C | SK | Sektion C — Chemie; Hüttenwesen |
C25 | KL | Elektrolytische oder elektrophoretische Verfahren; Vorrichtungen dafür (Elektrodialyse, Elektroosmose, Trennen von Flüssigkeiten durch Elektrizität B01D; Metallbearbeitung durch Einwirkung elektrischen Stromes hoher Stromdichte B23H; elektrochemische Behandlung von Wasser, kommunalem oder industriellem Abwasser C02F 1/46; Oberflächenbehandlung metallischer Werkstoffe oder Beschichten unter Einbeziehung mindestens eines der in Klasse C23 vorgesehenen Verfahren und mindestens eines der von dieser Klasse umfassten Verfahren C23C 28/00 , C23F 17/00; anodischer oder kathodischer Schutz C23F; Züchten von Einkristallen C30B; Metallisieren von Textilstoffen D06M 11/83; Flächenverzierung auf Textilstoffen durch örtliches Metallisieren D06Q 1/04; elektrochemische Analyseverfahren G01N; Vorrichtungen für elektrochemisches Messen, Anzeigen oder Aufzeichnen G01R; elektrolytische Schaltungsbausteine, z.B. Kondensatoren, H01G; elektrochemische Strom- oder Spannungserzeuger H01M) [4] |
C25D | UKL | Verfahren für die elektrolytische oder elektrophoretische Herstellung von Überzügen; Galvanoplastik (Flächenverzierung auf Textilstoffen durch Metallisieren D06Q 1/04; Herstellung gedruckter Schaltungen durch Metallabscheidung H05K 3/18); Verbinden von Werkstücken durch Elektrolyse; Vorrichtungen dafür [2] |
C25D 1/00 | HGR | Galvanoplastik [2] |
C25D 1/02 | UGR1 | . | Rohre; Ringe; Hohlkörper [2] |
|
C25D 1/04 | UGR1 | . | Drähte; Bänder; Bleche [2] |
|
C25D 1/06 | UGR1 | |
C25D 1/08 | UGR1 | . | Gelochte Gegenstände, z.B. Siebe (C25D 1/10 hat Vorrang) [2] |
|
C25D 1/10 | UGR1 | . | Formen; Masken; Matrizen [2] |
|
C25D 1/12 | UGR1 | . | durch Elektrophorese [2] |
|
C25D 1/14 | UGR2 | . . | aus anorganischem Material [2] |
|
C25D 1/16 | UGR3 | |
C25D 1/18 | UGR2 | . . | aus organischem Material [2] |
|
C25D 1/20 | UGR1 | . | Ablösen der hergestellten Gegenstände von der Form [2] |
|
C25D 1/22 | UGR2 | |
C25D 2/00 | HGR | Verbinden von Werkstücken durch Elektrolyse [6] |
C25D 3/00 | HGR | Galvanisches Abscheiden von Metallen; Bäder dafür [2] |
C25D 3/02 | UGR1 | |
C25D 3/04 | UGR2 | |
C25D 3/06 | UGR3 | . . . | aus Lösungen mit dreiwertigen Chromionen [2] |
|
C25D 3/08 | UGR3 | . . . | Abscheiden von Schwarzchrom [2] |
|
C25D 3/10 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die organischen Badbestandteile [2] |
|
C25D 3/12 | UGR2 | . . | von Nickel oder Cobalt [2] |
|
C25D 3/14 | UGR3 | . . . | aus Bädern, die acetylenische oder heterocyclische Verbindungen enthalten [2] |
|
C25D 3/16 | UGR4 | . . . . | acetylenische Verbindungen [2] |
|
C25D 3/18 | UGR4 | . . . . | heterocyclische Verbindungen [2] |
|
C25D 3/20 | UGR2 | |
C25D 3/22 | UGR2 | |
C25D 3/24 | UGR3 | . . . | aus cyanidischen Bädern [2] |
|
C25D 3/26 | UGR2 | |
C25D 3/28 | UGR3 | . . . | aus cyanidischen Bädern [2] |
|
C25D 3/30 | UGR2 | |
C25D 3/32 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die organischen Badbestandteile [2] |
|
C25D 3/34 | UGR2 | |
C25D 3/36 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die organischen Badbestandteile [2] |
|
C25D 3/38 | UGR2 | |
C25D 3/40 | UGR3 | . . . | aus cyanidischen Bädern [2] |
|
C25D 3/42 | UGR2 | . . | von Leichtmetallen [2] |
|
C25D 3/44 | UGR3 | |
C25D 3/46 | UGR2 | |
C25D 3/48 | UGR2 | |
C25D 3/50 | UGR2 | . . | von Metallen der Platingruppe [2] |
|
C25D 3/52 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die organischen Badbestandteile [2] |
|
C25D 3/54 | UGR2 | |
C25D 3/56 | UGR2 | |
C25D 3/58 | UGR3 | . . . | mit einem Gehalt von mehr als 50 Gewichtsprozent Kupfer [2] |
|
C25D 3/60 | UGR3 | . . . | mit einem Gehalt von mehr als 50 Gewichtsprozent Zinn [2] |
|
C25D 3/62 | UGR3 | . . . | mit einem Gehalt von mehr als 50 Gewichtsprozent Gold [2] |
|
C25D 3/64 | UGR3 | . . . | mit einem Gehalt von mehr als 50 Gewichtsprozent Silber [2] |
|
C25D 3/66 | UGR1 | |
C25D 5/00 | HGR | Besondere Galvanisierverfahren; Vor- oder Nachbehandlung von Werkstücken [2] |
C25D 5/02 | UGR1 | . | Selektives Galvanisieren [2] |
|
C25D 5/04 | UGR1 | . | Galvanisieren mit bewegten Elektroden [2] |
|
C25D 5/06 | UGR2 | . . | Bürsten- oder Tampongalvanisieren [2] |
|
C25D 5/08 | UGR1 | . | Galvanisieren mit bewegtem Elektrolyten, z.B. Strahlgalvanisieren [2] |
|
C25D 5/10 | UGR1 | . | Galvanisches Abscheiden mehrerer Schichten des gleichen Metalls oder verschiedener Metalle (für Lager C25D 7/10) [2] |
|
C25D 5/12 | UGR2 | . . | mit wenigstens einer Nickel- oder Chromschicht [2] |
|
C25D 5/14 | UGR3 | . . . | mit zwei oder mehr Nickel- oder Chromschichten, z.B. Duplex- oder Triplex- Schichten [2] |
|
C25D 5/16 | UGR1 | . | Galvanisches Abscheiden von Metallüberzügen mit Schichten verschiedener Stärken [2] |
|
C25D 5/18 | UGR1 | . | Galvanisieren mit Hilfe von moduliertem, von pulsierendem oder von Umkehrstrom [2] |
|
C25D 5/20 | UGR1 | . | Galvanisieren mit Hilfe von Ultraschall [2] |
|
C25D 5/22 | UGR1 | . | Galvanisieren mit gleichzeitiger mechanischer Behandlung [2] |
|
C25D 5/24 | UGR1 | . | Galvanisieren von Gegenständen mit zum Galvanisieren ungeeigneter Oberfläche (C25D 5/34 hat Vorrang) [2] |
|
C25D 5/26 | UGR2 | . . | von Eisen oder Stahl [2] |
|
C25D 5/28 | UGR2 | . . | von hochtemperaturbeständigen Metallen [2] |
|
C25D 5/30 | UGR2 | . . | von Leichtmetallen [2] |
|
C25D 5/32 | UGR2 | |
C25D 5/34 | UGR1 | . | Vorbehandeln metallischer Oberflächen für das Galvanisieren [2] |
|
C25D 5/36 | UGR2 | . . | von Eisen oder Stahl [2] |
|
C25D 5/38 | UGR2 | . . | von hochtemperaturbeständigen Metallen oder Nickel [2] |
|
C25D 5/40 | UGR3 | |
C25D 5/42 | UGR2 | . . | von Leichtmetallen [2] |
|
C25D 5/44 | UGR3 | |
C25D 5/46 | UGR2 | |
C25D 5/48 | UGR1 | . | Nachbehandlung galvanisierter Oberflächen [2] |
|
C25D 5/50 | UGR2 | . . | durch thermische Behandlung [2] |
|
C25D 5/52 | UGR2 | . . | durch Glänzen oder Polieren [Prägepolieren, Druckpolieren] [2] |
|
C25D 5/54 | UGR1 | . | Galvanisieren von nichtmetallischen Oberflächen (C25D 7/12 hat Vorrang) [2] |
|
C25D 5/56 | UGR2 | |
C25D 7/00 | HGR | Galvanisieren von bestimmten Gegenständen [2] |
C25D 7/02 | UGR1 | |
C25D 7/04 | UGR1 | . | Rohre; Ringe; Hohlkörper [2] |
|
C25D 7/06 | UGR1 | . | Drähte; Bänder; Bleche [2] |
|
C25D 7/08 | UGR1 | . | Spiegel; Reflektoren [2] |
|
C25D 7/10 | UGR1 | |
C25D 7/12 | UGR1 | |
C25D 9/00 | HGR | Elektrolytisches Erzeugen nichtmetallischer Schichten (C25D 11/00 , C25D 15/00 haben Vorrang; elektrophoretisches Überziehen C25D 13/00) [2] |
C25D 9/02 | UGR1 | . | mit organischen Materialien [2] |
|
C25D 9/04 | UGR1 | . | mit anorganischen Materialien [2] |
|
C25D 9/06 | UGR2 | . . | durch anodische Behandlung [2] |
|
C25D 9/08 | UGR2 | . . | durch kathodische Behandlung [2] |
|
C25D 9/10 | UGR3 | . . . | auf Eisen oder Stahl [2] |
|
C25D 9/12 | UGR3 | . . . | auf Leichtmetallen [2] |
|
C25D 11/00 | HGR | Elektrolytisches Beschichten durch Reaktion mit der Oberfläche, d.h. Bildung von Konversionsschichten [2] |
C25D 11/02 | UGR1 | |
C25D 11/04 | UGR2 | . . | von Aluminium oder Aluminiumlegierungen [2] |
|
C25D 11/06 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Bäder [2] |
|
C25D 11/08 | UGR4 | . . . . | mit anorganischen Säuren [2] |
|
C25D 11/10 | UGR4 | . . . . | mit organischen Säuren [2] |
|
C25D 11/12 | UGR3 | . . . | Mehrfaches Anodisieren, z.B. in verschiedenen Bädern [2] |
|
C25D 11/14 | UGR3 | . . . | Herstellung in sich gefärbter Schichten [2] |
|
C25D 11/16 | UGR3 | |
C25D 11/18 | UGR3 | . . . | Nachbehandlung, z.B. Nachverdichten von Poren (Lackieren B44D) [2] |
|
C25D 11/20 | UGR4 | . . . . | Elektrolytische Nachbehandlung [2] |
|
C25D 11/22 | UGR5 | . . . . . | zum Färben von Schichten [2] |
|
C25D 11/24 | UGR4 | . . . . | Chemische Nachbehandlung [2] |
|
C25D 11/26 | UGR2 | . . | von hochtemperaturbeständigen Metallen oder deren Legierungen [2] |
|
C25D 11/28 | UGR2 | . . | von Actinoiden oder deren Legierungen [2] |
|
C25D 11/30 | UGR2 | . . | von Magnesium oder Magnesiumlegierungen [2] |
|
C25D 11/32 | UGR2 | . . | von halbleitenden Materialien [2] |
|
C25D 11/34 | UGR2 | . . | von Metallen oder Legierungen, soweit sie in den Gruppen C25D 11/04-C25D 11/32 nicht vorgesehen sind [2] |
|
C25D 11/36 | UGR1 | |
C25D 11/38 | UGR1 | |
C25D 13/00 | HGR | Elektrophoretische Beschichtung (C25D 15/00 hat Vorrang; Vorrichtungen zum kontinuierlichen Befördern von Gegenständen in galvanische Bäder B65G , z.B. B65G 49/00; Zusammensetzungen für elektrophoretisches Beschichten C09D 5/44) [2] |
C25D 13/02 | UGR1 | . | mit anorganischem Material [2] |
|
C25D 13/04 | UGR1 | . | mit organischem Material [2] |
|
C25D 13/06 | UGR2 | |
C25D 13/08 | UGR3 | . . . | durch in situ-Polymerisation von Monomeren [2] |
|
C25D 13/10 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Zusätze [2] |
|
C25D 13/12 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch den Gegenstand [2] |
|
C25D 13/14 | UGR2 | . . | Rohre; Ringe; Hohlkörper [2] |
|
C25D 13/16 | UGR2 | . . | Drähte; Bänder; Folien [2] |
|
C25D 13/18 | UGR1 | . | unter Verwendung von moduliertem, von pulsierendem oder von Umkehrstrom [2] |
|
C25D 13/20 | UGR1 | |
C25D 13/22 | UGR1 | . | Betrieb oder Wartung [2] |
|
C25D 13/24 | UGR2 | |
C25D 15/00 | HGR | Elektrolytische oder elektrophoretische Herstellung von Überzügen mit eingelagertem Material, z.B. Teilchen, Whisker, Drähte [2] |
C25D 15/02 | UGR1 | . | Kombinierte elektrolytische und elektrophoretische Verfahren [2] |
|
C25D 17/00 | HGR | Konstruktionsteile oder deren Zusammenbauten für Zellen zur elektrolytischen Beschichtung (Vorrichtungen für das kontinuierliche Zuführen von Gegenständen in die Bäder B65G , z.B. B65G 49/00; elektrische Einrichtungen siehe die diesbezüglichen Stellen, z.B. H01B , H02G) [2] |
C25D 17/02 | UGR1 | . | Behälter; Installationen dafür [2] |
|
C25D 17/04 | UGR2 | . . | Äußere Tragrahmen oder Konstruktionen [2] |
|
C25D 17/06 | UGR1 | . | Aufhänge- oder Tragevorrichtungen [2] |
|
C25D 17/08 | UGR2 | |
C25D 17/10 | UGR1 | |
C25D 17/12 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Form (C25D 17/14 hat Vorrang) [2] |
|
C25D 17/14 | UGR2 | . . | für Tampongalvanisieren [2] |
|
C25D 17/16 | UGR1 | . | Vorrichtungen zum Massengalvanisieren [2] |
|
C25D 17/18 | UGR2 | . . | mit geschlossenen Behältern [2] |
|
C25D 17/20 | UGR3 | . . . | Horizontale Trommeln [2] |
|
C25D 17/22 | UGR2 | . . | mit offenen Behältern [2] |
|
C25D 17/24 | UGR3 | |
C25D 17/26 | UGR3 | . . . | Schaukelapparate [2] |
|
C25D 17/28 | UGR2 | . . | mit Fördermitteln, die die Gegenstände während der Behandlung unabhängig voneinander durch die Vorrichtung bewegen [2] |
|
C25D 19/00 | HGR | Galvanisieranlagen [2] |
C25D 21/00 | HGR | Verfahren für Betrieb oder Wartung elektrolytischer Bäder [2] |
C25D 21/02 | UGR1 | |
C25D 21/04 | UGR1 | . | Entfernen von Gasen oder Dämpfen [2] |
|
C25D 21/06 | UGR1 | |
C25D 21/08 | UGR1 | |
C25D 21/10 | UGR1 | . | Elektrolytbewegung; Warenbewegung [2] |
|
C25D 21/11 | UGR1 | . | Abdeckvorrichtungen für elektrolytische Bäder [3] |
|
C25D 21/12 | UGR1 | . | Verfahrenssteuerung oder Regelung (Steuern oder Regeln allgemein G05) [2] |
|
C25D 21/14 | UGR2 | . . | Dosieren von Badbestandteilen [2] |
|
C25D 21/16 | UGR1 | . | Regenerieren von Bädern [2] |
|
C25D 21/18 | UGR2 | . . | von elektrolytischen Bädern (C25D 21/22 hat Vorrang) [2] |
|
C25D 21/20 | UGR2 | |
C25D 21/22 | UGR2 | . . | durch Ionenaustausch [2] |
|