IPC-Stelle: C10G 45/12 [Version 2012.01]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — ChemieHüttenwesen
C10KLMineralöl-, Gas- oder KoksindustrieKohlenmonoxid enthaltende technische GaseBrennstoffeSchmiermittelTorf
C10GUKLSpalten [Cracken] von KohlenwasserstoffölenHerstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, z.B. durch zersetzende Hydrierung, Oligomerisation, Polymerisation (Spalten zu Wasserstoff oder Synthesegas C01B; Spalten oder Pyrolyse von Kohlenwasserstoffgasen zu einzelnen Kohlenwasserstoffen oder ihren Mischungen mit definierter oder spezieller Zusammensetzung C07C; Spalten zu Koks C10B)Gewinnung von Kohlenwasserstoffölen aus Ölschiefer, Ölsand oder GasenRaffination von in der Hauptsache aus Kohlenwasserstoffen bestehenden MischungenReformieren von NaphthaMineralwachse [1, 6]
C10G 1/00HGRHerstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen aus Ölschiefer, Ölsand oder nichtschmelzenden, festen kohlenstoffhaltigen oder ähnlichen Stoffen, z.B. Holz, Kohle (mechanische Gewinnung von Ölen aus Ölschiefer, Ölsand oder dgl. B03B)
C10G 1/02UGR1
.durch Destillation
C10G 1/04UGR1
.durch Extraktion
C10G 1/06UGR1
.durch zersetzende Hydrierung
C10G 1/08UGR2
. .mit bewegten Katalysatoren
C10G 1/10UGR1
.aus Gummi oder Gummiabfall
C10G 2/00HGRHerstellung flüssiger Kohlenwasserstoffmischungen undefinierter Zusammensetzung aus Kohlenoxiden [5]
C10G 3/00HGRHerstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen aus Sauerstoff enthaltenden organischen Stoffen, z.B. fetten Ölen, Fettsäuren (Herstellung aus nichtschmelzenden, festen, Sauerstoff enthaltenden, kohlenstoffhaltigen Stoffen C10G 1/00)
C10G 5/00HGRGewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen aus Gasen, z.B. Erdgas
C10G 5/02UGR1
.mit festen Adsorptionsmitteln
C10G 5/04UGR1
.mit flüssigen Absorptionsmitteln
C10G 5/06UGR1
.durch Abkühlen oder Verdichten
C10G 7/00HGRDestillation von Kohlenwasserstoffölen
C10G 7/02UGR1
.Stabilisieren von Benzin durch Entfernen von Gasen durch Fraktionieren
C10G 7/04UGR1
.Entwässern
C10G 7/06UGR1
.Vakuumdestillation [3]
C10G 7/08UGR1
.Azeotrope oder extraktive Destillation (Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen durch Extraktion mit selektiven Lösungsmitteln in Abwesenheit von Wasserstoff C10G 21/00) [3]
C10G 7/10UGR1
.Inhibieren von Korrosion während der Destillation [3]
C10G 7/12UGR1
.Steuern oder Regeln [3]
C10G 9/00ZWSpalten in Abwesenheit von Wasserstoff
C10G 9/00HGRThermisches nichtkatalytisches Spalten von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff
C10G 9/02UGR1
.in Retorten
C10G 9/04UGR2
. .Retorten
C10G 9/06UGR1
.durch Druckdestillation
C10G 9/08UGR2
. .Apparate dafür
C10G 9/12UGR3
. . .Entfernen von Inkrustierungen
C10G 9/14UGR1
.in Röhren oder Rohrschlangen mit oder ohne Hilfsmittel, z.B. Digestoren, Einweichtrommeln, Expansionsmittel
C10G 9/16UGR2
. .Verhindern oder Entfernen von Inkrustierungen
C10G 9/18UGR2
. .Apparate
C10G 9/20UGR3
. . .Röhrenöfen
C10G 9/24UGR1
.durch Erhitzen mit elektrischen Einrichtungen
C10G 9/26UGR1
.mit diskontinuierlich vorerhitztem, nicht bewegtem festem Material, z.B. durch Blasen [Aufheizen] und Fahren
C10G 9/28UGR1
.mit vorerhitztem, bewegtem festem Material
C10G 9/30UGR2
. .entsprechend dem "Wanderbett"-Verfahren
C10G 9/32UGR2
. .entsprechend der "Wirbelschicht"-Technik
C10G 9/34UGR1
.durch direkten Kontakt mit inerten vorerhitzten Schmelzen, z.B. mit geschmolzenen Metallen oder Salzen
C10G 9/36UGR2
. .mit erhitzten Gasen oder Dämpfen
C10G 9/38UGR3
. . .erzeugt durch teilweise Verbrennung des zu spaltenden Materials oder durch Verbrennen anderer Kohlenwasserstoffe [2]
C10G 9/40UGR1
.durch indirekten Kontakt mit vorerhitztem fließfähigem Medium, ausgenommen heiße Verbrennungsgase
C10G 9/42UGR1
.durch Leiten des zu spaltenden Materials in dünnen Strömen oder als Sprühstrahl auf oder nahe vorbei an kontinuierlich erhitzten Oberflächen
C10G 11/00HGRKatalytisches Spalten von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff (Spalten durch direkten Kontakt mit geschmolzenen Metallen oder Salzen C10G 9/34)
C10G 11/02UGR1
.gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator
C10G 11/04UGR2
. .Oxide
C10G 11/05UGR3
. . .kristalline Aluminiumsilicate, z.B. Molekularsiebe [3]
C10G 11/06UGR2
. .Sulfide
C10G 11/08UGR2
. .Halogenide
C10G 11/10UGR1
.mit stationärem Katalysatorbett
C10G 11/12UGR1
.mit diskontinuierlich vorerhitzten, nicht bewegten festen Katalysatoren, z.B. durch Blasen [Aufheizen] und Fahren
C10G 11/14UGR1
.mit vorerhitzten, bewegten festen Katalysatoren
C10G 11/16UGR2
. .entsprechend dem "Wanderbett"-Verfahren
C10G 11/18UGR2
. .entsprechend der "Wirbelschicht"-Technik
C10G 11/20UGR1
.durch unmittelbaren Kontakt mit inerten erhitzten Gasen oder Dämpfen
C10G 11/22UGR2
. .erzeugt durch Teilverbrennung des zu spaltenden Stoffes
C10G 15/00ZWE
C10G 15/00HGRSpalten von Kohlenwasserstoffölen durch elektrische Vorrichtungen, elektromagnetische oder mechanische Schwingungen, durch Teilchenstrahlung oder mit in Lichtbögen überhitzten Gasen
C10G 15/08UGR1
.durch elektrische Vorrichtungen oder durch elektromagnetische oder mechanische Schwingungen [3]
C10G 15/10UGR1
.durch Teilchenstrahlung [3]
C10G 15/12UGR1
.mit in einem Lichtbogen überhitzten Gasen, z.B. Plasma [3]
C10G 17/00ZWRaffinieren in Abwesenheit von Wasserstoff
C10G 17/00HGRRaffinieren von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff mit Säuren, säurebildenden Verbindungen oder Säure enthaltenden Flüssigkeiten, z.B. Säureschlamm
C10G 17/02UGR1
.mit Säuren oder Säure enthaltenden Flüssigkeiten, z.B. Säureschlamm
C10G 17/04UGR2
. .flüssig-flüssig-Behandlung unter Bildung von zwei nichtmischbaren Phasen
C10G 17/06UGR3
. . .unter Verwendung von Säuren des Schwefels und/oder deren Säureschlamm
C10G 17/07UGR3
. . .unter Verwendung von Halogenwasserstoffoder Halogensauerstoffsäuren (Halogen abgebende Säuren C10G 27/02) [3]
C10G 17/08UGR1
.mit säurebildenden Oxiden (Raffinieren mit CO2 oder SO2 als selektives Lösungsmittel C10G 21/06)
C10G 17/085UGR2
. .mit rauchender Schwefelsäure [3]
C10G 17/09UGR1
.mit sauren Salzen [3]
C10G 17/095UGR1
.mit "festen Säuren", z.B. auf einem Träger niedergeschlagene Phosphorsäure [3]
C10G 17/10UGR1
.Rückgewinnung des verwendeten Raffinationsmittels
C10G 19/00HGRRaffinieren von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff durch alkalische Behandlung
C10G 19/02UGR1
.mit wässrigen alkalischen Lösungen
C10G 19/04UGR2
. .Löser, z.B. Lösungsvermittler, enthaltend
C10G 19/06UGR2
. .mit Plumbiten oder Plumbaten
C10G 19/067UGR1
.mit geschmolzenen alkalischen Stoffen [3]
C10G 19/073UGR1
.mit festen alkalischen Stoffen [3]
C10G 19/08UGR1
.Rückgewinnung des verwendeten Raffinationsmittels
C10G 21/00HGRRaffinieren von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff durch Extraktion mit selektiven Lösungsmitteln (C10G 17/00 , C10G 19/00 haben Vorrang)
C10G 21/02UGR1
.mit zwei oder mehr Lösungsmitteln, die einzeln zugeführt oder entfernt werden
C10G 21/04UGR2
. .durch gemeinsames Einführen von wenigstens zwei nichtmischbaren Lösungsmitteln im Gegenstrom zueinander
C10G 21/06UGR1
.charakterisiert durch das verwendete Lösungsmittel
C10G 21/08UGR2
. .nur anorganische Verbindungen
C10G 21/10UGR3
. . .Schwefeldioxid
C10G 21/12UGR2
. .nur organische Verbindungen
C10G 21/14UGR3
. . .Kohlenwasserstoffe
C10G 21/16UGR3
. . .Sauerstoff enthaltende Verbindungen
C10G 21/18UGR3
. . .Halogen enthaltende Verbindungen
C10G 21/20UGR3
. . .Stickstoff enthaltende Verbindungen
C10G 21/22UGR3
. . .Schwefel, Selen oder Tellur enthaltende Verbindungen
C10G 21/24UGR3
. . .Phosphor enthaltende Verbindungen
C10G 21/26UGR3
. . .Silicium enthaltende Verbindungen
C10G 21/27UGR3
. . .Organische Verbindungen, soweit nicht in einer der Gruppen C10G 21/14-C10G 21/26 vorgesehen [3]
C10G 21/28UGR1
.Rückgewinnung des verwendeten Lösungsmittels
C10G 21/30UGR1
.Steuern oder Regeln [3]
C10G 25/00HGRRaffinieren von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff mit festen Sorbtionsmitteln
C10G 25/02UGR1
.mit Ionenaustauschern
C10G 25/03UGR2
. .mit kristallinen Aluminiumsilicaten, z.B. Molekularsieben [3]
C10G 25/05UGR3
. . .Entfernung von Nicht-Kohlenwasserstoff-Verbindungen, z.B. Schwefelverbindungen [3]
C10G 25/06UGR1
.mit bewegten Sorptionsmitteln oder in dem Öl dispergierten Sorptionsmitteln
C10G 25/08UGR2
. .entsprechend dem "Wanderbett"-Verfahren
C10G 25/09UGR2
. .gemäß der "Fließbett"-Technik [3]
C10G 25/11UGR2
. .Destillation in Gegenwart von bewegtem Sorptionsmittel [3]
C10G 25/12UGR1
.Rückgewinnung des verwendeten Adsorptionsmittels
C10G 27/00HGRRaffinieren von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff durch Oxidation
C10G 27/02UGR1
.mit Halogen oder Halogen abgebenden Verbindungenmit unterchloriger Säure oder deren Salzen
C10G 27/04UGR1
.mit Sauerstoff oder Sauerstoff abgebenden Verbindungen
C10G 27/06UGR2
. .in Gegenwart alkalischer Lösungen
C10G 27/08UGR2
. .in Gegenwart von Kupferchlorid
C10G 27/10UGR2
. .in Gegenwart von Metall enthaltenden organischen Komplexen, z.B. Chelaten oder kationischen Ionenaustauschharzen [3]
C10G 27/12UGR2
. .mit Sauerstoff erzeugenden [abgebenden] Verbindungen, z.B. Perverbindungen, Chromsäure, Chromate (Plumbite oder Plumbate C10G 19/06) [3]
C10G 27/14UGR2
. .mit ozonhaltigen Gasen [3]
C10G 29/00HGRRaffinieren von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff mit anderen Chemikalien
C10G 29/02UGR1
.Nichtmetalle
C10G 29/04UGR1
.Metalle oder auf einem Träger niedergeschlagene Metalle
C10G 29/06UGR1
.Metallsalze oder auf einem Träger niedergeschlagene Metallsalze
C10G 29/08UGR2
. .das Metall in niederer Wertigkeitsstufe enthaltend
C10G 29/10UGR2
. .Sulfide
C10G 29/12UGR2
. .Halogenide [3]
C10G 29/16UGR1
.Metalloxide
C10G 29/20UGR1
.organische Verbindungen, die keine Metallatome enthalten
C10G 29/22UGR2
. .Sauerstoff als einziges Heteroatom enthaltend
C10G 29/24UGR3
. . .Aldehyde oder Ketone
C10G 29/26UGR2
. .Halogenierte Kohlenwasserstoffe
C10G 29/28UGR2
. .Schwefel als einziges Heteroatom enthaltend, z.B. Mercaptane, oder Schwefel und Sauerstoff als einzige Heteroatome enthaltend
C10G 31/00HGRRaffinieren von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff durch anderweitig nicht vorgesehene Verfahren (durch Destillation C10G 7/00) [2]
C10G 31/06UGR1
.durch Erhitzen, Abkühlen und/oder Druckbehandlung
C10G 31/08UGR1
.durch Behandeln mit Wasser
C10G 31/09UGR1
.durch Filtrieren [3]
C10G 31/10UGR1
.mit Hilfe von Zentrifugalkraft
C10G 31/11UGR1
.durch Dialyse [3]
C10G 32/00ZWE
C10G 32/00HGRRaffinieren von Kohlenwasserstoffölen allein durch elektrische oder magnetische Vorrichtungen, durch Bestrahlung oder durch Verwendung von Mikroorganismen [3]
C10G 32/02UGR1
.durch elektrische oder magnetische Einrichtungen [3]
C10G 32/04UGR1
.durch Teilchenstrahlung [3]
C10G 33/00HGREntwässern oder Entemulgieren von Kohlenwasserstoffölen (durch Destillation C10G 7/04)
C10G 33/02UGR1
.mit elektrischen oder magnetischen Mitteln
C10G 33/04UGR1
.mit chemischen Mitteln
C10G 33/06UGR1
.mit mechanischen Mitteln, z.B. durch Filtration
C10G 33/08UGR1
.Steuern oder Regeln [3]
C10G 35/00HGRReformieren von Naphtha
C10G 35/02UGR1
.Thermisches Reformieren
C10G 35/04UGR1
.Katalytisches Reformieren
C10G 35/06UGR2
. .gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator
C10G 35/085UGR3
. . .Metalle der Platingruppe oder deren Verbindungen enthaltend [3]
C10G 35/09UGR4
. . . .zweimetallische Katalysatoren, die wenigstens ein Metall der Platingruppe enthalten [3]
C10G 35/095UGR3
. . .enthaltend kristalline Aluminiumsilicate, z.B. Molekularsiebe [3]
C10G 35/10UGR2
. .mit bewegten Katalysatoren
C10G 35/12UGR3
. . .entsprechend dem "Wanderbett"-Verfahren
C10G 35/14UGR3
. . .entsprechend der "Wirbelschicht"-Technik
C10G 35/16UGR1
.mit elektrischen, elektromagnetischen oder mechanischen Schwingungendurch Teilchenstrahlung
C10G 35/22UGR1
.Anfahren von Reformierungsprozessen [3]
C10G 35/24UGR1
.Steuern oder Regeln von Reformierungsprozessen [3]
C10G 45/00ZWWasserstoffbehandlungsverfahren
C10G 45/00HGRRaffinieren von Kohlenwasserstoffölen unter Verwendung von Wasserstoff oder Wasserstoff erzeugenden [abgebenden] Verbindungen [3]
C10G 45/02UGR1
.um Heteroatome zu entfernen, ohne das Gerüst der an der Reaktion teilnehmenden Kohlenwasserstoffe zu ändern und ohne Spaltung in niedriger siedende KohlenwasserstoffeHydrofinieren [3]
C10G 45/04UGR2
. .gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator [3]
C10G 45/06UGR3
. . .Nickel- oder Cobaltmetall oder deren Verbindungen enthaltend [3]
C10G 45/08UGR4
. . . .in Verbindung mit Chrom-, Molybdän- oder Wolframmetallen oder deren Verbindungen [3]
C10G 45/10UGR3
. . .Metalle der Platingruppe oder deren Verbindungen enthaltend [3]
C10G 45/12UGR3
. . .kristalline Aluminiumsilicate, z.B. Molekularsiebe, enthaltend [3]
C10G 45/14UGR2
. .mit bewegten Festkörperteilchen [3]
C10G 45/16UGR3
. . .im Öl fein verteilt, z.B. Aufschlämmungen [3]
C10G 45/18UGR3
. . .entsprechend dem "Wanderbett"- Verfahren [3]
C10G 45/20UGR3
. . .entsprechend dem "Fließbett"-Verfahren [3]
C10G 45/22UGR2
. .mit im Öl gelöstem oder verteiltem Wasserstoff [3]
C10G 45/24UGR2
. .mit Wasserstoff erzeugenden Verbindungen [3]
C10G 45/26UGR3
. . .Wasserdampf oder Wasser [3]
C10G 45/28UGR3
. . .organische VerbindungenAutofinieren [3]
C10G 45/30UGR4
. . . .gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator [3]
C10G 45/32UGR1
.Selektive Hydrierung von Diolefin- oder Acetylenverbindungen [3]
C10G 45/34UGR2
. .gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator [3]
C10G 45/36UGR3
. . .Nickel- oder Cobaltmetall oder deren Verbindungen enthaltend [3]
C10G 45/38UGR4
. . . .in Verbindung mit Chrom-, Molybdän- oder Wolframmetallen oder deren Verbindungen [3]
C10G 45/40UGR3
. . .Metalle der Platingruppe oder deren Verbindungen enthaltend [3]
C10G 45/42UGR2
. .mit bewegten Feststoffteilchen [3]
C10G 45/44UGR1
.Hydrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen [3]
C10G 45/46UGR2
. .gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator [3]
C10G 45/48UGR3
. . .Nickel- oder Cobaltmetall oder deren Verbindungen enthaltend [3]
C10G 45/50UGR4
. . . .in Verbindung mit Chrom-, Molybdän- oder Wolframmetallen oder deren Verbindungen [3]
C10G 45/52UGR3
. . .Metalle der Platingruppe oder deren Verbindungen enthaltend [3]
C10G 45/54UGR3
. . .kristalline Aluminiumsilicate, z.B. Molekularsiebe, enthaltend [3]
C10G 45/56UGR2
. .mit bewegten Feststoffteilchen [3]
C10G 45/58UGR1
.um die Struktur von einem Teil der Kohlenwasserstoffe zu ändern ohne Spaltung der anderen vorhandenen Kohlenwasserstoffe, z.B. Herabsetzung des Stockpunktsselektives Hydrospalten von Normalparaffinen (C10G 32/00 hat Vorrang; Verbesserung oder Erhöhung der Oktanzahl oder des Aromatengehalts von Naphtha C10G 35/00) [3]
C10G 45/60UGR2
. .gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator [3]
C10G 45/62UGR3
. . .Metalle der Platingruppe oder deren Verbindungen enthaltend [3]
C10G 45/64UGR3
. . .kristalline Aluminiumsilicate, z.B. Molekularsiebe, enthaltend [3]
C10G 45/66UGR2
. .mit bewegten Feststoffteilchen [3]
C10G 45/68UGR2
. .Aromatisierung von Kohlenwasserstoffölfraktionen [3]
C10G 45/70UGR3
. . .mit Katalysatoren, die Metalle der Platingruppe oder deren Verbindungen enthalten [3]
C10G 45/72UGR1
.Steuern oder Regeln [3]
C10G 47/00HGRSpalten von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart von Wasserstoff oder Wasserstoff erzeugenden Verbindungen, um niedriger siedende Fraktionen zu erhalten (C10G 15/00 hat Vorrang; zersetzende Hydrierung von nicht schmelzenden, festen kohlenstoffhaltigen oder ähnlichen Materialien C10G 1/06) [3]
C10G 47/02UGR1
.gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator [3]
C10G 47/04UGR2
. .Oxide [3]
C10G 47/06UGR2
. .Sulfide [3]
C10G 47/08UGR2
. .Halogenide [3]
C10G 47/10UGR2
. .mit auf einem Träger niedergeschlagenen Katalysatoren [3]
C10G 47/12UGR3
. . .Anorganische Träger [3]
C10G 47/14UGR4
. . . .der Katalysator enthält Metalle der Platingruppe oder deren Verbindungen [3]
C10G 47/16UGR4
. . . .kristalline Aluminiumsilicatträger [3]
C10G 47/18UGR5
. . . . .der Katalysator enthält Metalle der Platingruppe oder deren Verbindungen [3]
C10G 47/20UGR5
. . . . .der Katalysator enthält andere Metalle oder deren Verbindungen [3]
C10G 47/22UGR1
.Nichtkatalytisches Spalten in Gegenwart von Wasserstoff [3]
C10G 47/24UGR1
.mit bewegten Festkörperteilchen [3]
C10G 47/26UGR2
. .im Öl fein verteilt, z.B. Aufschlämmungen [3]
C10G 47/28UGR2
. .entsprechend der "Wanderbett"-Technik [3]
C10G 47/30UGR2
. .entsprechend der "Fließbett"-Technik [3]
C10G 47/32UGR1
.in Gegenwart von Wasserstoff erzeugenden Verbindungen [3]
C10G 47/34UGR2
. .organische Verbindungen, z.B. hydrierte Kohlenwasserstoffe [3]
C10G 47/36UGR1
.Steuern oder Regeln [3]
C10G 49/00HGRBehandeln von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart von Wasserstoff oder Wasserstoff erzeugenden Verbindungen, soweit hierfür nicht eine der Gruppen C10G 45/02 , C10G 45/32 , C10G 45/44 , C10G 45/58 oder C10G 47/00 vorgesehen ist [3]
C10G 49/02UGR1
.gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator [3]
C10G 49/04UGR2
. .Nickel-, Cobalt-, Chrom-, Molybdän- oder Wolframmetalle oder deren Verbindungen enthaltend [3]
C10G 49/06UGR2
. .Metalle der Platingruppe oder deren Verbindungen enthaltend [3]
C10G 49/08UGR2
. .kristalline Aluminiumsilicate, z.B. Molekularsiebe, enthaltend [3]
C10G 49/10UGR1
.mit bewegten Festkörperteilchen [3]
C10G 49/12UGR2
. .im Öl fein verteilt, z.B. Aufschlämmungen [3]
C10G 49/14UGR2
. .entsprechend der "Wanderbett"-Technik [3]
C10G 49/16UGR2
. .entsprechend der "Fließbett"-Technik [3]
C10G 49/18UGR1
.in Gegenwart von Wasserstoff erzeugenden Verbindungen, z.B. Ammoniak, Wasser, Schwefelwasserstoff [3]
C10G 49/20UGR2
. .Organische Verbindungen [3]
C10G 49/22UGR1
.Trennen der Abflüsse [3]
C10G 49/24UGR1
.Anfahren der Wasserstoffbehandlung [3]
C10G 49/26UGR1
.Steuern oder Regeln [3]
C10G 50/00ZWE
C10G 50/00HGRHerstellung flüssiger Kohlenwasserstoffmischungen aus Kohlenwasserstoffen mit geringerer Kohlenstoffanzahl, z.B. durch Oligomerisation [6]
C10G 50/02UGR1
.von Kohlenwasserstoffölen für Schmierzwecke [6]
C10G 51/00ZWMehrstufenverfahren
C10G 51/00HGRBehandeln von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff durch zwei oder mehr Spaltverfahren [3]
C10G 51/02UGR1
.mehrere Stufen in Reihe [3]
C10G 51/04UGR2
. .nur thermische oder katalytische Spaltstufen einschließend [3]
C10G 51/06UGR1
.mehrere parallele Stufen [3]
C10G 53/00HGRBehandeln von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff durch zwei oder mehr Raffinierverfahren [3]
C10G 53/02UGR1
.mehrere Stufen in Reihe [3]
C10G 53/04UGR2
. .mindestens eine Extraktionsstufe einschließend [3]
C10G 53/06UGR3
. . .schließt nur Extraktionsstufen ein, z.B. Entasphaltieren durch Lösungsmittel- behandlung, gefolgt von einer Extraktion der Aromaten [3]
C10G 53/08UGR2
. .wenigstens eine Sorptionsstufe einschließend [3]
C10G 53/10UGR2
. .wenigstens eine Säurebehandlungsstufe einschließend [3]
C10G 53/12UGR2
. .wenigstens eine alkalische Behandlungsstufe einschließend [3]
C10G 53/14UGR2
. .wenigstens eine Oxidationsbehandlungsstufe einschließend [3]
C10G 53/16UGR1
.mehrere parallele Stufen [3]
C10G 55/00HGRBehandeln von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff durch wenigstens ein Raffinier- und wenigstens ein Spaltverfahren [3]
C10G 55/02UGR1
.mehrere Stufen in Reihe [3]
C10G 55/04UGR2
. .wenigstens eine thermische Spaltstufe einschließend [3]
C10G 55/06UGR2
. .wenigstens eine katalytische Spaltstufe einschließend [3]
C10G 55/08UGR1
.mehrere parallele Stufen [3]
C10G 57/00HGRBehandeln von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff durch wenigstens ein Spalt- oder Raffinierverfahren und wenigstens ein anderes Umwandlungsverfahren [3]
C10G 57/02UGR1
.mit Polymerisation [3]
C10G 59/00HGRBehandeln von Naphtha durch zwei oder mehr Reformierverfahren allein oder durch wenigstens ein Reformier- und wenigstens ein Verfahren, das den Siedebereich des Naphtha nicht wesentlich ändert [3]
C10G 59/02UGR1
.mehrere Stufen in Reihe [3]
C10G 59/04UGR2
. .wenigstens eine katalytische und wenigstens eine nichtkatalytische Reformierstufe einschließend [3]
C10G 59/06UGR1
.mehrere parallele Stufen [3]
C10G 61/00HGRBehandeln von Naphtha durch wenigstens ein Reformier- und wenigstens ein Raffinierverfahren in Abwesenheit von Wasserstoff [3]
C10G 61/02UGR1
.mehrere Stufen in Reihe [3]
C10G 61/04UGR2
. .die Raffinierstufe ist eine Extraktion [3]
C10G 61/06UGR2
. .die Raffinierstufe ist ein Sorptionsverfahren [3]
C10G 61/08UGR1
.mehrere parallele Stufen [3]
C10G 61/10UGR1
.Verfahren, die auch andere Umsetzungsstufen einschließen [3]
C10G 63/00HGRBehandeln von Naphtha durch wenigstens ein Reformier- und wenigstens ein anderes Umwandlungsverfahren (C10G 59/00 , C10G 61/00 haben Vorrang) [3]
C10G 63/02UGR1
.mehrere Stufen in Reihe [3]
C10G 63/04UGR2
. .wenigstens eine Spaltstufe einschließend [3]
C10G 63/06UGR1
.mehrere parallele Stufen [3]
C10G 63/08UGR2
. .wenigstens eine Spaltstufe einschließend [3]
C10G 65/00HGRBehandeln von Kohlenwasserstoffölen durch zwei oder mehr Wasserstoffbehandlungsverfahren allein [3]
C10G 65/02UGR1
.mehrere Stufen in Reihe [3]
C10G 65/04UGR2
. .nur Raffinierstufen einschließend [3]
C10G 65/06UGR3
. . .mindestens eine Stufe ist eine selektive Hydrierung der Diolefine [3]
C10G 65/08UGR3
. . .mindestens eine Stufe ist eine Hydrierung der aromatischen Kohlenwasserstoffe [3]
C10G 65/10UGR2
. .nur Spaltstufen einschließend [3]
C10G 65/12UGR2
. .Spaltstufen und andere Wasserstoffbehandlungsstufen einschließend [3]
C10G 65/14UGR1
.mehrere parallele Stufen [3]
C10G 65/16UGR2
. .nur Raffinierstufen einschließend [3]
C10G 65/18UGR2
. .nur Spaltstufen einschließend [3]
C10G 67/00HGRBehandeln von Kohlenwasserstoffölen durch wenigstens ein Wasserstoffbehandlungsverfahren und wenigstens ein Verfahren zum Raffinieren in Abwesenheit von Wasserstoff [3]
C10G 67/02UGR1
.mehrere Stufen in Reihe [3]
C10G 67/04UGR2
. .Lösungsmittelextraktion als Raffinierstufe in Abwesenheit von Wasserstoff einschließend [3]
C10G 67/06UGR2
. .Sorptionsverfahren als Raffinierstufe in Abwesenheit von Wasserstoff einschließend [3]
C10G 67/08UGR2
. .Säurebehandlung als Raffinierstufe in Abwesenheit von Wasserstoff einschließend [3]
C10G 67/10UGR2
. .alkalische Behandlung als Raffinierstufe in Abwesenheit von Wasserstoff einschließend [3]
C10G 67/12UGR2
. .Oxidation als Raffinierstufe in Abwesenheit von Wasserstoff einschließend [3]
C10G 67/14UGR2
. .wenigstens zwei verschiedene Raffinierstufen in Abwesenheit von Wasserstoff einschließend [3]
C10G 67/16UGR1
.mehrere parallele Stufen [3]
C10G 69/00HGRBehandeln von Kohlenwasserstoffölen durch wenigstens ein Wasserstoffbehandlungsverfahren und wenigstens ein anderes Umwandlungsverfahren (C10G 67/00 hat Vorrang) [3]
C10G 69/02UGR1
.mehrere Stufen in Reihe [3]
C10G 69/04UGR2
. .wenigstens eine katalytische Spaltstufe in Abwesenheit von Wasserstoff einschließend [3]
C10G 69/06UGR2
. .wenigstens eine thermische Spaltstufe in Abwesenheit von Wasserstoff einschließend [3]
C10G 69/08UGR2
. .wenigstens eine Naphthareformierstufe einschließend [3]
C10G 69/10UGR3
. . .Hydrospalten von höhersiedenden Fraktionen zu Naphtha und Reformieren des erhaltenen Naphtha [3]
C10G 69/12UGR2
. .wenigstens eine Polymerisations- oder Alkylierungsstufe einschließend [3]
C10G 69/14UGR1
.mehrere parallele Stufen [3]
C10G 70/00ZWE
C10G 70/00HGRAufarbeiten undefinierter, normalerweise gasförmiger Mischungen, die nach Verfahren der Gruppen C10G 9/00 , C10G 11/00 , C10G 15/00 , C10G 47/00 , C10G 51/00 gewonnen worden sind [5]
C10G 70/02UGR1
.durch Hydrierung [5]
C10G 70/04UGR1
.durch physikalische Verfahren [5]
C10G 70/06UGR2
. .durch Kontakt von Gas mit Flüssigkeit [5]
C10G 71/00HGRBehandeln von Kohlenwasserstoffölen oder fetten Ölen zu Schmierzwecken durch anderweitig nicht vorgesehene Methoden [3]
C10G 71/02UGR1
.Eindicken durch Voltolisieren (chemisches Modifizieren trocknender Öle durch Voltolisieren C09F 7/04) [3]
C10G 73/00HGRGewinnung oder Raffinieren von Mineralwachsen, z.B. Montanwachs (Zusammensetzungen, die im Wesentlichen auf Wachsen basieren, C08L 91/00) [3]
C10G 73/02UGR1
.Gewinnung von Wachsen auf Erdölbasis aus KohlenwasserstoffölenEntparaffinieren von Kohlenwasserstoffölen [3]
C10G 73/04UGR2
. .unter Verwendung von Filterhilfsmitteln [3]
C10G 73/06UGR2
. .unter Verwendung von Lösungsmitteln [3]
C10G 73/08UGR3
. . .Organische Verbindungen [3]
C10G 73/10UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffe [3]
C10G 73/12UGR4
. . . .Sauerstoff enthaltende Verbindungen [3]
C10G 73/14UGR4
. . . .Halogene enthaltende Verbindungen [3]
C10G 73/16UGR4
. . . .Stickstoff enthaltende Verbindungen [3]
C10G 73/18UGR4
. . . .Schwefel, Selen oder Tellur enthaltende Verbindungen [3]
C10G 73/20UGR4
. . . .Phosphor enthaltende Verbindungen [3]
C10G 73/22UGR4
. . . .Mischungen organischer Verbindungen [3]
C10G 73/23UGR3
. . .Regenerieren gebrauchter Lösungsmittel [6]
C10G 73/24UGR2
. .durch Adduktbildung [3]
C10G 73/26UGR2
. .durch Flotation [3]
C10G 73/28UGR2
. .durch Fliehkraft [3]
C10G 73/30UGR2
. .mit elektrischen Vorrichtungen [3]
C10G 73/32UGR2
. .Kühlmethoden während der Entparaffinierung [3]
C10G 73/34UGR2
. .Steuern oder Regeln [3]
C10G 73/36UGR1
.Gewinnung von Wachsen auf Erdölbasis aus anderen Zusammensetzungen, die Öl in geringer Menge enthalten, aus Konzentraten oder RückständenEntölung, Ausschwitzverfahren [3]
C10G 73/38UGR1
.Chemische Veränderung von Wachsen auf Erdölbasis [3]
C10G 73/40UGR1
.Physikalische Behandlung von Wachsen oder modifizierten Wachsen, z.B. Granulieren, Dispergieren, Emulgieren, Bestrahlen [3]
C10G 73/42UGR1
.Raffinieren von Wachsen auf Erdölbasis [3]
C10G 73/44UGR2
. .in Gegenwart von Wasserstoff oder Wasserstoff erzeugenden Verbindungen [3]
C10G 75/00HGRInhibieren von Korrosion oder Verhinderung von Ablagerungen in Apparaten zur Behandlung oder Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen allgemein (C10G 7/10 , C10G 9/16 haben Vorrang) [6]
C10G 75/02UGR1
.durch Zusatz von Korrosionsinhibitoren [6]
C10G 75/04UGR1
.durch Zusatz von Mitteln gegen die Bildung von Ablagerungen [6]
C10G 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]