IPC-Stelle: C09B 15/00 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — ChemieHüttenwesen
C09KLFarbstoffeAnstrichstoffePoliturenNaturharzeKlebstoffeZusammensetzungen, soweit nicht anderweitig vorgesehenAnwendungen von Stoffen, soweit nicht anderweitig vorgesehen
C09BUKLOrganische Farbstoffe oder eng verwandte Verbindungen zur Herstellung von FarbstoffenBeizmittelFarblacke (Fermentations- oder enzymatische Verfahren zur Herstellung einer gewünschten chemischen Verbindung C12P)
C09B 1/00ZWAnthracenfarbstoffe
C09B 1/00HGRFarbstoffe mit einem Anthracenkern, der nicht mit irgendeinem anderen Ring kondensiert ist
C09B 1/02UGR1
.Hydroxyanthrachinonederen Ether oder Ester
C09B 1/04UGR2
. .Herstellung durch Synthese des Kerns
C09B 1/06UGR2
. .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den Anthracenkern bereits enthalten
C09B 1/08UGR3
. . .Farbstoffe, die nur OH-Gruppen enthalten
C09B 1/10UGR3
. . .Farbstoffe, die Halogen enthalten
C09B 1/12UGR3
. . .Farbstoffe, die Sulfonsäuregruppen enthalten
C09B 1/14UGR3
. . .Farbstoffe, die Ethergruppen enthalten
C09B 1/16UGR1
.Aminoanthrachinone
C09B 1/18UGR2
. .Herstellung durch Synthese des Kerns
C09B 1/20UGR2
. .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den Anthracenkern bereits enthalten
C09B 1/22UGR3
. . .Farbstoffe mit nichtsubstituierten Aminogruppen
C09B 1/24UGR4
. . . .sulfoniert
C09B 1/26UGR3
. . .Farbstoffe mit durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Aminogruppen
C09B 1/28UGR4
. . . .durch Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppen substituiert
C09B 1/30UGR5
. . . . .sulfoniert
C09B 1/32UGR4
. . . .durch Arylgruppen substituiert (Anthrimide C09B 1/48)
C09B 1/34UGR5
. . . . .sulfoniert
C09B 1/36UGR3
. . .Farbstoffe mit acylierten Aminogruppen
C09B 1/38UGR4
. . . .Harnstoff- oder Thioharnstoffderivate
C09B 1/40UGR4
. . . .wobei die Acylgruppen Reste einer aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäure sind
C09B 1/42UGR4
. . . .wobei die Acylgruppen Reste einer aromatischen Carbonsäure sind
C09B 1/43UGR5
. . . . .Dicarbonsäuren [3]
C09B 1/44UGR4
. . . .wobei die Acylgruppen Reste einer heterocyclischen Carbonsäure sind
C09B 1/46UGR4
. . . .wobei die Acylgruppen Reste der Cyanursäure oder einer analogen heterocyclischen Verbindung sind
C09B 1/467UGR5
. . . . .an zwei oder mehr Anthrachinonringe gebunden [3]
C09B 1/473UGR4
. . . .wobei die Acylgruppen Reste einer Sulfonsäure sind [3]
C09B 1/48UGR3
. . .Anthrimide
C09B 1/50UGR1
.Aminohydroxyanthrachinonederen Ether oder Ester
C09B 1/503UGR2
. .unsubstituierte Aminohydroxyanthrachinone [2]
C09B 1/51UGR2
. .N-substituierte Aminohydroxyanthrachinone [2]
C09B 1/514UGR3
. . .N-Arylderivate (N-Aralkylderivate C09B 1/515) [2]
C09B 1/515UGR3
. . .N-Alkyl-, N-Aralkyl- oder N-Cycloalkylderivate [2]
C09B 1/516UGR3
. . .N-acylierte Derivate [2]
C09B 1/52UGR2
. .sulfoniert
C09B 1/54UGR2
. .verethert
C09B 1/56UGR1
.Mercaptoanthrachinone
C09B 1/58UGR2
. .mit Mercaptogruppen, die durch aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder Arylreste substituiert sind [3]
C09B 1/60UGR3
. . .durch aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Reste substituiert [3]
C09B 1/62UGR2
. .mit Mercaptogruppen, die durch einen heterocyclischen Ring substituiert sind [3]
C09B 3/00HGRFarbstoffe mit einem Anthracenkern, der mit einem oder mehreren carbocyclischen Ringen kondensiert ist
C09B 3/02UGR1
.Benzanthrone
C09B 3/04UGR2
. .Herstellung durch Synthese des Kerns
C09B 3/06UGR2
. .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den Benzanthronkern bereits enthalten
C09B 3/08UGR3
. . .durch Halogenierung
C09B 3/10UGR3
. . .Aminoderivate
C09B 3/12UGR2
. .Dibenzanthronyle
C09B 3/14UGR1
.Perylenderivate
C09B 3/16UGR2
. .Herstellung durch Synthese des Kerns
C09B 3/18UGR2
. .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den Perylenkern bereits enthalten
C09B 3/20UGR3
. . .durch Halogenierung
C09B 3/22UGR1
.DibenzanthroneIsodibenzanthrone
C09B 3/24UGR2
. .Herstellung durch Synthese des Kerns
C09B 3/26UGR3
. . .aus Dibenzanthronylen
C09B 3/28UGR3
. . .aus Perylenderivaten
C09B 3/30UGR2
. .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den Dibenzanthron- oder Isodibenzanthronkern bereits enthalten
C09B 3/32UGR3
. . .durch Halogenierung
C09B 3/34UGR3
. . .durch Oxidation
C09B 3/36UGR3
. . .durch Verethern von Hydroxyverbindungen
C09B 3/38UGR3
. . .durch Einführen von Kohlenwasserstoff- oder Acylresten in Aminogruppen
C09B 3/40UGR1
.Pyranthrone
C09B 3/42UGR2
. .Herstellung durch Synthese des Kerns
C09B 3/44UGR2
. .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den Pyranthronkern bereits enthalten
C09B 3/46UGR3
. . .durch Halogenierung
C09B 3/48UGR3
. . .Aminoderivate
C09B 3/50UGR1
.Dibenzpyrenchinone
C09B 3/52UGR2
. .Herstellung durch Synthese des Kerns
C09B 3/54UGR2
. .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den Dibenzpyrenchinonkern bereits enthalten
C09B 3/56UGR3
. . .Aminoderivate
C09B 3/58UGR1
.Benzanthrachinone
C09B 3/60UGR1
.Anthanthrone
C09B 3/62UGR2
. .Herstellung durch Synthese des Kerns
C09B 3/64UGR2
. .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den Anthanthronkern bereits enthalten
C09B 3/66UGR3
. . .durch Halogenierung
C09B 3/68UGR3
. . .Aminoderivate
C09B 3/70UGR1
.Benzo-, Naphtho- oder Anthradianthrone
C09B 3/72UGR2
. .Herstellung durch Synthese des Kerns
C09B 3/74UGR2
. .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den Benzo-, Naphtho- oder Anthradianthronkern bereits enthalten
C09B 3/76UGR3
. . .durch Halogenierung
C09B 3/78UGR1
.Andere Farbstoffe, bei denen der Anthracenkern mit einem oder mehreren carbocyclischen Ringen kondensiert ist
C09B 3/80UGR2
. .Herstellung durch Synthese des Kerns
C09B 3/82UGR2
. .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den kondensierten Anthracenkern bereits enthalten
C09B 5/00HGRFarbstoffe mit einem Anthracenkern, der mit einem oder mehreren heterocyclischen Ringen kondensiert ist, mit oder ohne carbocyclische Ringe
C09B 5/02UGR1
.wobei der heterocyclische Ring in peri-Stellung kondensiert ist
C09B 5/04UGR2
. .Pyrazolanthrone
C09B 5/06UGR3
. . .Benzanthronyl-Pyrazolanthron- Kondensationsprodukte
C09B 5/08UGR3
. . .Dipyrazolanthrone
C09B 5/10UGR2
. .IsothiazolanthroneIsoxazolanthroneIsoselenazolanthrone
C09B 5/12UGR2
. .Thiophenanthrone
C09B 5/14UGR2
. .Benz-azabenzanthrone (Anthrapyridone)
C09B 5/16UGR2
. .Benz-diazabenzanthrone, z.B. Anthrapyrimidone
C09B 5/18UGR2
. .CoeroxeneCoerthieneCoeramidoninederen Derivate
C09B 5/20UGR2
. .Flavanthrone
C09B 5/22UGR3
. . .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den Flavanthronkern bereits enthalten
C09B 5/24UGR1
.wobei der (die) heterocyclische(n) Ring(e) mit einem Anthrachinonkern in 1,2- und/oder 2,3- Stellung kondensiert sind
C09B 5/26UGR2
. .Carbazole der Anthracenreihe
C09B 5/28UGR3
. . .Anthrimidcarbazole
C09B 5/30UGR2
. .1,2-Azole der Anthracenreihe
C09B 5/32UGR2
. .1,3-Azole der Anthracenreihe
C09B 5/34UGR2
. .Anthrachinonacridone oder Thioxanthone
C09B 5/36UGR3
. . .Aminoacridone
C09B 5/38UGR3
. . .Verbindungen, die Acridon- und Carbazolringe enthalten
C09B 5/40UGR3
. . .Kondensationsprodukte von Benzanthronylaminoanthrachinonen
C09B 5/42UGR2
. .Pyridinanthrachinone
C09B 5/44UGR2
. .Azine der Anthracenreihe
C09B 5/46UGR3
. . .para-Diazine
C09B 5/48UGR4
. . . .Bis-anthrachinondiazine (Indanthron)
C09B 5/50UGR5
. . . . .Herstellung durch Alkalischmelze von 2-Aminoanthrachinonen
C09B 5/52UGR5
. . . . .Herstellung durch Kondensation von 1,2-Halogenaminoanthrachinonen
C09B 5/54UGR5
. . . . .Herstellung aus 2-Aminoanthra- hydrochinonen
C09B 5/56UGR5
. . . . .Herstellung aus Ausgangsstoffen, die den Indanthronkern bereits enthalten
C09B 5/58UGR6
. . . . . .durch Halogenierung
C09B 5/60UGR3
. . .ThiazineOxazine
C09B 5/62UGR1
.Cyclische Imide oder Amidine von peri- Dicarbonsäuren der Anthracen-, Benzanthren- oder Perylenreihe
C09B 6/00HGRAnthracenfarbstoffe, soweit in den vorstehenden Gruppen nicht vorgesehen [2]
C09B 7/00HGRIndigoide Farbstoffe
C09B 7/02UGR1
.Bis-indolindigos
C09B 7/04UGR2
. .deren Halogenierung
C09B 7/06UGR1
.Indon-thionaphthenindigos
C09B 7/08UGR1
.Andere Indolindigos
C09B 7/10UGR1
.Bis-thionaphthenindigos
C09B 7/12UGR1
.Andere Thionaphthenindigos
C09B 9/00HGREster oder Estersalze aus Leukoverbindungen von Küpenfarbstoffen
C09B 9/02UGR1
.von Anthracenfarbstoffen
C09B 9/04UGR1
.von indigoiden Farbstoffen
C09B 11/00HGRDiaryl- oder Triarylmethanfarbstoffe
C09B 11/02UGR1
.von Diarylmethanen abgeleitet
C09B 11/04UGR1
.von Triarylmethanen abgeleitet
C09B 11/06UGR2
. .Hydroxiderivate von Triarylmethanen, bei denen mindestens eine Hydroxylgruppe an einen Arylkern gebunden ist
C09B 11/08UGR3
. . .Phthaleine
C09B 11/10UGR2
. .Aminoderivate von Triarylmethanen
C09B 11/12UGR3
. . .ohne eine an einen Arylkern gebundene Hydroxylgruppe
C09B 11/14UGR4
. . . .Herstellung aus aromatischen Aldehyden, aromatischen Carbonsäuren oder deren Derivaten und aromatischen Aminen
C09B 11/16UGR4
. . . .Herstellung aus Diarylketonen oder Diarylcarbinolen
C09B 11/18UGR4
. . . .Herstellung durch Oxidation
C09B 11/20UGR4
. . . .Herstellung aus anderen Triarylmethanderivaten
C09B 11/22UGR3
. . .an einen Arylkern gebundene Hydroxylgruppen enthaltend
C09B 11/24UGR3
. . .Aminogruppen enthaltende Phthaleine
C09B 11/26UGR2
. .Triarylmethanfarbstoffe, bei denen mindestens einer der aromatischen Kerne heterocyclisch ist
C09B 11/28UGR1
.Pyronine
C09B 13/00HGROxyketonfarbstoffe
C09B 13/02UGR1
.der Naphthalinreihe, z.B. Naphthazarin
C09B 13/04UGR1
.der Pyrenreihe
C09B 13/06UGR1
.der Acetophenonreihe
C09B 15/00ZWAcridin-, Azin-, Oxazin- oder Thiazinfarbstoffe
C09B 15/00HGRAcridinfarbstoffe
C09B 17/00HGRAzinfarbstoffe
C09B 17/02UGR1
.der Benzolreihe
C09B 17/04UGR1
.der Naphthalinreihe
C09B 17/06UGR1
.Fluorindin oder dessen Derivate
C09B 19/00HGROxazinfarbstoffe
C09B 19/02UGR1
.Bisoxazine, hergestellt aus Aminochinonen
C09B 21/00HGRThiazinfarbstoffe
C09B 23/00ZWChinoline oder Polymethinfarbstoffe
C09B 23/00HGRMethin- oder Polymethinfarbstoffe, z.B. Cyaninfarbstoffe
C09B 23/01UGR1
.gekennzeichnet durch die Methinkette [3]
C09B 23/02UGR2
. .eine ungerade Anzahl =CH— -Gruppen enthaltend [3]
C09B 23/04UGR3
. . .eine =CH— -Gruppe, z.B. Cyanine, Isocyanine, Pseudocyanine [3]
C09B 23/06UGR3
. . .drei =CH— -Gruppen, z.B. Carbocyanine [3]
C09B 23/08UGR3
. . .mehr als drei =CH— -Gruppen, z.B. Polycarbocyanine [3]
C09B 23/10UGR2
. .eine gerade Anzahl =CH— -Gruppen enthaltend [3]
C09B 23/12UGR1
.mit verzweigter Polymethinkette
C09B 23/14UGR1
.Styrylfarbstoffe
C09B 23/16UGR1
.wobei die Polymethinkette Heteroatome enthält
C09B 25/00HGRChinophthalone
C09B 26/00ZWE
C09B 26/00HGRHydrazonfarbstoffeTriazenfarbstoffe [3]
C09B 26/02UGR1
.Hydrazonfarbstoffe (Hydrazonazofarbstoffe C09B 56/18) [3]
C09B 26/04UGR2
. .kationisch [3]
C09B 26/06UGR1
.Triazenfarbstoffe (Triazenazofarbstoffe C09B 56/20) [3]
C09B 27/00ZWAzofarbstoffe
C09B 27/00HGRAzofarbstoffe, bei denen die Azogruppe auf anderem Wege als durch Diazotieren und Kuppeln gebildet wird
C09B 27/06UGR1
.Tartrazine [3]
C09B 29/00HGRMonoazofarbstoffe, hergestellt durch Diazotieren und Kuppeln
C09B 29/01UGR1
.gekennzeichnet durch die Diazo-Komponente [3]
C09B 29/02UGR2
. .aus diazotierten o-Amino-hydroxy- Verbindungen [3]
C09B 29/03UGR2
. .aus diazotierten o-Amino-carbonsäuren oder o-Amino-sulfonsäuren [3]
C09B 29/033UGR2
. .aus diazotierten Aminen, die einen heterocyclischen Ring enthalten [3]
C09B 29/036UGR3
. . .wobei der heterocyclische Ring nur Stickstoff als Heteroatome enthält [3]
C09B 29/039UGR3
. . .wobei der heterocyclische Ring Stickstoff und Schwefel als Heteroatome enthält [3]
C09B 29/042UGR4
. . . .wobei der heterocyclische Ring ein Thiazolring ist [3]
C09B 29/045UGR5
. . . . .Benzothiazole [3]
C09B 29/048UGR4
. . . .wobei der heterocyclische Ring ein Thiadiazolring ist [3]
C09B 29/06UGR1
.aus Kupplungskomponenten, die als dirigierende Gruppe nur eine Aminogruppe enthalten
C09B 29/08UGR2
. .Aminobenzole
C09B 29/085UGR3
. . .gekuppelt mit diazotierten Anilinen [3]
C09B 29/09UGR3
. . .gekuppelt mit diazotierten Aminen, die heterocyclische Ringe enthalten [3]
C09B 29/095UGR2
. .Aminonaphthaline [3]
C09B 29/10UGR1
.aus Kupplungskomponenten, die als dirigierende Gruppe nur eine Hydroxylgruppe enthalten
C09B 29/12UGR2
. .der Benzolreihe
C09B 29/14UGR3
. . .Hydroxycarbonsäuren
C09B 29/15UGR2
. .der Naphthalinreihe [3]
C09B 29/16UGR3
. . .Naphtholsulfonsäuren [3]
C09B 29/18UGR2
. .o-Hydroxycarbonamide
C09B 29/20UGR3
. . .der Naphthalinreihe
C09B 29/22UGR3
. . .von heterocyclischen Verbindungen
C09B 29/24UGR1
.aus Kupplungskomponenten, die sowohl Hydroxyl- als auch Aminogruppen als dirigierende Gruppen enthalten
C09B 29/26UGR2
. .Aminophenole
C09B 29/28UGR2
. .Aminonaphthole
C09B 29/30UGR3
. . .Aminonaphtholsulfonsäuren
C09B 29/32UGR1
.aus Kupplungskomponenten mit einer reaktionsfähigen Methylengruppe
C09B 29/33UGR2
. .Aceto- oder Benzoylacetylarylide [3]
C09B 29/34UGR1
.aus anderen Kupplungskomponenten
C09B 29/36UGR2
. .aus heterocyclischen Verbindungen
C09B 29/40UGR3
. . .einen fünfgliedrigen Ring mit einem Stickstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthaltend [3]
C09B 29/42UGR3
. . .einen sechsgliedrigen Ring mit einem Stickstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthaltend [3]
C09B 29/44UGR4
. . . .Chinoline oder hydrierte Chinoline [3]
C09B 29/46UGR3
. . .1,2-Diazole oder hydrierte 1,2-Diazole [3]
C09B 29/48UGR4
. . . .Amino-1,2-diazole [3]
C09B 29/50UGR4
. . . .1,2-Diazolone [3]
C09B 29/52UGR3
. . .Diazine [3]
C09B 31/00HGRDisazo- oder Polyazofarbstoffe des Typs A → B → C, A → B → C → D oder dgl., hergestellt durch Diazotieren und Kuppeln
C09B 31/02UGR1
.Disazofarbstoffe
C09B 31/04UGR2
. .aus einer Kupplungskomponente C, die eine dirigierende Aminogruppe enthält
C09B 31/043UGR3
. . .Aminobenzole [3]
C09B 31/047UGR4
. . . .Säuregruppen, z.B. —COOH, —SO3H, —PO3H2 , —OSO3H, —OPO2H2 , enthaltendSalze davon [3]
C09B 31/053UGR3
. . .Aminonaphthaline [3]
C09B 31/057UGR4
. . . .Säuregruppen, z.B. —COOH, —SO3H, —PO3H2 , —OSO3H, —OPO2H2 , enthaltendSalze davon [3]
C09B 31/06UGR2
. .aus einer Kupplungskomponente C, die eine dirigierende Hydroxylgruppe enthält
C09B 31/062UGR3
. . .Phenole [3]
C09B 31/065UGR4
. . . .Säuregruppen, z.B. —COOH, —SO3H, —PO3H2 , —OSO3H, —OPO2H2 , enthaltendSalze davon [3]
C09B 31/068UGR3
. . .Naphthole [3]
C09B 31/072UGR4
. . . .Säuregruppen, z.B. —COOH, —SO3H, —PO3H2 , —OSO3H, —OPO2H2 , enthaltendSalze davon [3]
C09B 31/075UGR3
. . .Amide von o-Hydroxycarbonsäuren [3]
C09B 31/078UGR4
. . . .Säuregruppen, z.B. —COOH, —SO3H, —PO3H2 , —OSO3H, —OPO2H2 , enthaltendSalze davon [3]
C09B 31/08UGR2
. .aus einer Kupplungskomponente C, die dirigierende Hydroxyl- und Aminogruppen enthält
C09B 31/10UGR2
. .aus einer Kupplungskomponente C, die reaktionsfähige Methylengruppen enthält
C09B 31/11UGR3
. . .Aceto- oder Benzoylacetylarylide [3]
C09B 31/12UGR2
. .aus anderen Kupplungskomponenten C
C09B 31/14UGR3
. . .aus heterocyclischen Komponenten
C09B 31/143UGR4
. . . .1,2-Diazole [3]
C09B 31/147UGR5
. . . . .Pyrazole [3]
C09B 31/15UGR4
. . . .Indole [3]
C09B 31/153UGR4
. . . .einen sechsgliedrigen Ring mit einem Stickstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthaltend [3]
C09B 31/157UGR5
. . . . .Chinoline oder hydrierte Chinoline [3]
C09B 31/16UGR1
.Trisazofarbstoffe
C09B 31/18UGR2
. .aus einer Kupplungskomponente D, die eine dirigierende Aminogruppe enthält
C09B 31/20UGR2
. .aus einer Kupplungskomponente D, die eine dirigierende Hydroxylgruppe enthält
C09B 31/22UGR2
. .aus einer Kupplungskomponente D, die dirigierende Hydroxyl- und Aminogruppen enthält
C09B 31/24UGR2
. .aus einer Kupplungskomponente D, die reaktionsfähige Methylengruppen enthält
C09B 31/26UGR2
. .aus anderen Kupplungskomponenten D
C09B 31/28UGR3
. . .aus heterocyclischen Verbindungen
C09B 31/30UGR1
.Andere Polyazofarbstoffe
C09B 33/00HGRDisazo- oder Polyazofarbstoffe des Typs A → K ← B, A → B → K ← C oder dgl., hergestellt durch Diazotieren und Kuppeln
C09B 33/02UGR1
.Disazofarbstoffe
C09B 33/04UGR2
. .bei denen die Kupplungskomponente eine Dihydroxy- oder Polyhydroxyverbindung ist
C09B 33/044UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente ein bis-Phenol ist [3]
C09B 33/048UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente ein bis-Naphthol ist [3]
C09B 33/052UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente ein bis-Naphtholamin ist [3]
C09B 33/056UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente ein bis-Naphtholharnstoff ist [3]
C09B 33/06UGR2
. .bei denen die Kupplungskomponente ein Diamin oder ein Polyamin ist
C09B 33/08UGR2
. .bei denen die Kupplungskomponente eine Hydroxyaminoverbindung ist
C09B 33/10UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente ein Aminonaphthol ist
C09B 33/12UGR2
. .bei denen die Kupplungskomponente eine heterocyclische Verbindung ist
C09B 33/13UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente ein bis-Pyrazolon ist [3]
C09B 33/147UGR2
. .bei denen die Kupplungskomponente ein bis-(o- Hydroxy-carbonsäureamid) ist [3]
C09B 33/153UGR2
. .bei denen die Kupplungskomponente ein bis- Acetoacetamid oder ein bis-Benzoylacetamid ist [3]
C09B 33/16UGR2
. .aus anderen Kupplungskomponenten
C09B 33/18UGR1
.Trisazo- oder höhere Polyazofarbstoffe
C09B 33/22UGR2
. .Trisazofarbstoffe des Typs A → B → K ← C [3]
C09B 33/24UGR2
. .Trisazofarbstoffe des Typs Inline image
C09B 33/26UGR2
. .Tetrazofarbstoffe des Typs A → B → C → K ← D [3]
C09B 33/28UGR2
. .Tetrazofarbstoffe des Typs A → B → K ← C ← D [3]
C09B 33/30UGR2
. .Tetrazofarbstoffe des Typs Inline image
C09B 33/32UGR2
. .Tetrazofarbstoffe des Typs Inline image
C09B 35/00HGRDisazo- oder Polyazofarbstoffe des Typs A ← D → B, hergestellt durch Diazotieren und Kuppeln
C09B 35/02UGR1
.Disazofarbstoffe
C09B 35/021UGR2
. .charakterisiert durch zwei Kupplungskomponenten des gleichen Typs [3]
C09B 35/023UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente eine Hydroxy- oder Polyhydroxyverbindung ist [3]
C09B 35/025UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente ein Amin oder Polyamin ist [3]
C09B 35/027UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente eine Hydroxyaminoverbindung ist [3]
C09B 35/029UGR4
. . . .Aminonaphthol [3]
C09B 35/03UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente eine heterocyclische Verbindung ist [3]
C09B 35/031UGR4
. . . .enthaltend einen sechsgliedrigen Ring mit einem Stickstoffatom als einzigem Ring-Heteroatom [3]
C09B 35/033UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente ein Arylamid einer o-Hydroxycarbonsäure oder einer β -Ketocarbonsäure ist [3]
C09B 35/035UGR3
. . .bei denen die Kupplungskomponente eine aktivierte Methylengruppe enthält [3]
C09B 35/037UGR2
. .charakterisiert durch zwei Kupplungskomponenten verschiedenen Typs [3]
C09B 35/039UGR2
. .charakterisiert durch die Tetrazokomponente [3]
C09B 35/04UGR3
. . .bei denen die Tetrazokomponente ein Benzolderivat ist [3]
C09B 35/06UGR3
. . .bei denen die Tetrazokomponente ein Naphthalinderivat ist [3]
C09B 35/08UGR3
. . .bei denen die Tetrazokomponente ein Biphenylderivat ist [3]
C09B 35/10UGR4
. . . .aus zwei Kupplungskomponenten des gleichen Typs [3]
C09B 35/12UGR5
. . . . .aus Aminen [3]
C09B 35/14UGR5
. . . . .aus Hydroxyverbindungen [3]
C09B 35/16UGR5
. . . . .aus Hydroxyaminen [3]
C09B 35/18UGR5
. . . . .aus heterocyclischen Verbindungen [3]
C09B 35/20UGR4
. . . .aus zwei Kupplungskomponenten verschiedenen Typs [3]
C09B 35/205UGR3
. . .bei denen die Tetrazokomponente ein Derivat eines Diaryl- oder Triarylalkans oder -alkens ist [3]
C09B 35/21UGR4
. . . .von Diarylmethan oder Triarylmethan [3]
C09B 35/215UGR4
. . . .von Diarylethan oder Diarylethen [3]
C09B 35/22UGR3
. . .bei denen die Tetrazokomponente ein Derivat eines Diarylethers ist [3]
C09B 35/227UGR3
. . .bei denen die Tetrazokomponente ein Derivat eines Diarylsulfids oder eines Diarylpolysulfids ist [3]
C09B 35/233UGR3
. . .bei denen die Tetrazokomponente ein Derivat eines Diarylketons oder von Benzil ist [3]
C09B 35/24UGR3
. . .bei denen die Tetrazokomponente ein Diarylaminderivat ist [3]
C09B 35/26UGR3
. . .bei denen die Tetrazokomponente ein Diarylharnstoffderivat ist [3]
C09B 35/28UGR3
. . .bei denen die Tetrazokomponente zwei durch wenigstens eine der Gruppen —CONInline image , —SO2NInline image , —SO2— oder —SO2—O— miteinander verbundene Arylkerne enthält [3]
C09B 35/30UGR4
. . . .aus zwei gleichen Kupplungskomponenten [3]
C09B 35/32UGR4
. . . .aus zwei verschiedenen Kupplungskomponenten [3]
C09B 35/34UGR3
. . .bei denen die Tetrazokomponente heterocyclisch ist [3]
C09B 35/35UGR1
.Trisazofarbstoffe, bei denen die Tetrazokomponente eine Diaminoazoarylverbindung ist [3]
C09B 35/36UGR1
.Trisazofarbstoffe des Typs Inline image
C09B 35/362UGR2
. .bei denen die Komponente D Benzol ist [3]
C09B 35/364UGR2
. .bei denen die Komponente D Naphthalin ist [3]
C09B 35/366UGR2
. .bei denen die Komponente D Diphenyl ist [3]
C09B 35/368UGR2
. .bei denen die Komponente D ein Diarylether, Diarylsulfid oder Diarylpolysulfid ist [3]
C09B 35/37UGR2
. .bei denen die Komponente D ein Diarylamin ist [3]
C09B 35/372UGR2
. .bei denen die Komponente D ein Diarylharnstoff ist [3]
C09B 35/374UGR2
. .bei denen die Komponente D zwei durch wenigstens eine der Gruppen —CONInline image , —SO2NInline image , —SO2— oder —SO2—O— miteinander verbundene Arylkerne enthält [3]
C09B 35/376UGR2
. .bei denen die Komponente D eine heterocyclische Verbindung ist [3]
C09B 35/378UGR1
.Trisazofarbstoffe des Typs Inline image
C09B 35/38UGR1
.Trisazofarbstoffe der Typen Inline image
C09B 35/40UGR2
. .bei denen die Komponente K eine Dihydroxy- oder Polyhydroxyverbindung ist
C09B 35/42UGR2
. .bei denen die Komponente K ein Diamin oder Polyamin ist
C09B 35/44UGR2
. .bei denen die Komponente K ein Hydroxyamin ist
C09B 35/46UGR3
. . .bei denen die Komponente K ein Aminonaphthol ist
C09B 35/48UGR2
. .bei denen die Komponente K heterocyclisch ist
C09B 35/50UGR1
.Tetrazofarbstoffe
C09B 35/52UGR2
. .des Typs Inline image
C09B 35/54UGR2
. .des Typs Inline image
C09B 35/56UGR2
. .des Typs Inline image
C09B 35/58UGR2
. .des Typs Inline image
C09B 35/60UGR2
. .des Typs Inline image
C09B 35/62UGR2
. .des Typs Inline image
C09B 35/64UGR1
.Höhere Polyazofarbstoffe der Typen Inline image
C09B 37/00HGRAzofarbstoffe, hergestellt durch Kuppeln des diazotierten Amins mit sich selbst
C09B 39/00HGRAndere durch Diazotieren und Kuppeln hergestellte Azofarbstoffe
C09B 41/00HGRBesondere Verfahren beim Ausführen der Kupplungsreaktion
C09B 43/00HGRHerstellung von Azofarbstoffen aus anderen Azoverbindungen
C09B 43/02UGR1
.durch Sulfonieren
C09B 43/04UGR1
.durch Nitrieren
C09B 43/06UGR1
.durch Oxidieren
C09B 43/08UGR1
.durch Reduzieren (durch Desaminieren C09B 43/44)
C09B 43/10UGR2
. .unter Bildung einer neuen Azo- oder Azoxy- Brücke
C09B 43/11UGR1
.durch Einführen von Kohlenwasserstoffresten oder substituierten Kohlenwasserstoffresten an primäre oder sekundäre Aminogruppen (Bildung von Aminogruppen durch Reduzieren, z.B. einer Nitrogruppe, C09B 43/08) [3]
C09B 43/12UGR1
.durch Acylieren von Aminogruppen
C09B 43/124UGR2
. .mit Monocarbonsäuren, Carbaminestern oder -halogeniden, Monoisocyanaten oder Halogenameisensäureestern [3]
C09B 43/128UGR3
. . .Aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Säuren [3]
C09B 43/132UGR3
. . .wobei die Carboxylgruppe direkt an einen aromatischen carbocyclischen Ring gebunden ist [3]
C09B 43/136UGR2
. .mit polyfunktionellen Acylierungsmitteln [3]
C09B 43/14UGR3
. . .mit Phosgen oder Thiophosgen [3]
C09B 43/145UGR3
. . .mit Polycarbonsäuren [3]
C09B 43/15UGR4
. . . .unter Bildung von cyclischen Imiden von ortho- oder peri-Dicarbonsäuren [3]
C09B 43/155UGR3
. . .mit Di- oder Polyisocyanaten [3]
C09B 43/16UGR3
. . .Verknüpfen von Aminoazoverbindungen mit anderen Aminoverbindungen durch Cyanursäure oder Cyanursäurereste [3]
C09B 43/18UGR1
.durch Acylieren von Hydroxylgruppen
C09B 43/20UGR2
. .mit Monocarbonsäuren, Carbaminsäureestern oder -halogeniden, Monoisocyanaten oder Halogenameisensäureestern [3]
C09B 43/22UGR3
. . .wobei die Carboxylgruppe direkt an einen aromatischen carbocyclischen Ring gebunden ist [3]
C09B 43/24UGR2
. .unter Bildung von —O—SO2—R- oder —O—SO3H-Resten [3]
C09B 43/26UGR2
. .mit polyfunktionellen Acylierungsmitteln [3]
C09B 43/28UGR1
.durch Verethern von Hydroxylgruppen [3]
C09B 43/30UGR1
.durch Verestern von —COOH- oder —SO3H -Gruppen [3]
C09B 43/32UGR1
.durch Reaktion von Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen oder deren Derivaten mit Aminendurch Reaktion von Ketogruppen mit Aminen [3]
C09B 43/34UGR2
. .durch Reaktion von ortho- oder peri- Dicarbonsäuregruppen-haltigen Farbstoffen [3]
C09B 43/36UGR2
. .mit Aminoanthracen- oder Aminoanthrachinonfarbstoffen [3]
C09B 43/38UGR2
. .durch Reaktion von zwei oder mehreren o-Hydroxynaphthalincarbonsäure-Farbstoffen mit Polyaminen [3]
C09B 43/40UGR1
.durch Substitution von Heteroatomen durch Reste, die andere Heteroatome enthalten [3]
C09B 43/42UGR2
. .durch Substitution von Heteroatome enthaltenden Resten durch —CN-Reste [3]
C09B 43/44UGR1
.durch Substitution von Aminogruppen durch Hydroxylgruppen oder von Hydroxylgruppen durch AminogruppenEntacylieren von AcylaminogruppenDesaminieren [3]
C09B 44/00HGRAzofarbstoffe, die Onium-Gruppen enthalten [3]
C09B 44/02UGR1
.Ammoniumgruppen enthaltend, die nicht direkt an eine Azogruppe gebunden sind [3]
C09B 44/04UGR2
. .aus Kupplungskomponenten, die als dirigierende Gruppe nur eine Aminogruppe enthalten [3]
C09B 44/06UGR2
. .aus Kupplungskomponenten, die als dirigierende Gruppe nur eine Hydroxylgruppe enthalten [3]
C09B 44/08UGR2
. .aus Kupplungskomponenten, die heterocyclische Ringe enthalten [3]
C09B 44/10UGR1
.Cycloammoniumgruppen enthaltend, die über ein Kohlenstoffatom des Ringsystems an eine Azogruppe gebunden sind [3]
C09B 44/12UGR2
. .mit 1 Stickstoffatom als einziges Ring- Heteroatom [3]
C09B 44/14UGR2
. .1,2-Diazole oder hydrierte 1,2-Diazole [3]
C09B 44/16UGR2
. .1,3-Diazole oder hydrierte 1,3-Diazole [3]
C09B 44/18UGR2
. .mit drei Stickstoffatomen als einzige Ring- Heteroatome [3]
C09B 44/20UGR2
. .Thiazole oder hydrierte Thiazole [3]
C09B 45/00HGRMetallkomplexe von Azofarbstoffen
C09B 45/01UGR1
.charakterisiert durch die Methode der Metallisierung [3]
C09B 45/02UGR1
.Herstellung aus Farbstoffen, die in o-Stellung eine Hydroxylgruppe und in o1-Stellung Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxyl-, Amino- oder Ketogruppen enthalten [2]
C09B 45/04UGR2
. .Azoverbindungen allgemein
C09B 45/06UGR3
. . .Chromverbindungen
C09B 45/08UGR3
. . .Kupferverbindungen
C09B 45/10UGR3
. . .Cobaltverbindungen
C09B 45/12UGR3
. . .andere Metallverbindungen
C09B 45/14UGR2
. .Monoazoverbindungen
C09B 45/16UGR3
. . .Chrom enthaltend
C09B 45/18UGR3
. . .Kupfer enthaltend
C09B 45/20UGR3
. . .Cobalt enthaltend
C09B 45/22UGR3
. . .andere Metalle enthaltend
C09B 45/24UGR2
. .Disazo- oder Polyazoverbindungen
C09B 45/26UGR3
. . .Chrom enthaltend
C09B 45/28UGR3
. . .Kupfer enthaltend
C09B 45/30UGR3
. . .Cobalt enthaltend
C09B 45/32UGR3
. . .andere Metalle enthaltend
C09B 45/34UGR1
.Herstellung aus o-Monohydroxyazoverbindungen, welche in der o1-Stellung ein Atom oder eine funktionelle Gruppe außer Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxyl-, Amino- oder Ketogruppen enthalten
C09B 45/36UGR2
. .durch Oxidation des Wasserstoffs in o1-Stellung
C09B 45/38UGR1
.Herstellung aus Verbindungen, die —OH und —COOH im gleichen Ring benachbart oder in peri-Stellung enthalten
C09B 45/40UGR2
. .Chromverbindungen
C09B 45/42UGR2
. .Kupferverbindungen
C09B 45/44UGR2
. .Cobaltverbindungen
C09B 45/46UGR2
. .andere Metallverbindungen
C09B 45/48UGR1
.Herstellung aus anderen Metallkomplexen von Azofarbstoffen
C09B 46/00HGRAzofarbstoffe, soweit nicht in den Gruppen C09B 27/00-C09B 45/00 vorgesehen [2]
C09B 47/00ZWE
C09B 47/00HGRPorphineAzaporphine
C09B 47/04UGR1
.Phthalocyanine [3]
C09B 47/06UGR2
. .Herstellung aus Carbonsäuren oder deren Derivaten [3]
C09B 47/067UGR3
. . .aus Phthalodinitrilen [3]
C09B 47/073UGR2
. .Herstellung aus Isoindoleninen [3]
C09B 47/08UGR2
. .Herstellung aus anderen Phthalocyaninverbindungen [3]
C09B 47/10UGR3
. . .unter Erhalt von Verbindungen, die Halogenatome direkt an das Phthalocyaninskelett gebunden enthalten [3]
C09B 47/12UGR3
. . .unter Erhalt von Verbindungen mit an das Phthalocyaninskelett gebundenen Alkylresten oder durch Heteroatome substituierten Alkylresten [3]
C09B 47/14UGR4
. . . .bei denen die Alkylreste durch Halogenatome substituiert sind [3]
C09B 47/16UGR4
. . . .bei denen die Alkylreste durch Stickstoffatome substituiert sind [3]
C09B 47/18UGR3
. . .unter Erhalt von Verbindungen, die Sauerstoffatome direkt an das Phthalocyaninskelett gebunden enthalten [3]
C09B 47/20UGR3
. . .unter Erhalt von Verbindungen, die Schwefelatome direkt an das Phthalocyaninskelett gebunden enthalten [3]
C09B 47/22UGR3
. . .unter Erhalt von Verbindungen, die Stickstoffatome direkt an das Phthalocyaninskelett gebunden enthalten [3]
C09B 47/24UGR3
. . .unter Erhalt von Verbindungen, die —COOH- oder —SO3H-Reste oder Derivate davon direkt an das Phthalocyaninskelett gebunden enthalten [3]
C09B 47/26UGR4
. . . .Amidreste [3]
C09B 47/28UGR2
. .Phthalocyaninfarbstoffe mit —S—SO3H -Resten [3]
C09B 47/30UGR2
. .Metallfreie Phthalocyanine [3]
C09B 47/32UGR2
. .Kationische Phthalocyaninfarbstoffe [3]
C09B 48/00HGRChinacridone
C09B 49/00HGRSchwefelfarbstoffe
C09B 49/02UGR1
.aus Nitroverbindungen der Benzol-, Naphthalin- oder Anthracen-Reihe
C09B 49/04UGR1
.aus Aminoverbindungen der Benzol-, Naphthalin- oder Anthracen-Reihe
C09B 49/06UGR1
.aus Azinen, Oxazinen, Thiazinen oder Thiazolen
C09B 49/08UGR1
.aus Harnstoffderivaten
C09B 49/10UGR1
.aus Diphenylaminen, Indaminen oder Indophenolen
C09B 49/12UGR1
.aus anderen Verbindungen
C09B 50/00HGRFormazanfarbstoffeTetrazoliumfarbstoffe [3]
C09B 50/02UGR1
.Tetrazoliumfarbstoffe [3]
C09B 50/04UGR1
.Metallfreie Formazanfarbstoffe [3]
C09B 50/06UGR1
.Bis-Formazanfarbstoffe [3]
C09B 50/08UGR1
.Mesoacylformazanfarbstoffe [3]
C09B 50/10UGR1
.Kationische Formazanfarbstoffe [3]
C09B 51/00HGRNitro- oder Nitrosofarbstoffe
C09B 53/00HGRChinonimide
C09B 53/02UGR1
.IndamineIndophenole
C09B 55/00HGRAzomethinfarbstoffe
C09B 56/00HGRAzofarbstoffe mit anderen chromophoren Systemen [3]
C09B 56/02UGR1
.Azomethinazofarbstoffe [3]
C09B 56/04UGR1
.Stilbenazofarbstoffe [3]
C09B 56/06UGR2
. .Bis- oder Polystilbenazofarbstoffe [3]
C09B 56/08UGR1
.Styrylazofarbstoffe [3]
C09B 56/10UGR1
.Formazanazofarbstoffe [3]
C09B 56/12UGR1
.Anthrachinonazofarbstoffe [3]
C09B 56/14UGR1
.Phthalocyaninazofarbstoffe [3]
C09B 56/16UGR1
.Methin- oder Polymethinazofarbstoffe [3]
C09B 56/18UGR1
.Hydrazonazofarbstoffe [3]
C09B 56/20UGR1
.Triazenazofarbstoffe [3]
C09B 57/00HGRAndere synthetische Farbstoffe bekannter Konstitution
C09B 57/02UGR1
.Cumarinfarbstoffe [3]
C09B 57/04UGR1
.Isoindolinfarbstoffe [3]
C09B 57/06UGR1
.Naphtholactamfarbstoffe [3]
C09B 57/08UGR1
.NaphthalimidfarbstoffePhthalimidfarbstoffe [3]
C09B 57/10UGR1
.Metallkomplexe von organischen Verbindungen, die in nicht komplexer Form keine Farbstoffe sind [3]
C09B 57/12UGR1
.Perinone, z.B. Naphthoylenarylimidazole [3]
C09B 57/14UGR1
.BenzoxanthenfarbstoffeBenzothioxanthenfarbstoffe [3]
C09B 59/00HGRSynthetische Farbstoffe unbekannter Konstitution
C09B 61/00HGRNaturfarbstoffe, hergestellt aus natürlichen Quellen
C09B 62/00HGRReaktivfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, die kovalente Bindungen mit den Substraten eingehen oder die mit sich selbst polymerisieren [3]
C09B 62/002UGR1
.mit verschiedenen bestimmten Arten der Bindung der reaktionsfähigen Gruppe [3]
C09B 62/004UGR2
. .Anthracenfarbstoffe [3]
C09B 62/006UGR2
. .Azofarbstoffe [3]
C09B 62/008UGR3
. . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/01UGR3
. . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/012UGR3
. . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/014UGR2
. .Nitrofarbstoffe [3]
C09B 62/016UGR2
. .PorphineAzaporphine [3]
C09B 62/018UGR2
. .Formazanfarbstoffe [3]
C09B 62/02UGR1
.bei denen die reaktionsfähige Gruppe direkt an einen heterocyclischen Ring gebunden ist
C09B 62/022UGR2
. .wobei verschiedene bestimmte heterocyclische Ringe angeführt sind [3]
C09B 62/024UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe [3]
C09B 62/026UGR3
. . .Azofarbstoffe [3]
C09B 62/028UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/03UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/032UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/034UGR3
. . .Nitrofarbstoffe [3]
C09B 62/036UGR3
. . .PorphineAzaporphine [3]
C09B 62/038UGR3
. . .Formazanfarbstoffe [3]
C09B 62/04UGR2
. .an einen Triazinring gebunden
C09B 62/06UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe
C09B 62/08UGR3
. . .Azofarbstoffe
C09B 62/085UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/09UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/095UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/10UGR3
. . .PorphineAzaporphine
C09B 62/12UGR2
. .an einen Pyridazinring gebunden
C09B 62/14UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe
C09B 62/16UGR3
. . .Azofarbstoffe
C09B 62/165UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/17UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/175UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/18UGR3
. . .PorphineAzaporphine
C09B 62/20UGR2
. .an einen Pyrimidinring gebunden
C09B 62/22UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe
C09B 62/24UGR3
. . .Azofarbstoffe
C09B 62/245UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/25UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/255UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/26UGR3
. . .PorphineAzaporphine
C09B 62/28UGR2
. .an einen Pyrazinring gebunden
C09B 62/30UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe
C09B 62/32UGR3
. . .Azofarbstoffe
C09B 62/325UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/33UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/335UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/34UGR3
. . .PorphineAzaporphine
C09B 62/343UGR2
. .an einen fünfgliedrigen Ring gebunden [3]
C09B 62/345UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe [3]
C09B 62/347UGR3
. . .Azofarbstoffe [3]
C09B 62/35UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/353UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/355UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/357UGR3
. . .PorphineAzaporphine [3]
C09B 62/36UGR2
. .an einen anderen heterocyclischen Ring gebunden
C09B 62/38UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe
C09B 62/40UGR3
. . .Azofarbstoffe
C09B 62/405UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/41UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/415UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/42UGR3
. . .PorphineAzaporphine
C09B 62/44UGR1
.mit einer nicht direkt an einen heterocyclischen Ring gebundenen reaktionsfähigen Gruppe
C09B 62/443UGR2
. .wobei verschiedene bestimmte reaktionsfähige Gruppen angeführt sind [3]
C09B 62/445UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe [3]
C09B 62/447UGR3
. . .Azofarbstoffe [3]
C09B 62/45UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/453UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/455UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/457UGR3
. . .PorphineAzaporphine [3]
C09B 62/463UGR3
. . .Formazanfarbstoffe [3]
C09B 62/465UGR2
. .wobei die reaktionsfähige Gruppe eine Acryloylgruppe, eine quaternierte oder nicht quaternierte Aminoalkylcarbonylgruppe oder eine (—N)n—CO—A—O—X oder (—N)n—CO—A—Hal wobei A eine Alkylen- oder Alkylidengruppe, X Wasserstoff oder ein Acylrest einer organischen oder anorganischen Säure, Hal ein Halogenatom und n gleich 0 oder 1 ist [3]
C09B 62/467UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe [3]
C09B 62/47UGR3
. . .Azofarbstoffe [3]
C09B 62/473UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/475UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/477UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/483UGR3
. . .PorphineAzaporphine [3]
C09B 62/485UGR2
. .wobei die reaktionsfähige Gruppe eine Halogen-cyclobutyl-carbonyl-, Halogen-cyclobutyl-vinyl-carbonyl- oder Halogen- cyclobutenyl-carbonyl-Gruppe ist [3]
C09B 62/487UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe [3]
C09B 62/489UGR3
. . .Azofarbstoffe [3]
C09B 62/491UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/493UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/495UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/497UGR3
. . .PorphineAzaporphine [3]
C09B 62/503UGR2
. .wobei die reaktionsfähige Gruppe eine veresterte oder nicht veresterte Hydroxyalkylsulfonyl- oder Mercaptoalkyl-sulfonylgruppe, eine quaternierte oder nicht quaternierte Aminoalkylsulfonylgruppe, eine Heterylmercaptoalkylsulfonylgruppe, eine Vinylsulfonyl- oder eine substituierte Vinylsulfonylgruppe oder eine Thiophendioxid- Gruppe ist [3]
C09B 62/505UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe [3]
C09B 62/507UGR3
. . .Azofarbstoffe [3]
C09B 62/51UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/513UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/515UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/517UGR3
. . .PorphineAzaporphine [3]
C09B 62/523UGR2
. .wobei die reaktionsfähige Gruppe eine veresterte oder nicht veresterte Hydroxyalkylamidosulfonyl- oder Hydroxyalkylaminosulfonylgruppe, eine quaternierte oder nicht quaternierte Aminoalkylamidosulfonylgruppe, eine substituierte Alkylaminosulfonylgruppe, eine Halogenalkylamidosulfonyl- oder Halogenalkylaminosulfonylgruppe oder eine Vinylamidosulfonyl- oder substituierte Vinylamidosulfonylgruppe ist [3]
C09B 62/525UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe [3]
C09B 62/527UGR3
. . .Azofarbstoffe [3]
C09B 62/53UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/533UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/535UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/537UGR3
. . .PorphineAzaporphine [3]
C09B 62/54UGR2
. .wobei die reaktionsfähige Gruppe eine Epoxy- oder Halogenhydrin-Gruppe ist [3]
C09B 62/56UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe
C09B 62/58UGR3
. . .Azofarbstoffe
C09B 62/585UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/59UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/595UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/60UGR3
. . .PorphineAzaporphine
C09B 62/62UGR2
. .wobei die reaktionsfähige Gruppe eine Ethylenimino- oder N-acylierte Ethyleniminogruppe oder eine —CO—NH—CH2—CH2—X-Gruppe ist, wobei X ein Halogenatom, eine quartäre Ammoniumgruppe, eine O-Acylgruppe mit einem von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleiteten Acylrest oder eine β -substituierte Ethylaminogruppe ist
C09B 62/64UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe
C09B 62/66UGR3
. . .Azofarbstoffe
C09B 62/665UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/67UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/675UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/68UGR3
. . .PorphineAzaporphine
C09B 62/763UGR2
. .wobei die reaktionsfähige Gruppe eine N-Methylolgruppe oder ein O-Derivat davon ist [3]
C09B 62/765UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe [3]
C09B 62/767UGR3
. . .Azofarbstoffe [3]
C09B 62/77UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/773UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/775UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/777UGR3
. . .PorphineAzaporphine [3]
C09B 62/78UGR2
. .mit anderen reaktionsfähigen Gruppen
C09B 62/80UGR3
. . .Anthracenfarbstoffe
C09B 62/82UGR3
. . .Azofarbstoffe
C09B 62/825UGR4
. . . .Monoazofarbstoffe [3]
C09B 62/83UGR4
. . . .Disazo- oder Polyazofarbstoffe [3]
C09B 62/835UGR4
. . . .Metallkomplex-Azofarbstoffe [3]
C09B 62/84UGR3
. . .PorphineAzaporphine
C09B 63/00ZWFarblackeBeizmittelFarbstoffpräparate
C09B 63/00HGRFarblacke
C09B 65/00HGRZusammensetzungen die Beizmittel enthalten (Herstellung der Beizmittel C01 , C07)
C09B 67/00HGRBeeinflussen der physikalischen Eigenschaften, z.B. der färbenden oder Druckeigenschaften, von Farbstoffen ohne chemische Reaktion, z.B. durch Behandeln mit LösungsmittelnVerfahrensmerkmale bei der Herstellung von FarbstoffpräparatenFarbstoffpräparate besonderer physikalischer Art, z.B. Tabletten, Farbfolien
C09B 67/02UGR1
.Farbstoffpräparate besonderer physikalischer Form, z.B. Tabletten, Farbfolien [3]
C09B 67/04UGR1
.Zerkleinern oder Mahlen (C09B 67/14 hat Vorrang) [3]
C09B 67/06UGR1
.Trocknen [3]
C09B 67/08UGR1
.Überzogene teilchenförmige Pigmente oder Farbstoffe [3]
C09B 67/10UGR1
.Beeinflussen der physikalischen Eigenschaften durch Behandeln mit einer Flüssigkeit, z.B. Lösungsmittel (C09B 67/14 , C09B 67/18 , C09B 67/20 haben Vorrang) [3]
C09B 67/12UGR2
. .von Phthalocyaninen [3]
C09B 67/14UGR1
.Beeinflussen der physikalischen Eigenschaften durch Behandeln mit einer Säure [3]
C09B 67/16UGR2
. .von Phthalocyaninen [3]
C09B 67/18UGR1
.Beeinflussen der physikalischen Eigenschaften durch Behandeln mit einem Amin [3]
C09B 67/20UGR1
.Präparate von organischen Pigmenten [3]
C09B 67/22UGR1
.Mischungen von verschiedenen Pigmenten oder Farbstoffen oder feste Lösungen von Pigmenten oder Farbstoffen [3]
C09B 67/24UGR1
.Präparate von Säurefarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen [3]
C09B 67/26UGR2
. .in flüssiger Form [3]
C09B 67/28UGR1
.Präparate von Küpen- oder Schwefelfarbstoffen [3]
C09B 67/30UGR2
. .in flüssiger Form [3]
C09B 67/32UGR1
.Präparate von kationischen oder basischen Farbstoffen [3]
C09B 67/34UGR2
. .in flüssiger Form [3]
C09B 67/36UGR1
.Azofarbstoff-Präparate [3]
C09B 67/38UGR1
.Präparate von Dispersionsfarbstoffen [3]
C09B 67/40UGR2
. .in flüssiger Form [3]
C09B 67/42UGR1
.Farbstoffpräparate, soweit nicht in einer der Gruppen C09B 67/24-C09B 67/40 vorgesehen [3]
C09B 67/44UGR2
. .Lösungen [3]
C09B 67/46UGR2
. .Dispersionen [3]
C09B 67/48UGR1
.Kristallmodifikationen von Pigmenten oder Farbstoffen (C09B 67/24 hat Vorrang) [3]
C09B 67/50UGR2
. .von Phthalocyaninen [3]
C09B 67/52UGR2
. .von Chinacridonen [3]
C09B 67/54UGR1
.AbtrennungReinigung (C09B 67/06 , C09B 67/10 haben Vorrang) [3]
C09B 69/00ZWE
C09B 69/00HGRFarbstoffe, soweit nicht in einer einzigen Gruppe dieser Unterklasse vorgesehen [2]
C09B 69/02UGR1
.Farbstoffsalze, z.B. Salze von sauren Farbstoffen mit basischen Farbstoffen (Na-, K- oder NH4+-Salze von Farbstoffen oder Chloride, Sulfate oder Zinkchlorid-Doppelsalze siehe die entsprechenden Farbstoffgruppen) [3]
C09B 69/04UGR2
. .von anionischen Farbstoffen mit Stickstoff enthaltenden Verbindungen [3]
C09B 69/06UGR2
. .von kationischen Farbstoffen mit organischen Säuren [3]
C09B 69/08UGR1
.Farbstoffe, die eine spaltbare wasserlöslich-machende Gruppe enthalten [3]
C09B 69/10UGR1
.polymere FarbstoffeReaktionsprodukte von Farbstoffen mit Monomeren oder makromolekularen Verbindungen [3]