D | SK | Sektion D — Textilien; Papier |
D01 | USK | Textilien oder flexible Materialien, soweit nicht anderweitig vorgesehen |
D01 | KL | Natürliche oder künstliche Fäden oder Fasern; Spinnen (Metallfäden B21; Fasern oder Fäden aus zähflüssigem Glas, zähflüssigen Mineralien oder Schlacken C03B 37/00; Garne D02) |
D01F | UKL | Chemische Gesichtspunkte bei der Herstellung von künstlichen Fäden, Filamenten, Fasern, Borsten oder Bändern; für die Herstellung von Kohlenstoff-Filamenten speziell geeignete Vorrichtungen [2] |
D01F 1/00 | HGR | Allgemeine Verfahren zur Herstellung von Chemiefasern oder dgl. |
D01F 1/02 | UGR1 | . | Zugabe von Stoffen zur Spinnlösung oder zur Schmelze (Zugabe von Stoffen zu Viskose D01F 2/08) |
|
D01F 1/04 | UGR2 | |
D01F 1/06 | UGR2 | |
D01F 1/07 | UGR2 | . . | um feuer- oder flammfeste Fasern herzustellen [4] |
|
D01F 1/08 | UGR2 | . . | zur Formung von Hohlfäden |
|
D01F 1/09 | UGR2 | . . | um elektrisch leitende oder antistatische Fasern herzustellen [4] |
|
D01F 1/10 | UGR2 | . . | andere Mittel zum Modifizieren der Eigenschaften [2] |
|
D01F 2/00 | HGR | Künstliche Monokomponentenfäden oder dgl. aus Cellulose oder Cellulosederivaten; deren Herstellung [2] |
D01F 2/02 | UGR1 | . | aus Lösungen von Cellulose in Säuren, Basen oder Salzen [2] |
|
D01F 2/04 | UGR2 | . . | aus Kupferoxidammoniaklösungen [2] |
|
D01F 2/06 | UGR1 | . | aus Viskose (Herstellung von Alkalicellulose C08B) [2] |
|
D01F 2/08 | UGR2 | . . | Zusammensetzung der Spinnlösung oder des Bades (Herstellen oder Lösen von Cellulosexanthogenat C08B) [2] |
|
D01F 2/10 | UGR3 | . . . | Zugabe zu der Spinnlösung oder zum Spinnbad von Stoffen, die ihre Wirkung in beiden gleich gut ausüben [2] |
|
D01F 2/12 | UGR3 | . . . | Zugabe von Mattierungsmitteln zu der Spinnlösung [2] |
|
D01F 2/14 | UGR4 | . . . . | Zugabe von Pigmenten [2] |
|
D01F 2/16 | UGR3 | . . . | Zugabe von Farbstoffen zu der Spinnlösung [2] |
|
D01F 2/18 | UGR3 | . . . | Zugabe von Stoffen, welche die Reifung beeinflussen, zu der Spinnlösung [2] |
|
D01F 2/20 | UGR3 | . . . | zur Herstellung von Hohlfäden [2] |
|
D01F 2/22 | UGR2 | . . | durch das Trockenspinnverfahren [2] |
|
D01F 2/24 | UGR1 | . | aus Cellulosederivaten [2] |
|
D01F 2/26 | UGR2 | . . | aus Nitrocellulose [2] |
|
D01F 2/28 | UGR2 | . . | aus organischen Celluloseestern oder -ethern, z.B. Celluloseacetat [2] |
|
D01F 2/30 | UGR3 | . . . | nach dem Trockenspinnverfahren [2] |
|
D01F 4/00 | HGR | Künstliche Monokomponentenfäden oder dgl. aus Eiweißstoffen; deren Herstellung [2] |
D01F 4/02 | UGR1 | |
D01F 4/04 | UGR1 | |
D01F 4/06 | UGR1 | . | aus Globulinen, z.B. Erdnusseiweiß [2] |
|
D01F 6/00 | HGR | Künstliche Monokomponentenfäden oder dgl. aus synthetischen Polymeren; deren Herstellung [2] |
D01F 6/02 | UGR1 | . | aus Homopolymeren, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [2] |
|
D01F 6/04 | UGR2 | |
D01F 6/06 | UGR3 | . . . | aus Polypropylen [2] |
|
D01F 6/08 | UGR2 | . . | aus Poly- (halogenkohlenwasserstoffen) [2] |
|
D01F 6/10 | UGR3 | . . . | aus Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid [2] |
|
D01F 6/12 | UGR3 | . . . | aus Poly-(fluorkohlenwasserstoffen) [2] |
|
D01F 6/14 | UGR2 | . . | aus Polymerisaten ungesättigter Alkohole, z.B. Polyvinylalkohol, oder deren Acetalen oder Ketalen [2] |
|
D01F 6/16 | UGR2 | . . | aus Polymerisaten ungesättigter Carbonsäuren oder ungesättigter organischer Ester, z.B. Polyacrylester, Polyvinylacetat [2] |
|
D01F 6/18 | UGR2 | . . | aus Polymerisaten ungesättigter Nitrile, z.B. Polyacrylnitril, Polyvinylidencyanid [2] |
|
D01F 6/20 | UGR2 | . . | aus Polymerisaten cyclischer Verbindungen mit einer Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung in der Seitenkette [2] |
|
D01F 6/22 | UGR3 | |
D01F 6/24 | UGR2 | . . | aus Polymerisaten aliphatischer Verbindungen mit mehr als einer Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung [2] |
|
D01F 6/26 | UGR2 | . . | aus anderen Polymerisaten [2] |
|
D01F 6/28 | UGR1 | . | aus Copolymeren, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [2] |
|
D01F 6/30 | UGR2 | . . | enthaltend Olefine als Hauptbestandteil [2] |
|
D01F 6/32 | UGR2 | . . | enthaltend Halogenkohlenwasserstoffe als Hauptbestandteil [2] |
|
D01F 6/34 | UGR2 | . . | enthaltend ungesättigte Alkohole, Acetale oder Ketale als Hauptbestandteil [2] |
|
D01F 6/36 | UGR2 | . . | enthaltend ungesättigte Carbonsäuren oder ungesättigte organische Ester als Hauptbestandteil [2] |
|
D01F 6/38 | UGR2 | . . | enthaltend ungesättigte Nitrile als Hauptbestandteil [2] |
|
D01F 6/40 | UGR2 | . . | Modacrylfasern, d.h. 35% bis 85% Acrylnitril enthaltend [2] |
|
D01F 6/42 | UGR2 | . . | enthaltend cyclische Verbindungen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Seitenkette als Hauptbestandteil [2] |
|
D01F 6/44 | UGR1 | . | aus Mischungen von Polymeren, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind, als Hauptbestandteil, mit anderen Polymeren oder niedermolekularen Verbindungen [2] |
|
D01F 6/46 | UGR2 | |
D01F 6/48 | UGR2 | . . | von Polyhalogenkohlenwasserstoffen [2] |
|
D01F 6/50 | UGR2 | . . | von Polyalkoholen, Polyacetalen oder Polyketalen [2] |
|
D01F 6/52 | UGR2 | . . | von Polymerisaten ungesättigter Carbonsäuren oder ungesättigter Ester [2] |
|
D01F 6/54 | UGR2 | . . | von Polymerisaten ungesättigter Nitrile [2] |
|
D01F 6/56 | UGR2 | . . | von Polymerisaten cyclischer Verbindungen mit einer Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung in der Seitenkette [2] |
|
D01F 6/58 | UGR1 | . | aus Homopolykondensations- oder Homopolyadditionsprodukten [2] |
|
D01F 6/60 | UGR2 | . . | aus Polyamiden (aus Polyaminosäuren oder Polypeptiden D01F 6/68) [2] |
|
D01F 6/62 | UGR2 | |
D01F 6/64 | UGR3 | . . . | aus Polycarbonaten [2] |
|
D01F 6/66 | UGR2 | |
D01F 6/68 | UGR2 | . . | aus Polyaminosäuren oder Polypeptiden [2] |
|
D01F 6/70 | UGR2 | |
D01F 6/72 | UGR2 | . . | aus Polyharnstoffen [2] |
|
D01F 6/74 | UGR2 | . . | aus Polykondensaten cyclischer Verbindungen, z.B. Polyimiden, Polybenzimidazolen [2] |
|
D01F 6/76 | UGR2 | . . | aus anderen Polykondensationsprodukten [2] |
|
D01F 6/78 | UGR1 | . | aus Mischpolykondensationsprodukten [2] |
|
D01F 6/80 | UGR2 | . . | aus Mischpolyamiden [2] |
|
D01F 6/82 | UGR2 | . . | aus Polyesteramiden oder Polyetheramiden [2] |
|
D01F 6/84 | UGR2 | . . | aus Mischpolyestern [2] |
|
D01F 6/86 | UGR2 | . . | aus Polyetherestern [2] |
|
D01F 6/88 | UGR1 | . | aus Gemischen von Polykondensationsprodukten, als Hauptbestandteil, mit anderen Polymeren oder niedermolekularen Verbindungen [2] |
|
D01F 6/90 | UGR2 | |
D01F 6/92 | UGR2 | |
D01F 6/94 | UGR2 | . . | von anderen Polykondensationsprodukten [2] |
|
D01F 6/96 | UGR1 | . | aus anderen synthetischen Polymeren [2] |
|
D01F 8/00 | HGR | Künstliche Verbundfäden, d.h. Bi- oder Multikomponentenfäden oder dgl.; deren Herstellung [2] |
D01F 8/02 | UGR1 | . | aus Cellulose, Cellulosederivaten oder Eiweißstoffen [2] |
|
D01F 8/04 | UGR1 | . | aus synthetischen Polymeren [2] |
|
D01F 8/06 | UGR2 | . . | mit wenigstens einer Olefinpolymerisat-Komponente [2] |
|
D01F 8/08 | UGR2 | . . | mit wenigstens einer Acrylnitrilpolymerisat-Komponente [2] |
|
D01F 8/10 | UGR2 | . . | mit wenigstens einer Komponente aus einer anderen makromolekularen Verbindung, die durch Umsetzungen erhalten wurde, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt waren [2] |
|
D01F 8/12 | UGR2 | . . | mit wenigstens einer Polyamid-Komponente [2] |
|
D01F 8/14 | UGR2 | . . | mit wenigstens einer Polyesterkomponente [2] |
|
D01F 8/16 | UGR2 | . . | mit wenigstens einer anderen makromolekularen Verbindung, die anders erhalten wird, als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [2] |
|
D01F 8/18 | UGR1 | |
D01F 9/00 | HGR | Künstliche Fäden oder dgl. aus anderen Stoffen; deren Herstellung; für die Herstellung von Kohlenstoff-Filamenten speziell geeignete Vorrichtungen [5] |
D01F 9/02 | UGR1 | . | aus Reaktionsprodukten von Kautschuk mit Säuren oder Säureanhydriden, z.B. Schwefeldioxid |
|
D01F 9/04 | UGR1 | |
D01F 9/08 | UGR1 | . | aus anorganischen Stoffen (aus schmelzflüssigem Glas, schmelzflüssigen Mineralien oder flüssiger Schlacke C03B 37/00; Glühkörper F21H , H01K 1/02 , H01K 3/02) [2] |
|
D01F 9/10 | UGR2 | . . | durch Zersetzung organischer Stoffe (D01F 9/12 hat Vorrang) [2] |
|
D01F 9/12 | UGR2 | . . | Kohlenstoff-Filamente; für ihre Herstellung speziell geeignete Vorrichtungen [2, 5] |
|
D01F 9/127 | UGR3 | . . . | durch thermische Zersetzung von Kohlenwasserstoffgasen oder -dämpfen [5] |
|
D01F 9/133 | UGR4 | . . . . | Vorrichtungen hierfür [5] |
|
D01F 9/14 | UGR3 | . . . | durch Zersetzung organischer Filamente [2, 5] |
|
D01F 9/145 | UGR4 | . . . . | aus Pech oder Destillationsrückständen [5] |
|
D01F 9/15 | UGR5 | . . . . . | aus Kohlenpech [5] |
|
D01F 9/155 | UGR5 | . . . . . | aus Erdölpech [5] |
|
D01F 9/16 | UGR4 | . . . . | aus Produkten pflanzlichen Ursprungs oder deren Derivaten, z.B. aus Celluloseacetat (D01F 9/18 hat Vorrang) [2, 5] |
|
D01F 9/17 | UGR5 | |
D01F 9/18 | UGR4 | . . . . | aus Proteinen, z.B. aus Wolle [2] |
|
D01F 9/20 | UGR4 | |
D01F 9/21 | UGR5 | . . . . . | aus makromolekularen Verbindungen, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [5] |
|
D01F 9/22 | UGR6 | . . . . . . | aus Polyacrylnitrilen [2, 5] |
|
D01F 9/24 | UGR5 | . . . . . | aus makromolekularen Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [5] |
|
D01F 9/26 | UGR6 | . . . . . . | aus Polyestern [5] |
|
D01F 9/28 | UGR6 | . . . . . . | aus Polyamiden [5] |
|
D01F 9/30 | UGR7 | . . . . . . . | aus aromatischen Polyamiden [5] |
|
D01F 9/32 | UGR4 | . . . . | Vorrichtungen hierfür [5] |
|
D01F 11/00 | HGR | Chemische Nachbehandlung von Chemiefasern oder dgl. im Zuge der Herstellung (Ausrüsten D06M) [2] |
D01F 11/02 | UGR1 | . | aus Cellulose, Cellulosederivaten oder Eiweißstoffen [2] |
|
D01F 11/04 | UGR1 | . | aus synthetischen Polymeren [2] |
|
D01F 11/06 | UGR2 | . . | aus makromolekularen Verbindungen, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen beteiligt sind [2] |
|
D01F 11/08 | UGR2 | . . | aus makromolekularen Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen beteiligt sind |
|
D01F 11/10 | UGR1 | |
D01F 11/12 | UGR2 | . . | mit anorganischen Stoffen [5] |
|
D01F 11/14 | UGR2 | . . | mit organischen Stoffen, z.B. makromolekularen Verbindungen [5] |
|
D01F 11/16 | UGR2 | . . | mittels physikalisch-chemischer Verfahren [5] |
|
D01F 13/00 | HGR | Rückgewinnung von Ausgangsstoffen, Abfallstoffen oder Lösungsmitteln bei der Herstellung von Chemiefasern oder dgl. [2] |
D01F 13/02 | UGR1 | . | aus Cellulose, Cellulosederivaten oder Eiweißstoffen [2] |
|
D01F 13/04 | UGR1 | . | aus synthetischen Polymeren [2] |
|