IPC-Stelle: C12N 11/14 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — ChemieHüttenwesen
C12KLBiochemieBierSpirituosenWeinEssigMikrobiologieEnzymologieMutation oder genetische Techniken
C12NUKLMikroorganismen oder EnzymeZusammensetzungen aus Mikroorganismen oder Enzymen (Biozide, Mittel zum Vertreiben oder Anlocken von Schädlingen oder Mittel zum Beeinflussen des Pflanzenwachstums, die Mikroorganismen, Viren, Fungi [Pilze], Enzyme, Fermentationsprodukte oder Substanzen enthalten, welche durch Mikroorganismen oder tierisches Material erzeugt oder daraus durch Extraktion erhalten werden, A01N 63/00; Nahrungsmittel A21 , A23; Arzneimittel A61K; chemische Gesichtspunkte oder Gebrauch von Materialien für Bandagen, Verbände, absorbierende Kissen oder chirurgische Artikel A61L; Düngemittel C05)Züchten, Konservieren oder Lebensfähigerhalten von Mikroorganismen (Konservieren von lebenden Körperteilen von Menschen oder Tieren A01N 1/02)Mutation oder genetische VerfahrenstechnikKulturmedien (mikrobiologische Untersuchungsmedien C12Q) [3]
C12N 1/00HGRMikroorganismen, z.B. ProtozoenZusammensetzungen daraus (Arzneimittel die Material aus Protozoen, Bakterien oder Viren erhalten A61K 35/66 , aus Algen A61K 36/02 , aus Pilzen A61K 36/06; Herstellung von bakteriellen Antigen- oder Antikörperarzneimitteln, z.B. bakterielle Impfstoffe, A61K 39/00)Verfahren zum Züchten, Konservieren oder Erhalten der Lebensfähigkeit von Mikroorganismen oder Zusammensetzungen von MikroorganismenVerfahren zur Herstellung oder Isolierung einer Mikroorganismen enthaltenden ZusammensetzungNährböden hierfür [3]
C12N 1/02UGR1
.Abtrennen von Mikroorganismen aus ihren Kulturmedien [3]
C12N 1/04UGR1
.Konservieren oder Erhalten der Lebensfähigkeit von Mikroorganismen (immobilisierte Mikroorganismen C12N 11/00) [3]
C12N 1/06UGR1
.Lysis von Mikroorganismen [3]
C12N 1/08UGR1
.Verringern des Nucleinsäuregehaltes [3]
C12N 1/10UGR1
.ProtozoenKulturmedien hierfür [3]
C12N 1/11UGR2
. .modifiziert durch Einschleusen von fremdem genetischem Material [5]
C12N 1/12UGR1
.Einzellige AlgenKulturmedien hierfür (Kultur vielzelliger Pflanzen A01G; als neue Pflanzen A01H 13/00) [3]
C12N 1/13UGR2
. .modifiziert durch Einschleusen von fremdem genetischem Material [5]
C12N 1/14UGR1
.Fungi [Pilze] (Pilzzucht A01G 1/04; als neue Pflanzen A01H 15/00)Kulturmedien hierfür [3]
C12N 1/15UGR2
. .modifiziert durch Einschleusen von fremdem genetischem Material [5]
C12N 1/16UGR2
. .HefenKulturmedien hierfür [3]
C12N 1/18UGR3
. . .BäckerhefeBierhefe [3]
C12N 1/19UGR3
. . .modifiziert durch Einschleusen von fremdem genetischem Material [5]
C12N 1/20UGR1
.BakterienKulturmedien hierfür [3]
C12N 1/21UGR2
. .modifiziert durch Einschleusen von fremdem genetischem Material [5]
C12N 1/22UGR1
.Verfahren, bei denen Cellulose oder deren Hydrolysate eingesetzt werden, oder Cellulose oder deren Hydrolysate enthaltende Kulturmedien [3]
C12N 1/24UGR1
.Verfahren, bei denen Sulfitablauge eingesetzt wird, oder Sulfitablauge enthaltende Kulturmedien [3]
C12N 1/26UGR1
.Verfahren, bei denen Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden, oder Kohlenwasserstoffe enthaltende Kulturmedien (Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen unter Einsatz von Mikroorganismen C10G 32/00) [3]
C12N 1/28UGR2
. .aliphatische Kohlenwasserstoffe [3]
C12N 1/30UGR3
. . .mit fünf oder weniger Kohlenstoffatomen [3]
C12N 1/32UGR1
.Verfahren, bei denen niedere Alkanole (d.h. mit einem bis zu sechs Kohlenstoffatomen) eingesetzt werden, oder niedere Alkanole enthaltende Kulturmedien [3]
C12N 1/34UGR1
.Schaumkultur anwendende Verfahren [3]
C12N 1/36UGR1
.Zell-Adaptation oder Zell-Attenuierung [3]
C12N 1/38UGR1
.Chemische Anregung des Wachstums oder der Aktivität durch Zusatz von chemischen Verbindungen, die keinen essenziellen Wachstumsfaktor darstellenAnregung des Wachstums durch Entfernung einer chemischen Verbindung (C12N 1/34 hat Vorrang) [3]
C12N 3/00HGRVerfahren zur Sporenbildung oder zur Sporenisolierung [3]
C12N 5/00HGRUndifferenzierte menschliche, tierische oder pflanzliche Zellen, z.B. Zell-LinienGewebederen Kultur oder Erhaltung der LebensfähigkeitKulturmedien hierfür (Pflanzenreproduktion durch Gewebekulturverfahren A01H 4/00) [3, 5]
C12N 5/02UGR1
.Züchtung von einzelnen Zellen oder von in Suspension befindlichen Zellenderen Erhaltung der LebensfähigkeitKulturmedien hierfür [3]
C12N 5/04UGR1
.Pflanzenzellen oder -gewebe [5]
C12N 5/06GEL(überführt nach C12N 5/07-C12N 5/095)
C12N 5/07UGR1
.Tierzellen oder -gewebe [2010.01]
C12N 5/071UGR2
. .Wirbeltierzellen oder -gewebe, z.B. menschliche Zellen oder Gewebe [2010.01]
C12N 5/073UGR3
. . .Embryonale Zellen oder GewebeFötale Zellen oder Gewebe [2010.01]
C12N 5/0735UGR4
. . . .Embryonale StammzellenEmbryonale Keimzellen [2010.01]
C12N 5/074UGR3
. . .Adulte Stammzellen [2010.01]
C12N 5/075UGR3
. . .OozytenOogonien [2010.01]
C12N 5/076UGR3
. . .SpermazellenSpermatogonien [2010.01]
C12N 5/077UGR3
. . .Mesenchymale Zellen, z.B. Knochenzellen, Knorpelzellen, Stromazellen des Knochenmarks, Fettzellen oder Muskelzellen [2010.01]
C12N 5/0775UGR4
. . . .Mesenchymale StammzellenAus Fettgewebe gewonnene Stammzellen [2010.01]
C12N 5/078UGR3
. . .aus Blut oder dem Immunsystem gewonnene Zellen [2010.01]
C12N 5/0781UGR4
. . . .B-ZellenVorläufer davon [2010.01]
C12N 5/0783UGR4
. . . .T-ZellenNK-ZellenVorläufer von T- oder NK-Zellen [2010.01]
C12N 5/0784UGR4
. . . .Dendritische ZellenVorläufer davon [2010.01]
C12N 5/0786UGR4
. . . .MonozytenMakrophagen [2010.01]
C12N 5/0787UGR4
. . . .Granulozyten, z.B. Basophile, Eosinophile, Neutrophile oder Mastzellen [2010.01]
C12N 5/0789UGR4
. . . .StammzellenMultipotente Vorläuferzellen [2010.01]
C12N 5/079UGR3
. . .Nervenzellen [2010.01]
C12N 5/0793UGR4
. . . .Neuronen [2010.01]
C12N 5/0797UGR4
. . . .StammzellenVorläuferzellen [2010.01]
C12N 5/08GEL(überführt nach C12N 5/071-C12N 5/095)
C12N 5/09UGR1
.Tumorzellen [2010.01]
C12N 5/095UGR2
. .StammzellenVorläuferzellen [2010.01]
C12N 5/10UGR1
.Zellen, modifiziert durch Einschleusen von fremdem genetischem Material, z.B. virus-transformierte Zellen [5]
C12N 5/12UGR2
. .fusionierte Zellen, z.B. Hybridoma [5]
C12N 5/14UGR3
. . .Pflanzenzellen [5]
C12N 5/16UGR3
. . .Tierzellen [5]
C12N 5/18UGR4
. . . .Mausartige Zellen, z.B. Mauszellen [5]
C12N 5/20UGR5
. . . . .wobei einer der Fusionspartner ein B-Lymphozyt ist [5]
C12N 5/22UGR3
. . .Menschliche Zellen [5]
C12N 5/24UGR4
. . . .wobei einer der Fusionspartner ein B-Lymphozyt ist [5]
C12N 5/26UGR3
. . .Zellen, die aus einer Interspezies-Fusion resultieren [5]
C12N 5/28UGR4
. . . .wobei einer der Fusionspartner eine menschliche Zelle ist [5]
C12N 7/00HGRViren, z.B. BakteriophagenZusammensetzungen hierausderen Herstellung oder Reinigung (Viren enthaltende Arzneimittel A61K 35/76; Herstellung viraler Antigen- oder Antikörper-Arzneimittel, z.B. von Virus-Impfstoffen, A61K 39/00) [3]
C12N 7/01UGR1
.Viren, z.B. Bakteriophagen, modifiziert durch Einschleusen von fremdem genetischem Material (Vektoren C12N 15/00) [5]
C12N 7/02UGR1
.Gewinnung oder Reinigung [3]
C12N 7/04UGR1
.Inaktivierung oder AttenuierungHerstellung von viralen Bausteinen [3]
C12N 7/06UGR2
. .durch chemische Behandlung [3]
C12N 7/08UGR2
. .durch Reihenpassage von Viren [3]
C12N 9/00HGREnzyme, z.B. Ligasen (6.)ProenzymeZusammensetzungen hieraus (Enzyme enthaltende Mittel zum Reinigen der Zähne A61K 8/66 , A61Q 11/00; Enzyme oder Proenzyme enthaltende Arzneimittel A61K 38/43; Enzyme enthaltende Reinigungsmittel C11D)Verfahren zur Herstellung, Aktivierung, Inhibierung, Trennung oder Reinigung von Enzymen (Herstellung von Malz C12C 1/00) [3]
C12N 9/02UGR1
.Oxidoreductasen (1.), z.B. Luciferase [3]
C12N 9/04UGR2
. .welche auf —CHOH-Gruppen als Donatoren einwirken, z.B. Glucoseoxidase, Lactatdehydrogenase (1.1.) [3]
C12N 9/06UGR2
. .welche auf Stickstoff enthaltende Verbindungen als Donatoren einwirken (1.4., 1.5., 1.7.) [3]
C12N 9/08UGR2
. .welche auf Wasserstoffperoxid als Akzeptor einwirken (1.11.) [3]
C12N 9/10UGR1
.Transferasen (2.) (Ribonucleasen C12N 9/22) [3]
C12N 9/12UGR2
. .welche phosphorhaltige Gruppen übertragen, z.B. Kinasen (2.7.) [3]
C12N 9/14UGR1
.Hydrolasen (3.) [3]
C12N 9/16UGR2
. .welche auf Esterbindungen einwirken (3.1.) [3]
C12N 9/18UGR3
. . .Carbonsäureesterhydrolasen [3]
C12N 9/20UGR4
. . . .Triglyceridspaltung, z.B. mittels Lipase [3]
C12N 9/22UGR3
. . .Ribonucleasen [3]
C12N 9/24UGR2
. .welche auf Glycosylverbindungen einwirken (3.2.) [3]
C12N 9/26UGR3
. . .welche auf α -1,4-glycosidische Bindungen einwirken, z.B. Hyaluronidase, Invertase, Amylase [3]
C12N 9/28UGR4
. . . .α -Amylase mikrobieller Herkunft, z.B. bakterielle Amylase [3]
C12N 9/30UGR5
. . . . .aus Fungi [Pilzen] [3]
C12N 9/32UGR4
. . . .α -Amylase pflanzlicher Herkunft [3]
C12N 9/34UGR4
. . . .Glucoamylase [3]
C12N 9/36UGR3
. . .welche auf β -1,4-Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure und 2-Acetylamino- 2-deoxy-D-glucose einwirken, z.B. Lysozym [3]
C12N 9/38UGR3
. . .welche auf β -Galactose-Glycosidbindungen einwirken, z.B. β -Galactosidase [3]
C12N 9/40UGR3
. . .welche auf α -Galactose-Glycosidbindungen einwirken, z.B. α -Galactosidase [3]
C12N 9/42UGR3
. . .welche auf β -1,4-glucosidische Bindungen einwirken, z.B. Cellulase [3]
C12N 9/44UGR3
. . .welche auf α -1,6-glucosidische Bindungen einwirken, z.B. Isoamylase, Pullulanase [3]
C12N 9/46UGR4
. . . .Dextranase [3]
C12N 9/48UGR2
. .welche auf Peptidbindungen einwirken, z.B. Thromboplastin, Leucin-Aminopeptidase (3.4.) [3]
C12N 9/50UGR3
. . .Proteinasen [3]
C12N 9/52UGR4
. . . .aus Bakterien [3]
C12N 9/54UGR5
. . . . .aus Bacillus-Bakterien [3]
C12N 9/56UGR6
. . . . . .aus Bacillus subtilis oder Bacillus licheniformis [3]
C12N 9/58UGR4
. . . .aus Fungi [Pilzen] [3]
C12N 9/60UGR5
. . . . .aus Hefen [3]
C12N 9/62UGR5
. . . . .aus Aspergillus [3]
C12N 9/64UGR4
. . . .aus tierischem Gewebe, z.B. Rennin [3]
C12N 9/66UGR3
. . .Elastase [3]
C12N 9/68UGR3
. . .Plasmin, d.h. Fibrinolysin [3]
C12N 9/70UGR3
. . .Streptokinase [3]
C12N 9/72UGR3
. . .Urokinase [3]
C12N 9/74UGR3
. . .Thrombin [3]
C12N 9/76UGR3
. . .TrypsinChymotrypsin [3]
C12N 9/78UGR2
. .welche auf andere Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen als Peptidbindungen einwirken (3.5.) [3]
C12N 9/80UGR3
. . .welche auf Amidbindungen in linearen Amiden einwirken [3]
C12N 9/82UGR4
. . . .Asparaginase [3]
C12N 9/84UGR4
. . . .Penicillin-Amidase [3]
C12N 9/86UGR3
. . .welche auf Amidbindungen in cyclischen Amiden einwirken, z.B. Penicillinase [3]
C12N 9/88UGR1
.Lyasen (4.) [3]
C12N 9/90UGR1
.Isomerasen (5.) [3]
C12N 9/92UGR2
. .Glucose-Isomerase [3]
C12N 9/94UGR1
.Pancreatin [3]
C12N 9/96UGR1
.Stabilisierung eines Enzyms durch Bildung eines Adduktes oder einer ZusammensetzungBildung eines Enzym-Konjugats [3]
C12N 9/98UGR1
.Herstellung von Enzym-Zusammensetzungen in Form von Granulaten oder in rieselfähiger Form (C12N 9/96 hat Vorrang) [3]
C12N 9/99UGR1
.Enzym-Inaktivierung durch chemische Behandlung [3]
C12N 11/00HGRTrägergebundene oder immobilisierte Enzymeträgergebundene oder immobilisierte mikrobielle Zellenderen Herstellung [3]
C12N 11/02UGR1
.Enzyme oder mikrobielle Zellen, welche auf oder in einem organischen Träger immobilisiert sind [3]
C12N 11/04UGR2
. .eingeschlossen im Träger, z.B. Gel, Hohlfaser [3]
C12N 11/06UGR2
. .welche an den Träger über einen Brückenbildner geknüpft sind [3]
C12N 11/08UGR2
. .wobei der Träger ein synthetisches Polymeres darstellt [3]
C12N 11/10UGR2
. .wobei der Träger ein Kohlenhydrat darstellt [3]
C12N 11/12UGR3
. . .Cellulose oder Cellulosederivate [3]
C12N 11/14UGR1
.Enzyme oder mikrobielle Zellen, welche auf oder in einem anorganischen Träger immobilisiert sind [3]
C12N 11/16UGR1
.Enzyme oder mikrobielle Zellen, welche auf oder in einer biologischen Zelle immobilisiert sind [3]
C12N 11/18UGR1
.Multi-Enzym-Systeme [3]
C12N 13/00HGRBehandlung von Mikroorganismen oder Enzymen mit elektrischer oder Wellen-Energie, z.B. Magnetismus, Schallwellen [3]
C12N 15/00HGRMutation oder genetische VerfahrenstechnikDNA oder RNA, die genetische Verfahrenstechnik betreffend, Vektoren, z.B. Plasmide, oder ihre Isolierung, Herstellung oder ReinigungGebrauch von Wirten hierfür (Mutanten oder durch genetische Verfahrenstechnik hergestellte Mikroorganismen C12N 1/00 , C12N 5/00 , C12N 7/00; neue Pflanzen A01H; Pflanzenreproduktion durch Gewebekulturtechniken A01H 4/00; neue Tiere A01K 67/00; Verwendung von medizinischen Zubereitungen, die genetisches Material enthalten, das in Zellen des lebenden Körpers eingeführt wird, um genetisch bedingte Erkrankungen zu behandeln, Gentherapie A61K 48/00; Peptide allgemein C07K) [3, 5, 6]
C12N 15/01UGR1
.Herstellung von Mutanten ohne Insertion von fremdem genetischem MaterialScreening Prozesse dafür [5]
C12N 15/02UGR1
.Herstellung von Hybridzellen durch Fusion von zwei oder mehreren Zellen, z.B. Protoplastenfusion [5]
C12N 15/03UGR2
. .Bakterien [5]
C12N 15/04UGR2
. .Fungi [Pilze] [5]
C12N 15/05UGR2
. .Pflanzenzellen [5]
C12N 15/06UGR2
. .Tierzellen [5]
C12N 15/07UGR2
. .Menschliche Zellen [5]
C12N 15/08UGR2
. .Zellen, die aus Interspezies-Fusion resultieren [5]
C12N 15/09UGR1
.Rekombinante DNA-Technologie [5]
C12N 15/10UGR2
. .Prozesse für die Isolierung, Herstellung oder Reinigung von DNA oder RNA (chemische Herstellung von DNA oder RNA C07H 21/00; Herstellung von nicht strukturellen Polynukleotiden aus Mikroorganismen oder mit Enzymen C12P 19/34) [5]
C12N 15/11UGR2
. .DNA oder RNA FragmenteModifizierte Formen davon (DNA oder RNA, die nicht in der rekombinanten Technologie verwendet wird C07H 21/00) [5]
C12N 15/113UGR3
. . .Uncodierte Nukleinsäuren, welche die Genexpression modulieren, z.B. Antisense- Oligonukleotide [2010.01]
C12N 15/115UGR3
. . .Aptamere, z.B. Nukleinsäuren, die ein vorgegebenes Molekül spezifisch und mit hoher Affinität binden, ohne damit zu hybridisieren [2010.01]
C12N 15/117UGR3
. . .Nukleinsäuren mit das Immunsystem beeinflussenden Eigenschaften, z.B. CpG-Motive enthaltend [2010.01]
C12N 15/12UGR3
. . .Gene, die tierische Proteine codieren [5]
C12N 15/13UGR4
. . . .Immunoglobuline [5]
C12N 15/14UGR4
. . . .Humanserumalbumine [5]
C12N 15/15UGR4
. . . .Protease Inhibitoren, z.B. Antithrombin, Antitrypsin, Hirudin [5]
C12N 15/16UGR4
. . . .Hormone [5]
C12N 15/17UGR5
. . . . .Insuline [5]
C12N 15/18UGR5
. . . . .Wachstumshormone [5]
C12N 15/19UGR4
. . . .InterferoneLymphokineCytokine [5]
C12N 15/20UGR5
. . . . .Interferone [5]
C12N 15/21UGR6
. . . . . .α -Interferone [5]
C12N 15/22UGR6
. . . . . .β -Interferone [5]
C12N 15/23UGR6
. . . . . .gamma-Interferone [5]
C12N 15/24UGR5
. . . . .Interleukine [5]
C12N 15/25UGR6
. . . . . .Interleukin-1 [5]
C12N 15/26UGR6
. . . . . .Interleukin-2 [5]
C12N 15/27UGR5
. . . . .Kolonie-stimulierende Faktoren [5]
C12N 15/28UGR5
. . . . .Tumor-Nekrose-Faktoren [5]
C12N 15/29UGR3
. . .Gene, die für Pflanzenproteine codieren, z.B. Thaumatin [5]
C12N 15/30UGR3
. . .Gene, die für Protozoenproteine codieren, z.B. aus Plasmodium, Trypanosoma oder Eimeria [5]
C12N 15/31UGR3
. . .Gene, die für mikrobielle Proteine codieren, z.B. Enterotoxine [5]
C12N 15/32UGR4
. . . .Bazillus crystal Proteine [5]
C12N 15/33UGR4
. . . .Gene, die virale Proteine codieren [5]
C12N 15/34UGR5
. . . . .Proteine aus DNA Viren [5]
C12N 15/35UGR6
. . . . . .Parvoviridae, z.B. felines Panleukopenia-Virus, menschliches Parvovirus [5]
C12N 15/36UGR6
. . . . . .Hepadnaviridae [5]
C12N 15/37UGR6
. . . . . .Papovaviridae, z.B. Papillomavirus, Polyomavirus, SV 40 [5]
C12N 15/38UGR6
. . . . . .Herpetoviridae, z.B. Herpes-simplex-Virus, Varicella-Zoster-Virus, Epstein-Barr-Virus, Cytomegalovirus, Pseudorabies-Virus [5]
C12N 15/39UGR6
. . . . . .Poxviridae, z.B. Vaccinia-Virus, Variola-Virus [5]
C12N 15/40UGR5
. . . . .Proteine aus RNA-Viren, z.B. Flaviviren [5]
C12N 15/41UGR6
. . . . . .Picornaviridae, z.B. Rhinovirus, Coxsackie-Viren, Echoviren, Enteroviren [5]
C12N 15/42UGR7
. . . . . . .Virus der Maul- und Klauenseuche [5]
C12N 15/43UGR7
. . . . . . .Poliovirus [5]
C12N 15/44UGR6
. . . . . .Orthomyxoviridae, z.B. Influenza-Virus [5]
C12N 15/45UGR6
. . . . . .Paramyxoviridae, z.B. Masernvirus, Mumpsvirus, Virus der Newcastle-Krankheit, Staupevirus, Rinderpestvirus, Respiratory-Syncytial-Viren [5]
C12N 15/46UGR6
. . . . . .Reoviridae, z.B. Rotavirus, Bluetongue-Virus, Colorado-Tick-Fieber-Virus [5]
C12N 15/47UGR6
. . . . . .Rhabdoviridae, z.B. Tollwutviren, vesikuläres Stomatitis-Virus [5]
C12N 15/48UGR6
. . . . . .Retroviridae, z.B. bovines Leukämievirus, felines Leukämievirus [5]
C12N 15/49UGR7
. . . . . . .Lentiviridae, z.B. Immunschwäche-Viren wie HIV, Visna-maedi-Virus, Pferde-infektiöses Anämievirus [5]
C12N 15/50UGR6
. . . . . .Coronaviridae, z.B. infektiöses Bronchitisvirus, übertragbares Gastroenteritisvirus [5]
C12N 15/51UGR5
. . . . .Hepatitisviren [5]
C12N 15/52UGR3
. . .Gene, die für Enzyme oder Proenzyme codieren [5]
C12N 15/53UGR4
. . . .Oxidoreduktasen (1.) [5]
C12N 15/54UGR4
. . . .Transferasen (2.) [5]
C12N 15/55UGR4
. . . .Hydrolasen (3.) [5]
C12N 15/56UGR5
. . . . .welche auf Glykosylverbindungen einwirken (3.2.), z.B. Amylase, Galaktosidase, Lysozym [5]
C12N 15/57UGR5
. . . . .welche auf Peptidbindungen einwirken (3.4.) [5]
C12N 15/58UGR6
. . . . . .Plasminogenaktivatoren, z.B. Urokinase, TPA [5]
C12N 15/59UGR6
. . . . . .Chymosin [5]
C12N 15/60UGR4
. . . .Lyasen (4.) [5]
C12N 15/61UGR4
. . . .Isomerasen (5.) [5]
C12N 15/62UGR3
. . .DNA Sequenzen, die für Fusionsproteine codieren [5]
C12N 15/63UGR2
. .Einschleusen von fremdem genetischem Material unter Verwendung von VektorenVektorenVerwendung von Wirten dafürRegulation der Expression [5]
C12N 15/64UGR3
. . .Allgemeine Methoden zur Herstellung der Vektoren, zum Einschleusen dieser in die Zelle oder zum Selektieren des Vektor enthaltenden Wirts [5]
C12N 15/65UGR3
. . .unter Verwendung von Markern (Enzyme, die als Marker verwendet werden C12N 15/52) [5]
C12N 15/66UGR3
. . .Allgemeine Methoden zur Insertion eines Gens in einen Vektor, wobei unter Spaltung und Ligation ein rekombinanter Vektor gebildet wirdVerwendung von nicht funktionellen Linkern oder Adaptoren, z.B. Linker, die die Sequenz für eine Restriktionsendonuklease enthalten [5]
C12N 15/67UGR3
. . .Allgemeine Methoden zur Steigerung der Expression [5]
C12N 15/68UGR4
. . . .Stabilisierung des Vektors [5]
C12N 15/69UGR4
. . . .Erhöhung der Kopienzahl des Vektors [5]
C12N 15/70UGR3
. . .Vektoren oder Expressionssysteme, die speziell für E. coli geeignet sind [5]
C12N 15/71UGR4
. . . .Expressionssysteme, die vom trp-Operon abgeleitete Regulationssequenzen verwenden [5]
C12N 15/72UGR4
. . . .Expressionssysteme, die vom lac-Operon abgeleitete Regulationssequenzen verwenden [5]
C12N 15/73UGR4
. . . .Expressionssysteme, die die Lambda-Phagen-Regulationssequenzen verwenden [5]
C12N 15/74UGR3
. . .Vektoren oder Expressionssysteme, die speziell für andere prokaryontische Wirte als E. coli, z.B. Lactobacillus, Micromonospora geeignet sind [5]
C12N 15/75UGR4
. . . .für Bacillus [5]
C12N 15/76UGR4
. . . .für Actinomycesfür Streptomyces [5]
C12N 15/77UGR4
. . . .für Corynebakteriumfür Brevibakterium [5]
C12N 15/78UGR4
. . . .für Pseudomonas [5]
C12N 15/79UGR3
. . .Vektoren oder Expressionssysteme, die speziell für eukaryontische Wirte geeignet sind [5]
C12N 15/80UGR4
. . . .für Fungi [Pilze] [5]
C12N 15/81UGR5
. . . . .für Hefen [5]
C12N 15/82UGR4
. . . .für Pflanzenzellen [5]
C12N 15/83UGR5
. . . . .virale Vektoren, z.B. Cauliflower-Mosaic-Virus [5]
C12N 15/84UGR5
. . . . .Ti-Plasmide [5]
C12N 15/85UGR4
. . . .für Tierzellen [5]
C12N 15/86UGR5
. . . . .Virale Vektoren [5]
C12N 15/861UGR6
. . . . . .Adenovirale Vektoren [7]
C12N 15/863UGR6
. . . . . .Pockenvirale Vektoren, z.B. Vaccina-Virus [7]
C12N 15/864UGR6
. . . . . .Parvovirale Vektoren [7]
C12N 15/866UGR6
. . . . . .Baculovirale Vektoren [7]
C12N 15/867UGR6
. . . . . .Retrovirale Vektoren [7]
C12N 15/869UGR6
. . . . . .Herpesvirale Vektoren [7]
C12N 15/87UGR2
. .Einschleusen von fremdem genetischem Material unter Anwendung von Prozessen, die nicht anderweitig vorgesehen sind, z.B. Kotransformation [5]
C12N 15/873UGR3
. . .Methoden zur Herstellung neuer Embryonen, z.B. Nukleustransfer, Manipulation von totipotenten Zellen oder Herstellung von chimären Embryonen [2010.01]
C12N 15/877UGR4
. . . .Methoden zur Herstellung neuer geklonter Säugetierembryonen [2010.01]
C12N 15/88UGR3
. . .Verwendung von Mikro-Einkapselung, z.B. Verwendung von Liposom-Vesikeln [5]
C12N 15/89UGR3
. . .Verwendung von Mikroinjektion [5]
C12N 15/90UGR3
. . .stabiles Einschleusen von fremder DNA in Chromosomen [5]