHerstellen von Mustern [Patronen]
D03C 1/00HGRSchaftmaschinen
D03C 1/02UGR1
.Einfach hebende Schaftmaschinen, d.h. Schaftmaschinen, bei denen das gleiche Zugmesser oder dgl. bei jedem Schuss wirksam wird (D03C 1/10 hat Vorrang)
D03C 1/04UGR2
. .Einfach hebende Offenfachmaschinen
D03C 1/06UGR1
.Doppelt hebende Schaftmaschinen, d.h. Schaftmaschinen, bei denen verschiedene Zugmesser oder dgl. bei wechselweise aufeinanderfolgenden Schüssen wirksam werden
D03C 1/08UGR2
. .umkehrbar, d.h. die richtigen Webfächer öffnen sich bei Umkehr der Laufrichtung des Webstuhls selbsttätig
D03C 1/10UGR1
.Hoch- und Tieffach-Schaftmaschinen, d.h. solche mit Bildung des Webfaches durch Anheben bzw. Absenken bestimmter Fäden aus einer mittleren Geschlossenfachstellung in eine Ober- oder Unterfachstellung
D03C 1/12UGR1
.Schaftmaschinen mit Zahnradgetriebe anstelle von Zugmessern [Räderschaftmaschinen]
D03C 1/14UGR1
.Besonderheiten, die Schaftmaschinen verschiedener Typen gemeinsam sind (auf fehlerhaftes Arbeiten des Fachbildemechanismus ansprechende Abstellvorrichtungen D03D 51/46)
D03C 1/16UGR2
. .Anordnungen der Schaftmaschine in Bezug auf den Webstuhl
D03C 1/18UGR2
. .MesserMesserkästen
D03C 1/20UGR2
. .ZughakenAusheber [Platinen]
D03C 1/22UGR2
. .NadelnNadelkästenNadelbretter
D03C 1/24UGR2
. .PrismenPrismenladen
D03C 1/26UGR2
. .Erleichtern des Ineinandergreifens von Zughaken und Zugmessern
D03C 1/28UGR3
. . .durch Erzeugen und Wiederaufheben des Spiels zwischen Zughaken und Zugmessern
D03C 1/30UGR3
. . .wobei alle Zughaken von den Zugmessern gelöst und ausgewählte Zughaken anschließend wieder mit den Zugmessern in Eingriff gebracht werden
D03C 1/32UGR3
. . .wobei alle Zughaken mit den Zugmessern in Eingriff gebracht und nicht ausgewählte Zughaken anschließend wieder gelöst werden
D03C 1/34UGR2
. .Vorrichtungen, bei denen Kettenfäden in verschiedenen Höhen aneinander vorbeilaufen, um eine Anhäufung zu vermeiden [Tritteliervorrichtungen]
D03C 1/36UGR2
. .Karten- oder Kettensparvorrichtungen, z.B. mit mehreren, abwechselnd arbeitenden Prismen
D03C 3/00HGRJacquardmaschinen (Steuerung der Jacquardmaschine durch direkte Musterabtastung D03C 17/06; für Greifer-Axminster-Webstühle D03D 39/08)
D03C 3/02UGR1
.Einfach hebende Jacquardmaschinen
D03C 3/04UGR2
. .Offenfachmaschinen
D03C 3/06UGR1
.Doppelt hebende Jacquardmaschinen
D03C 3/08UGR2
. .Offenfachmaschinen
D03C 3/10UGR1
.Hoch- und Tieffach-Jacquardmaschinen
D03C 3/12UGR1
.Mehrfach hebende Jacquardmaschinen, d.h. Jacquardmaschinen für mehr als zwei Fachstellungen, z.B. für das Weben von Florware
D03C 3/14UGR1
.Jacquardmaschinen ohne Anwendung von Hochfachplatinen, z.B. englische Schnurenmaschinen
D03C 3/16UGR1
.Verdol- oder andere Jacquardmaschinen mit zwischen Einlesenadeln und Hochfachplatinen liegenden, kraftbetätigten Nadeln [Vornadelapparat]
D03C 3/18UGR1
.Jacquardmaschinen für die Gewebekanten
D03C 3/20UGR1
.Elektrisch gesteuerte Jacquardmaschinen
D03C 3/22UGR1
.Hydraulisch gesteuerte Jacquardmaschinen
D03C 3/24UGR1
.Besonderheiten, die Jacquardmaschinen verschiedener Typen gemeinsam sind
D03C 3/26UGR2
. .Allgemeine Jacquardmaschinenanordnungen oder Aufstellung in Bezug auf den Webstuhl
D03C 3/28UGR2
. .SchusssucheinrichtungenEinrichtungen zum Verhindern der Einlesung des nächstfolgenden Fachs beim Stillsetzen des Webstuhles
D03C 3/30UGR2
. .Einrichtungen zur positiven Platineneinlesung
D03C 3/32UGR2
. .Antriebsmechanismen für Jacquardmaschinen
D03C 3/34UGR3
. . .Zylinderantriebsmechanismen
D03C 3/36UGR3
. . .Messerkastenantriebsmechanismen
D03C 3/38UGR2
. .Chorbretter
D03C 3/40UGR2
. .Ausbildung von Harnischkordeln
D03C 3/42UGR2
. .Harnischvorrichtungen
D03C 3/44UGR2
. .Harnischgewichte
D03C 5/00HGRKurvenscheibengesteuerte oder andere unmittelbar wirkende Fachbildevorrichtungen, d.h. solche, die die Webschäfte ohne zwischenliegende Antriebsvorrichtungen betätigen
D03C 5/02UGR1
.betätigt durch rotierende Kurvenscheiben
D03C 5/04UGR2
. .Ausbildung oder Form der Kurvenscheiben (Nocken allgemein F16H 53/00)
D03C 5/06UGR1
.betätigt durch andere Mitnehmervorrichtungen als durch rotierende Kurvenscheiben
D03C 7/00HGRDreher- oder ähnliche Fachbildemechanismen
D03C 7/02UGR1
.Dreherlitzen
D03C 7/04UGR1
.Vorrichtungen mit um eine Schusseintragachse schwingenden Scheiben mit Öffnungen zur Aufnahme der Dreherfäden
D03C 7/06UGR1
.Vorrichtungen mit Öhr aufweisenden Nadeln zum Bewegen der Dreherfäden von einer Seite zur anderen der Dreherfäden
D03C 7/08UGR1
.Vorrichtungen zum wiederholten Verdrillen von Dreherfäden in gleicher Richtung
D03C 9/00HGRWeblitzenWebschäfte (Webschäfte für Dreherfachbildung D03C 7/00)
D03C 9/02UGR1
.Weblitzen
D03C 9/04UGR2
. .Metalllitzen
D03C 9/06UGR1
.Webschäfte
D03C 11/00HGRLeistenfachbildevorrichtungen, soweit sie keinen Bestandteil der Hauptfachbildevorrichtung bilden (Jacquardmaschinen für die Gewebekanten D03C 3/18; Dreherleistenvorrichtungen D03C 7/00)
D03C 13/00HGRFachbildevorrichtungen, soweit nicht anderweitig vorgesehen
D03C 15/00HGRMusterkarten oder -ketten
D03C 15/02UGR1
.Schaltketten aus Metall, Holz oder ähnlichem Material mit vorspringenden, das Muster angebenden Teilen
D03C 15/04UGR1
.Gelochte Musterkarten
D03C 15/06UGR1
.Vorrichtungen zum Aufsetzen oder Abnehmen vorstehender Steuerteile auf bzw. von Musterkarten
D03C 15/08UGR1
.Vorrichtungen zum gegenseitigen Verbinden, z.B. durch Schnüre, oder zum Trennen der Musterkarten
D03C 17/00HGRKartenstanzvorrichtungen (Markieren von Digitalaufzeichnungsträgern G06K)
D03C 17/02UGR1
.handgesteuert, d.h. die zu stanzenden Löcher werden durch die Bedienungsperson bestimmt
D03C 17/04UGR2
. .mit mechanischer Steuerung
D03C 17/06UGR1
.automatisch, d.h. mit einer das Muster optisch oder anderweitig abtastenden Einrichtung, die die Stanzvorrichtung oder den Jacquardmechanismus des Webstuhles direkt steuert
D03C 19/00HGRVerfahren oder Vorrichtungen, die sich auf das Entwerfen oder Herstellen der Muster beziehen [Patronenherstellung], soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen