IPC-Stelle: C08G [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — Chemie; Hüttenwesen
C08KLOrganische makromolekulare Verbindungenderen Herstellung oder chemische VerarbeitungMassen auf deren Grundlage (Herstellung oder Behandlung künstlicher Fäden, Fasern, Borsten oder Bänder D01)
C08GUKLMakromolekulare Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind
C08G 2/00HGRPolymerisate von Aldehyden oder deren cyclischen Oligomeren oder von KetonenMischpolymerisate mit weniger als 50 Molprozent anderer Stoffe [2]
C08G 2/02UGR1
.durch Wellenenergie oder Teilchenstrahlung ausgelöste Polymerisation [2]
C08G 2/04UGR1
.Polymerisation unter Verwendung von Verbindungen, die das Molekulargewicht regeln, z.B. Kettenübertragungsmittel [2]
C08G 2/06UGR1
.Katalysatoren (Katalysatoren allgemein B01J) [2]
C08G 2/08UGR1
.Polymerisation von Formaldehyd [2]
C08G 2/10UGR1
.Polymerisation von cyclischen Oligomeren des Formaldehyds [2]
C08G 2/12UGR1
.Polymerisation von Acetaldehyd oder dessen cyclischen Oligomeren [2]
C08G 2/14UGR1
.Polymerisation von einzelnen Aldehyden, soweit sie nicht in den Gruppen C08G 2/08-C08G 2/12 vorgesehen sind [2]
C08G 2/16UGR1
.Polymerisation einzelner Ketone [2]
C08G 2/18UGR1
.Mischpolymerisation von Aldehyden oder Ketonen [2]
C08G 2/20UGR2
. .mit anderen Aldehyden oder Ketonen [2]
C08G 2/22UGR2
. .mit Epoxyverbindungen [2]
C08G 2/24UGR2
. .mit Acetalen [2]
C08G 2/26UGR2
. .mit Verbindungen, die ungesättigte Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungen enthalten [2]
C08G 2/28UGR1
.Nachbehandlung nach der Polymerisation [2]
C08G 2/30UGR1
.chemisches Modifizieren durch Nachbehandeln [2]
C08G 2/32UGR2
. .durch Veresterung [2]
C08G 2/34UGR2
. .durch Veretherung [2]
C08G 2/36UGR2
. .durch Depolymerisation [2]
C08G 2/38UGR1
.Block- oder Pfropfpolymerisate, die durch Polymerisation von Aldehyden oder Ketonen auf makromolekulare Verbindungen hergestellt werden [2]
C08G 4/00HGRPolykondensate von Aldehyden oder Ketonen mit PolyalkoholenPolyaddukte von heterocyclischen Sauerstoffverbindungen, die im Ring mindestens einmal die Gruppe —O—C—O— enthalten (von cyclischen Oligomeren von Aldehyden C08G 2/00) [2]
C08G 6/00HGRPolykondensate nur von Aldehyden oder Ketonen [2]
C08G 6/02UGR1
.von Aldehyden mit Ketonen [2]
C08G 8/00HGRPolykondensate von Aldehyden oder Ketonen nur mit Phenolen [2]
C08G 8/02UGR1
.von Ketonen [2]
C08G 8/04UGR1
.von Aldehyden [2]
C08G 8/06UGR2
. .von Furfural [Furfurol] [2]
C08G 8/08UGR2
. .von Formaldehyd, z.B. von Formaldehyd, der in situ gebildet ist [2]
C08G 8/10UGR3
. . .mit Phenol [2]
C08G 8/12UGR3
. . .mit einwertigen Phenolen, mit einem einzigen Kohlenwasserstoffsubstituenten in ortho- oder para-Stellung zu der OH-Gruppe, z.B. p-tert.-Butylphenol [2]
C08G 8/14UGR3
. . .mit halogenierten Phenolen [2]
C08G 8/16UGR3
. . .mit Amino- oder Nitrophenolen [2]
C08G 8/18UGR3
. . .mit durch Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen substituierten Phenolen [2]
C08G 8/20UGR3
. . .mit mehrwertigen Phenolen [2]
C08G 8/22UGR4
. . . .Resorcin [2]
C08G 8/24UGR3
. . .mit Mischungen von zwei oder mehr Phenolen, die nicht nur von einer einzigen der Gruppen C08G 8/10-C08G 8/20 umfasst werden [2]
C08G 8/26UGR1
.aus Mischungen von Aldehyden und Ketonen [2]
C08G 8/28UGR1
.chemisch modifizierte Polykondensate [2]
C08G 8/30UGR2
. .durch ungesättigte Verbindungen, z.B. Terpene [2]
C08G 8/32UGR2
. .durch organische Säuren oder deren Derivate, z.B. fette Öle [2]
C08G 8/34UGR2
. .durch natürliche Harze oder Harzsäuren, z.B. Kolophonium [2]
C08G 8/36UGR2
. .durch Veretherung [2]
C08G 8/38UGR1
.Block- oder Pfropfpolymere, die durch Polykondensation von Aldehyden oder Ketonen auf makromolekulare Verbindungen hergestellt werden [2]
C08G 10/00HGRPolykondensate von Aldehyden oder Ketonen nur mit aromatischen Kohlenwasserstoffen oder halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen [2]
C08G 10/02UGR1
.von Aldehyden [2]
C08G 10/04UGR2
. .chemisch modifizierte Polykondensate [2]
C08G 10/06UGR1
.Block- oder Pfropfpolymere, die durch Polykondensation von Aldehyden oder Ketonen auf makromolekulare Verbindungen hergestellt werden [2]
C08G 12/00HGRPolykondensate von Aldehyden oder Ketonen nur mit Verbindungen, die Wasserstoff, gebunden an Stickstoff, enthalten (Aminophenole C08G 8/16) [2]
C08G 12/02UGR1
.von Aldehyden [2]
C08G 12/04UGR2
. .mit acyclischen oder carbocyclischen Verbindungen [2]
C08G 12/06UGR3
. . .Amine [2]
C08G 12/08UGR4
. . . .aromatische [2]
C08G 12/10UGR3
. . .mit acyclischen Verbindungen, die die Gruppierung X=C(—NInline image )2 enthalten, in der X entweder O, S oder N— ist [2]
C08G 12/12UGR4
. . . .HarnstoffeThioharnstoffe [2]
C08G 12/14UGR4
. . . .DicyandiamideDicyandiamidineGuanidineBiguanideBiuretSemicarbazide [2]
C08G 12/16UGR5
. . . . .Dicyandiamide [2]
C08G 12/18UGR3
. . .mit Cyanamid [2]
C08G 12/20UGR3
. . .mit Urethanen oder Thiourethanen [2]
C08G 12/22UGR3
. . .mit Carbonsäureamiden (Reaktion von Polyamiden mit Aldehyden C08G 69/50) [2]
C08G 12/24UGR3
. . .mit Sulfonsäureamiden [2]
C08G 12/26UGR2
. .mit heterocyclischen Verbindungen [2]
C08G 12/28UGR3
. . .mit substituierten Diazinen, Diazolen oder Triazolen [2]
C08G 12/30UGR3
. . .mit substituierten Triazinen [2]
C08G 12/32UGR4
. . . .Melaminen [2]
C08G 12/34UGR3
. . .und acyclischen oder carbocyclischen Verbindungen [2]
C08G 12/36UGR4
. . . .HarnstoffeThioharnstoffe [2]
C08G 12/38UGR5
. . . . .und Melaminen [2]
C08G 12/40UGR2
. .chemisch modifizierte Polykondensate [2]
C08G 12/42UGR3
. . .durch Veretherung [2]
C08G 12/44UGR3
. . .durch Veresterung [2]
C08G 12/46UGR1
.Block- oder Pfropfpolymere, die durch Polykondensation von Aldehyden oder Ketonen auf makromolekulare Verbindungen hergestellt werden [2]
C08G 14/00HGRPolykondensate von Aldehyden oder Ketonen mit zwei oder mehr anderen Monomeren, die von mindestens zwei der Gruppen C08G 8/00-C08G 12/00 umfasst werden [2]
C08G 14/02UGR1
.von Aldehyden [2]
C08G 14/04UGR2
. .mit Phenolen [2]
C08G 14/06UGR3
. . .und Monomeren, die Wasserstoff gebunden an Stickstoff enthalten [2]
C08G 14/067UGR4
. . . .acyclische oder carbocyclische Monomere [5]
C08G 14/073UGR5
. . . . .Amine [5]
C08G 14/08UGR5
. . . . .HarnstoffeThioharnstoffe [2, 5]
C08G 14/09UGR4
. . . .heterocyclische Monomere [5]
C08G 14/10UGR5
. . . . .Melamine [2, 5]
C08G 14/12UGR3
. . .chemisch modifizierte Polykondensate [2]
C08G 14/14UGR1
.Block- oder Pfropfpolymere, die durch Polykondensation von Aldehyden oder Ketonen auf makromolekulare Verbindungen hergestellt werden [2]
C08G 16/00HGRPolykondensate von Aldehyden oder Ketonen mit Monomeren, die nicht von den Gruppen C08G 4/00-C08G 14/00 umfasst werden (mit Polynitrilen C08G 69/38) [2]
C08G 16/02UGR1
.von Aldehyden [2]
C08G 16/04UGR2
. .chemisch modifizierte Polykondensate [2]
C08G 16/06UGR1
.Block- oder Pfropfpolymere, die durch Polykondensation von Aldehyden oder Ketonen auf makromolekulare Verbindungen hergestellt werden [2]
C08G 18/00HGRPolymere Produkte aus Isocyanaten oder Isothiocyanaten (Herstellungsverfahren von porösen Stoffen oder Zellkörpern, bei denen die Monomeren oder die Katalysatoren nicht definitiv angegeben sind, C08J) [2]
C08G 18/02UGR1
.nur aus Isocyanaten oder Isothiocyanaten [2]
C08G 18/04UGR1
.mit Vinylverbindungen [2]
C08G 18/06UGR1
.mit Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten [2]
C08G 18/08UGR2
. .Verfahren [2]
C08G 18/09UGR3
. . .betreffend die Oligomerisierung von Isocyanaten oder Isothiocyanaten durch Umsetzung eines Teils der Isocyanat- oder Isothiocyanatgruppen in der Reaktionsmischung mit sich selbst (Verwendung von vorgebildeten Oligomeren C08G 18/79) [7]
C08G 18/10UGR3
. . .Vorpolymerisationsverfahren durch Umsetzung von Isocyanaten oder Isothiocyanaten in einer ersten Reaktionsstufe mit Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten (maskierte [verkappte] Polyisocyanate C08G 18/80) [2]
C08G 18/12UGR4
. . . .unter Verwendung von zwei oder mehr Verbindungen mit aktivem Wasserstoff in der ersten Polymerisationsstufe [2]
C08G 18/16UGR3
. . .Katalysatoren (Katalysatoren allgemein B01J) [2]
C08G 18/18UGR4
. . . .sekundäre oder tertiäre Amine oder deren Salze enthaltend [2]
C08G 18/20UGR5
. . . . .Heterocyclische Aminederen Salze [2]
C08G 18/22UGR4
. . . .Metallverbindungen enthaltend [2]
C08G 18/24UGR5
. . . . .Zinnverbindungen [2]
C08G 18/26UGR5
. . . . .Bleiverbindungen [2]
C08G 18/28UGR2
. .durch die verwendeten, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen gekennzeichnet [2]
C08G 18/30UGR3
. . .Niedermolekulare Verbindungen [2]
C08G 18/32UGR4
. . . .PolyhydroxyverbindungenPolyamineHydroxyamine [2]
C08G 18/34UGR4
. . . .Carbonsäurenderen Ester mit einwertigen Hydroxylverbindungen [2]
C08G 18/36UGR4
. . . .hydroxylgruppenhaltige Ester von höheren Fettsäuren [2]
C08G 18/38UGR4
. . . .andere Heteroatome als Sauerstoff enthaltend (C08G 18/32 hat Vorrang) [2]
C08G 18/40UGR3
. . .Hochmolekulare Verbindungen [2]
C08G 18/42UGR4
. . . .Polykondensate, die Carbonsäureester- oder Kohlensäureestergruppen in der Hauptkette erhalten [2]
C08G 18/44UGR5
. . . . .Polycarbonate [2]
C08G 18/46UGR5
. . . . .mit anderen Heteroatomen als Sauerstoff [2]
C08G 18/48UGR4
. . . .Polyether [2]
C08G 18/50UGR5
. . . . .mit anderen Heteroatomen als Sauerstoff [2]
C08G 18/52UGR4
. . . .Polythioether [2]
C08G 18/54UGR4
. . . .Polykondensate von Aldehyden [2]
C08G 18/56UGR4
. . . .Polyacetale [2]
C08G 18/58UGR4
. . . .Epoxyharze [2]
C08G 18/60UGR4
. . . .Polyamide oder Polyesteramide [2]
C08G 18/61UGR4
. . . .Polysiloxane [2]
C08G 18/62UGR4
. . . .Polymerisate von Verbindungen, die Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindungen enthalten [2]
C08G 18/63UGR4
. . . .Block- oder Pfropfpolymerisate, die durch Polymerisation von Verbindungen, die Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindungen enthalten, an Polymere erhalten werden [2]
C08G 18/64UGR4
. . . .makromolekulare Verbindungen, die nicht in den Gruppen C08G 18/42-C08G 18/63 vorgesehen sind [2]
C08G 18/65UGR3
. . .Niedermolekulare Verbindungen mit aktivem Wasserstoff zusammen mit hochmolekularen Verbindungen mit aktivem Wasserstoff [2]
C08G 18/66UGR4
. . . .Verbindungen der Gruppen C08G 18/42 , C08G 18/48 oder C08G 18/52 [2]
C08G 18/67UGR3
. . .Ungesättigte Verbindungen mit aktivem Wasserstoff [2]
C08G 18/68UGR4
. . . .Ungesättigte Polyester [2]
C08G 18/69UGR4
. . . .Polymerisate von konjugierten Dienen [2]
C08G 18/70UGR2
. .durch die verwendeten Isocyanate oder Isothiocyanate gekennzeichnet [2]
C08G 18/71UGR3
. . .Monoisocyanate oder Monoisothiocyanate [2]
C08G 18/72UGR3
. . .Polyisocyanate oder Polyisothiocyanate [2]
C08G 18/73UGR4
. . . .acyclisch [2]
C08G 18/74UGR4
. . . .cyclisch [2]
C08G 18/75UGR5
. . . . .cycloaliphatisch [2]
C08G 18/76UGR5
. . . . .aromatisch [2]
C08G 18/77UGR4
. . . .zusätzliche Heteroatome zu dem Stickstoff und Sauerstoff oder Schwefel der Isocyanat- oder Isothiocyanatgruppe enthaltend [2]
C08G 18/78UGR5
. . . . .Stickstoff [2]
C08G 18/79UGR6
. . . . . .durch solche Polyisocyanate gekennzeichnet, die Gruppen enthalten, die durch Oligomerisation von Isocyanaten oder Isothiocyanaten gebildet wurden [2]
C08G 18/80UGR4
. . . .Maskierte [verkappte] Polyisocyanate [2]
C08G 18/81UGR3
. . .Ungesättigte Isocyanate oder Isothiocyanate [2]
C08G 18/82UGR2
. .Nachbehandlung nach der Polymerisation [2]
C08G 18/83UGR2
. .chemisch modifizierte Polymere [2]
C08G 18/84UGR3
. . .durch Aldehyde [2]
C08G 18/85UGR3
. . .durch Azoverbindungen [2]
C08G 18/86UGR3
. . .durch Peroxide [2]
C08G 18/87UGR3
. . .durch Schwefel [2]
C08G 59/00HGRPolykondensate, die mehr als eine Epoxygruppe pro Molekül enthalten (niedermolekulare Polyepoxyverbindungen C07)Makromoleküle, die durch Reaktion von Epoxy-Polykondensaten mit monofunktionellen, niedermolekularen Verbindungen erhalten werdenMakromoleküle, die durch Polymerisieren von Verbindungen mit mehr als einer Epoxygruppe pro Molekül unter Verwendung von Härtern oder Katalysatoren, die mit den Epoxygruppen reagieren, erhalten werden [2]
C08G 59/02UGR1
.Polykondensate, die mehr als eine Epoxygruppe pro Molekül enthalten [2]
C08G 59/04UGR2
. .von Polyhydroxyverbindungen mit Epihalogenhydrinen oder deren Vorläufern [2]
C08G 59/06UGR3
. . .aus mehrwertigen Phenolen [2]
C08G 59/08UGR4
. . . .aus Phenol-Aldehyd-Kondensaten [2]
C08G 59/10UGR2
. .von Polyaminen mit Epihalogenhydrinen oder deren Vorläufern [2]
C08G 59/12UGR2
. .von Polycarbonsäuren mit Epihalogenhydrinen oder deren Vorläufern [2]
C08G 59/14UGR1
.Polykondensate, modifiziert durch chemische Nachbehandlung [2]
C08G 59/16UGR2
. .durch Monocarbonsäuren oder deren Anhydride, Halogenide oder niedermolekulare Ester [2]
C08G 59/17UGR3
. . .durch Acrylsäure oder Methacrylsäure [4]
C08G 59/18UGR1
.Makromoleküle, die durch Polymerisieren von mehr als eine Epoxygruppe pro Molekül enthaltenden Verbindungen unter Verwendung von mit den Epoxygruppen reagierenden Härtern oder Katalysatoren erhalten werden [2]
C08G 59/20UGR2
. .durch die verwendeten Epoxyverbindungen gekennzeichnet [2]
C08G 59/22UGR3
. . .Bis-epoxyverbindungen [2]
C08G 59/24UGR4
. . . .carbocyclische [2]
C08G 59/26UGR4
. . . .heterocyclische [2]
C08G 59/28UGR4
. . . .acyclische Stickstoffatome enthaltend [2]
C08G 59/30UGR4
. . . .andere Atome als Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff enthaltend [2]
C08G 59/32UGR3
. . .Epoxyverbindungen, die drei oder mehr Epoxygruppen enthalten [2]
C08G 59/34UGR4
. . . .durch Epoxidierung eines ungesättigten Polymeren erhalten [2]
C08G 59/36UGR4
. . . .zusammen mit Monoepoxyverbindungen [2]
C08G 59/38UGR4
. . . .zusammen mit Bis- epoxyverbindungen [2]
C08G 59/40UGR2
. .durch den verwendeten Härter gekennzeichnet [2]
C08G 59/42UGR3
. . .Polycarbonsäurenderen Anhydride, Halogenide oder niedermolekulare Ester [2]
C08G 59/44UGR3
. . .Amide [2]
C08G 59/46UGR4
. . . .zusammen mit anderen Härtern [2]
C08G 59/48UGR5
. . . . .mit Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden, Halogeniden oder niedermolekularen Estern [2]
C08G 59/50UGR3
. . .Amine [2]
C08G 59/52UGR4
. . . .Aminocarbonsäuren [2]
C08G 59/54UGR4
. . . .Aminoamide [2]
C08G 59/56UGR4
. . . .zusammen mit anderen Härtern [2]
C08G 59/58UGR5
. . . . .mit Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden, Halogeniden oder niedermolekularen Estern [2]
C08G 59/60UGR5
. . . . .mit Amiden [2]
C08G 59/62UGR3
. . .Alkohole oder Phenole [2]
C08G 59/64UGR4
. . . .Aminoalkohole [2]
C08G 59/66UGR3
. . .Mercaptane [2]
C08G 59/68UGR2
. .durch die verwendeten Katalysatoren gekennzeichnet [2]
C08G 59/70UGR3
. . .Chelate [2]
C08G 59/72UGR3
. . .Komplexe von Borhalogeniden [2]
C08G 61/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, die eine Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindung in der Hauptkette des Makromoleküls bilden (C08G 2/00-C08G 16/00 haben Vorrang) [2]
C08G 61/02UGR1
.Makromolekulare Verbindungen, die in der Hauptkette des Makromoleküls nur Kohlenstoffatome enthalten, z.B. Polyxylylene [2]
C08G 61/04UGR2
. .nur aliphatische Kohlenstoffatome [2]
C08G 61/06UGR3
. . .durch Ringöffnung von carbocyclischen Verbindungen hergestellt [2]
C08G 61/08UGR4
. . . .von carbocyclischen Verbindungen, die eine oder mehrere Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen im Ring enthalten [2]
C08G 61/10UGR2
. .nur aromatische Kohlenstoffatome, z.B. Polyphenylene [2]
C08G 61/12UGR1
.Makromolekulare Verbindungen, die andere Atome als Kohlenstoff in der Hauptkette des Makromoleküls enthalten [2]
C08G 63/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, die eine Carbonsäureesterbindung in der Hauptkette des Makromoleküls bilden (Polyesteramide C08G 69/44; Polyesterimide C08G 73/16) [2, 5]
C08G 63/02UGR1
.Polyester, die von Hydroxycarbonsäuren oder von Polycarbonsäuren und Polyhydroxyverbindungen abgeleitet sind [2]
C08G 63/06UGR2
. .von Hydroxycarbonsäuren abgeleitet [2]
C08G 63/08UGR3
. . .Lactone oder Lactide [2]
C08G 63/12UGR2
. .von Polycarbonsäuren und Polyhydroxyverbindungen abgeleitet [2]
C08G 63/123UGR3
. . .wobei die Säuren oder Hydroxyverbindungen carbocyclische Ringe enthalten [5]
C08G 63/127UGR4
. . . .Säuren, die aromatische Ringe enthalten [5]
C08G 63/13UGR5
. . . . .zwei oder mehr aromatische Ringe enthaltend [5]
C08G 63/133UGR4
. . . .Hydroxyverbindungen, die aromatische Ringe enthalten [5]
C08G 63/137UGR4
. . . .Säuren oder Hydroxyverbindungen, die cycloaliphatische Ringe enthalten [5]
C08G 63/16UGR3
. . .Dicarbonsäuren und Dihydroxyverbindungen [2]
C08G 63/18UGR4
. . . .carbocyclische Ringe enthaltende Säuren oder Hydroxyverbindungen [2]
C08G 63/181UGR5
. . . . .Säuren, die aromatische Ringe enthalten [5]
C08G 63/183UGR6
. . . . . .Terephthalsäuren [5]
C08G 63/185UGR6
. . . . . .zwei oder mehr aromatische Ringe enthaltend [5]
C08G 63/187UGR7
. . . . . . .kondensierte aromatische Ringe enthaltend [5]
C08G 63/189UGR8
. . . . . . . .einen Naphthalinring enthaltend [5]
C08G 63/19UGR5
. . . . .Hydroxyverbindungen, die aromatische Ringe enthalten [5]
C08G 63/191UGR6
. . . . . .Hydrochinone [5]
C08G 63/193UGR6
. . . . . .zwei oder mehr aromatische Ringe enthaltend [5]
C08G 63/195UGR7
. . . . . . .Bisphenol A [5]
C08G 63/197UGR7
. . . . . . .kondensierte aromatische Ringe enthaltend [5]
C08G 63/199UGR5
. . . . .Säuren oder Hydroxyverbindungen, die cycloaliphatische Ringe enthalten [5]
C08G 63/20UGR4
. . . .Polyester , die in Gegenwart von Verbindungen hergestellt wurden, die eine oder mehr als zwei reaktive Gruppen enthalten [2]
C08G 63/21UGR5
. . . . .in Gegenwart ungesättigter Monocarbonsäuren oder ungesättigter einwertiger Alkohole oder ihrer reaktiven Derivate [5]
C08G 63/40UGR3
. . .Polyester aus esterbildenden Derivaten von Polycarbonsäuren oder von Polyhydroxyverbindungen, außer aus deren Estern [2]
C08G 63/42UGR4
. . . .Cyclische Ether (C08G 59/00 hat Vorrang)Cyclische CarbonateCyclische SulfiteCyclische Orthoester [2, 7]
C08G 63/44UGR4
. . . .PolyamidePolynitrile [2]
C08G 63/46UGR3
. . .durch Veresterung chemisch modifizierte Polyester (C08G 63/20 hat Vorrang; durch Nachbehandlung C08G 63/91) [2]
C08G 63/47UGR4
. . . .durch ungesättigte Monocarbonsäuren oder ungesättigte einwertige Alkohole oder ihre reaktiven Derivate [5]
C08G 63/48UGR4
. . . .durch ungesättigte höhere fette Öle oder ihre Säurendurch Harzsäuren [2]
C08G 63/49UGR5
. . . . .Alkydharze [5]
C08G 63/50UGR4
. . . .durch einwertige Alkohole [2]
C08G 63/52UGR3
. . .Polycarbonsäuren oder Polyhydroxyverbindungen, wobei mindestens eine der beiden Komponenten aliphatisch ungesättigt ist [2]
C08G 63/54UGR4
. . . .carbocyclische Ringe enthaltende Säuren oder Hydroxyverbindungen [2]
C08G 63/547UGR5
. . . . .Hydroxyverbindungen, die aromatische Ringe enthalten [5]
C08G 63/553UGR5
. . . . .Säuren oder Hydroxyverbindungen, die cycloaliphatische Ringe enthalten, z.B. Diels-Alder-Addukte [5]
C08G 63/56UGR4
. . . .Polyester aus esterbildenden Derivaten von Polycarbonsäuren oder von Polyhydroxyverbindungen, außer aus deren Estern [2]
C08G 63/58UGR5
. . . . .cyclische Ether (C08G 59/00 hat Vorrang)cyclische Carbonatecyclische Sulfite [2]
C08G 63/60UGR2
. .abgeleitet von der Reaktion einer Mischung von Hydroxycarbonsäuren, Polycarbonsäuren und Polyhydroxyverbindungen [2]
C08G 63/64UGR1
.Polyester, die sowohl Carbonsäureester- als auch Kohlensäureestergruppen enthalten [2]
C08G 63/66UGR1
.Polyester, die Sauerstoff in der Form von Ethergruppen enthalten (C08G 63/42 , C08G 63/58 haben Vorrang) [2]
C08G 63/664UGR2
. .abgeleitet von Hydroxycarbonsäuren [5]
C08G 63/668UGR2
. .abgeleitet von Polycarbonsäuren und Polyhydroxyverbindungen [5]
C08G 63/672UGR3
. . .Dicarbonsäuren und Dihydroxyverbindungen [5]
C08G 63/676UGR3
. . .in denen wenigstens einer der beiden Reaktionspartner eine aliphatische Unsättigung enthält [5]
C08G 63/68UGR1
.Polyester, die andere Atome als Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten (C08G 63/64 hat Vorrang) [4]
C08G 63/682UGR2
. .Halogene enthaltend [5]
C08G 63/685UGR2
. .Stickstoff enthaltend [5]
C08G 63/688UGR2
. .Schwefel enthaltend [5]
C08G 63/692UGR2
. .Phosphor enthaltend [5]
C08G 63/695UGR2
. .Silicium enthaltend [5]
C08G 63/698UGR2
. .Bor enthaltend [5]
C08G 63/78UGR1
.Herstellungsverfahren [5]
C08G 63/79UGR2
. .Grenzflächenverfahren, d.h. Verfahren, bei denen eine Umsetzung an der Grenzfläche zwischen zwei nicht-mischbaren Flüssigkeiten stattfindet [5]
C08G 63/80UGR2
. .Festkörper-Polykondensation [5]
C08G 63/81UGR2
. .unter Verwendung von Lösungsmitteln (C08G 63/79 hat Vorrang) [5]
C08G 63/82UGR2
. .durch den verwendeten Katalysator gekennzeichnet [5]
C08G 63/83UGR3
. . .Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Beryllium, Magnesium, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium, Quecksilber, Mangan oder ihre Verbindungen [5]
C08G 63/84UGR3
. . .Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Seltene Erden oder ihre Verbindungen [5]
C08G 63/85UGR3
. . .Germanium, Zinn, Blei, Arsen, Antimon, Bismut, Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal oder ihre Verbindungen [5]
C08G 63/86UGR4
. . . .Germanium, Antimon oder ihre Verbindungen [5]
C08G 63/87UGR3
. . .Nicht-Metalle oder ihre Zwischenverbindungen (Bor C08G 63/84) [5]
C08G 63/88UGR1
.Nachbehandlung nach der Polymerisation [5]
C08G 63/89UGR2
. .Wiedergewinnung des Polymeren [5]
C08G 63/90UGR2
. .ReinigungTrocknung [5]
C08G 63/91UGR1
.durch chemische Nachbehandlung modifizierte Polymere [5]
C08G 64/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, die eine Kohlensäureesterbindung in der Hauptkette des Makromoleküls bilden (Polycarbonatamide C08G 69/44; Polycarbonatimide C08G 73/16) [5]
C08G 64/02UGR1
.Aliphatische Polycarbonate [5]
C08G 64/04UGR1
.Aromatische Polycarbonate [5]
C08G 64/06UGR2
. .keine aliphatische Unsättigung enthaltend [5]
C08G 64/08UGR3
. . .andere Atome als Kohlenstoff, Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltend [5]
C08G 64/10UGR4
. . . .Halogene enthaltend [5]
C08G 64/12UGR4
. . . .Stickstoff enthaltend [5]
C08G 64/14UGR3
. . .ein Ketten-abbrechendes oder -vernetzendes Mittel enthaltend [5]
C08G 64/16UGR1
.Aliphatisch-aromatische oder araliphatische Polycarbonate [5]
C08G 64/18UGR1
.Block- oder Pfropfpolymere [5]
C08G 64/20UGR1
.Allgemeine Herstellungsverfahren [5]
C08G 64/22UGR2
. .unter Verwendung von Carbonyl- Halogeniden [5]
C08G 64/24UGR3
. . .und Phenolen [5]
C08G 64/26UGR2
. .unter Verwendung von Halogencarbonaten [5]
C08G 64/28UGR3
. . .und Phenolen [5]
C08G 64/30UGR2
. .unter Verwendung von Carbonaten [5]
C08G 64/32UGR2
. .unter Verwendung von Kohlendioxid [5]
C08G 64/34UGR3
. . .und cyclischen Ethern [5]
C08G 64/36UGR2
. .unter Verwendung von Kohlenmonoxid [5]
C08G 64/38UGR2
. .unter Verwendung anderer Monomere [5]
C08G 64/40UGR1
.Nachbehandlung nach der Polymerisation [5]
C08G 64/42UGR1
.chemische Nachbehandlung [5]
C08G 65/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, die eine Etherbindung in der Hauptkette des Makromoleküls bilden (Polyacetale C08G 2/00 , C08G 4/00; Epoxyharze C08G 59/00; Polythioether-ether C08G 75/12; Polyether, die weniger als elf Monomer-Einheiten enthalten C07C) [2]
C08G 65/02UGR1
.aus cyclischen Ethern durch Öffnung des heterocyclischen Ringes [2]
C08G 65/04UGR2
. .nur aus cyclischen Ethern [2]
C08G 65/06UGR3
. . .cyclische Ether, die keine anderen Atome als Kohlenstoff und Wasserstoff außerhalb des Ringes enthalten [2]
C08G 65/08UGR4
. . . .Gesättigte Oxirane [2]
C08G 65/10UGR5
. . . . .durch die verwendeten Katalysatoren gekennzeichnet [2]
C08G 65/12UGR6
. . . . . .Organometallverbindungen oder Metallhydride enthaltend [2]
C08G 65/14UGR4
. . . .Ungesättigte Oxirane [2]
C08G 65/16UGR4
. . . .Cyclische Ether mit vier oder mehr Ringatomen [2]
C08G 65/18UGR5
. . . . .Oxetane [2]
C08G 65/20UGR5
. . . . .Tetrahydrofuran [2]
C08G 65/22UGR3
. . .Cyclische Ether, die mindestens ein anderes Atom als Kohlenstoff und Wasserstoff außerhalb des Ringes enthalten [2]
C08G 65/24UGR4
. . . .Epihalogenhydrine [2]
C08G 65/26UGR2
. .aus cyclischen Ethern und anderen Verbindungen [2]
C08G 65/28UGR3
. . .Cyclische Ether und Hydroxyverbindungen [2]
C08G 65/30UGR2
. .Nachbehandlung nach der Polymerisation, z.B. Gewinnung, Reinigen, Trocknen [2]
C08G 65/32UGR2
. .durch chemische Nachbehandlung modifizierte Polymere [2]
C08G 65/321UGR3
. . .mit anorganischen Verbindungen [7]
C08G 65/322UGR4
. . . .die Wasserstoff enthalten [7]
C08G 65/323UGR4
. . . .die Halogene enthalten [7]
C08G 65/324UGR4
. . . .die Sauerstoff enthalten [7]
C08G 65/325UGR4
. . . .die Stickstoff enthalten [7]
C08G 65/326UGR4
. . . .die Schwefel enthalten [7]
C08G 65/327UGR4
. . . .die Phosphor enthalten [7]
C08G 65/328UGR4
. . . .die andere Elemente enthalten [7]
C08G 65/329UGR3
. . .mit organischen Verbindungen [7]
C08G 65/331UGR4
. . . .die Sauerstoff enthalten [7]
C08G 65/332UGR5
. . . . .die Carboxylgruppen, Halogenide oder Ester enthalten [7]
C08G 65/333UGR4
. . . .die Stickstoff enthalten [7]
C08G 65/334UGR4
. . . .die Schwefel enthalten [7]
C08G 65/335UGR4
. . . .die Phosphor enthalten [7]
C08G 65/336UGR4
. . . .die Silicium enthalten [7]
C08G 65/337UGR4
. . . .die andere Elemente enthalten (organische Verbindungen, die Halogen nur in Form einer Carbonsäurehalogenidgruppe enthalten C08G 65/332) [7]
C08G 65/338UGR3
. . .mit anorganischen und organischen Verbindungen [7]
C08G 65/34UGR1
.aus Hydroxyverbindungen oder deren Metallderivaten (C08G 65/28 hat Vorrang) [2]
C08G 65/36UGR2
. .Furfurylalkohol [2]
C08G 65/38UGR2
. .abgeleitet von Phenolen [2]
C08G 65/40UGR3
. . .von Phenolen und anderen Verbindungen [2]
C08G 65/42UGR4
. . . .Phenolen und Polyhydroxyethern [2]
C08G 65/44UGR3
. . .durch Oxidation von Phenolen [2]
C08G 65/46UGR2
. .Nachbehandlung nach der Polymerisation, z.B. Gewinnung, Reinigen, Trocknen [2]
C08G 65/48UGR2
. .durch chemische Nachbehandlung modifizierte Polymere [2]
C08G 67/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, die in der Hauptkette des Makromoleküls eine Bindung bilden, die Sauerstoff oder Sauerstoff und Kohlenstoff enthält, soweit nicht von den Gruppen C08G 2/00-C08G 65/00 umfasst [2]
C08G 67/02UGR1
.Mischpolymere aus Kohlenmonoxid und aliphatischen ungesättigten Verbindungen [2]
C08G 67/04UGR1
.Polyanhydride [2]
C08G 69/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, die eine Carbonsäureamidbindung in der Hauptkette des Makromoleküls bilden (aus Isocyanaten oder Isothiocyanaten erhaltene Produkte C08G 18/00; Polyhydrazide C08G 73/08; Polyamidsäuren C08G 73/10; Polyamidimide C08G 73/14) [2]
C08G 69/02UGR1
.Polyamide aus Aminocarbonsäuren oder aus Polyaminen und Polycarbonsäuren [2]
C08G 69/04UGR2
. .Herstellungsverfahren [2]
C08G 69/06UGR3
. . .Polykondensation im festen Zustand [2]
C08G 69/08UGR2
. .aus Aminocarbonsäuren [2]
C08G 69/10UGR3
. . .α -Aminocarbonsäuren [2]
C08G 69/12UGR3
. . .in denen sowohl die Amino- als auch die Carboxylgruppe aromatisch gebunden sind [2]
C08G 69/14UGR3
. . .Lactame [2]
C08G 69/16UGR4
. . . .Herstellungsverfahren [2]
C08G 69/18UGR5
. . . . .anionische Polymerisation [2]
C08G 69/20UGR6
. . . . . .durch die verwendeten Katalysatoren gekennzeichnet [2]
C08G 69/22UGR4
. . . .β -Lactame [2]
C08G 69/24UGR4
. . . .Pyrrolidone oder Piperidone [2]
C08G 69/26UGR2
. .aus Polyaminen und Polycarbonsäuren [2]
C08G 69/28UGR3
. . .Herstellungsverfahren [2]
C08G 69/30UGR4
. . . .Polykondensation im festen Zustand [2]
C08G 69/32UGR3
. . .aus aromatischen Diaminen und aromatischen Dicarbonsäuren, wobei sowohl die Amino- als auch die Carbonsäuregruppen aromatisch gebunden sind [2]
C08G 69/34UGR3
. . .unter Verwendung von polymerisierten ungesättigten Fettsäuren [2]
C08G 69/36UGR2
. .aus Aminosäuren, Polyaminen und Polycarbonsäuren [2]
C08G 69/38UGR1
.Polyamide, die aus Aldehyden und Polynitrilen hergestellt werden [2]
C08G 69/40UGR1
.Polyamide, die Sauerstoff in Form von Ethergruppen enthalten (C08G 69/12 , C08G 69/32 haben Vorrang) [2]
C08G 69/42UGR1
.Polyamide, die andere Atome als Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff enthalten (C08G 69/12 , C08G 69/32 haben Vorrang) [2]
C08G 69/44UGR1
.Polyesteramide [2]
C08G 69/46UGR1
.Nachbehandlung nach der Polymerisation [2]
C08G 69/48UGR1
.durch chemische Nachbehandlung modifizierte Polymere [2]
C08G 69/50UGR2
. .mit Aldehyden [2]
C08G 71/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, die in der Hauptkette des Makromoleküls eine Harnstoff- oder Urethanbindung bilden, die nicht aus Isocyanatresten entstanden ist [2]
C08G 71/02UGR1
.Polyharnstoffe [2]
C08G 71/04UGR1
.Polyurethane [2]
C08G 73/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, die in der Hauptkette des Makromoleküls eine Bindung bilden, die Stickstoff und sonst nur noch Sauerstoff und/oder Kohlenstoff enthält, soweit nicht von den Gruppen C08G 12/00-C08G 71/00 umfasst [2]
C08G 73/02UGR1
.Polyamine (weniger als elf Monomer-Einheiten enthaltend C07C) [2]
C08G 73/04UGR2
. .abgeleitet von Alkyleniminen [2]
C08G 73/06UGR1
.Polykondensate, die Stickstoff enthaltende heterocyclische Ringe in der Hauptkette des Makromoleküls enthaltenPolyhydrazidePolyamidsäuren oder ähnliche Polyimidvorläufer [2]
C08G 73/08UGR2
. .PolyhydrazidePolytriazolePolyaminotriazolePolyoxadiazole [2]
C08G 73/10UGR2
. .PolyimidePolyesterimidePolyamidimidePolyamidsäuren oder ähnliche Polyimidvorläufer [2]
C08G 73/12UGR3
. . .ungesättigte Polyimidvorläufer [2]
C08G 73/14UGR3
. . .Polyamidimide [2]
C08G 73/16UGR3
. . .Polyesterimide [2]
C08G 73/18UGR2
. .Polybenzimidazole [2]
C08G 73/20UGR2
. .Pyrrone [2]
C08G 73/22UGR2
. .Polybenzoxazole [2]
C08G 73/24UGR1
.Mischpolymere einer organischen Fluornitrosoverbindung und einer anderen organischen Fluorverbindung, z.B. Nitrosokautschuk [2]
C08G 73/26UGR2
. .von Trifluornitrosomethan mit einem Fluorolefin [2]
C08G 75/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, die in der Hauptkette des Makromoleküls eine Bindung bilden, die Schwefel und sonst nur noch Stickstoff, Sauerstoff und/oder Kohlenstoff enthält [2]
C08G 75/02UGR1
.Polythioether [2]
C08G 75/04UGR2
. .aus Mercaptoverbindungen oder deren Metallderivaten [2]
C08G 75/06UGR2
. .aus cyclischen Thioethern [2]
C08G 75/08UGR3
. . .aus Thiiranen [2]
C08G 75/10UGR2
. .aus Schwefel oder Schwefel enthaltenden Verbindungen und Aldehyden oder Ketonen [2]
C08G 75/12UGR1
.Polythioether-ether [2]
C08G 75/14UGR1
.Polysulfide [2]
C08G 75/16UGR2
. .durch Polykondensation von organischen Verbindungen mit anorganischen Polysulfiden [2]
C08G 75/18UGR1
.Polysulfoxide [2]
C08G 75/20UGR1
.Polysulfone [2]
C08G 75/22UGR2
. .Mischpolymerisate von Schwefeldioxid mit ungesättigten aliphatischen Verbindungen [2]
C08G 75/23UGR2
. .Polyethersulfone [2]
C08G 75/24UGR1
.Polysulfonate [2]
C08G 75/26UGR1
.Polythioester [2]
C08G 75/28UGR1
.Polythiocarbonate [2]
C08G 75/30UGR1
.PolysulfonamidePolysulfonimide [2]
C08G 75/32UGR1
.PolythiazolePolythiadiazole [2]
C08G 77/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, die in der Hauptkette des Makromoleküls eine Bindung bilden, die Silicium mit oder ohne Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff und/oder Kohlenstoff enthält [2]
C08G 77/02UGR1
.Polysilicate [2]
C08G 77/04UGR1
.Polysiloxane [2]
C08G 77/06UGR2
. .Herstellungsverfahren [2]
C08G 77/08UGR3
. . .durch die verwendeten Katalysatoren gekennzeichnet [2]
C08G 77/10UGR3
. . .Äquilibrierungsverfahren [2]
C08G 77/12UGR2
. .an Wasserstoff gebundenes Silicium enthaltend [2]
C08G 77/14UGR2
. .mit an Silicium gebundenen Gruppen, die Sauerstoff enthalten [2]
C08G 77/16UGR3
. . .Hydroxylgruppen [2]
C08G 77/18UGR3
. . .Alkoxy- oder Aryloxygruppen [2]
C08G 77/20UGR2
. .an Silicium gebundene ungesättigte aliphatische Gruppen enthaltend [2]
C08G 77/22UGR2
. .an Silicium gebundene organische Gruppen enthaltend, die andere Atome als Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten [2]
C08G 77/24UGR3
. . .Halogen enthaltende Gruppen [2]
C08G 77/26UGR3
. . .Stickstoff enthaltende Gruppen [2]
C08G 77/28UGR3
. . .Schwefel enthaltende Gruppen [2]
C08G 77/30UGR3
. . .Phosphor enthaltende Gruppen [2]
C08G 77/32UGR2
. .Nachbehandlung nach der Polymerisation (chemische Nachbehandlung C08G 77/38) [2]
C08G 77/34UGR3
. . .Reinigen [2]
C08G 77/36UGR3
. . .Fraktionieren [2]
C08G 77/38UGR2
. .durch chemische Nachbehandlung modifizierte Polysiloxane [2]
C08G 77/382UGR3
. . .andere Atome als Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff oder Silicium enthaltend [5]
C08G 77/385UGR4
. . . .Halogene enthaltend [5]
C08G 77/388UGR4
. . . .Stickstoff enthaltend [5]
C08G 77/392UGR4
. . . .Schwefel enthaltend [5]
C08G 77/395UGR4
. . . .Phosphor enthaltend [5]
C08G 77/398UGR4
. . . .Bor oder Metallatome enthaltend [5]
C08G 77/42UGR1
.Block- oder Pfropfpolymere, die Polysiloxanketten enthalten (Polymerisieren aliphatischer ungesättigter Monomerer auf ein Polysiloxan C08F 283/12) [2]
C08G 77/44UGR2
. .nur Polysiloxanketten enthaltend [2]
C08G 77/442UGR2
. .Vinylpolymerketten enthaltend [5]
C08G 77/445UGR2
. .Polyesterketten enthaltend [5]
C08G 77/448UGR2
. .Polycarbonatketten enthaltend [5]
C08G 77/452UGR2
. .stickstoffhaltige Ketten enthaltend [5]
C08G 77/455UGR3
. . .Polyamid-, Polyesteramid- oder Polyimidketten enthaltend [5]
C08G 77/458UGR3
. . .Polyurethanketten enthaltend [5]
C08G 77/46UGR2
. .Polyetherglieder enthaltend [2]
C08G 77/48UGR1
.in denen mindestens zwei, jedoch nicht alle Siliciumatome durch andere Bindungen als Sauerstoffatome verbunden sind (C08G 77/42 hat Vorrang) [2]
C08G 77/50UGR2
. .durch Kohlenstoffbindungen [2]
C08G 77/52UGR3
. . .aromatische Ringe enthaltend [2]
C08G 77/54UGR2
. .durch Stickstoff enthaltende Bindungen [2]
C08G 77/56UGR2
. .durch Bor enthaltende Bindungen [2]
C08G 77/58UGR2
. .durch Metall enthaltende Bindungen [2]
C08G 77/60UGR1
.in denen alle Siliciumatome durch andere Bindungen als Sauerstoffatome verbunden sind [2]
C08G 77/62UGR2
. .durch Stickstoffatome [2]
C08G 79/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, die in der Hauptkette des Makromoleküls eine Bindung bilden, die andere Atome als Silicium, Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff enthält [2]
C08G 79/02UGR1
.eine Phosphor enthaltende Bindung [2]
C08G 79/04UGR2
. .Phosphor an Sauerstoff oder an Sauerstoff und Kohlenstoff gebunden [2]
C08G 79/06UGR2
. .Phosphor nur an Kohlenstoff gebunden [2]
C08G 79/08UGR1
.eine Bor enthaltende Bindung [2]
C08G 79/10UGR1
.eine Aluminium enthaltende Bindung [2]
C08G 79/12UGR1
.eine Zinn enthaltende Bindung [2]
C08G 79/14UGR1
.eine zwei oder mehr andere Elemente als Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Silicium enthaltende Bindung [2]
C08G 81/00HGRMakromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen zwischen Polymeren in Abwesenheit von Monomeren erhalten werden, z.B. Blockpolymere (unter alleiniger Beteiligung von ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen C08F 299/00) [2]
C08G 81/02UGR1
.wobei mindestens eines der Polymeren durch Reaktionen erhalten wurde, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt waren [2]
C08G 83/00HGRMakromolekulare Verbindungen, soweit nicht in den Gruppen C08G 2/00-C08G 81/00 vorgesehen [2]
C08G 85/00HGRAllgemeine Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, soweit nicht anderweitig vorgesehen [2]
C08G 101/00ZWIndex-Schema in Verbindung mit Gruppe C08G 18/00 , bezüglich Zellkörpern. [5, 2006.01]
C08G 101/00HGRHerstellung von Zellkörpern [5]