IPC-Stelle: C12P 19/16 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — ChemieHüttenwesen
C12KLBiochemieBierSpirituosenWeinEssigMikrobiologieEnzymologieMutation oder genetische Techniken
C12PUKLGärungsverfahren oder Verfahren unter Verwendung von Enzymen zur gezielten Synthese von chemischen Verbindungen oder Zusammensetzungen oder zur Trennung optischer Isomerer aus einer racemischen Mischung (Gärungsverfahren zur Herstellung von Nahrungsmittelzusammensetzungen A21 , A23; Verbindungen allgemein, siehe die entsprechenden Verbindungsklassen, z.B. C01 , C07; Bierbrauerei C12C; Herstellung von Essig C12J; Verfahren zur Herstellung von Enzymen C12N 9/00; DNA oder RNA genetische Verfahrenstechnik betreffend, Vektoren, z.B. Plasmide, oder ihre Isolierung, Herstellung oder Reinigung C12N 15/00) [3]
C12P 1/00HGRHerstellung von Verbindungen oder Zusammensetzungen, soweit nicht in Gruppen C12P 3/00-C12P 39/00 vorgesehen, unter Verwendung von Mikroorganismen oder EnzymenAllgemeine Verfahren zur Herstellung von Verbindungen oder Zusammensetzungen unter Verwendung von Mikroorganismen oder Enzymen [3]
C12P 1/02UGR1
.unter Verwendung von Fungi [Pilzen] [3]
C12P 1/04UGR1
.unter Verwendung von Bakterien [3]
C12P 1/06UGR1
.unter Verwendung von Actinomycetalen [3]
C12P 3/00HGRHerstellung von Elementen oder von anorganischen Verbindungen außer Kohlendioxid [3]
C12P 5/00HGRHerstellung von Kohlenwasserstoffen [3]
C12P 5/02UGR1
.acyclische (Herstellung von Methan durch anaerobe Behandlung von Schlamm C02F 11/04) [3]
C12P 7/00HGRHerstellung von Sauerstoff enthaltenden organischen Verbindungen [3]
C12P 7/02UGR1
.eine Hydroxylgruppe enthaltend [3]
C12P 7/04UGR2
. .acyclische [3]
C12P 7/06UGR3
. . .Ethanol, d.h. nicht für die Getränkeherstellung [3]
C12P 7/08UGR4
. . . .hergestellt als Nebenprodukt aus Abfall oder aus Substraten, die cellulosehaltige Stoffe enthalten [3]
C12P 7/10UGR5
. . . . .aus Substraten, die cellulosehaltige Stoffe enthalten [3]
C12P 7/12UGR5
. . . . .aus Substraten, die Sulfitablauge oder Citrusabfälle enthalten [3]
C12P 7/14UGR4
. . . .mehrstufige Gärungmehrere Arten von Mikroorganismen oder Wiederverwendung von Mikroorganismen [3]
C12P 7/16UGR3
. . .Butanole [3]
C12P 7/18UGR3
. . .mehrwertige [3]
C12P 7/20UGR4
. . . .Glycerin [3]
C12P 7/22UGR2
. .aromatische [3]
C12P 7/24UGR1
.eine Carbonylgruppe enthaltend [3]
C12P 7/26UGR2
. .Ketone [3]
C12P 7/28UGR3
. . .Aceton enthaltende Erzeugnisse [3]
C12P 7/30UGR4
. . . .aus Substraten hergestellt, die andere anorganische Verbindungen als Wasser enthalten [3]
C12P 7/32UGR4
. . . .aus Substraten hergestellt, die anorganische Stickstoffquellen enthalten [3]
C12P 7/34UGR4
. . . .aus Substraten hergestellt, die Protein als Stickstoffquelle enthalten [3]
C12P 7/36UGR4
. . . .aus Substraten hergestellt, die Korn oder Getreidematerial enthalten [3]
C12P 7/38UGR3
. . .Cyclopentanon oder Cyclopentandion enthaltende Erzeugnisse [3]
C12P 7/40UGR1
.eine Carboxylgruppe enthaltend [3]
C12P 7/42UGR2
. .Hydroxycarbonsäuren [3]
C12P 7/44UGR2
. .Polycarbonsäuren [3]
C12P 7/46UGR3
. . .Dicarbonsäuren mit vier oder weniger Kohlenstoffatomen, z.B. Fumarsäure, Maleinsäure [3]
C12P 7/48UGR3
. . .Tricarbonsäuren, z.B. Zitronensäure [3]
C12P 7/50UGR3
. . .Ketogruppen enthaltend, z.B. 2-Ketoglutarsäure [3]
C12P 7/52UGR2
. .PropionsäureButtersäure [3]
C12P 7/54UGR2
. .Essigsäure (Essig C12J) [3]
C12P 7/56UGR2
. .Milchsäure [3]
C12P 7/58UGR2
. .Aldonsäuren, Ketoaldonsäuren oder Zuckersäuren (Uronsäuren C12P 19/00) [3]
C12P 7/60UGR3
. . .2-Ketogulonsäure [3]
C12P 7/62UGR1
.Carbonsäureester [3]
C12P 7/64UGR1
.Fettefette ÖleWachse auf Esterbasishöhere Fettsäuren, d.h. solche, die mindestens sieben Kohlenstoffatome in ununterbrochener Kette an eine Carboxylgruppe gebunden enthaltenoxidierte Öle oder Fette [3]
C12P 7/66UGR1
.die Chinoid-Struktur enthaltend [3]
C12P 9/00HGRHerstellung organischer Verbindungen, die ein Metall oder ein Atom anders als H, N, C, O, S oder Halogen enthalten [3]
C12P 11/00HGRHerstellung von Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen [3]
C12P 13/00HGRHerstellung von Stickstoff enthaltenden organischen Verbindungen [3]
C12P 13/02UGR1
.Amide, z.B. Chloramphenicol [3]
C12P 13/04UGR1
.α - oder β -Aminosäuren [3]
C12P 13/06UGR2
. .AlaninLeucinIsoleucinSerinHomoserin [3]
C12P 13/08UGR2
. .LysinDiaminopimelinsäureThreoninValin [3]
C12P 13/10UGR2
. .CitrullinArgininOrnithin [3]
C12P 13/12UGR2
. .MethioninCysteinCystin [3]
C12P 13/14UGR2
. .GlutaminsäureGlutamin [3]
C12P 13/16UGR3
. . .unter Verwendung von oberflächenaktiven Stoffen, Fettsäuren oder Fettsäureestern, d.h. von solchen, die mindestens sieben Kohlenstoffatome in ununterbrochener Kette an eine Carboxyl- oder Carbonsäureestergruppe gebunden enthalten [3]
C12P 13/18UGR3
. . .unter Verwendung von Biotin oder dessen Derivaten [3]
C12P 13/20UGR2
. .AsparaginsäureAsparagin [3]
C12P 13/22UGR2
. .TryptophanTyrosinPhenylalanin3,4-Dihydroxyphenylalanin [3]
C12P 13/24UGR2
. .ProlinHydroxyprolinHistidin [3]
C12P 15/00HGRHerstellung von Verbindungen, die mindestens drei kondensierte carbocyclische Ringe enthalten [3]
C12P 17/00HGRHerstellung von heterocyclischen Kohlenstoffverbindungen, die nur O, N, S, Se oder Te als Ringheteroatome enthalten (C12P 13/04-C12P 13/24 haben Vorrang) [3]
C12P 17/02UGR1
.Sauerstoff als einzige Ringheteroatome [3]
C12P 17/04UGR2
. .einen fünfgliedrigen Heteroring enthaltend, z.B. Griseofulvin [3]
C12P 17/06UGR2
. .einen sechsgliedrigen Heteroring enthaltend, z.B. Fluorescein [3]
C12P 17/08UGR2
. .einen Heteroring mit mindestens sieben Ringgliedern enthaltend, z.B. Zearalenon, Macrolid-Aglycone [3]
C12P 17/10UGR1
.Stickstoff als einziges Ringheteroatom [3]
C12P 17/12UGR2
. .einen sechsgliedrigen Heteroring enthaltend [3]
C12P 17/14UGR1
.Stickstoff oder Sauerstoff als Heteroatom und mindestens ein weiteres, von diesem verschiedenes Ringheteroatom in demselben Ring enthaltend [3]
C12P 17/16UGR1
.zwei oder mehr Heteroringe enthaltend [3]
C12P 17/18UGR1
.mindestens zwei Heteroringe enthaltend, die direkt oder über ein gemeinsames carbocyclisches Ringsystem kondensiert sind, z.B. Rifamycin [3]
C12P 19/00HGRHerstellung von Verbindungen, die Saccharidreste enthalten (Ketoaldonsäuren C12P 7/58) [3]
C12P 19/02UGR1
.Monosaccharide (2-Ketogulonsäure C12P 7/60) [3]
C12P 19/04UGR1
.Polysaccharide, d.h. Verbindungen, die mehr als fünf Saccharidreste durch glycosidische Bindungen aneinander gebunden enthalten [3]
C12P 19/06UGR2
. .Xanthan, d.h. Heteropolysaccharide aus Xanthomonas-Kulturen [3]
C12P 19/08UGR2
. .Dextran [3]
C12P 19/10UGR2
. .Pullulan [3]
C12P 19/12UGR1
.Disaccharide [3]
C12P 19/14UGR1
.hergestellt durch Einwirkung einer Carbohydrase, z.B. mit α -Amylase [3]
C12P 19/16UGR1
.hergestellt durch Einwirkung einer α -1,6- Glucosidase, z.B. Amylose, von Verzweigungen befreites Amylopectin (nichtbiologische Hydrolyse von Stärke C08B 30/00) [3]
C12P 19/18UGR1
.hergestellt durch Einwirkung einer Glycosyltransferase, z.B. α -, β - oder gamma-Cyclodextrin [3]
C12P 19/20UGR1
.hergestellt durch Einwirkung einer Exo-1,4 α - Glucosidase, z.B. Dextrose [3]
C12P 19/22UGR1
.hergestellt durch Einwirkung einer β -Amylase, z.B. Maltose [3]
C12P 19/24UGR1
.hergestellt durch Einwirkung einer Isomerase, z.B. Fructose [3]
C12P 19/26UGR1
.Herstellung von Stickstoff enthaltenden Kohlenhydraten [3]
C12P 19/28UGR2
. .N-Glycoside [3]
C12P 19/30UGR3
. . .Nucleotide [3]
C12P 19/32UGR4
. . . .mit einem kondensierten Ringsystem, das einen sechsgliedrigen Ring mit zwei Stickstoffatomen in ein und demselben Ring enthält, z.B. Purinnucleotide, Nikotinamid-Adenin-Dinucleotid [NAD] [3]
C12P 19/34UGR4
. . . .Polynucleotide, z.B. Nucleinsäuren, Oligoribonucleotide [3]
C12P 19/36UGR4
. . . .Dinucleotide, z.B. Nikotinamid-Adenin- Dinucleotidphosphat [NADP] [3]
C12P 19/38UGR3
. . .Nucleoside [3]
C12P 19/40UGR4
. . . .mit einem kondensierten Ringsystem, das einen sechsgliedrigen Ring mit zwei Stickstoffatomen in ein und demselben Ring enthält, z.B. Purinnucleoside [3]
C12P 19/42UGR3
. . .Cobalamine, d.h. Vitamine der B12-Gruppe, LLD-Faktor (Lactobacillus-lactis-Dorner-Faktor) [3]
C12P 19/44UGR1
.Herstellung von O-Glycosiden, z.B. Glucoside [3]
C12P 19/46UGR2
. .in welchen ein Sauerstoffatom des Saccharidrestes an einen Cyclohexylrest gebunden ist, z.B. Kasugamycin [3]
C12P 19/48UGR3
. . .wobei der Cyclohexylrest durch zwei oder mehr Stickstoffatome substituiert ist, z.B. Destomycin, Neamin [3]
C12P 19/50UGR4
. . . .in welchen zwei Saccharidreste nur über Sauerstoff an benachbarte Ring- Kohlenstoffatome des Cyclohexylrestes gebunden sind, z.B. Ambutyrosin, Ribostamycin [3]
C12P 19/52UGR5
. . . . .drei oder mehr Saccharidreste enthaltend, z.B. Neomycin, Lividomycin [3]
C12P 19/54UGR3
. . .wobei der Cyclohexylrest direkt an ein Stickstoffatom eines oder mehrerer Inline image -Reste gebunden ist, z.B. Streptomycin [3]
C12P 19/56UGR2
. .in welchen ein Sauerstoffatom des Saccharidrestes direkt an ein kondensiertes Ringsystem mit drei oder mehr carbocyclischen Ringen gebunden ist, z.B. Daunomycin, Adriamycin [3]
C12P 19/58UGR2
. .in welchen ein Sauerstoffatom des Saccharidrestes nur über acyclische Kohlenstoffatome an einen heterocyclischen Ring, der kein Saccharidrest ist, gebunden ist, z.B. Bleomycin, Phleomycin [3]
C12P 19/60UGR2
. .in welchen ein Sauerstoffatom des Saccharidrestes direkt an einen heterocyclischen Ring oder an ein einen heterocyclischen Ring enthaltendes kondensiertes Ringsystem, wobei diese heterocyclischen Ringe keine Saccharidreste sind, gebunden ist, z.B. Coumermycin, Novobiocin [3]
C12P 19/62UGR3
. . .wobei der Heteroring acht oder mehr Ringglieder und nur Sauerstoff als Ringheteroatome enthält, z.B. Erythromycin, Spiramycin, Nystatin [3]
C12P 19/64UGR1
.Herstellung von S-Glycosiden, z.B. Lincomycin [3]
C12P 21/00HGRHerstellung von Peptiden oder Proteinen (Einzelzellprotein C12N 1/00) [3]
C12P 21/02UGR1
.eine bekannte Sequenz von zwei oder mehr Aminosäuren enthaltend, z.B. Glutathion [3]
C12P 21/04UGR2
. .Cyclische oder verbrückte Peptide oder Polypeptide, z.B. Bacitracin (nur durch —S—S—Bindungen cyclisiert C12P 21/02) [3]
C12P 21/06UGR1
.hergestellt durch Hydrolyse einer Peptidbindung, z.B. Hydrolysatprodukte (Herstellung von Nahrungsmitteln durch Proteinhydrolyse A23J 3/00) [3]
C12P 21/08UGR1
.Monoklonale Antikörper [5]
C12P 23/00HGRHerstellung von Verbindungen, die einen Cyclohexanring enthalten, der eine ungesättigte Seitenkette mit mindestens zehn durch konjugierte Doppelbindungen gebundene Kohlenstoffatome trägt, z.B. Carotine (Heteroringe enthaltend C12P 17/00) [3]
C12P 25/00HGRHerstellung von Verbindungen, die das Alloxazin- oder Isoalloxazin-Gerüst enthalten, z.B. Riboflavin [3]
C12P 27/00HGRHerstellung von Verbindungen, die das Gibban- Ringsystem enthalten, z.B. Gibberellin [3]
C12P 29/00HGRHerstellung von Verbindungen, die das Naphthacen-Ringsystem enthalten, z.B. Tetracyclin (C12P 19/00 hat Vorrang) [3]
C12P 31/00HGRHerstellung von Verbindungen, die einen fünfgliedrigen Ring enthalten, der zwei Seitenketten in o-Stellung zueinander und mindestens ein Sauerstoffatom direkt am Ring in o-Stellung zu einer der Seitenketten trägt, wobei die eine Seitenkette, jedoch nicht direkt am Ring, ein Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, aber höchstens eine Bindung zu Halogen, und die andere Seitenkette mindestens ein Sauerstoffatom in gamma-Stellung zum Ring enthält, z.B. Prostaglandine [3]
C12P 33/00HGRHerstellung von Steroiden [3]
C12P 33/02UGR1
.DehydrierungDehydroxylierung [3]
C12P 33/04UGR2
. .Bildung eines Arylrings aus dem Ring A [3]
C12P 33/06UGR1
.Hydroxylierung [3]
C12P 33/08UGR2
. .in Stellung 11 [3]
C12P 33/10UGR3
. . .in Stellung 11 α [3]
C12P 33/12UGR1
.Einwirkung auf den Ring D [3]
C12P 33/14UGR2
. .Hydroxylierung in Stellung 16 [3]
C12P 33/16UGR2
. .Einwirkung auf Stellung 17 [3]
C12P 33/18UGR3
. . .Hydroxylierung in Stellung 17 [3]
C12P 33/20UGR1
.heterocyclische Ringe enthaltend [3]
C12P 35/00HGRHerstellung von Verbindungen, die ein 5-Thia-1-aza- bicyclo [4.2.0]octan-Ringsystem enthalten, z.B. Cephalosporin [3]
C12P 35/02UGR1
.durch Deacylierung des Substituenten in Stellung 7 [3]
C12P 35/04UGR1
.durch Acylierung des Substituenten in Stellung 7 [3]
C12P 35/06UGR1
.Cephalosporin Cdessen Derivate [3]
C12P 35/08UGR1
.disubstituiert in Stellung 7 [3]
C12P 37/00HGRHerstellung von Verbindungen, die ein 4-Thia-1-aza- bicyclo [3.2.0]heptan-Ringsystem enthalten, z.B. Penicillin [3]
C12P 37/02UGR1
.in Gegenwart von Phenylessigsäure oder Phenylacetamid oder von deren Derivaten [3]
C12P 37/04UGR1
.durch Acylierung des Substituenten in Stellung 6 [3]
C12P 37/06UGR1
.durch Deacylierung des Substituenten in Stellung 6 [3]
C12P 39/00HGRVerfahren unter gleichzeitiger Anwendung von Mikroorganismen verschiedener Genera im selben Verfahren [3]
C12P 41/00HGRVerfahren unter Anwendung von Enzymen oder Mikroorganismen zur Trennung optischer Isomerer aus einer racemischen Mischung [4]