IPC-Stelle: D02J 3/10 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
DSKSektion D — TextilienPapier
D02KLGarnemechanische Veredelung von Garnen oder SeilenSchären oder Bäumen
D02JUKLVeredeln oder Ausrüsten von Fäden, Garnen, Zwirnen, Schnüren, Seilen oder dgl. (Kräuseln oder Texturieren D02G; durch Behandlung mit Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen D06B; Endbehandlung von Garnen in Ketten- oder Streifenform mit Ausnahme der Nassbehandlung D06C; für den chemischen Teil siehe D06L , D06M , D06P , D06Q; Behandlung während der Herstellung von Seilen, Vorrichtungen für zusätzliche Behandlung von Seilen neben ihrer Herstellung D07B)
D02J 1/00HGRVerändern der Struktur oder der durch eine besondere Struktur bedingten EigenschaftenVerändern, Beibehalten oder Wiederherstellen der Form oder des Querschnittes, z.B. durch den Gebrauch von Präge- oder Quetschwalzen (nur Verändern der Oberfläche D02J 3/00)
D02J 1/02UGR1
.Bauschen, z.B. durch Schlingenbildung (durch Kräuseln D02G)
D02J 1/04UGR1
.Erhöhen des Zusammenhaltes der Einzelfäden
D02J 1/06UGR1
.Bildung von Unregelmäßigkeiten, z.B. Noppen oder andere uneinheitliche Erscheinungsformen, z.B. durch Schrumpfschwankungen oder Titerschwankungen
D02J 1/08UGR1
.Ineinanderflechten der Fäden eines Fadenbündels unter Vermeidung von Fadenbrüchen, z.B. mittels verwirbelnder Luftströme
D02J 1/12UGR1
.Verändern der Dehnungseigenschaften oder der Stärke von gekräuselten Garnen oder dgl. durch Nachbehandeln
D02J 1/14UGR1
.Beseitigen oder Ausgleichen von Ungleichmäßigkeiten
D02J 1/16UGR1
.Reiben oder ähnliches Bearbeiten, z.B. zum Neuverteilen oder Entfernen von Fasern
D02J 1/18UGR1
.Trennen oder Auflockern
D02J 1/20UGR1
.Spannen oder Entspannen, z.B. durch Schütteln oder durch Einwirkung einer elektrischen Aufladung oder elektrischen Entladung
D02J 1/22UGR1
.Verstrecken oder Spannen, Schrumpfen oder Schlaffwerden, z.B. unter Verwendung von Fadenzuführ- und Fadenabzugsvorrichtungen mit Fadenzuführüberschuss oder erhöhtem Fadenabzug, Verhindern des Verstreckens (Streckspinnen D01D 5/12)
D02J 3/00HGRVerändern der Oberfläche
D02J 3/02UGR1
.durch Reiben, Schaben, Anritzen, Schneiden oder Einkerben (vorheriges Aufrauen der Fäden, z.B. zum Spinnen, D01G 3/00)
D02J 3/04UGR1
.durch Bürsten
D02J 3/06UGR1
.durch Polieren, z.B. Erzeugen von Glanzeffekten oder Lüstrieren
D02J 3/08UGR2
. .durch Zusammenpressen, z.B. durch Kalandern oder Bügeln
D02J 3/10UGR1
.durch Verzahnungen
D02J 3/12UGR1
.durch Entfernen vorspringender Enden von Fasern
D02J 3/14UGR2
. .durch Scheren
D02J 3/16UGR2
. .durch Sengen
D02J 3/18UGR1
.Behandeln mit besonderen halbfesten oder festen Stoffen, z.B. mit Wachs (während der Wickelbildung B65H 71/00; Wachsen von Garnen oder dgl. während des Spinnens oder Zwirnens D01H 13/30)
D02J 7/00HGRReinigen, z.B. Entfernen von Staub, losen Fasern, verkohlten Enden (in Verbindung mit Scheren, Sengen oder anderweitigem Entfernen vorspringender Faserenden D02J 3/12 , D02J 3/14 , D02J 3/16)
D02J 11/00HGRKombinationen der in den Gruppen D02J 1/00-D02J 7/00 erwähnten Verfahren, soweit sie dort nicht vorgesehen sindAnlagen zur Durchführung solcher kombinierter Verfahren
D02J 13/00HGRErhitzen oder Kühlen von Garn, Zwirn, Litzen, Seilen oder dgl. nach Verfahren, die in dieser Unterklasse nicht besonders vorgesehen sind (Erhitzen, Kühlen oder Trocknen während des Spinnens oder Zwirnens D01H; Trocknen von Garnen oder dgl., allgemein F26B)