IPC-Stelle: C07H [Version 2011.01]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — ChemieHüttenwesen
C07KLOrganische Chemie [2]
C07HUKLZuckerderen DerivateNucleosideNucleotideNucleinsäuren (Derivate von Aldon- oder Zuckersäuren C07C , C07D; Aldonsäuren, Zuckersäuren C07C 59/105 , C07C 59/285; Cyanhydrine C07C 255/16; Glycale C07D; Verbindungen unbekannter Konstitution C07G; Polysaccharide, deren Derivate C08B; DNA oder RNA, die die genetische Verfahrenstechnik betreffen, Vektoren, z.B. Plasmide, oder ihre Isolierung, Herstellung oder Reinigung C12N 15/00; Zuckerindustrie C13) [2]
C07H 1/00HGRVerfahren zur Herstellung von Zuckerderivaten [2]
C07H 1/02UGR1
.Phosphorylierung [2]
C07H 1/04UGR2
. .Einführung von Polyphosphorsäureresten [2]
C07H 1/06UGR1
.TrennenReinigen [2]
C07H 1/08UGR2
. .aus Naturprodukten [2]
C07H 3/00HGRVerbindungen, die nur Wasserstoffatome und Saccharidreste mit nur Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen enthalten (Herstellung durch Hydrolyse von Di- oder Polysacchariden C13; Trennen oder Reinigung von Saccharose, Glucose, Fructose, Lactose oder Maltose C13) [2]
C07H 3/02UGR1
.Monosaccharide [2]
C07H 3/04UGR1
.Disaccharide [2]
C07H 3/06UGR1
.Oligosaccharide, d.h. mit drei bis fünf durch Glycosidbindungen aneinander gebundenen Saccharidresten [2]
C07H 3/08UGR1
.Desoxyzuckerungesättigte Zucker (1,2-Didesoxy- 1-enosen C07D)Osone [2]
C07H 3/10UGR1
.Anhydrozucker, z.B. Epoxide [2]
C07H 5/00HGRVerbindungen, die Saccharidreste enthalten, in welchen Heterobindungen zu Sauerstoff gegen die gleiche Anzahl Heterobindungen zu Halogen, Stickstoff, Schwefel, Selen oder Tellur ausgetauscht sind [2]
C07H 5/02UGR1
.zu Halogen [2]
C07H 5/04UGR1
.zu Stickstoff [2]
C07H 5/06UGR2
. .Aminozucker [2]
C07H 5/08UGR1
.zu Schwefel, Selen oder Tellur [2]
C07H 5/10UGR2
. .zu Schwefel [2]
C07H 7/00HGRVerbindungen, die Nicht-Saccharidreste an Saccharidreste durch Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung gebunden enthalten [2]
C07H 7/02UGR1
.acyclische Reste [2]
C07H 7/027UGR2
. .Ketoaldonsäuren [4]
C07H 7/033UGR2
. .Uronsäuren [4]
C07H 7/04UGR1
.carbocyclische Reste [2]
C07H 7/06UGR1
.heterocyclische Reste [2]
C07H 9/00HGRVerbindungen, die einen Heteroring enthalten, der mindestens zwei Heteroatome mit einem Saccharidrest gemeinsam hat [2]
C07H 9/02UGR1
.wobei der Heteroring nur Sauerstoffatome als Heteroatome enthält [2]
C07H 9/04UGR2
. .cyclische Acetale [2]
C07H 9/06UGR1
.wobei der Heteroring Stickstoffatome als Ring- Heteroatome enthält [2]
C07H 11/00HGRVerbindungen, die mit anorganischen Säuren veresterte Saccharidreste enthaltenderen Metallsalze (Halogenzucker C07H 5/02; Thio-, Selen- oder Tellur-Zucker C07H 5/08) [2]
C07H 11/02UGR1
.NitrateNitrite [2]
C07H 11/04UGR1
.PhosphatePhosphitePolyphosphate [2]
C07H 13/00HGRVerbindungen mit Saccharidresten, die mit Kohlensäure oder deren Derivaten oder mit organischen Säuren, z.B. Phosphonsäuren, verestert sind [2]
C07H 13/02UGR1
.mit Carbonsäuren [2]
C07H 13/04UGR2
. .bei denen die veresternden Carboxylgruppen an acyclische Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07H 13/06UGR3
. . .Fettsäuren [2]
C07H 13/08UGR2
. .bei denen die veresternden Carboxylgruppen direkt an carbocyclische Ringe gebunden sind [2]
C07H 13/10UGR2
. .bei denen die veresternden Carboxylgruppen direkt an heterocyclische Ringe gebunden sind [2]
C07H 13/12UGR1
.mit Säuren, die die Gruppe —X—C(=X)—X— enthalten, oder deren Halogenide, wobei X Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Tellur bedeutet, z.B. Kohlensäure, Carbaminsäure [2]
C07H 15/00HGRVerbindungen, die Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Heteroatome des Saccharidrestes gebunden enthalten [2]
C07H 15/02UGR1
.acyclische Reste, die nicht durch cyclische Strukturen substituiert sind [2]
C07H 15/04UGR2
. .an ein Sauerstoffatom des Saccharidrestes gebunden [2]
C07H 15/06UGR3
. . .mit einer Fettsäure veresterte Hydroxyalkylgruppen [4]
C07H 15/08UGR3
. . .Polyoxyalkylenderivate [2]
C07H 15/10UGR3
. . .ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthaltend [2]
C07H 15/12UGR2
. .an ein Stickstoffatom eines Saccharidrestes gebunden [2]
C07H 15/14UGR2
. .an ein Schwefel-, Selen- oder Tellur-Atom eines Saccharidrestes gebunden [2]
C07H 15/16UGR3
. . .Lincomycindessen Derivate [2]
C07H 15/18UGR1
.durch carbocyclische Ringe substituierte acyclische Reste [2]
C07H 15/20UGR1
.carbocyclische Ringe [2]
C07H 15/203UGR2
. .Monocyclische carbocyclische Ringe, die keine Cyclohexanringe sindBicyclische carbocyclische Ringsysteme [4]
C07H 15/207UGR2
. .Cyclohexanringe, die nicht durch Stickstoffatome substituiert sind, z.B. Kasugamycine [4]
C07H 15/22UGR2
. .Cyclohexanringe, die durch Stickstoffatome substituiert sind [4]
C07H 15/222UGR3
. . .Cyclohexanringe, die durch mindestens zwei Stickstoffatome substituiert sind [4]
C07H 15/224UGR4
. . . .mit nur einem direkt an die Cyclohexanringe gebundenem Saccharidrest, z.B. Destomycin, Fortimicin, Neamin [4]
C07H 15/226UGR4
. . . .mit mindestens zwei an die Cyclohexanringe gebundenen Saccharidresten [4]
C07H 15/228UGR5
. . . . .an zwei benachbarte Ring- Kohlenstoffatome der Cyclohexanringe gebunden [4]
C07H 15/23UGR6
. . . . . .mit nur zwei Saccharidresten im Molekül, z.B. Butyrosin, Xylostatin, Ribostamycin [4]
C07H 15/232UGR6
. . . . . .mit mindestens drei Saccharidresten im Molekül, z.B. Lividomycin, Neomycin, Paromomycin [4]
C07H 15/234UGR5
. . . . .an nichtbenachbarte Ring- Kohlenstoffatome der Cyclohexanringe gebunden, z.B. Kanamycin, Tobramycin, Nebramycin, Gentamicin A2 [4]
C07H 15/236UGR6
. . . . . .wobei ein Saccharidrest in 3-Stellung durch eine Alkylaminogruppe und in 4-Stellung durch zwei von Wasserstoff verschiedene Substituenten substituiert ist, z.B. Gentamicin-Komplex, Sisomicin, Verdamicin [4]
C07H 15/238UGR3
. . .Cyclohexanringe, die durch zwei Guanidinreste substituiert sind, z.B. Streptomycine [4]
C07H 15/24UGR2
. .kondensierte Ringsysteme mit drei oder mehr Ringen [2]
C07H 15/244UGR3
. . .Anthrachinonreste, z.B. Sennoside [4]
C07H 15/248UGR3
. . .Colchicinreste, z.B. Colchicoside [4]
C07H 15/252UGR3
. . .Naphthacenreste, z.B. Daunomycine, Adriamycine [4]
C07H 15/256UGR3
. . .Polyterpenreste [4]
C07H 15/26UGR1
.acyclische oder carbocyclische Reste, die durch Heteroringe substituiert sind [2]
C07H 17/00HGRVerbindungen, die heterocyclische Reste direkt an Heteroatome des Saccharidrestes gebunden enthalten [2]
C07H 17/02UGR1
.heterocyclische Reste, die nur Stickstoff als Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07H 17/04UGR1
.heterocyclische Reste, die nur Sauerstoff als Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07H 17/06UGR2
. .Benzopyranreste [2]
C07H 17/065UGR3
. . .Benzo [b]pyrane [4]
C07H 17/07UGR4
. . . .Benzo [b]pyran-4-one [4]
C07H 17/075UGR4
. . . .Benzo [b]pyran-2-one [4]
C07H 17/08UGR2
. .Heteroringe, die acht oder mehr Ringglieder enthalten, z.B. Erythromycine [2]
C07H 19/00HGRVerbindungen mit einem Heteroring, der 1 Ring- Heteroatom mit einem Saccharidrest gemeinsam besitztNucleosideMononucleotidederen Anhydroderivate [2, 4]
C07H 19/01UGR1
.mit Sauerstoff als gemeinsamem Atom [4]
C07H 19/02UGR1
.mit Stickstoff als gemeinsamem Atom [2]
C07H 19/04UGR2
. .heterocyclische Reste, die nur Stickstoff als Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07H 19/044UGR3
. . .Pyrrolreste [4]
C07H 19/048UGR3
. . .Pyridinreste [4]
C07H 19/052UGR3
. . .Imidazolreste [4]
C07H 19/056UGR3
. . .Triazol- oder Tetrazolreste [4]
C07H 19/06UGR3
. . .Pyrimidinreste [2]
C07H 19/067UGR4
. . . .mit Ribosyl als Saccharidrest [4]
C07H 19/073UGR4
. . . .mit 2-Desoxyribosyl als Saccharidrest [4]
C07H 19/09UGR4
. . . .mit Arabinosyl als Saccharidrest [4]
C07H 19/10UGR4
. . . .wobei der Saccharidrest mit Phosphorsäuren oder Polyphosphorsäuren verestert ist [2]
C07H 19/11UGR5
. . . . .cyclisches Phosphat enthaltend [4]
C07H 19/12UGR3
. . .Triazinreste [2]
C07H 19/14UGR3
. . .Pyrrolopyrimidinreste [2]
C07H 19/16UGR3
. . .Purinreste [2]
C07H 19/167UGR4
. . . .mit Ribosyl als Saccharidrest [4]
C07H 19/173UGR4
. . . .mit 2-Desoxyribosyl als Saccharidrest [4]
C07H 19/19UGR4
. . . .mit Arabinosyl als Saccharidrest [4]
C07H 19/20UGR4
. . . .wobei der Saccharidrest mit Phosphorsäuren oder Polyphosphorsäuren verestert ist [2]
C07H 19/207UGR5
. . . . .wobei die Phosphorsäuren oder Polyphosphorsäuren mit einer weiteren Hydroxylverbindung verestert sind, z.B. Flavin-Adenin- Dinucleotid oder Nicotinamid- Adenin-Dinucleotid [NAD] [4]
C07H 19/213UGR5
. . . . .cyclisches Phosphat enthaltend [4]
C07H 19/22UGR3
. . .Pteridinreste [2]
C07H 19/23UGR3
. . .heterocyclische Reste, die zwei oder mehr heterocyclische Ringe enthalten, die miteinander oder mit einem gemeinsamen carbocyclischen Ringsystem kondensiert sind, soweit nicht in den Gruppen C07H 19/14-C07H 19/22 vorgesehen [4]
C07H 19/24UGR2
. .heterocyclische Reste, die Sauerstoff oder Schwefel als Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07H 21/00HGRVerbindungen, die zwei oder mehr Mononucleotideinheiten enthalten, welche getrennte Phosphat- oder Polyphosphatgruppen tragen, die über Saccharidreste von Nucleosidgruppen gebunden sind, z.B. Nucleinsäuren [2]
C07H 21/02UGR1
.mit Ribosyl als Saccharidrest [2]
C07H 21/04UGR1
.mit Desoxyribosyl als Saccharidrest [2]
C07H 23/00HGRVerbindungen, die Bor, Silicium oder ein Metall enthalten, z.B. Chelate, Vitamin B12 (Ester mit anorganischen Säuren C07H 11/00; Metallsalze siehe die Stammverbindungen) [2]
C07H 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]