IPC-Stelle: C25B 13/00 [Version 2011.01]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — ChemieHüttenwesen
C25KLElektrolytische oder elektrophoretische VerfahrenVorrichtungen dafür [4]
C25BUKLElektrolytische oder elektrophoretische Verfahren für die Herstellung von Verbindungen oder von nichtmetallischen ElementenVorrichtungen dafür (anodischer oder kathodischer Schutz C23F; Züchten von Einkristallen C30B) [2]
C25B 1/00HGRElektrolytische Herstellung von anorganischen Verbindungen oder von nichtmetallischen Elementen [2]
C25B 1/02UGR1
.von Wasserstoff oder Sauerstoff [2]
C25B 1/04UGR2
. .durch Wasserelektrolyse [2]
C25B 1/06UGR3
. . .in Zellen mit flachen oder plattenförmigen Elektroden [2]
C25B 1/08UGR4
. . . .der Filterpressenbauart [2]
C25B 1/10UGR3
. . .in Diaphragmazellen [2]
C25B 1/12UGR3
. . .in Druckzellen [2]
C25B 1/13UGR1
.von Ozon [7]
C25B 1/14UGR1
.von Alkalimetallverbindungen [2]
C25B 1/16UGR2
. .Hydroxide [2]
C25B 1/18UGR1
.von Verbindungen der Erdalkalimetalle oder von Magnesiumverbindungen [2]
C25B 1/20UGR2
. .Hydroxide [2]
C25B 1/21UGR1
.von Manganoxiden [7]
C25B 1/22UGR1
.von anorganischen Säuren [2]
C25B 1/24UGR1
.von Halogenen oder deren Verbindungen [2]
C25B 1/26UGR2
. .ChlorChlorverbindungen [2]
C25B 1/28UGR1
.von Perverbindungen [2]
C25B 1/30UGR2
. .Peroxide [2]
C25B 1/32UGR2
. .Perborate [2]
C25B 1/34UGR1
.Gleichzeitige Herstellung von Alkalimetallhydroxiden und Chlor, dessen Sauerstoffsäuren oder Salzen [2]
C25B 1/36UGR2
. .in Zellen mit Quecksilberkathode [2]
C25B 1/38UGR3
. . .mit vertikaler Quecksilberkathode [2]
C25B 1/40UGR3
. . .mit horizontaler Quecksilberkathode [2]
C25B 1/42UGR3
. . .Zersetzung von Amalgamen [2]
C25B 1/44UGR4
. . . .mit Hilfe von Katalysatoren [2]
C25B 1/46UGR2
. .in Diaphragmazellen [2]
C25B 3/00HGRElektrolytische Herstellung organischer Verbindungen [2]
C25B 3/02UGR1
.durch Oxidation [2]
C25B 3/04UGR1
.durch Reduktion [2]
C25B 3/06UGR1
.durch Halogenieren [2]
C25B 3/08UGR2
. .durch Fluorieren [2]
C25B 3/10UGR1
.durch Kupplungsreaktionen, z.B. Dimerisation [2]
C25B 3/12UGR1
.von Organometallverbindungen [2]
C25B 5/00HGRElektrizitätserzeugende Verfahren, d.h. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen unter gleichzeitiger Erzeugung von Elektrizität [2]
C25B 7/00HGRElektrophoretische Herstellung von Verbindungen oder von nichtmetallischen Elementen (Trennung oder Reinigung von Peptiden, z.B. von Proteinen durch Elektrophorese C07K 1/26) [2]
C25B 9/00HGRZellen oder Zusammenbauten von ZellenKonstruktionsteile für ZellenZusammenbauten von Konstruktionsteilen, z.B. Elektroden-Membran-Einheiten [2, 7]
C25B 9/02UGR1
.Elektrodenhalterungen [2]
C25B 9/04UGR1
.Einrichtungen für die Stromzuführung (elektrische Verbindungen allgemein H01R)Elektrodenverbindungenelektrische Verbindungen zwischen den Zellen [2]
C25B 9/06UGR1
.Zellen, die dimensionsstabile, nicht-bewegliche Elektroden enthaltenderen Zusammenbau aus Konstruktionsteilen [7]
C25B 9/08UGR2
. .mit Membranen [7]
C25B 9/10UGR3
. . .einschließlich einer Ionenaustauschermembran, in die oder auf der das Elektrodenmaterial eingebettet ist [7]
C25B 9/12UGR1
.Zellen oder Zusammenbauten von Zellen, die mindestens eine bewegliche Elektrode enthalten, z.B. Rotationselektrodenderen Zusammenbau aus Konstruktionsteilen [7]
C25B 9/14UGR2
. .Flüssige Elektroden, z.B. Quecksilberelektroden [7]
C25B 9/16UGR1
.Zellen oder Zusammenbauten von Zellen, die mindestens eine Elektrode aus partikelförmigem Material enthaltenderen Zusammenbau aus Konstruktionsteilen [7]
C25B 9/18UGR1
.Zusammenbauten, bestehend aus mehreren Zellen (Zusammenbauten von Zellen mit beweglichen Elektroden C25B 9/12; Zusammenbauten von Zellen mit Elektroden aus partikelförmigem Material C25B 9/16) [7]
C25B 9/20UGR2
. .vom Filterpressen-Typ [7]
C25B 11/00HGRElektrodenHerstellung von Elektroden, soweit nicht anderweitig vorgesehen [2]
C25B 11/02UGR1
.gekennzeichnet durch die Form [2]
C25B 11/03UGR2
. .perforiert oder gelocht [2]
C25B 11/04UGR1
.gekennzeichnet durch das Material [2]
C25B 11/06UGR2
. .durch katalytisches Material (Katalysatoren allgemein B01J) [2]
C25B 11/08UGR3
. . .Edelmetalle [2]
C25B 11/10UGR2
. .Elektroden auf der Basis von Metallen mit Sperrschicht, z.B. Titan [2]
C25B 11/12UGR2
. .Elektroden auf Kohlebasis (Kohlemassen allgemein C04B 35/52) [2]
C25B 11/14UGR3
. . .Imprägnieren von Kohleelektroden (C25B 11/06 hat Vorrang) [2]
C25B 11/16UGR2
. .Elektroden auf der Basis von Mangandioxid oder Bleidioxid [2]
C25B 11/18UGR2
. .Quecksilber- oder Amalgamelektroden [2]
C25B 13/00HGRMembranenAbstandshalter [4]
C25B 13/02UGR1
.gekennzeichnet durch die Form [2]
C25B 13/04UGR1
.gekennzeichnet durch das Material [2]
C25B 13/06UGR2
. .auf der Basis von Asbest [2]
C25B 13/08UGR2
. .auf der Basis organischer Materialien [2]
C25B 15/00HGRBetrieb oder Wartung von Zellen [2]
C25B 15/02UGR1
.Verfahrenssteuerung oder Regelung (Steuern oder Regeln allgemein G05) [2]
C25B 15/04UGR1
.Einstellen des Elektrodenabstandes (Metallbearbeitung durch Einwirkung elektrischen Stromes hoher Stromdichte B23H) [2]
C25B 15/06UGR1
.Auffinden oder Verhindern von Kurzschlüssen in der Zelle [2]
C25B 15/08UGR1
.Zu- oder Abführen von Reaktionsstoffen oder ElektrolytenRegeneration von Elektrolyten [2]