IPC-Stelle: D01H 5/82 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
DSKSektion D — TextilienPapier
D01USKTextilien oder flexible Materialien, soweit nicht anderweitig vorgesehen
D01KLNatürliche oder künstliche Fäden oder FasernSpinnen (Metallfäden B21; Fasern oder Fäden aus zähflüssigem Glas, zähflüssigen Mineralien oder Schlacken C03B 37/00; Garne D02)
D01HUKLSpinnen oder Zwirnen (Abwickeln, Abgeben, Weiterbefördern, Aufwickeln oder Aufspulen von fadenförmigem Gut, soweit nicht in enger Verbindung stehend mit dem Spinnen oder Zwirnen, B65H; Wickeldorne, Schablonen, Träger oder Aufnehmer für gespultes oder gewickeltes Gut, z.B. Spulen, B65H; Zwirnen von Werg D01G 35/00; Kräuseln oder Texturieren von Fasern, Fäden oder Garnen D02G 1/00; Chenilleherstellung D03D , D04D 3/00; Prüfen von Garnen, Vorgarnen, Faserbändern, Fasern oder Faservliesen G01)
D01H 1/00ZWArten oder Typen von Spinn- oder ZwirnmaschinenMaschinen oder Anordnungen zum VerstreckenZwirnmaschinen
D01H 1/00HGRSpinn- oder Zwirnmaschinen mit fortlaufender Aufwicklung des Erzeugnisses (Offenend-Spinnmaschinen D01H 4/00) [5]
D01H 1/02UGR1
.Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
D01H 1/04UGR1
.Flügelspinn- und Flügelzwirnmaschinen
D01H 1/06UGR1
.Glockenspinn- und Glockenzwirnmaschinen
D01H 1/08UGR1
.Becher-, Topf- oder Tellerspinnmaschinen, in denen durch Zentrifugalwirkung ringförmige Garnmassen gebildet werden
D01H 1/10UGR1
.zum Hervorbringen einer mehrfachen Verzwirnung, z.B. Doppeldrahtverzwirnung
D01H 1/11UGR1
.Falschdrall-Spinnen [5]
D01H 1/115UGR2
. .unter Verwendung von Druckluft [5]
D01H 1/14UGR1
.Einzelheiten (Streckvorrichtungen D01H 5/00; Zwirnvorrichtungen D01H 7/00)
D01H 1/16UGR2
. .GestelleGehäuseAbdeckungen
D01H 1/18UGR2
. .Gatter für Vorratsspulen
D01H 1/20UGR2
. .Antriebs- oder Anhaltevorrichtungen (für Offenend-Spinnmaschinen D01H 4/12 , D01H 4/20 , D01H 4/42; Sicherheitsvorrichtungen D01H 13/14) [5]
D01H 1/22UGR3
. . .für Streckwerkswalzen (Regulieren oder Verändern des Verzuges D01H 5/32)
D01H 1/24UGR3
. . .für Anordnungen zum Zwirnen, z.B. Spindeln (Bremseinrichtungen für Spindeln D01H 7/22; in gegenseitiger Abhängigkeit stehende Mechanismen für den Antrieb von Flügel und Spule D01H 7/50)
D01H 1/241UGR4
. . . .mit Riemenantrieb [2]
D01H 1/242UGR4
. . . .mit Zahnradantrieb [2]
D01H 1/243UGR4
. . . .mit Reibradantrieb [2]
D01H 1/244UGR4
. . . .mit Antrieb jeder Spindel durch einen Elektromotor [2]
D01H 1/26UGR4
. . . .mit zwei oder mehr Geschwindigkeitenmit veränderlichen Geschwindigkeiten
D01H 1/28UGR3
. . .für zwei oder mehr Maschinenelemente, welche verschiedene Merkmale aufweisen, im Arbeitsgang jedoch verbunden sind
D01H 1/30UGR4
. . . .mit zwei oder mehr Geschwindigkeitenmit veränderlichen Geschwindigkeiten
D01H 1/32UGR3
. . .für komplette Maschinen
D01H 1/34UGR4
. . . .mit zwei oder mehr Geschwindigkeitenmit veränderlichen Geschwindigkeiten
D01H 1/36UGR2
. .Vorrichtungen zur Formgebung von Garnwickeln
D01H 1/38UGR2
. .Anordnungen zum Aufwickeln von Reserve-Garnlängen auf Wickelpackungen, z.B. Übertragungsenden
D01H 1/40UGR2
. .Anordnungen zum Anbringen fortlaufend zugeführten Gutes auf Spulen oder dgl.
D01H 1/42UGR2
. .Schutzvorrichtungen oder Fänger für Garne oder Zwirne, z.B. Trennplatten, Ballonbegrenzer (Ballonbegrenzer an Spindeln D01H 7/18)
D01H 3/00HGRSpinn- oder Zwirnmaschinen mit absatzweiser Aufwicklung des Erzeugnisses, z.B. Wagenspinner
D01H 3/02UGR1
.Einzelheiten (Streckwerke D01H 5/00; Zwirnvorrichtungen D01H 7/00)
D01H 3/04UGR2
. .WagenMechanismen zur Auslösung der Wagenbewegungen
D01H 3/06UGR3
. . .WagenWagenschienenQuerbewegungen
D01H 3/08UGR3
. . .Ein- oder Ausrückvorrichtungen
D01H 3/10UGR3
. . .Fahrbare Aufsteckgatter, z.B. für Wagenspinner
D01H 3/12UGR2
. .Bewegungen zur Formgebung des WickelsWinder und Gegenwinder
D01H 3/14UGR2
. .Anordnung von Walzenantrieben (Streckeinrichtungen allgemeiner Anwendung in Spinnmaschinen D01H 5/18)
D01H 3/16UGR2
. .Anordnung von Spindelantrieben (Spindeln, Spindellager, Spindelträger D01H 7/04)
D01H 3/18UGR3
. . .BlechtrommelnAntriebsanordnungen in enger Verbindung mit den Blechtrommeln
D01H 3/20UGR3
. . .Anordnungen zum Antrieb der Spindeln bei der Wagenausfahrt oder beim Abschlagen des Fadens
D01H 3/22UGR3
. . .Anordnungen zum Antrieb der Spindeln bei der Wageneinfahrt
D01H 3/24UGR4
. . . .WinkelbewegungenSpitzenhartwinder
D01H 3/26UGR2
. .Antriebs- oder Anhalteanordnungen, soweit nicht anderweitig vorgesehenSperrmechanismen (Sicherheitsvorrichtungen D01H 13/14)
D01H 4/00HGROffenend-Spinnmaschinen oder Vorrichtungen, bei welchen die Drehung in frei bewegliche, aus einem Faserband gelöste Einzelfasern eingebracht wirdVorrichtungen zum AnspinnenUmwickeln endloser Kerngarne mit Fasern unter Verwendung von Offenend-Spinntechniken [5]
D01H 4/02UGR1
.in denen die Drehung mittels eines strömenden Mediums, z.B. Luftwirbel, erfolgt [5]
D01H 4/04UGR1
.in denen die Drehung durch den Kontakt der Fasern mit einer bewegten Oberfläche erfolgt [5]
D01H 4/06UGR2
. .mit Saugeinrichtungen (D01H 4/08 , D01H 4/16 haben Vorrang) [5]
D01H 4/08UGR2
. .Rotor-Spinnen, d.h. als bewegte Fläche ist ein Rotor vorgesehen [5]
D01H 4/10UGR3
. . .Rotoren [5]
D01H 4/12UGR3
. . .RotorlagerungAntriebs- und Anhaltevorrichtungen (Steuerungen hierfür D01H 4/42) [5]
D01H 4/14UGR4
. . . .Rotorantrieb durch einen Elektromotor [5]
D01H 4/16UGR2
. .Friktions-Spinnen, d.h. als bewegte Oberfläche ist eine Paar von eng benachbarten Friktionswalzen vorgesehen, z.B. mit wenigstens einer Saugwalze [5]
D01H 4/18UGR3
. . .Friktionswalzen, z.B. Anordnung der Saugöffnungen [5]
D01H 4/20UGR3
. . .WalzenlagerungAntriebs- oder Anhaltevorrichtungen (Steuerungen hierfür D01H 4/42) [5]
D01H 4/22UGR2
. .Reinigung der bewegten Oberflächen [5]
D01H 4/24UGR3
. . .beim Rotor-Spinnen [5]
D01H 4/26UGR3
. . .beim Friktions-Spinnen [5]
D01H 4/28UGR1
.unter Verwendung von elektrostatischen Feldern [5]
D01H 4/30UGR1
.AuflösevorrichtungenVorrichtungen zum Ausrichten oder Geraderichten von Fasern [5]
D01H 4/32UGR2
. .unter Verwendung von Auflösewalzen [5]
D01H 4/34UGR2
. .unter Verwendung von Luftströmen [5]
D01H 4/36UGR2
. .mit Mitteln zur Schmutzabscheidung [5]
D01H 4/38UGR1
.Faserspeisekanäle [5]
D01H 4/40UGR1
.Abzug des Garns aus der Garnbildungszone, z.B. Abzugsdüsen [5]
D01H 4/42UGR1
.Steuerung der Antriebs- und Anhaltevorgänge [5]
D01H 4/44UGR2
. .beim Rotor-Spinnen [5]
D01H 4/46UGR2
. .beim Friktions-Spinnen [5]
D01H 4/48UGR1
.Vorrichtungen zum Anspinnenderen Steuerung [5]
D01H 4/50UGR2
. .beim Rotor-Spinnen [5]
D01H 4/52UGR2
. .beim Friktions-Spinnen [5]
D01H 5/00HGRStreckmaschinen oder Streckwerke (Streckwerke, bei denen der Verzug von der linearen Bewegung der Aufwickelspindeln abhängig ist, z.B. in Wagenspinnern D01H 3/00; Vorrichtungen zum Auflösen oder Ausrichten von Fasern für Offenend-Spinnmaschinen D01H 4/30)
D01H 5/02UGR1
.Nadelstabstreckwerke oder andere Streckeinrichtungen mit Hechelstäben oder ähnlichen Nadelstäben (Schmälzen der Fasern in Nadelstabstreckwerken D01G 29/00)
D01H 5/04UGR2
. .mit durch Schraubenspindeln betätigten Nadelstäben
D01H 5/06UGR3
. . .Doppelnadelstabstrecken
D01H 5/08UGR2
. .mit durch Gelenke, Ketten oder dgl. verbundenen Nadelstäben
D01H 5/10UGR2
. .mit voneinander getrennten, aber durch gegenseitigen Druck betätigten Nadelstäben
D01H 5/12UGR2
. .Einzelheiten
D01H 5/14UGR3
. . .Nadelleisten
D01H 5/16UGR3
. . .GestelleGehäuseAbdeckungen
D01H 5/18UGR1
.Streckmaschinen oder Streckwerke ohne Hechelstäbe oder ähnliche Nadelstangen
D01H 5/20UGR2
. .in denen die Fasern durch Berührung mit feststehenden oder hin- und hergehenden Oberflächen weitergeleitet werden
D01H 5/22UGR2
. .in denen die Fasern nur durch Walzen geführt werden
D01H 5/24UGR3
. . .mit Nadelwalzen oder ähnlichen genadelten, rotierenden Teilen
D01H 5/26UGR2
. .in denen die Fasern durch ein oder mehrere endlose Riemchen geführt werden
D01H 5/28UGR2
. .in denen Fasern unter Drahterteilung verstreckt werden (Wagenspinner D01H 3/00; Konstruktionen von Falschdrallvorrichtungen D02G 1/04)
D01H 5/30UGR2
. .mit eingebauten Vorrichtungen zum Trennen endloser Filamente, z.B. beim Direktspinnen (Umwandeln von Spinnkabeln in verzugsfähige Faserbänder oder Garne D01G 1/06)
D01H 5/32UGR2
. .Regulieren oder Verändern des Verzugs
D01H 5/34UGR3
. . .durch Einstellen von Hand
D01H 5/36UGR3
. . .nach einem vorbestimmten Muster, z.B. zum Herstellen von Noppen
D01H 5/38UGR3
. . .in Abhängigkeit von den Unregelmäßigkeiten des zugeführten Fasergutes
D01H 5/40UGR4
. . . .unter Verwendung mechanischer Zeitverzögerungsvorrichtungen
D01H 5/42UGR4
. . . .unter Verwendung elektrischer Zeitverzögerungsvorrichtungen
D01H 5/44UGR2
. .Einstellen von Verzugselementen, z.B. Ändern der Streckfeldweite
D01H 5/46UGR2
. .Belastungsanordnungen
D01H 5/48UGR3
. . .unter Verwendung von Gewichten
D01H 5/50UGR3
. . .unter Verwendung von Federn
D01H 5/52UGR3
. . .unter Verwendung von hydraulischem oder pneumatischem Druck
D01H 5/54UGR3
. . .unter Verwendung magnetischer Anordnungen
D01H 5/56UGR2
. .Halterungen für Verzugselemente (Sättel oder Tragarme für Oberwalzen als wesentliche Bestandteile der Gewichtsanordnungen D01H 5/48)
D01H 5/58UGR2
. .Vorrichtungen zum Hin- und Herbewegen der Verzugselemente (für hin- und herbewegte Luntenführer D01H 13/06)
D01H 5/60UGR2
. .Einrichtungen zur Vermeidung von Faserablagerungen auf Verzugselementen
D01H 5/62UGR3
. . .Nicht-umlaufende Putzpuffer oder -plattenSchaber [Kratzer]
D01H 5/64UGR3
. . .Putzwalzen oder Putztücher
D01H 5/66UGR3
. . .Absaugvorrichtungen
D01H 5/68UGR4
. . . .Fadenbruchabsaugung
D01H 5/70UGR2
. .Bauliche Merkmale von Verzugselementen
D01H 5/72UGR3
. . .Fadenführer zur Faserverdichtung [Luntenverdichter] (Fadenführer für Faserbänder, Lunten oder Garne, nur beim Spinnen, Zwirnen, Kräuseln oder Texturieren anwendbar, D01H 13/04)
D01H 5/74UGR3
. . .Streckwerkswalzen
D01H 5/76UGR4
. . . .Loswalzenanordnungen
D01H 5/78UGR4
. . . .mit Riffeln oder anderen durchgehenden Oberflächenmerkmalen
D01H 5/80UGR4
. . . .mit WalzenbeschlägenWalzenbezüge oder -beläge
D01H 5/82UGR4
. . . .Anordnungen zum Zusammenkuppeln der verschiedenen Walzenabschnitte
D01H 5/84UGR4
. . . .Nadelwalzen
D01H 5/86UGR3
. . .RiemchenRiemchenhalterRiemchenspannvorrichtungen
D01H 5/88UGR4
. . . .RiemchenkäfigeRiemchenspanner
D01H 7/00HGRSpinn- oder Zwirnvorrichtungen (für Offenend-Spinnen D01H 4/00) [5]
D01H 7/02UGR1
.zum Erteilen eines bleibenden Drahtes
D01H 7/04UGR2
. .Spindeln (Spindellager, Spindelträger hierfür allgemein F16C)
D01H 7/06UGR3
. . .mit stillstehendem Spindelschaft und umlaufender Spulenhülse [Umläufer]
D01H 7/08UGR3
. . .Spindelbefestigungen
D01H 7/10UGR4
. . . .SpindelträgerSchienenSchienenträger, z.B. Führungen für Tragstangen
D01H 7/12UGR4
. . . .SpindelhalslagerLagergehäuse
D01H 7/14UGR4
. . . .Niederhaltevorrichtungen
D01H 7/16UGR3
. . .Vorrichtungen zum Verbinden von Spulen oder dgl. mit Spindeln
D01H 7/18UGR3
. . .Vorrichtungen an Spindeln zum Unterdrücken von Fadenballons (Fadenfänger oder -schützer D01H 1/42)
D01H 7/20UGR3
. . .Spindelschmierung
D01H 7/22UGR3
. . .Spindelbremsen
D01H 7/24UGR2
. .Spinnflügel oder ähnliche Vorrichtungen (Mehrfachzwirnvorrichtungen D01H 7/86)
D01H 7/26UGR3
. . .Flügelausbildungen
D01H 7/28UGR4
. . . .zum Führen des Fasergutes über die Außenseite der Flügelarme
D01H 7/30UGR4
. . . .mit Führungskanälen in den Armen, z.B. Flügel für Vorgarne
D01H 7/32UGR5
. . . . .mit Anpressvorrichtungen [Pressfinger]
D01H 7/34UGR4
. . . .mit Führungsrollen oder ähnlichen Vorrichtungen
D01H 7/36UGR4
. . . .mit hin- und hergehenden Gliedern
D01H 7/38UGR4
. . . .Ringflügel
D01H 7/40UGR3
. . .Träger für Flügel, z.B. Tragschienen
D01H 7/42UGR3
. . .Kupplungsvorrichtungen zwischen Flügeln und Spindeln
D01H 7/44UGR3
. . .Bremsvorrichtungen für geschleppte Spulen oder Spinnflügel
D01H 7/46UGR3
. . .An Flügeln befestigte oder mit diesen eine Einheit bildende Vorrichtungen zur zeitweiligen Erhöhung der Verdrillung des zugeführten Gutes
D01H 7/48UGR3
. . .Ösen oder ähnliche Führungsanordnungen (D01H 7/46 hat Vorrang)
D01H 7/50UGR3
. . .In wechselseitiger Beziehung stehende Antriebsmechanismen für Flügel und Spulen, z.B. Aufwindevorrichtungen für Baumwollvorspinnmaschinen (Vorrichtungen zur Formung von Garnwickeln D01H 1/36)
D01H 7/52UGR2
. .Anordnungen mit Ringen und Läufern
D01H 7/54UGR3
. . .mit feststehenden Ringen
D01H 7/56UGR3
. . .mit frei umlaufenden Ringenmit gebremsten oder geschleppten Ringen
D01H 7/58UGR3
. . .mit angetriebenen Ringen
D01H 7/60UGR3
. . .Ringe oder LäuferHerstellung derselben, soweit nicht anderweitig vorgesehen (Handwerkzeuge zum Anbringen von Läufern auf Ringen D01H 17/02)
D01H 7/62UGR3
. . .Schmierstoffversorgung für Läufer
D01H 7/64UGR3
. . .Ringträger, z.B. Ringschienen (Führungen für Tragstangen oder andere Schienenträger D01H 7/10)
D01H 7/66UGR2
. .Glocken- oder Kappenspindeln
D01H 7/68UGR3
. . .Ausbildung der Glocken oder Kappen
D01H 7/70UGR3
. . .Vorrichtungen zur Halterung von Glocken oder Kappen an Spindeln
D01H 7/72UGR3
. . .Spulenhalter, z.B. Spulenbänke (Führungen für Tragstangen oder andere Schienenträger D01H 7/10)
D01H 7/74UGR2
. .Topfspinnmaschinen oder ähnliche Vorrichtungen
D01H 7/76UGR3
. . .Rotierende Scheiben
D01H 7/78UGR3
. . .Ausbildung von Spinntöpfen, z.B. Töpfe für Zentrifugenspinnen
D01H 7/80UGR4
. . . .in besonderer Weise zur Aufnahme nasser Garne ausgebildet
D01H 7/82UGR3
. . .Gehäuse oder Schutzvorrichtungen für rotierende Spinntöpfe oder dgl.
D01H 7/84UGR3
. . .Spindeln oder Garnträger in Zusammenwirkung mit rotierenden Spinntöpfen (Abnehmen des Garnes von den Zentrifugenspinntöpfen und Überführen auf Garnträger D01H 9/06)
D01H 7/86UGR2
. .Mehrfachzwirnanordnungen, z.B. Doppeldrahtzwirnvorrichtungen
D01H 7/88UGR2
. .Hohlspindelanordnungen (D01H 7/86 hat Vorrang)
D01H 7/90UGR2
. .Kombinierte Anordnungen mit zwei oder mehr Zwirnvorrichtungen (D01H 7/86 , D01H 7/88 haben Vorrang)
D01H 7/92UGR1
.zum Erteilen von Falschdraht
D01H 9/00ZWGemeinsame Merkmale oder Einzelheiten von bzw. Zubehör für Spinn- oder Zwirnmaschinen verschiedener Art oder Gattung
D01H 9/00HGRAnordnungen zum Aufstecken oder Entfernen von Spulen, Spulenhülsen, Aufnahmegehäusen oder fertiggestellten Wicklungen an Ausgabe- oder Aufnahmestationen (Einrichtungen von allgemeinem Interesse beim Aufwickeln fadenförmigen Gutes B65H)
D01H 9/02UGR1
.zum Entfernen fertiger Aufnahmewicklungen und Ersetzen durch Spulen, Spulenhülsen oder Aufnahmegehäuse an AufnahmestationenTransport zwischen benachbarten vollen und leeren Aufnahmeelementen
D01H 9/04UGR2
. .Abziehvorrichtungen als Bestandteile von Spinn- oder Zwirnmaschinen
D01H 9/06UGR3
. . .Überführen des Garnes von den Zentrifugenspinntöpfen auf Garnträger
D01H 9/08UGR2
. .Abziehvorrichtungen, unabhängig von den Spinn- oder Zwirnmaschinen
D01H 9/10UGR3
. . .Abziehwagen
D01H 9/12UGR3
. . .Handapparate zum Aufstecken der SpulenhülsenTräger für solche Apparate
D01H 9/14UGR2
. .zum Vorbereiten von Spinn- oder Zwirnmaschinen für das Abziehen der Garne (Vorrichtungen zum Anhalten nach Erreichen einer abgemessenen Garnlänge D01H 13/24)
D01H 9/16UGR2
. .Garnabschneidevorrichtungen
D01H 9/18UGR1
.zum Zuführen von Spulen, Spulenhülsen, Aufnahmegehäusen oder voller Spulen zu oder für die Weiterleitung von Ausgabe- oder Aufnahmestationen (D01H 9/10 hat Vorrang)
D01H 11/00HGRAnordnungen zum Eindämmen oder Entfernen von Staub, Faserflug oder dgl. (Reinigung der bewegten Oberflächen in Offenend-Spinnmaschinen D01H 4/22; Trennen allgemein B01D; Reinigen allgemein B08B; Klimatisierung F24F , z.B. durch Filtern F24F 3/16) [5]
D01H 13/00HGRAndere gemeinsame bauliche Merkmale, Einzelheiten oder Zubehörteile (für Offenend- Spinnen D01H 4/00) [5]
D01H 13/02UGR1
.Anderweitig nicht vorgesehene Walzenanordnungen
D01H 13/04UGR1
.Fadenführer für Karden- oder Streckenbänder, Vorgarnlunten oder GarneFormen zum Glätten (Luntenverdichter D01H 5/72)
D01H 13/06UGR2
. .Hin- und hergehende Fadenführer
D01H 13/08UGR1
.Drahtsperren
D01H 13/10UGR1
.Fadenbremsen
D01H 13/12UGR1
.Einrichtungen zum Verhindern des Kringelns oder versehentlicher Doppelfäden (Fadenbruchabsaugung D01H 5/68)
D01H 13/14UGR1
.Warn- oder Sicherheitsvorrichtungen, z.B. selbsttätige Fehleranzeige- oder Abstellvorrichtungen (Warn- oder Sicherheitsvorrichtungen für fadenförmiges Gut, sofern nicht eng mit Spinnmaschinen oder dgl. verbunden, B65H; Sicherheitsvorrichtungen zur allgemeinen Anwendung F16P; Anzeigevorrichtungen zur allgemeinen Anwendung G08B)
D01H 13/16UGR2
. .bei Verringerung der Fadenspannung, Ausbleiben der Zufuhr oder bei Fadenbruch ansprechend
D01H 13/18UGR3
. . .Anhalten nur der Zufuhr
D01H 13/20UGR2
. .auf übermäßige Spannung oder unregelmäßiges Arbeiten der Maschine ansprechend
D01H 13/22UGR2
. .auf vorhandene Unregelmäßigkeiten im laufenden Material ansprechend
D01H 13/24UGR2
. .auf eine abgemessene Garnlänge, Fertigstellung eines Garnwickels oder Füllung eines Behälters ansprechend
D01H 13/26UGR1
.Vorrichtungen zum Erleichtern der Beobachtung oder Überprüfung von Garnen oder dgl. in Verbindung mit dem Spinnen oder Zwirnen
D01H 13/28UGR1
.Heiz- oder Kühlanordnungen
D01H 13/30UGR1
.Befeuchten, Schlichten, Ölen, Wachsen, Färben oder Trocknen von Garnen oder dgl. als zusätzliche Nebenverrichtung beim Spinnen oder Zwirnen
D01H 13/32UGR1
.Zähl-, Mess- oder Aufzeichnungsvorrichtungen (allgemein, siehe die entsprechende Unterklasse in Sektion G , z.B. G01B)
D01H 15/00HGRVorrichtungen zum Verbinden von Fasergut (für Offenend-Spinnmaschinen D01H 4/48; bei Maschinen zur Herstellung von flächigem Textilgut, siehe die entsprechenden Unterklassen) [5]
D01H 15/007UGR1
.für Doppeldrahtzwirnmaschinen [5]
D01H 15/013UGR1
.mit längs den Maschinen fahrbaren Wagen [5]
D01H 17/00HGRHandwerkzeuge (zum Aufstecken von Spulenhülsen D01H 9/12)
D01H 17/02UGR1
.Einrichtungen zum Speichern und Darbieten von RingläufernVorrichtungen zum Anbringen von Läufern auf Ringen