IPC-Stelle: C10B 43/00 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — ChemieHüttenwesen
C10KLMineralöl-, Gas- oder KoksindustrieKohlenmonoxid enthaltende technische GaseBrennstoffeSchmiermittelTorf
C10BUKLZersetzende Destillation von kohlenstoffhaltigen Stoffen zur Erzeugung von Gas, Koks, Teer oder ähnlichen Stoffen (Spalten von Ölen C10G; Vergasen mineralischer Rohstoffe unter Tage E21B 43/295) [5]
C10B 1/00ZWRetorten oder Verkokungsöfen
C10B 1/00HGRRetorten
C10B 1/02UGR1
.Ortsfeste Retorten
C10B 1/04UGR2
. .Vertikalretorten
C10B 1/06UGR2
. .Horizontalretorten
C10B 1/08UGR2
. .geneigte Retorten
C10B 1/10UGR1
.Rotierende Retorten
C10B 3/00HGRVerkokungsöfen mit senkrechten Kammern
C10B 3/02UGR1
.mit Wärmeaustauschvorrichtungen
C10B 5/00HGRVerkokungsöfen mit waagerechten Kammern
C10B 5/02UGR1
.mit senkrechten Heizzügen
C10B 5/04UGR2
. .mit transversalen Zwischenverbindungen
C10B 5/06UGR1
.mit waagerechten Heizzügen
C10B 5/08UGR1
.mit waagerechten und senkrechten Heizzügen
C10B 5/10UGR1
.mit Wärmeaustauschvorrichtungen
C10B 5/12UGR2
. .mit Regeneratoren
C10B 5/14UGR3
. . .in Längsrichtung der Kammern angeordnet
C10B 5/16UGR4
. . . .mit getrennten Heizkanälen
C10B 5/18UGR3
. . .in Längsrichtung der Ofenbatterie angeordnet
C10B 5/20UGR2
. .mit Rekuperatoren
C10B 7/00HGRVerkokungsöfen mit mechanischen Mitteln zum Fördern des Rohmaterials innerhalb des Ofens
C10B 7/02UGR1
.mit sich drehenden Kratzvorrichtungen
C10B 7/04UGR1
.mit Schüttel- oder Vibrationsvorrichtungen
C10B 7/06UGR1
.mit endlosen Fördervorrichtungen
C10B 7/08UGR2
. .in senkrechter Richtung
C10B 7/10UGR1
.mit Förderschnecken
C10B 7/12UGR1
.mit Kipp- oder Schwenkmitteln
C10B 7/14UGR1
.mit Karren, Behältern oder Trögen
C10B 9/00HGRBienenkorböfen
C10B 11/00HGRVerkokungsöfen mit schrägen Kammern
C10B 13/00HGRVerkokungsöfen mit Mitteln, um die Beschickung unter mechanischen [m] Druck zu bringen und zu halten
C10B 15/00HGRAndere Verkokungsöfen
C10B 15/02UGR1
.mit Bodenerhitzung
C10B 17/00ZWHeizen von Verkokungsöfen
C10B 17/00HGRVorheizen von Verkokungsöfen
C10B 19/00HGRHeizen von Verkokungsöfen durch elektrische Mittel
C10B 21/00HGRHeizen von Verkokungsöfen mit brennbaren Gasen
C10B 21/02UGR1
.mit Schwachgas
C10B 21/04UGR1
.mit Starkgas
C10B 21/06UGR1
.in Verkokungsöfen, die für Schwach- oder Starkgas geeignet sind
C10B 21/08UGR1
.unter Verwendung besonderer Heizgase
C10B 21/10UGR1
.Regeln und Steuern der Verbrennung
C10B 21/12UGR2
. .Brenner
C10B 21/14UGR2
. .Zugwechselvorrichtungen
C10B 21/16UGR2
. .durch Steuern oder Verändern der Öffnungen zwischen den Heiz- und Regeneratorzügen
C10B 21/18UGR2
. .Zurückführen der Heizgase im Kreislauf
C10B 21/20UGR1
.Verfahren zum Heizen von Verkokungsöfen vom Kammerofentyp
C10B 21/22UGR2
. .durch Einführen von Heizgas und Luft in verschiedenen Höhenstufen
C10B 21/24UGR3
. . .am oberen und unteren Ende der senkrechten Heizzüge
C10B 21/26UGR2
. .durch Einführen von Heizgas und Luft nur am oberen Ende der senkrechten Heizzüge
C10B 23/00HGRAndere Verfahren zum Heizen von Verkokungsöfen
C10B 25/00ZWE
C10B 25/00HGRTüren oder Verschlüsse für Verkokungsöfen
C10B 25/02UGR1
.TürenTürrahmen
C10B 25/04UGR2
. .für Öfen mit senkrechten Kammern
C10B 25/06UGR2
. .für Öfen mit waagerechten Kammern
C10B 25/08UGR2
. .Schließen oder Öffnen der Türen
C10B 25/10UGR3
. . .bei Öfen mit senkrechten Kammern
C10B 25/12UGR3
. . .bei Öfen mit waagerechten Kammern
C10B 25/14UGR3
. . .Vorrichtungen zum Abheben der Türen
C10B 25/16UGR2
. .AbdichtenDichtungsmittel
C10B 25/18UGR2
. .Kühlen
C10B 25/20UGR1
.Deckel oder Verschlüsse für Beschickungsöffnungen
C10B 25/22UGR2
. .für Öfen mit senkrechten Kammern
C10B 25/24UGR2
. .für Öfen mit waagerechten Kammern
C10B 27/00HGRAnordnungen zum Abführen der Destillationsgase
C10B 27/02UGR1
.mit in verschiedenen Höhenstufen der Kammer angeordneten Auslässen
C10B 27/04UGR1
.während der Beschickung des Ofens
C10B 27/06UGR1
.Einzelheiten bei Gasleitungen, z.B. Ventile
C10B 29/00HGRAndere Einzelheiten an Verkokungsöfen
C10B 29/02UGR1
.Mauerwerk, z.B. Panzerung, Auskleidungen, Wände
C10B 29/04UGR1
.Steuern oder Verhindern von Ausdehnung oder Zusammenziehung
C10B 29/06UGR1
.Verhindern oder Ausbessern von Undichtigkeiten des Mauerwerks
C10B 29/08UGR1
.Verankern oder Fundamentieren der Öfen
C10B 31/00ZWVorrichtungen zum Beschicken oder Entleeren von Verkokungsöfenmechanische Behandlung von Kohlebeschickungen
C10B 31/00HGRBeschickungsvorrichtungen für Verkokungsöfen
C10B 31/02UGR1
.für senkrechte Beschickung
C10B 31/04UGR2
. .Verkokungsöfen mit waagerechten Kammern
C10B 31/06UGR1
.für waagerechte Beschickung
C10B 31/08UGR2
. .Verkokungsöfen mit waagerechten Kammern
C10B 31/10UGR3
. . .mit einem Kohlekuchen
C10B 31/12UGR1
.für flüssige Stoffe
C10B 33/00HGREntleerungsvorrichtungen für VerkokungsöfenKoksführungsschilde
C10B 33/02UGR1
.Ziehen des Kokses mit eingebauten Vorrichtungen, z.B. Zahnräder, Schnecken
C10B 33/04UGR1
.Abfangvorrichtungen
C10B 33/06UGR2
. .für waagerechte Kammern
C10B 33/08UGR1
.Ausdrücker, z.B. Pressstempel
C10B 33/10UGR2
. .für waagerechte Kammern
C10B 33/12UGR1
.Entleerungsklappen
C10B 33/14UGR1
.Koksführungsschilde
C10B 35/00HGRKombinierte Beschickungs- und Entleerungsvorrichtungen für Verkokungsöfen
C10B 37/00HGRMechanische Behandlung der Kohlefüllungen im Ofen
C10B 37/02UGR1
.Einebnen der Kammerfüllungen, z.B. mit Planierstangen
C10B 37/04UGR1
.Zusammendrücken der Kammerfüllungen (während der Verkokung C10B 47/12)
C10B 37/06UGR1
.Herstellen von Hohlräumen in den Kammerfüllungen
C10B 39/00ZWE
C10B 39/00HGRKühlen oder Löschen von Koks
C10B 39/02UGR1
.Trockene Kühlung außerhalb des Ofens
C10B 39/04UGR1
.Nasslöschen
C10B 39/06UGR2
. .in der Ofenkammer
C10B 39/08UGR2
. .Kokslöschtürme
C10B 39/10UGR1
.kombiniert mit Rührmitteln, z.B. drehbaren Tischen oder Trommeln
C10B 39/12UGR1
.kombiniert mit Fördermitteln
C10B 39/14UGR1
.Förderwagen
C10B 39/16UGR1
.kombiniert mit Klassieren
C10B 39/18UGR1
.Koksrampen
C10B 41/00HGRSicherheitseinrichtungen, z.B. Signal- oder Kontrolleinrichtungen zur Verwendung beim Koksausdrücken
C10B 41/02UGR1
.zum Ausdrücken von Koks
C10B 41/04UGR2
. .durch elektrische Einrichtungen
C10B 41/06UGR2
. .durch pneumatische oder hydraulische Vorrichtungen
C10B 41/08UGR1
.zum Abführen der Destillationsgase
C10B 43/00HGRVerhindern oder Entfernen von Ablagerungen
C10B 43/02UGR1
.Entfernen von Ablagerungen
C10B 43/04UGR2
. .durch mechanische Vorrichtungen
C10B 43/06UGR3
. . .aus Rohrleitungen, Ventilen und dgl.
C10B 43/08UGR2
. .mittels Flüssigkeiten
C10B 43/10UGR2
. .durch Ausbrennen
C10B 43/12UGR3
. . .Brenner
C10B 43/14UGR1
.Verhindern von Ablagerungen
C10B 45/00HGRAndere Einzelheiten
C10B 45/02UGR1
.Vorrichtungen zum Erzeugen von Kohlekuchen außerhalb des Ofens (Brikettpressen B30B)
C10B 47/00ZWVerkohlungs- und Verkokungsverfahren
C10B 47/00HGRZersetzende Destillation von festen kohlenstoffhaltigen Stoffen durch indirektes Beheizen, z.B. durch außenseitige Verbrennung
C10B 47/02UGR1
.mit stationärer Füllung
C10B 47/04UGR2
. .in Schachtöfen
C10B 47/06UGR2
. .in Retorten
C10B 47/08UGR2
. .in Bienenkorböfen
C10B 47/10UGR2
. .in Verkokungsöfen vom Kammertyp
C10B 47/12UGR2
. .in denen die Füllung einem mechanischen Druck während des Verkokens ausgesetzt ist
C10B 47/14UGR2
. .mit Hilfe heißer Flüssigkeiten, z.B. geschmolzener Salze
C10B 47/16UGR2
. .mittels indirekter Heizmittel innerhalb und außerhalb der Retorten
C10B 47/18UGR1
.mit bewegbarer Füllung
C10B 47/20UGR2
. .gemäß dem "Wanderbett"-Typ (C10B 47/26 hat Vorrang)
C10B 47/22UGR2
. .in feinverteilter Form (C10B 47/26 hat Vorrang)
C10B 47/24UGR3
. . .gemäß der "Wirbelbett"-Technik
C10B 47/26UGR2
. .mit Hilfe heißer Flüssigkeiten, z.B. geschmolzener Salze
C10B 47/28UGR1
.Andere Verfahren
C10B 47/30UGR2
. .in Drehöfen oder Retorten
C10B 47/32UGR2
. .in Öfen mit mechanischen Fördermitteln
C10B 47/34UGR3
. . .mit sich drehenden Kratzvorrichtungen
C10B 47/36UGR4
. . . .in Mehretagenöfen
C10B 47/38UGR3
. . .mit Schüttel- oder Vibrationsvorrichtungen
C10B 47/40UGR3
. . .mit endlosen Fördervorrichtungen
C10B 47/42UGR4
. . . .in senkrechter Richtung
C10B 47/44UGR3
. . .mit Förderschnecken
C10B 47/46UGR3
. . .mit Wagen, Behältern oder Trögen
C10B 47/48UGR3
. . .mit Kipp- oder Schwenkeinrichtungen
C10B 49/00HGRZersetzende Destillation von festen kohlenstoffhaltigen Stoffen durch direktes Beheizen mit Wärmeträgern, einschließlich der Teilverbrennung des festen zu behandelnden Stoffes
C10B 49/02UGR1
.mit heißen Gasen oder Dämpfen, z.B. mit heißen, durch teilweise Verbrennung der Füllung erhaltenen Gasen
C10B 49/04UGR2
. .unter Bewegen des festen zu behandelnden Stoffes
C10B 49/06UGR3
. . .entsprechend dem "Wanderbett"-Typ
C10B 49/08UGR3
. . .in feinverteilter Form
C10B 49/10UGR4
. . . .entsprechend der "Wirbelbett"-Technik
C10B 49/12UGR4
. . . .durch tangentiales Mischen, z.B. in Wirbelkammern
C10B 49/14UGR1
.mit heißen Flüssigkeiten, z.B. geschmolzenen Metallen
C10B 49/16UGR1
.mit bewegten festen Wärmeträgern in verteilter Form
C10B 49/18UGR2
. .entsprechend dem "Wanderbett"-Typ
C10B 49/20UGR2
. .in feinverteilter Form
C10B 49/22UGR3
. . .entsprechend der "Wirbelbett"-Technik
C10B 51/00HGRZersetzende Destillation von festen kohlenstoffhaltigen Stoffen durch kombiniertes direktes und indirektes Beheizen
C10B 53/00HGRZersetzende Destillation, besonders angepasst an bestimmte feste Rohstoffe oder in bestimmter Form vorliegende feste Rohstoffe (Torfverschwelung auf nassem Wege C10F)
C10B 53/02UGR1
.von cellulosehaltigem Material (Herstellung von Holzessig C10C 5/00)
C10B 53/04UGR1
.von Staubkohle
C10B 53/06UGR1
.von Ölschiefer oder bituminösen Gesteinen
C10B 53/07UGR1
.von synthetischem Polymer-Material, z.B. von Reifen (Rückgewinnung oder Aufarbeitung von Abfallstoffen organischer Molekülketten durch trockene Wärmebehandlung zur Gewinnung teilweise depolymerisierter Stoffe C08J 11/10; Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen aus Gummi oder Gummiabfall C10G 1/10) [2006.01]
C10B 53/08UGR1
.in Form von Briketts, Brocken oder dgl.
C10B 55/00HGRVerkoken von Mineralölen, Bitumen, Teer oder dgl. oder von Mischungen daraus mit festen kohlenstoffhaltigen Stoffen (Spalten von Ölen C10G)
C10B 55/02UGR1
.mit festen Stoffen
C10B 55/04UGR2
. .unter Bewegen der festen Stoffe
C10B 55/06UGR3
. . .entsprechend dem "Wanderbett"-Typ
C10B 55/08UGR3
. . .in feinverteilter Form
C10B 55/10UGR4
. . . .entsprechend der "Wirbelbett"-Technik
C10B 57/00HGRSonstige Verkohlungs- oder VerkokungsverfahrenMerkmale zersetzender Destillationsverfahren allgemein
C10B 57/02UGR1
.Mehrstufenverkohlungs- oder Verkokungsverfahren
C10B 57/04UGR1
.Verwendung von Füllungen besonderer Zusammensetzung
C10B 57/06UGR2
. .Zusätze enthaltend
C10B 57/08UGR1
.Nichtmechanische Vorbehandlung der Füllung (C10L 9/00 hat Vorrang)
C10B 57/10UGR2
. .Trocknen
C10B 57/12UGR1
.Zugabe von Zusätzen während der Verkokung
C10B 57/14UGR1
.Merkmale von Tieftemperaturverkokungsverfahren
C10B 57/16UGR1
.Merkmale von Hochtemperaturverkokungsverfahren
C10B 57/18UGR1
.Modifizieren der Eigenschaft der Destillationsgase innerhalb des Ofens (außerhalb des Ofens C10K)