IPC-Stelle: C07D 213/71 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — ChemieHüttenwesen
C07KLOrganische Chemie (Verbindungen wie Oxide, Sulfide oder Oxysulfide des Kohlenstoffs, Cyan, Phosgen, Cyanwasserstoffsäure oder deren Salze C01; Erzeugnisse, erhalten aus basenaustauschenden Schichtsilicaten durch Ionenaustausch mit organischen Verbindungen wie Aluminium-, Phosphonium- oder Sulfoniumverbindungen oder durch Interkalation organischer Verbindungen C01B 33/44; makromolekulare Verbindungen C08; Farbstoffe C09; Gärungserzeugnisse C12; Gärungsverfahren oder Verfahren unter Verwendung von Enzymen zur gezielten Synthese von chemischen Verbindungen oder Zusammensetzungen oder zur Trennung optischer Isomerer aus einer racemischen Mischung C12P; Herstellung organischer Verbindungen durch Elektrolyse oder Elektrophorese C25B 3/00 , C25B 7/00) [2]
C07DUKLHeterocyclische Verbindungen [2]
C07D 201/00ZWHeterocyclische Verbindungen, die nur Stickstoff als Ring- Heteroatom(e) enthalten [2]
C07D 201/00HGRHerstellung, Trennung, Reinigung oder Stabilisierung unsubstituierter Lactame [2]
C07D 201/02UGR1
.Herstellung von Lactamen [2]
C07D 201/04UGR2
. .aus Oximen oder über diese durch Beckmann- Umlagerung [2]
C07D 201/06UGR3
. . .aus Ketonen durch gleichzeitige Oximbildung und Umlagerung [2]
C07D 201/08UGR2
. .aus Carbonsäuren oder deren Derivaten, z. B, Hydroxycarbonsäuren, Lactonen, Nitrilen [2]
C07D 201/10UGR2
. .aus cycloaliphatischen Verbindungen durch gleichzeitige Nitrosylierung und Umlagerung [2]
C07D 201/12UGR2
. .durch Depolymerisation von Polyamiden [2]
C07D 201/14UGR1
.Herstellung von Lactamsalzen oder Lactamaddukten [2]
C07D 201/16UGR1
.Trennung oder Reinigung (Trennung anorganischer Salze C01) [2]
C07D 201/18UGR1
.Stabilisierung [2]
C07D 203/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die dreigliedrige Ringe mit 1 Stickstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten [2]
C07D 203/02UGR1
.Herstellung durch Ringschluss [2]
C07D 203/04UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 203/06UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 203/08UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an das Ring- Stickstoffatom gebunden sind [2]
C07D 203/10UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste substituiert durch einfach gebundene Sauerstoffatome [2]
C07D 203/12UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste substituiert durch Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 203/14UGR4
. . . .mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen carbocyclischen Ringen [2]
C07D 203/16UGR3
. . .mit acylierten Ring-Stickstoffatomen [2]
C07D 203/18UGR4
. . . .durch Carbonsäuren oder deren Schwefel- oder Stickstoff-Analoge [2]
C07D 203/20UGR4
. . . .durch Kohlensäure oder deren Schwefel- oder Stickstoff-Analoge, z.B. Carbamate [2]
C07D 203/22UGR3
. . .mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 203/24UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 203/26UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 205/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die viergliedrige Ringe mit 1 Stickstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten [2]
C07D 205/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 205/04UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 205/06UGR2
. .mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 205/08UGR3
. . .mit 1 direkt in 2-Stellung an den Ring gebundenen Sauerstoffatom, z.B. β -Lactame [2]
C07D 205/085UGR4
. . . .mit einem in 3-Stellung direkt gebundenen Stickstoffatom [5]
C07D 205/09UGR4
. . . .mit einem in 4-Stellung direkt gebundenen Schwefelatom [5]
C07D 205/095UGR5
. . . . .und mit einem in 3-Stellung direkt gebundenen Stickstoffatom [5]
C07D 205/10UGR2
. .mit zwei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 205/12UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 207/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die fünfgliedrige Ringe mit 1 Stickstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten, die nicht mit anderen Ringen kondensiert sind [2]
C07D 207/02UGR1
.wobei nur Wasserstoff- oder Kohlenstoffatome direkt an das Ring-Stickstoffatom gebunden sind [2]
C07D 207/04UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 207/06UGR3
. . .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Resten, die nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthalten [2]
C07D 207/08UGR3
. . .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Heteroatome substituiert sind [2]
C07D 207/09UGR4
. . . .Reste substituiert durch Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [3]
C07D 207/10UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 207/12UGR4
. . . .Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 207/14UGR4
. . . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 207/16UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 207/18UGR2
. .mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 207/20UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 207/22UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 207/24UGR4
. . . .Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 207/26UGR5
. . . . .2-Pyrrolidone [2]
C07D 207/263UGR6
. . . . . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste direkt an andere Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [3]
C07D 207/267UGR7
. . . . . . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste direkt an das Ring-Stickstoffatom gebunden sind [3]
C07D 207/27UGR7
. . . . . . .mit direkt an das Ring- Stickstoffatom gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [3]
C07D 207/273UGR6
. . . . . .mit direkt an andere Ring- Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [3]
C07D 207/277UGR7
. . . . . . .mit Kohlenstoffatomen, die drei Bindungen zu Heteroatomen mit höchstens einer Bindung zu Halogen aufweisen, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [3]
C07D 207/28UGR8
. . . . . . . .2-Pyrrolidon-5-carbon- säurenderen funktionelle Derivate, z.B. Ester, Nitrile [2, 3]
C07D 207/30UGR2
. .mit zwei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 207/32UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 207/323UGR4
. . . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste direkt an das Ring- Stickstoffatom gebunden sind [3]
C07D 207/325UGR4
. . . .mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [3]
C07D 207/327UGR5
. . . . .Reste substituiert durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [3]
C07D 207/33UGR4
. . . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [3]
C07D 207/333UGR5
. . . . .Reste substituiert durch Sauerstoff- oder Schwefelatome [3]
C07D 207/335UGR5
. . . . .Reste substituiert durch Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [3]
C07D 207/337UGR5
. . . . .Reste substituiert durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [3]
C07D 207/34UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 207/36UGR4
. . . .Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 207/38UGR5
. . . . .2-Pyrrolone [2]
C07D 207/40UGR5
. . . . .2,5-Pyrrolidindione [2]
C07D 207/404UGR6
. . . . . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste direkt an andere Ring-Kohlenstoffatome gebunden sind, z.B. Succinimid [3]
C07D 207/408UGR7
. . . . . . .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen, nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltenden Resten [3]
C07D 207/412UGR8
. . . . . . . .acyclische Reste mit mehr als sechs Kohlenstoffatomen [3]
C07D 207/416UGR6
. . . . . .mit direkt an andere Ring- Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [3]
C07D 207/42UGR4
. . . .Nitrogruppen [2]
C07D 207/44UGR2
. .mit drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 207/444UGR3
. . .mit zwei direkt mit Doppelbindung in 2- und 5-Stellung gebundenen Sauerstoffatomen [3]
C07D 207/448UGR4
. . . .mit nur Wasserstoffatomen oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome aufweisenden Resten, die direkt an andere Ring-Kohlenstoffatome gebunden sind, z.B. Maleinsäureimid [3]
C07D 207/452UGR5
. . . . .mit durch Heteroatome substituierten Kohlenwasserstoffresten, die direkt an das Ring-Stickstoffatom gebunden sind [3]
C07D 207/456UGR4
. . . .mit direkt an andere Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [3]
C07D 207/46UGR1
.mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 207/48UGR2
. .Schwefelatome [2]
C07D 207/50UGR2
. .Stickstoffatome [2]
C07D 209/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die fünfgliedrige Ringe mit 1 Stickstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten, die mit carbocyclischen Ringen kondensiert sind [2]
C07D 209/02UGR1
.kondensiert mit 1 carbocyclischen Ring [2]
C07D 209/04UGR2
. .Indolehydrierte Indole [2]
C07D 209/06UGR3
. . .Herstellung von Indol aus Kohleteer [2]
C07D 209/08UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste direkt an Kohlenstoffatome des Heterorings gebunden sind [2]
C07D 209/10UGR3
. . .wobei an Kohlenstoffatome des Heterorings substituierte Kohlenwasserstoffreste gebunden sind [2]
C07D 209/12UGR4
. . . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 209/14UGR4
. . . .durch Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind, substituierte Reste [2]
C07D 209/16UGR5
. . . . .Tryptamine [2]
C07D 209/18UGR4
. . . .Reste, die durch ein Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen, substituiert sind [2]
C07D 209/20UGR5
. . . . .zusätzlich durch Stickstoffatome substituiert, z.B. Tryptophan [2]
C07D 209/22UGR5
. . . . .mit einem an das Ring- Stickstoffatom gebundenen Aralkylrest [2]
C07D 209/24UGR5
. . . . .mit einem an das Ring- Stickstoffatom gebundenen Alkyl- oder Cycloalkylrest [2]
C07D 209/26UGR5
. . . . .mit einem an das Ring- Stickstoffatom gebundenen Acylrest [2]
C07D 209/28UGR6
. . . . . .1-(4-Chlorbenzoyl)-2-methyl- indolyl-3-essigsäure, die in 5-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom substituiert istderen Ester [2]
C07D 209/30UGR3
. . .mit direkt an Kohlenstoffatome des Heterorings gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 209/32UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 209/34UGR5
. . . . .in 2-Stellung [2]
C07D 209/36UGR5
. . . . .in 3-Stellung, z.B. Adrenochrom [2]
C07D 209/38UGR5
. . . . .in 2- und 3-Stellung, z.B. Isatin [2]
C07D 209/40UGR4
. . . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind, z.B. Isatinsemicarbazon [2]
C07D 209/42UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 209/43UGR3
. . .mit einem gegebenenfalls substituierten —OCH2CH(OH)CH2NH2-Rest in 4-, 5-, 6- oder 7-Stellung [5]
C07D 209/44UGR2
. .Isoindolehydrierte Isoindole [2]
C07D 209/46UGR3
. . .mit einem Sauerstoffatom in 1-Stellung [2]
C07D 209/48UGR3
. . .mit Sauerstoffatomen in 1- und 3-Stellung, z.B. Phthalimid [2]
C07D 209/49UGR4
. . . .und einem Acylrest im Molekül, der einen gesättigten dreigliedrigen Ring enthält, z.B. Chrysanthemumsäureester [5]
C07D 209/50UGR3
. . .mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen in 1- und 3-Stellung [2]
C07D 209/52UGR2
. .mit anderen carbocyclischen Ringen als sechsgliedrigen kondensiert [2]
C07D 209/54UGR2
. .spiro-kondensiert [2]
C07D 209/56UGR1
.Ringsysteme, die drei oder mehr Ringe enthalten [2]
C07D 209/58UGR2
. .[b]- oder [c]-kondensiert [2]
C07D 209/60UGR3
. . .Naphtho [b]pyrrolehydrierte Naphtho [b]pyrrole [2]
C07D 209/62UGR3
. . .Naphtho [c]pyrrolehydrierte Naphtho [c]pyrrole [2]
C07D 209/64UGR4
. . . .mit einem Sauerstoffatom in 1-Stellung [2]
C07D 209/66UGR4
. . . .mit Sauerstoffatomen in 1- und 3-Stellung [2]
C07D 209/68UGR4
. . . .mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen in 1- und 3-Stellung [2]
C07D 209/70UGR3
. . .andere carbocyclische Ringe als sechsgliedrige enthaltend [2]
C07D 209/72UGR3
. . .4,7-Endo-alkylen-isoindole [2]
C07D 209/74UGR4
. . . .mit einem Sauerstoffatom in 1-Stellung [2]
C07D 209/76UGR4
. . . .mit Sauerstoffatomen in 1- und 3-Stellung [2]
C07D 209/78UGR4
. . . .mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen in 1- und 3-Stellung [2]
C07D 209/80UGR2
. .[b,c]- oder [b,d]-kondensiert [2]
C07D 209/82UGR3
. . .Carbazolehydrierte Carbazole [2]
C07D 209/84UGR4
. . . .Abtrennung, z.B. aus TeerReinigung [2]
C07D 209/86UGR4
. . . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Kohlenstoffatome des Ringsystems gebunden sind [2]
C07D 209/88UGR4
. . . .wobei Heteroatome oder Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen, direkt an Kohlenstoffatome des Ringsystems gebunden sind [2]
C07D 209/90UGR3
. . .Benzo [c,d]indolehydrierte Benzo [c,d]indole [2]
C07D 209/92UGR4
. . . .Naphthostyrile [2]
C07D 209/94UGR3
. . .andere carbocyclische Ringe als sechsgliedrige enthaltend [4]
C07D 209/96UGR2
. .spiro-kondensierte Ringsysteme [2]
C07D 211/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die hydrierte Pyridinringe enthalten, die nicht mit anderen Ringen kondensiert sind [2]
C07D 211/02UGR1
.Herstellung durch Ringschluss oder Hydrierung [2]
C07D 211/04UGR1
.wobei direkt an das Ring-Stickstoffatom nur Wasserstoff- oder Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 211/06UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 211/08UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffresten [2, 3]
C07D 211/10UGR4
. . . .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen, nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome aufweisenden Resten [2, 3]
C07D 211/12UGR5
. . . . .wobei nur Wasserstoffatome an das Ring-Stickstoffatom gebunden sind [2, 3]
C07D 211/14UGR5
. . . . .wobei Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste an das Ring-Stickstoffatom gebunden sind [2]
C07D 211/16UGR5
. . . . .mit acyliertem Ring- Stickstoffatom [2]
C07D 211/18UGR4
. . . .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 211/20UGR5
. . . . .mit Kohlenwasserstoffresten, die durch einfach gebundene Sauerstoff- oder Schwefelatome substituiert sind (an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden C07D 211/30) [2]
C07D 211/22UGR6
. . . . . .durch Sauerstoffatome [2]
C07D 211/24UGR6
. . . . . .durch Schwefelatome, an welche ein zweites Heteroatom gebunden ist [2]
C07D 211/26UGR5
. . . . .mit Kohlenwasserstoffresten, die durch Stickstoffatome substituiert sind [2]
C07D 211/28UGR6
. . . . . .an welche ein zweites Heteroatom gebunden ist [2]
C07D 211/30UGR5
. . . . .mit Kohlenwasserstoffresten, die durch doppelt gebundene Sauerstoff- oder Schwefelatome oder durch zwei an dasselbe Kohlenstoffatom einfach gebundene Sauerstoff- oder Schwefelatome substituiert sind [2]
C07D 211/32UGR6
. . . . . .durch Sauerstoffatome [2]
C07D 211/34UGR5
. . . . .mit Kohlenwasserstoffresten, die durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen, substituiert sind [2]
C07D 211/36UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 211/38UGR4
. . . .Halogenatome oder Nitrogruppen [2]
C07D 211/40UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 211/42UGR5
. . . . .in 3- oder 5-Stellung gebunden [2]
C07D 211/44UGR5
. . . . .in 4-Stellung gebunden [2]
C07D 211/46UGR6
. . . . . .mit einem Wasserstoffatom als zweitem Substituenten in 4-Stellung [2]
C07D 211/48UGR6
. . . . . .mit einem in 4-Stellung gebundenen acyclischen Kohlenstoffatom [2]
C07D 211/50UGR7
. . . . . . .Aroylgruppen [2]
C07D 211/52UGR6
. . . . . .mit einem Arylrest als zweitem Substituenten in 4-Stellung [2]
C07D 211/54UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 211/56UGR4
. . . .Stickstoffatome (Nitrogruppen C07D 211/38) [2]
C07D 211/58UGR5
. . . . .in 4-Stellung gebunden [2]
C07D 211/60UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 211/62UGR5
. . . . .in 4-Stellung gebunden [2]
C07D 211/64UGR6
. . . . . .mit einem Arylrest als zweitem Substituenten in 4-Stellung [2]
C07D 211/66UGR6
. . . . . .mit einem Heteroatom als zweitem Substituenten in 4-Stellung [2]
C07D 211/68UGR2
. .mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 211/70UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 211/72UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 211/74UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 211/76UGR5
. . . . .in 2- oder 6-Stellung gebunden [2]
C07D 211/78UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 211/80UGR2
. .mit zwei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 211/82UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 211/84UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 211/86UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 211/88UGR5
. . . . .in 2- und 6-Stellung gebunden, z.B. Glutarimid [2]
C07D 211/90UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 211/92UGR1
.mit einem direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Heteroatom [2]
C07D 211/94UGR2
. .Sauerstoffatom, z.B. Piperidin-N-oxid [2]
C07D 211/96UGR2
. .Schwefelatom [2]
C07D 211/98UGR2
. .Stickstoffatom [2]
C07D 213/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die sechsgliedrige Ringe mit 1 Stickstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten, die nicht mit anderen Ringen kondensiert sind und die drei oder mehr Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings enthalten [2]
C07D 213/02UGR1
.mit drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 213/04UGR2
. .wobei keine Bindung zwischen Ring- Stickstoffatom und einem Nichtringglied besteht, oder nur Wasserstoff- oder Kohlenstoffatome direkt an das Ring- Stickstoffatom gebunden sind [2]
C07D 213/06UGR3
. . .außer dem Ring-Stickstoffatom nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltend [2]
C07D 213/08UGR4
. . . .Herstellung durch Ringschluss [2]
C07D 213/09UGR5
. . . . .unter Verwendung von Ammoniak, Aminen, Aminsalzen oder Nitrilen [3]
C07D 213/10UGR6
. . . . . .aus Acetaldehyd oder dessen cyclischen Polymeren [3]
C07D 213/12UGR6
. . . . . .aus ungesättigten Verbindungen [3]
C07D 213/127UGR4
. . . .Herstellung aus Pyridinringe aufweisenden Verbindungen [3]
C07D 213/133UGR4
. . . .Herstellung durch Dehydrierung von hydrierten Pyridinverbindungen [3]
C07D 213/14UGR4
. . . .Herstellung aus heterocyclisch gebundenen Sauerstoff enthaltenden Verbindungen [2]
C07D 213/16UGR4
. . . .nur einen einzigen Pyridinring enthaltend [2]
C07D 213/18UGR5
. . . . .deren Salze [2]
C07D 213/20UGR5
. . . . .deren quartäre Verbindungen [2]
C07D 213/22UGR4
. . . .zwei oder mehr direkt aneinander gebundene Pyridinringe enthaltend, z.B. Bipyridyl [2]
C07D 213/24UGR3
. . .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 213/26UGR4
. . . .durch Halogenatome oder Nitrogruppen substituierte Reste [2]
C07D 213/28UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste substituiert durch einfach gebundene Sauerstoff- oder Schwefelatome (an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden C07D 213/44) [2]
C07D 213/30UGR5
. . . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 213/32UGR5
. . . . .Schwefelatome [2]
C07D 213/34UGR6
. . . . . .an welche ein zweites Heteroatom gebunden ist [2]
C07D 213/36UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste substituiert durch einfach gebundene Stickstoffatome (Nitrogruppen C07D 213/26) [2]
C07D 213/38UGR5
. . . . .wobei das Stickstoffatom des Substituenten nur Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste trägt [2]
C07D 213/40UGR5
. . . . .mit acyliertem Stickstoffatom im Substituenten [2]
C07D 213/42UGR5
. . . . .wobei das Stickstoffatom des Substituenten Heteroatome trägt (Nitrogruppen C07D 213/26) [2]
C07D 213/44UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste substituiert durch doppelt gebundene Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome oder durch zwei solche Atome, die einfach an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind [2]
C07D 213/46UGR5
. . . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 213/48UGR6
. . . . . .Aldehydgruppen [2]
C07D 213/50UGR6
. . . . . .Ketogruppen [2]
C07D 213/51UGR6
. . . . . .Acetalgruppen [2]
C07D 213/52UGR5
. . . . .Schwefelatome [2]
C07D 213/53UGR5
. . . . .Stickstoffatome [2]
C07D 213/54UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste, die durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen, substituiert sind [2]
C07D 213/55UGR5
. . . . .SäurenEster [2]
C07D 213/56UGR5
. . . . .Amide [2]
C07D 213/57UGR5
. . . . .Nitrile [2]
C07D 213/58UGR5
. . . . .Amidine [2]
C07D 213/59UGR5
. . . . .wobei mindestens eine der Bindungen eine Bindung zu Schwefel ist [2]
C07D 213/60UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 213/61UGR4
. . . .Halogenatome oder Nitrogruppen [2]
C07D 213/62UGR4
. . . .Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 213/63UGR5
. . . . .ein einziges Sauerstoffatom [2]
C07D 213/64UGR6
. . . . . .in 2- oder 6-Stellung gebunden [2]
C07D 213/643UGR7
. . . . . . .2-Phenoxypyridineihre Derivate [5]
C07D 213/647UGR7
. . . . . . .und mit einem Acylrest im Molekül, der einen gesättigten dreigliedrigen Ring enthält, z.B. Chrysanthemumsäureester [5]
C07D 213/65UGR6
. . . . . .in 3- oder 5-Stellung gebunden [2]
C07D 213/66UGR7
. . . . . . .mit einem Sauerstoffatom in 3-Stellung sowie jeweils einem Kohlenstoffatom in in 4- und 5-Stellung, an welches ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom gebunden ist, z.B. Pyridoxal [2]
C07D 213/67UGR8
. . . . . . . .2-Methyl-3-hydroxy-4,5- bis(hydroxymethyl)-pyridin, d.h. Pyridoxin [2]
C07D 213/68UGR6
. . . . . .in 4-Stellung gebunden [2]
C07D 213/69UGR5
. . . . .zwei oder mehr Sauerstoffatome [2]
C07D 213/70UGR5
. . . . .Schwefelatome [4]
C07D 213/71UGR6
. . . . . .an welche ein zweites Heteroatom gebunden ist [4]
C07D 213/72UGR4
. . . .Stickstoffatome (Nitrogruppen C07D 213/61) [2]
C07D 213/73UGR5
. . . . .unsubstituierte Amino- oder Iminogruppen [2]
C07D 213/74UGR5
. . . . .Amino- oder Iminogruppen, die durch Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffreste substituiert sind [2]
C07D 213/75UGR5
. . . . .Amino- oder Iminogruppen, die durch Carbonsäuren oder durch Kohlensäure oder durch deren Schwefel- oder Stickstoffanaloge acyliert sind, z.B. Carbamate [2]
C07D 213/76UGR5
. . . . .an welche ein zweites Heteroatom gebunden ist (Nitrogruppen C07D 213/61) [2]
C07D 213/77UGR6
. . . . . .Hydrazingruppen [2]
C07D 213/78UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 213/79UGR5
. . . . .SäurenEster [2]
C07D 213/80UGR6
. . . . . .in 3-Stellung [2]
C07D 213/803UGR6
. . . . . .Herstellungsverfahren [3]
C07D 213/807UGR7
. . . . . . .durch Oxidation von Pyridinen oder kondensierten Pyridinen [3]
C07D 213/81UGR5
. . . . .AmideImide [2]
C07D 213/82UGR6
. . . . . .in 3-Stellung [2]
C07D 213/83UGR5
. . . . .ThiosäurenThioesterThioamideThioimide [2]
C07D 213/84UGR5
. . . . .Nitrile [2]
C07D 213/85UGR6
. . . . . .in 3-Stellung [2]
C07D 213/86UGR5
. . . . .Hydrazidederen Thio- oder Iminoanaloge [2]
C07D 213/87UGR6
. . . . . .in 3-Stellung [2]
C07D 213/88UGR5
. . . . .Nicotinoylhydrazone [2]
C07D 213/89UGR2
. .mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 213/90UGR1
.mit mehr als drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 215/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Chinolin- oder hydrierte Chinolin-Ringsysteme enthalten [2]
C07D 215/02UGR1
.wobei keine Bindung zwischen dem Ring- Stickstoffatom und einem Nichtringglied besteht oder nur Wasserstoff- oder Kohlenstoffatome direkt an das Ring-Stickstoffatom gebunden sind [2]
C07D 215/04UGR2
. .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 215/06UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste an das Ring- Stickstoffatom gebunden sind [2]
C07D 215/08UGR3
. . .mit acyliertem Ring-Stickstoffatom [2]
C07D 215/10UGR3
. . .quartäre Verbindungen [2]
C07D 215/12UGR2
. .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 215/14UGR3
. . .durch Sauerstoffatome substituierte Kohlenwasserstoffreste [2]
C07D 215/16UGR2
. .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 215/18UGR3
. . .Halogenatome oder Nitrogruppen [2]
C07D 215/20UGR3
. . .Sauerstoffatome (Chinophthalone C09B 25/00) [2]
C07D 215/22UGR4
. . . .in 2- oder 4-Stellung gebunden [2]
C07D 215/227UGR5
. . . . .nur 1 Sauerstoffatom, in 2-Stellung gebunden [5]
C07D 215/233UGR5
. . . . .nur 1 Sauerstoffatom, in 4-Stellung gebunden [5]
C07D 215/24UGR4
. . . .in 8-Stellung gebunden [2]
C07D 215/26UGR5
. . . . .Alkoholederen Ether [2]
C07D 215/28UGR6
. . . . . .mit Halogenatomen oder Nitrogruppen in 5-, 6- oder 7-Stellung [2]
C07D 215/30UGR6
. . . . . .MetallsalzeChelate [2]
C07D 215/32UGR6
. . . . . .Ester [2]
C07D 215/34UGR7
. . . . . . .Carbamate [2]
C07D 215/36UGR3
. . .Schwefelatome (C07D 215/24 hat Vorrang) [2]
C07D 215/38UGR3
. . .Stickstoffatome (Nitrogruppen C07D 215/18) [2]
C07D 215/40UGR4
. . . .in 8-Stellung gebunden [2]
C07D 215/42UGR4
. . . .in 4-Stellung gebunden [2]
C07D 215/44UGR5
. . . . .mit an diese Stickstoffatome gebundenen Arylresten [2]
C07D 215/46UGR5
. . . . .mit an diese Stickstoffatome gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Stickstoffatome substituiert sind [2]
C07D 215/48UGR3
. . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 215/50UGR4
. . . .in 4-Stellung gebunden [2]
C07D 215/52UGR5
. . . . .mit in 2-Stellung gebundenen Arylresten [2]
C07D 215/54UGR4
. . . .in 3-Stellung gebunden [2]
C07D 215/56UGR5
. . . . .mit in 4-Stellung gebundenen Sauerstoffatomen [2]
C07D 215/58UGR1
.mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 215/60UGR2
. .N-Oxide [2]
C07D 217/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Isochinolin- oder hydrierte Isochinolin-Ringsysteme enthalten [2]
C07D 217/02UGR1
.wobei nur Wasserstoffatome oder nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome enthaltende Reste direkt an Kohlenstoffatome des stickstoffhaltigen Rings gebunden sindAlkylen-bis-isochinoline [2]
C07D 217/04UGR2
. .mit an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 217/06UGR2
. .wobei das Ring-Stickstoffatom acyliert ist durch Carbonsäuren oder durch Kohlensäure oder durch deren Schwefel- oder Stickstoffanaloge, z.B. Carbamate [2]
C07D 217/08UGR2
. .mit einem direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenem Heteroatom [2]
C07D 217/10UGR2
. .quartäre Verbindungen [2]
C07D 217/12UGR1
.mit an Kohlenstoffatome des Stickstoff enthaltenden Rings gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Heteroatome substituiert sind [2]
C07D 217/14UGR2
. .andere als Aralkylreste [2]
C07D 217/16UGR3
. . .substituiert durch Sauerstoffatome [2]
C07D 217/18UGR2
. .Aralkylreste [2]
C07D 217/20UGR3
. . .mit direkt an den aromatischen Ring des Aralkylrestes gebundenen Sauerstoffatomen, z.B. Papaverin [2]
C07D 217/22UGR1
.mit direkt an Kohlenstoffatome des Stickstoff enthaltenden Rings gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 217/24UGR2
. .Sauerstoffatome [2]
C07D 217/26UGR2
. .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 219/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Acridin- oder hydrierte Acridin-Ringsysteme enthalten [2]
C07D 219/02UGR1
.wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Kohlenstoffatome des Ringsystems gebunden sind [2]
C07D 219/04UGR1
.mit direkt an Kohlenstoffatome des Ringsystems gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 219/06UGR2
. .Sauerstoffatome [2]
C07D 219/08UGR2
. .Stickstoffatome (Acridinfarbstoffe C09B 15/00) [2]
C07D 219/10UGR3
. . .in 9-Stellung gebunden [2]
C07D 219/12UGR4
. . . .in 9-Stellung gebundene Amino-alkyl- amino-Reste [2]
C07D 219/14UGR1
.mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Stickstoffatome substituiert sind [2]
C07D 219/16UGR1
.mit an das Ring-Stickstoffatom gebundenen, durch Stickstoffatome substituierten Acylresten [2]
C07D 221/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die sechsgliedrige Ringe mit 1 Stickstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten, soweit nicht in den Gruppen C07D 211/00-C07D 219/00 vorgesehen [2]
C07D 221/02UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 221/04UGR2
. .ortho- oder peri-kondensierte Ringsysteme [2]
C07D 221/06UGR3
. . .Ringsysteme mit drei Ringen [2]
C07D 221/08UGR4
. . . .Aza-anthracene (Acridin C07D 219/00) [2]
C07D 221/10UGR4
. . . .Aza-phenanthrene [2]
C07D 221/12UGR5
. . . . .Phenanthridine [2]
C07D 221/14UGR4
. . . .Aza-phenalene, z.B. 1,8-Naphthalimid [2]
C07D 221/16UGR4
. . . .andere carbocyclische Ringe als sechsgliedrige enthaltend [2]
C07D 221/18UGR3
. . .Ringsysteme mit vier oder mehr Ringen [2]
C07D 221/20UGR2
. .spiro-kondensierte Ringsysteme [2]
C07D 221/22UGR2
. .verbrückte Ringsysteme [2]
C07D 221/24UGR3
. . .Camphidine [2]
C07D 221/26UGR3
. . .Benzomorphane [2]
C07D 221/28UGR3
. . .Morphinane [2]
C07D 223/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die siebengliedrige Ringe mit 1 Stickstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten [2]
C07D 223/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 223/04UGR2
. .wobei nur Wasserstoffatome, Halogenatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 223/06UGR2
. .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen (Halogenatome C07D 223/04) [2]
C07D 223/08UGR3
. . .Sauerstoffatome [2]
C07D 223/10UGR4
. . . .in 2-Stellung gebunden [2]
C07D 223/12UGR3
. . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 223/14UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 223/16UGR2
. .Benzazepinehydrierte Benzazepine [2]
C07D 223/18UGR2
. .Dibenzazepinehydrierte Dibenzazepine [2]
C07D 223/20UGR3
. . .Dibenz [b,e]azepinehydrierte Dibenz [b,e]azepine [2]
C07D 223/22UGR3
. . .Dibenz [b,f]azepinehydrierte Dibenz [b,f]azepine [2]
C07D 223/24UGR4
. . . .mit an das Ring-Stickstoffatom gebundenen, durch Stickstoffatome substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 223/26UGR5
. . . . .mit einer Doppelbindung zwischen 10- und 11-Stellung [2]
C07D 223/28UGR5
. . . . .mit einer Einfachbindung zwischen 10- und 11-Stellung [2]
C07D 223/30UGR4
. . . .mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 223/32UGR2
. .andere carbocyclische Ringe als sechsgliedrige enthaltend [2]
C07D 225/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit mehr als sieben Ringgliedern mit 1 Stickstoffatom als einziges Ring-Heteroatom enthalten [2]
C07D 225/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 225/04UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 225/06UGR2
. .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2]
C07D 225/08UGR2
. .kondensiert mit zwei sechsgliedrigen Ringen [2]
C07D 227/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit 1 Stickstoffatom als einziges Ring-Heteroatom enthalten, die mehr als einer der Gruppen C07D 203/00-C07D 225/00 angehören [2]
C07D 227/02UGR1
.wobei nur Wasserstoff- oder Kohlenstoffatome direkt an das Ring-Stickstoffatom gebunden sind [2]
C07D 227/04UGR2
. .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 227/06UGR2
. .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 227/08UGR3
. . .Sauerstoffatome [2]
C07D 227/087UGR4
. . . .ein mit Doppelbindung in 2-Stellung gebundenes Sauerstoffatom, z.B. Lactame [3]
C07D 227/093UGR4
. . . .zwei Sauerstoffatome sind durch Doppelbindungen an die dem Ring-Stickstoffatom benachbarten Kohlenstoffatome gebunden, z.B. Dicarbonsäureimide [3]
C07D 227/10UGR3
. . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 227/12UGR1
.mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 229/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit weniger als fünf Ringgliedern mit zwei Stickstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 229/02UGR1
.dreigliedrige Ringe enthaltend [3]
C07D 231/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1,2-Diazol-Ringe oder hydrierte 1,2-Diazol-Ringe enthalten [2]
C07D 231/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 231/04UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 231/06UGR2
. .mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 231/08UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Sauerstoff- oder Schwefelatom [2]
C07D 231/10UGR2
. .mit zwei oder drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 231/12UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 231/14UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogentatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 231/16UGR4
. . . .Halogenatome oder Nitrogruppen [2]
C07D 231/18UGR4
. . . .1 Sauerstoff- oder Schwefelatom [2]
C07D 231/20UGR5
. . . . .1 Sauerstoffatom gebunden in 3- oder 5-Stellung [2]
C07D 231/22UGR6
. . . . . .mit an Ring-Stickstoffatome gebundenen Arylresten [2]
C07D 231/24UGR7
. . . . . . .mit Sulfongruppen oder Sulfonsäuregruppen im Molekül [2]
C07D 231/26UGR7
. . . . . . .1-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolone, die am Phenylring unsubstituiert oder substituiert sind [2]
C07D 231/28UGR4
. . . .zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 231/30UGR5
. . . . .in 3- und 5-Stellung gebunden [2]
C07D 231/32UGR6
. . . . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 231/34UGR7
. . . . . . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste in 4-Stellung gebunden sind [2]
C07D 231/36UGR7
. . . . . . .mit in 4-Stellung gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Heteroatome substituiert sind [2]
C07D 231/38UGR4
. . . .Stickstoffatome (Nitrogruppen C07D 231/16) [2]
C07D 231/40UGR5
. . . . .wobei diese Stickstoffatome acyliert sind [2]
C07D 231/42UGR5
. . . . .Benzolsulfonamidopyrazole [2]
C07D 231/44UGR4
. . . .Sauerstoff- und Stickstoffatome oder Schwefel- und Stickstoffatome [2]
C07D 231/46UGR5
. . . . .Sauerstoffatom in 3- oder 5-Stellung und Stickstoffatom in 4-Stellung [2]
C07D 231/48UGR6
. . . . . .mit an dieses Stickstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 231/50UGR6
. . . . . .wobei dieses Stickstoffatom acyliert ist [2]
C07D 231/52UGR5
. . . . .Sauerstoffatom in 3-Stellung und Stickstoffatom in 5-Stellung oder umgekehrt [2]
C07D 231/54UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 231/56UGR2
. .Benzopyrazolehydrierte Benzopyrazole [2]
C07D 233/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1,3-Diazol-Ringe oder hydrierte 1,3-Diazol-Ringe, die nicht mit anderen Ringen kondensiert sind, enthalten [2]
C07D 233/02UGR1
.ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 233/04UGR1
.mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 233/06UGR2
. .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste an Ring-Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 233/08UGR3
. . .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen, mehr als vier Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen [2]
C07D 233/10UGR4
. . . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste an Ring- Stickstoffatome gebunden sind [2]
C07D 233/12UGR4
. . . .mit an Ring-Stickstoffatome gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 233/14UGR5
. . . . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 233/16UGR5
. . . . .durch Stickstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 233/18UGR5
. . . . .durch ein Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, substituierte Reste, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 233/20UGR2
. .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 233/22UGR3
. . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 233/24UGR3
. . .Kohlenwasserstoffreste substituiert durch Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 233/26UGR3
. . .Kohlenwasserstoffreste substituiert durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen [2]
C07D 233/28UGR2
. .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 233/30UGR3
. . .Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 233/32UGR4
. . . .1 Sauerstoffatom [2]
C07D 233/34UGR5
. . . . .Ethylenharnstoff [2]
C07D 233/36UGR5
. . . . .mit an Ring-Stickstoffatome gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Stickstoffatome substituiert sind [2]
C07D 233/38UGR5
. . . . .mit direkt an Ring-Stickstoffatome gebundenen Acylresten oder Heteroatomen [2]
C07D 233/40UGR4
. . . .zwei oder mehr Sauerstoffatome [2]
C07D 233/42UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 233/44UGR3
. . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 233/46UGR4
. . . .wobei an diese Stickstoffatome nur Wasserstoffatome gebunden sind [2]
C07D 233/48UGR4
. . . .mit an diese Stickstoffatome gebundenen acyclischen Kohlenwasserstoffresten oder substituierten acyclischen Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 233/50UGR4
. . . .mit direkt an diese Stickstoffatome gebundenen carbocyclischen Resten [2]
C07D 233/52UGR4
. . . .mit direkt an diese Stickstoffatome gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 233/54UGR1
.mit zwei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 233/56UGR2
. .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste an Ring-Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 233/58UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste an Ring-Stickstoffatome gebunden sind [2]
C07D 233/60UGR3
. . .mit an Ring-Stickstoffatome gebundenen, durch Sauerstoff- oder Schwefelatome substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 233/61UGR3
. . .mit an Ring-Stickstoffatome gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind, substituiert sind [3]
C07D 233/62UGR3
. . .mit an Ring-Stickstoffatome gebundenen Triarylmethylresten (Triarylmethanfarbstoffe C09B 11/26) [2]
C07D 233/64UGR2
. .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten, z.B. Histidin [2]
C07D 233/66UGR2
. .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 233/68UGR3
. . .Halogenatome [2]
C07D 233/70UGR3
. . .ein Sauerstoffatom [2]
C07D 233/72UGR3
. . .zwei Sauerstoffatome, z.B. Hydantoin [2]
C07D 233/74UGR4
. . . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste an andere Ringglieder gebunden sind [2]
C07D 233/76UGR4
. . . .mit an das dritte Ring-Kohlenstoffatom gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 233/78UGR5
. . . . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 233/80UGR4
. . . .mit direkt an Ring-Stickstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Acylresten [2]
C07D 233/82UGR5
. . . . .Halogenatome [2]
C07D 233/84UGR3
. . .Schwefelatome [2]
C07D 233/86UGR3
. . .Sauerstoff- und Schwefelatome, z.B. Thiohydantoin [2]
C07D 233/88UGR3
. . .Stickstoffatome, z.B. Allantoin (Nitrogruppen C07D 233/91) [2]
C07D 233/90UGR3
. . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 233/91UGR3
. . .Nitrogruppen [2]
C07D 233/92UGR4
. . . .in 4- oder 5-Stellung gebunden [2]
C07D 233/93UGR5
. . . . .mit an andere Ringglieder gebundenen, durch Halogenatome substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 233/94UGR5
. . . . .mit an andere Ringglieder gebundenen, durch Sauerstoff- oder Schwefelatome substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 233/95UGR5
. . . . .mit an andere Ringglieder gebundenen, durch Stickstoffatome substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 233/96UGR1
.mit drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 235/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1,3-Diazol-Ringe oder hydrierte 1,3-Diazol-Ringe, die mit anderen Ringen kondensiert sind, enthalten [2]
C07D 235/02UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 235/04UGR2
. .Benzimidazolehydrierte Benzimidazole [2]
C07D 235/06UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste in 2-Stellung gebunden sind [2]
C07D 235/08UGR4
. . . .nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste [2]
C07D 235/10UGR4
. . . .durch Halogenatome oder Nitrogruppen substituierte Reste [2]
C07D 235/12UGR4
. . . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 235/14UGR4
. . . .durch Stickstoffatome substituierte Reste (durch Nitrogruppen C07D 235/10) [2]
C07D 235/16UGR4
. . . .Reste, die durch ein Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, substituiert sind, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 235/18UGR3
. . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Arylresten [2]
C07D 235/20UGR3
. . .Verbindungen mit zwei Benzimidazolyl-2- Resten, die direkt oder über einen Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffrest aneinander gebunden sind [2]
C07D 235/22UGR3
. . .mit direkt an Ring-Stickstoffatome gebundenen Heteroatomen (C07D 235/10 hat Vorrang) [2]
C07D 235/24UGR3
. . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 235/26UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 235/28UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 235/30UGR4
. . . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 235/32UGR5
. . . . .Benzimidazol-2-carbaminsäuren, die unsubstituiert oder substituiert sindderen Esterderen Thioanaloge [2]
C07D 237/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1,2-Diazin- oder hydrierte 1,2-Diazin-Ringe enthalten [2]
C07D 237/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 237/04UGR2
. .mit weniger als drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 237/06UGR2
. .mit drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 237/08UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 237/10UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 237/12UGR4
. . . .Halogenatome oder Nitrogruppen [2]
C07D 237/14UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 237/16UGR5
. . . . .zwei Sauerstoffatome [2]
C07D 237/18UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 237/20UGR4
. . . .Stickstoffatome (Nitrogruppen C07D 237/12) [2]
C07D 237/22UGR4
. . . .Stickstoff- und Sauerstoffatome [2]
C07D 237/24UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 237/26UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 237/28UGR2
. .Cinnoline [2]
C07D 237/30UGR2
. .Phthalazine [2]
C07D 237/32UGR3
. . .mit direkt an Kohlenstoffatome des Stickstoff enthaltenden Rings gebundenen Sauerstoffatomen [2]
C07D 237/34UGR3
. . .mit direkt an Kohlenstoffatome des Stickstoff enthaltenden Rings gebundenen Stickstoffatomen, z.B. Hydrazinreste [2]
C07D 237/36UGR2
. .Benzo-cinnoline [2]
C07D 239/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1,3-Diazin- oder hydrierte 1,3-Diazinringe enthalten [2]
C07D 239/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 239/04UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 239/06UGR2
. .mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 239/08UGR3
. . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 239/10UGR4
. . . .Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 239/12UGR4
. . . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 239/14UGR5
. . . . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste an diese Stickstoffatome gebunden sind [2]
C07D 239/16UGR5
. . . . .wobei diese Stickstoffatome acyliert sind [2]
C07D 239/18UGR5
. . . . .mit an diese Stickstoffatome gebundenen Heteroatomen, ausgenommen Nitrogruppen, z.B. Hydrazinreste [2]
C07D 239/20UGR2
. .mit zwei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 239/22UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 239/24UGR2
. .mit drei oder mehr Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 239/26UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 239/28UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, (z.B. Ester- oder Nitrilgruppen) [2]
C07D 239/30UGR4
. . . .Halogenatome oder Nitrogruppen [2]
C07D 239/32UGR4
. . . .1 Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom [2]
C07D 239/34UGR5
. . . . .1 Sauerstoffatom [2]
C07D 239/36UGR6
. . . . . .als doppelt gebundenes Sauerstoffatom oder als unsubstituierte Hydroxylgruppe [2]
C07D 239/38UGR5
. . . . .1 Schwefelatom [2]
C07D 239/40UGR6
. . . . . .als doppelt gebundenes Schwefelatom oder als unsubstituierte Mercaptogruppe [2]
C07D 239/42UGR5
. . . . .1 Stickstoffatom (Nitrogruppen C07D 239/30; Benzolsulfonamido- pyrimidine C07D 239/69) [2]
C07D 239/46UGR4
. . . .zwei oder mehr Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome (Benzol- sulfonamido-pyrimidine C07D 239/69) [2]
C07D 239/47UGR5
. . . . .1 Stickstoffatom und 1 Sauerstoff- oder Schwefelatom, z.B. Cytosin [3]
C07D 239/48UGR5
. . . . .zwei Stickstoffatome [2]
C07D 239/49UGR6
. . . . . .mit einem in 5-Stellung gebundenen Aralkyl- oder substituierten Aralkylrest, z.B. Trimethoprim [3]
C07D 239/50UGR5
. . . . .drei Stickstoffatome [2]
C07D 239/52UGR5
. . . . .zwei Sauerstoffatome [2]
C07D 239/54UGR6
. . . . . .als doppelt gebundene Sauerstoffatome oder als unsubstituierte Hydroxylgruppen [2]
C07D 239/545UGR7
. . . . . . .mit direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebundenen anderen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [5]
C07D 239/553UGR8
. . . . . . . .mit direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebundenen Halogenatomen oder Nitrogruppen, z.B. Fluoruracil [5]
C07D 239/557UGR8
. . . . . . . .mit direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebundenen Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Orotsäure [5]
C07D 239/56UGR5
. . . . .1 Sauerstoffatom und 1 Schwefelatom [2]
C07D 239/58UGR5
. . . . .zwei Schwefelatome [2]
C07D 239/60UGR5
. . . . .drei oder mehr Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 239/62UGR6
. . . . . .Barbitursäuren [2]
C07D 239/64UGR7
. . . . . . .Salze organischer Basenorganische Doppelverbindungen [2]
C07D 239/66UGR6
. . . . . .Thiobarbitursäuren [2]
C07D 239/68UGR7
. . . . . . .Salze organischer Basenorganische Doppelverbindungen [2]
C07D 239/69UGR4
. . . .Benzolsulfonamido-pyrimidine [3]
C07D 239/70UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 239/72UGR2
. .Chinazolinehydrierte Chinazoline [2]
C07D 239/74UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste an Ring- Kohlenstoffatome des Heterorings gebunden sind [2]
C07D 239/76UGR4
. . . .N-Oxide [2]
C07D 239/78UGR3
. . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 239/80UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 239/82UGR5
. . . . .mit einem in 4-Stellung gebundenen Arylrest [2]
C07D 239/84UGR4
. . . .Stickstoffatome [2]
C07D 239/86UGR3
. . .mit in 4-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 239/88UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 239/90UGR5
. . . . .mit in 2- oder 3-Stellung gebundenen acyclischen Resten [2]
C07D 239/91UGR5
. . . . .mit in 2- oder 3-Stellung gebundenen Aryl- oder Aralkylresten [2]
C07D 239/92UGR5
. . . . .mit direkt an Stickstoffatome des Heterorings gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 239/93UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 239/94UGR4
. . . .Stickstoffatome [2]
C07D 239/95UGR3
. . .mit in 2- und 4-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 239/96UGR4
. . . .zwei Sauerstoffatome [2]
C07D 241/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1,4-Diazin- oder hydrierte 1,4-Diazin-Ringe enthalten [2]
C07D 241/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 241/04UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 241/06UGR2
. .mit einer oder zwei Doppelbindung(en) innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 241/08UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Sauerstoffatomen [2]
C07D 241/10UGR2
. .mit drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 241/12UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 241/14UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine ein Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 241/16UGR4
. . . .HalogenatomeNitrogruppen [2]
C07D 241/18UGR4
. . . .Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 241/20UGR4
. . . .Stickstoffatome (Nitrogruppen C07D 241/16) [2]
C07D 241/22UGR5
. . . . .Benzolsulfonamido-pyrazine [2]
C07D 241/24UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 241/26UGR5
. . . . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Stickstoffatomen [2]
C07D 241/28UGR6
. . . . . .wobei die erwähnten hetero-gebundenen Kohlenstoffatome Doppelbindungen zu Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen besitzen [2, 5]
C07D 241/30UGR7
. . . . . . .wobei die erwähnten hetero-gebundenen Kohlenstoffatome Teile der Struktur —C(=X)—X—C(=X)—X— sind, in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe ist, z.B. Imidoylguanidine [2, 5]
C07D 241/32UGR8
. . . . . . . .(Amino-pyrazinoyl)-guanidine [2, 5]
C07D 241/34UGR8
. . . . . . . .(Amino-pyrazincarbonamido)-guanidine [2, 5]
C07D 241/36UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 241/38UGR2
. .wobei nur Wasserstoff- oder Kohlenstoffatome direkt an die Ring-Stickstoffatome gebunden sind [2]
C07D 241/40UGR3
. . .Benzopyrazine [2]
C07D 241/42UGR4
. . . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Kohlenstoffatome des Heterorings gebunden sind [2]
C07D 241/44UGR4
. . . .mit direkt an Kohlenstoffatome des Heterorings gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 241/46UGR3
. . .Phenazine [2]
C07D 241/48UGR4
. . . .mit direkt an Ring-Stickstoffatome gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Stickstoffatome substituiert sind [2]
C07D 241/50UGR2
. .mit direkt an Ring-Stickstoffatome gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 241/52UGR3
. . .Sauerstoffatome [2]
C07D 241/54UGR3
. . .Stickstoffatome [2]
C07D 243/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die siebengliedrige Ringe mit zwei Stickstoffatomen als einzige Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07D 243/02UGR1
.mit den Stickstoffatomen in 1,2-Stellung [2]
C07D 243/04UGR1
.mit den Stickstoffatomen in 1,3-Stellung [2]
C07D 243/06UGR1
.mit den Stickstoffatomen in 1,4-Stellung [2]
C07D 243/08UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 243/10UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 243/12UGR3
. . .1,5-Benzodiazepinehydrierte 1,5- Benzodiazepine [2]
C07D 243/14UGR3
. . .1,4-Benzodiazepinehydrierte 1,4- Benzodiazepine [2]
C07D 243/16UGR4
. . . .in 5-Stellung durch Arylreste substituiert [2]
C07D 243/18UGR5
. . . . .in 2-Stellung durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome substituiert [2]
C07D 243/20UGR6
. . . . . .Stickstoffatome [2]
C07D 243/22UGR6
. . . . . .Schwefelatome [2]
C07D 243/24UGR6
. . . . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 243/26UGR7
. . . . . . .Herstellung aus Verbindungen, die das Benzodiazepin-Gerüst bereits enthalten [2]
C07D 243/28UGR7
. . . . . . .Herstellung unter Aufbau des Benzodiazepin-Gerüsts aus Verbindungen, die keine Heteroringe enthalten [2]
C07D 243/30UGR7
. . . . . . .Herstellung unter Aufbau des Benzodiazepin-Gerüsts aus Verbindungen, die bereits Heteroringe enthalten [2]
C07D 243/32UGR8
. . . . . . . .ein Phthalimid- oder hydriertes Phthalimid- Ringsystem enthaltend [2]
C07D 243/34UGR8
. . . . . . . .ein Chinazolin- oder hydriertes Chinazolin- Ringsystem enthaltend [2]
C07D 243/36UGR8
. . . . . . . .ein Indol- oder hydriertes Indol-Ringsystem enthaltend [2]
C07D 243/38UGR3
. . .[b,e]- oder [b,f]-kondensiert mit sechsgliedrigen Ringen [2]
C07D 245/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit mehr als sieben Gliedern und mit zwei Stickstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 245/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 245/04UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 245/06UGR2
. .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2]
C07D 247/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit zwei Stickstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten, die mehr als einer der Gruppen C07D 229/00-C07D 245/00 angehören [2]
C07D 247/02UGR1
.mit den Stickstoffatomen in 1,3-Stellung [2]
C07D 249/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die fünfgliedrige Ringe mit drei Stickstoffatomen als einzige Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07D 249/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 249/04UGR2
. .1,2,3-Triazolehydrierte 1,2,3-Triazole [2]
C07D 249/06UGR3
. . .mit direkt an Ringglieder gebundenen Arylresten [2]
C07D 249/08UGR2
. .1,2,4-Triazolehydrierte 1,2,4-Triazole [2]
C07D 249/10UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 249/12UGR4
. . . .Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 249/14UGR4
. . . .Stickstoffatome [2]
C07D 249/16UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 249/18UGR2
. .Benzotriazole [2]
C07D 249/20UGR3
. . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Arylresten [2]
C07D 249/22UGR2
. .Naphthotriazole [2]
C07D 249/24UGR3
. . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Stilbenresten [2]
C07D 251/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1,3,5-Triazinringe enthalten [2]
C07D 251/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 251/04UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 251/06UGR3
. . .mit direkt an Ring-Stickstoffatome gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 251/08UGR2
. .mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 251/10UGR2
. .mit zwei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 251/12UGR2
. .mit drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 251/14UGR3
. . .wobei Wasserstoff- oder Kohlenstoffatome direkt an mindestens ein Ring- Kohlenstoffatom gebunden sind [2]
C07D 251/16UGR4
. . . .an nur ein einziges Ring- Kohlenstoffatom [2]
C07D 251/18UGR5
. . . . .mit direkt an die beiden anderen Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Stickstoffatomen, z.B. Guanamine [2]
C07D 251/20UGR5
. . . . .wobei kein Stickstoffatom direkt an ein Ring-Kohlenstoffatom gebunden ist [2]
C07D 251/22UGR4
. . . .an zwei Ring-Kohlenstoffatome [2]
C07D 251/24UGR4
. . . .an drei Ring-Kohlenstoffatome [2]
C07D 251/26UGR3
. . .wobei nur Heteroatome direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 251/28UGR4
. . . .nur Halogenatome, z.B. Cyanurchlorid [2]
C07D 251/30UGR4
. . . .nur Sauerstoffatome [2]
C07D 251/32UGR5
. . . . .CyanursäureIsocyanursäure [2]
C07D 251/34UGR5
. . . . .Cyanursäure- oder Isocyanursäureester [2]
C07D 251/36UGR5
. . . . .mit direkt an Ring-Stickstoffatome gebundenen Halogenatomen [2]
C07D 251/38UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 251/40UGR4
. . . .Stickstoffatome [2]
C07D 251/42UGR5
. . . . .1 Stickstoffatom [2]
C07D 251/44UGR6
. . . . . .mit an die beiden anderen Ring- Kohlenstoffatome gebundenen Halogenatomen [2]
C07D 251/46UGR6
. . . . . .mit an die beiden anderen Ring- Kohlenstoffatome gebundenen Sauerstoff- oder Schwefelatomen [2]
C07D 251/48UGR5
. . . . .zwei Stickstoffatome [2]
C07D 251/50UGR6
. . . . . .mit einem an das dritte Ring- Kohlenstoffatom gebundenen Halogenatom [2]
C07D 251/52UGR6
. . . . . .mit einem an das dritte Ring- Kohlenstoffatom gebundenen Sauerstoff- oder Schwefelatom [2]
C07D 251/54UGR5
. . . . .drei Stickstoffatome [2]
C07D 251/56UGR6
. . . . . .Herstellung von Melamin [2]
C07D 251/58UGR7
. . . . . . .aus Cyanamid, Dicyanamid oder Calciumcyanamid [2]
C07D 251/60UGR7
. . . . . . .aus Harnstoff oder aus Kohlendioxid und Ammoniak [2]
C07D 251/62UGR6
. . . . . .Reinigung von Melamin [2]
C07D 251/64UGR6
. . . . . .Kondensationsprodukte des Melamins mit Aldehydenderen Derivate (Polykondensationsprodukte C08G) [2]
C07D 251/66UGR6
. . . . . .Derivate des Melamins, in denen ein Heteroatom direkt an ein Stickstoffatom des Melamins gebunden ist [2]
C07D 251/68UGR6
. . . . . .Triazinylaminostilbene [2]
C07D 251/70UGR6
. . . . . .andere substituierte Melamine [2]
C07D 251/72UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 253/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die sechsgliedrige Ringe mit drei Stickstoffatomen als einzige Ring- Heteroatome enthalten, soweit nicht in C07D 251/00 vorgesehen [2]
C07D 253/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 253/04UGR2
. .1,2,3-Triazine [2]
C07D 253/06UGR2
. .1,2,4-Triazine [2]
C07D 253/065UGR3
. . .mit drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [5]
C07D 253/07UGR4
. . . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder mit Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [5]
C07D 253/075UGR5
. . . . .zwei Heteroatome, in 3- und 5-Stellung gebunden [5]
C07D 253/08UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 253/10UGR2
. .kondensierte 1,2,4-Triazinehydrierte kondensierte 1,2,4-Triazine [5]
C07D 255/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit drei Stickstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten, soweit nicht in den Gruppen C07D 249/00-C07D 253/00 vorgesehen [2]
C07D 255/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 255/04UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 257/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit vier Stickstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 257/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 257/04UGR2
. .fünfgliedrige Ringe [2]
C07D 257/06UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Stickstoffatomen [2]
C07D 257/08UGR2
. .sechsgliedrige Ringe [2]
C07D 257/10UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 257/12UGR2
. .sechsgliedrige Ringe mit vier Stickstoffatomen [2]
C07D 259/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit mehr als vier Stickstoffatomen als einzige Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07D 261/00ZWHeterocyclische Verbindungen, die Stickstoff und Sauerstoff als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 261/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1,2-Oxazol- oder hydrierte 1,2-Oxazol-Ringe enthalten [2]
C07D 261/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 261/04UGR2
. .mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 261/06UGR2
. .mit zwei oder mehr Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 261/08UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 261/10UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 261/12UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 261/14UGR4
. . . .Stickstoffatome [2]
C07D 261/16UGR5
. . . . .Benzolsulfonamido-isoxazole [2]
C07D 261/18UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 261/20UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 263/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1,3-Oxazol- oder hydrierte 1,3-Oxazol-Ringe enthalten [2]
C07D 263/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 263/04UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 263/06UGR3
. . .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen, durch Sauerstoffatome substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 263/08UGR2
. .mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 263/10UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 263/12UGR4
. . . .mit nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltenden Resten [2]
C07D 263/14UGR4
. . . .mit durch Sauerstoffatome substituierten Resten [2]
C07D 263/16UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 263/18UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 263/20UGR5
. . . . .in 2-Stellung gebunden [2]
C07D 263/22UGR6
. . . . . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste direkt an andere Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 263/24UGR6
. . . . . .mit an andere Ring- Kohlenstoffatome gebundenen, durch Sauerstoffatome substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 263/26UGR6
. . . . . .mit direkt an das Ring- Stickstoffatom gebundenen Heteroatomen oder Acylresten [2]
C07D 263/28UGR4
. . . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 263/30UGR2
. .mit zwei oder drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 263/32UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 263/34UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 263/36UGR4
. . . .1 Sauerstoffatom [2]
C07D 263/38UGR5
. . . . .in 2-Stellung gebunden [2]
C07D 263/40UGR5
. . . . .in 4-Stellung gebunden [2]
C07D 263/42UGR5
. . . . .in 5-Stellung gebunden [2]
C07D 263/44UGR4
. . . .zwei Sauerstoffatome [2]
C07D 263/46UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 263/48UGR4
. . . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 263/50UGR5
. . . . .Benzolsulfonamido-oxazole [2]
C07D 263/52UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 263/54UGR2
. .Benzoxazolehydrierte Benzoxazole [2]
C07D 263/56UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt in 2-Stellung gebunden sind [2]
C07D 263/57UGR4
. . . .Aryl- oder substituierte Arylreste [5]
C07D 263/58UGR3
. . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 263/60UGR2
. .Naphthoxazolehydrierte Naphthoxazole [2]
C07D 263/62UGR2
. .Verbindungen mit zwei oder mehr Ringsystemen, die kondensierte 1,3-Oxazolringe enthalten [2]
C07D 263/64UGR3
. . .durch Ketten, die sechsgliedrige aromatische Ringe oder Ringsysteme mit solchen Ringen enthalten, in 2- und 2'-Stellung verbunden [5]
C07D 265/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die sechsgliedrige Ringe mit 1 Stickstoffatom und 1 Sauerstoffatom als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 265/02UGR1
.1,2-Oxazinehydrierte 1,2-Oxazine [2]
C07D 265/04UGR1
.1,3-Oxazinehydrierte 1,3-Oxazine [2]
C07D 265/06UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 265/08UGR3
. . .mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 265/10UGR4
. . . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Sauerstoffatomen [2]
C07D 265/12UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 265/14UGR3
. . .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2]
C07D 265/16UGR4
. . . .wobei nur Wasserstoff- oder Kohlenstoffatome direkt in 2- und 4-Stellung gebunden sind [2]
C07D 265/18UGR4
. . . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 265/20UGR4
. . . .mit in 4-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 265/22UGR5
. . . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 265/24UGR4
. . . .mit in 2- und 4-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 265/26UGR5
. . . . .zwei Sauerstoffatome, z.B. Isatosäureanhydrid [2]
C07D 265/28UGR1
.1,4-Oxazinehydrierte 1,4-Oxazine [2]
C07D 265/30UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 265/32UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Sauerstoffatomen [2]
C07D 265/33UGR4
. . . .zwei Sauerstoffatome in 3- und 5-Stellung [5]
C07D 265/34UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen [2]
C07D 265/36UGR3
. . .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2]
C07D 265/38UGR3
. . .[b,e]-kondensiert mit zwei sechsgliedrigen Ringen [2]
C07D 267/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit mehr als sechs Gliedern und mit 1 Stickstoffatom und 1 Sauerstoffatom als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 267/02UGR1
.siebengliedrige Ringe [2]
C07D 267/04UGR2
. .mit den Heteroatomen in 1,2-Stellung [2]
C07D 267/06UGR2
. .mit den Heteroatomen in 1,3-Stellung [2]
C07D 267/08UGR2
. .mit den Heteroatomen in 1,4-Stellung [2]
C07D 267/10UGR3
. . .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 267/12UGR3
. . .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 267/14UGR4
. . . .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2]
C07D 267/16UGR4
. . . .kondensiert mit zwei sechsgliedrigen Ringen [2]
C07D 267/18UGR5
. . . . .[b,e]-kondensiert [2]
C07D 267/20UGR5
. . . . .[b,f]-kondensiert [2]
C07D 267/22UGR1
.achtgliedrige Ringe [2]
C07D 269/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit 1 Stickstoffatom und 1 Sauerstoffatom als einzige Ring-Heteroatome enthalten, die mehr als einer der Gruppen C07D 261/00-C07D 267/00 angehören [2]
C07D 269/02UGR1
.mit den Heteroatomen in 1,3-Stellung [2]
C07D 271/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die fünfgliedrige Ringe mit zwei Stickstoffatomen und 1 Sauerstoffatom als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 271/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 271/04UGR2
. .1,2,3-Oxadiazolehydrierte 1,2,3-Oxadiazole [2]
C07D 271/06UGR2
. .1,2,4-Oxadiazolehydrierte 1,2,4-Oxadiazole [2]
C07D 271/07UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen, wobei die Stickstoffatome nicht Teil einer Nitrogruppe sind [5]
C07D 271/08UGR2
. .1,2,5-Oxadiazolehydrierte 1,2,5-Oxadiazole [2]
C07D 271/10UGR2
. .1,3,4-Oxadiazolehydrierte 1,3,4-Oxadiazole [2]
C07D 271/107UGR3
. . .mit zwei in 2- und 5-Stellung gebundenen Aryl- oder substituierten Arylresten [5]
C07D 271/113UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen, wobei die Stickstoffatome nicht Teil einer Nitrogruppe sind [5]
C07D 271/12UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 273/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit Stickstoff- und Sauerstoffatomen als einzige Ring- Heteroatome enthalten, soweit nicht in den Gruppen C07D 261/00-C07D 271/00 vorgesehen [2]
C07D 273/01UGR1
.mit einem Stickstoffatom [3]
C07D 273/02UGR1
.mit zwei Stickstoffatomen und nur einem Sauerstoffatom [2]
C07D 273/04UGR2
. .sechsgliedrige Ringe [2]
C07D 273/06UGR2
. .siebengliedrige Ringe [2]
C07D 273/08UGR1
.mit zwei Stickstoffatomen und mehr als einem Sauerstoffatom [3]
C07D 275/00ZWHeterocyclische Verbindungen, die Stickstoff und Schwefel als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 275/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1,2-Thiazol- oder hydrierte 1,2-Thiazol-Ringe enthalten [2]
C07D 275/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 275/03UGR2
. .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder mit Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [5]
C07D 275/04UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 275/06UGR2
. .mit direkt an das Ring-Schwefelatom gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 277/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1,3-Thiazol- oder hydrierte 1,3-Thiazol-Ringe enthalten [2]
C07D 277/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 277/04UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 277/06UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 277/08UGR2
. .mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 277/10UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 277/12UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 277/14UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 277/16UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 277/18UGR4
. . . .Stickstoffatome [2]
C07D 277/20UGR2
. .mit zwei oder drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 277/22UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 277/24UGR4
. . . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 277/26UGR4
. . . .durch Schwefelatome substituierte Reste [2]
C07D 277/28UGR4
. . . .durch Stickstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 277/30UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste, die durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, substituiert sind, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 277/32UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 277/34UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 277/36UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 277/38UGR4
. . . .Stickstoffatome [2]
C07D 277/40UGR5
. . . . .unsubstituierte Amino- oder Iminogruppen [2]
C07D 277/42UGR5
. . . . .durch Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste substituierte Amino- oder Iminogruppen [2]
C07D 277/44UGR5
. . . . .acylierte Amino- oder Iminogruppen [2]
C07D 277/46UGR6
. . . . . .durch Carbonsäuren oder deren Schwefel- oder Stickstoff- Analoge [2]
C07D 277/48UGR6
. . . . . .durch Reste, die von Kohlensäure oder von deren Schwefel- oder Stickstoff-Analogen abgeleitet sind, z.B. Carbonylguanidine [2]
C07D 277/50UGR5
. . . . .mit direkt an dieses Stickstoffatom gebundenen Heteroatomen (Nitrogruppen C07D 277/58) [2]
C07D 277/52UGR6
. . . . . .Schwefelatome, z.B. Sulfonamide [2]
C07D 277/54UGR4
. . . .Stickstoffatome und entweder Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 277/56UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 277/58UGR4
. . . .Nitrogruppen [2]
C07D 277/587UGR3
. . .mit aliphatischen, direkt an Ringkohlenstoffatome gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen substituiert sind, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilreste, wobei die aliphatischen Reste in α -Stellung zum Ring durch ein Heteroatom Z substituiert sind, z.B. Inline image mit m ≥ 0 und Z einem einfach oder doppelt gebundenem Heteroatom [5]
C07D 277/593UGR4
. . . .mit einem doppelt gebundenem Sauerstoff- oder doppelt gebundenem Stickstoffatom als Z, wobei dieses Stickstoffatom Teil eines gegebenenfalls substituierten Oximinorestes ist [5]
C07D 277/60UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 277/62UGR2
. .Benzothiazole [2]
C07D 277/64UGR3
. . .wobei in 2-Stellung nur Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste gebunden sind [2]
C07D 277/66UGR4
. . . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen aromatischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 277/68UGR3
. . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 277/70UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 277/72UGR5
. . . . .2-Mercaptobenzthiazole [2]
C07D 277/74UGR5
. . . . .durch Kohlenstoffatome substituierte Schwefelatome [2]
C07D 277/76UGR5
. . . . .Schwefelatome, an die ein zweites Heteroatom gebunden ist [2]
C07D 277/78UGR6
. . . . . .ein zweites Schwefelatom [2]
C07D 277/80UGR6
. . . . . .ein Stickstoffatom [2]
C07D 277/82UGR4
. . . .Stickstoffatome [2]
C07D 277/84UGR2
. .Naphthothiazole [2]
C07D 279/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die sechsgliedrige Ringe mit 1 Stickstoffatom und 1 Schwefelatom als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 279/02UGR1
.1,2-Thiazinehydrierte 1,2-Thiazine [2]
C07D 279/04UGR1
.1,3-Thiazinehydrierte 1,3-Thiazine [2]
C07D 279/06UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 279/08UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 279/10UGR1
.1,4-Thiazinehydrierte 1,4-Thiazine [2]
C07D 279/12UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 279/14UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 279/16UGR3
. . .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2]
C07D 279/18UGR3
. . .[b,e]-kondensiert mit zwei sechsgliedrigen Ringen [2]
C07D 279/20UGR4
. . . .mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Wasserstoffatomen [2]
C07D 279/22UGR4
. . . .mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Kohlenstoffatomen [2]
C07D 279/24UGR5
. . . . .mit an das Ring-Stickstoffatom gebundenen, durch Aminogruppen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 279/26UGR6
. . . . . .wobei an das Ringsystem keine weiteren Substituenten gebunden sind [2]
C07D 279/28UGR6
. . . . . .mit weiteren an das Ringsystem gebundenen Substituenten [2]
C07D 279/30UGR5
. . . . .mit an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Acylresten [2]
C07D 279/32UGR4
. . . .mit direkt an das Ring-Stickstoffatom gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 279/34UGR4
. . . .mit direkt an das Ring-Schwefelatom gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 279/36UGR3
. . .[b,e]-kondensiert, mit mindestens einem weiter kondensierten Benzolring [2]
C07D 281/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit mehr als sechs Ringgliedern mit 1 Stickstoffatom und 1 Schwefelatom als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 281/02UGR1
.siebengliedrige Ringe [2]
C07D 281/04UGR2
. .mit den Heteroatomen in 1- und 4-Stellung [2]
C07D 281/06UGR3
. . .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 281/08UGR3
. . .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 281/10UGR4
. . . .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2]
C07D 281/12UGR4
. . . .kondensiert mit zwei sechsgliedrigen Ringen [2]
C07D 281/14UGR5
. . . . .[b,e]-kondensiert [2]
C07D 281/16UGR5
. . . . .[b,f]-kondensiert [2]
C07D 281/18UGR1
.achtgliedrige Ringe [2]
C07D 283/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit 1 Stickstoffatom und 1 Schwefelatom als einzige Ring-Heteroatome enthalten, die mehr als einer der Gruppen C07D 275/00-C07D 281/00 angehören [2]
C07D 283/02UGR1
.mit den Heteroatomen in 1- und 3-Stellung [2]
C07D 285/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit Stickstoffatomen und Schwefelatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten, soweit nicht in den Gruppen C07D 275/00-C07D 283/00 vorgesehen [2]
C07D 285/01UGR1
.fünfgliedrige Ringe [5]
C07D 285/02UGR2
. .Thiadiazolehydrierte Thiadiazole [2, 5]
C07D 285/04UGR3
. . .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2, 5]
C07D 285/06UGR4
. . . .1,2,3- Thiadiazolehydrierte 1,2,3- Thiadiazole [2, 5]
C07D 285/08UGR4
. . . .1,2,4- Thiadiazolehydrierte 1,2,4- Thiadiazole [2, 5]
C07D 285/10UGR4
. . . .1,2,5- Thiadiazolehydrierte 1,2,5- Thiadiazole [2, 5]
C07D 285/12UGR4
. . . .1,3,4- Thiadiazolehydrierte 1,3,4- Thiadiazole [2, 5]
C07D 285/125UGR5
. . . . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen, wobei das Stickstoffatom nicht Teil einer Nitrogruppe ist [5]
C07D 285/13UGR6
. . . . . .Sauerstoffatome [5]
C07D 285/135UGR6
. . . . . .Stickstoffatome [5]
C07D 285/14UGR3
. . .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2, 5]
C07D 285/15UGR1
.sechsgliedrige Ringe [5]
C07D 285/16UGR2
. .Thiadiazinehydrierte Thiadiazine [2, 5]
C07D 285/18UGR3
. . .1,2,4-Thiadiazinehydrierte 1,2,4-Thiadiazine [2, 5]
C07D 285/20UGR4
. . . .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2, 5]
C07D 285/22UGR5
. . . . .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2, 5]
C07D 285/24UGR6
. . . . . .mit direkt an das Ring-Schwefelatom gebundenen Sauerstoffatomen [2, 5]
C07D 285/26UGR7
. . . . . . .substituiert in 6- oder 7-Stellung durch Sulfamoyl- oder substituierte Sulfamoyl- gruppen [2, 5]
C07D 285/28UGR8
. . . . . . . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome direkt in 3-Stellung gebunden sind [2, 5]
C07D 285/30UGR8
. . . . . . . .mit in 3-Stellung direkt gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Heteroatome substituiert sind [2, 5]
C07D 285/32UGR8
. . . . . . . .mit in 3-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2, 5]
C07D 285/34UGR3
. . .1,3,5-Thiadiazinehydrierte 1,3,5-Thiadiazine [2, 5]
C07D 285/36UGR1
.siebengliedrige Ringe [2]
C07D 285/38UGR1
.achtgliedrige Ringe [2]
C07D 291/00ZWE
C07D 291/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 291/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 291/04UGR2
. .fünfgliedrige Ringe [2]
C07D 291/06UGR2
. .sechsgliedrige Ringe [2]
C07D 291/08UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 293/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit Stickstoff- und Selenatomen oder mit Stickstoff- und Telluratomen, jeweils mit oder ohne Sauerstoff- oder Schwefelatome, als Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 293/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 293/04UGR2
. .fünfgliedrige Ringe [2]
C07D 293/06UGR3
. . .Selenazolehydrierte Selenazole [2]
C07D 293/08UGR2
. .sechsgliedrige Ringe [2]
C07D 293/10UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 293/12UGR2
. .Selenazolehydrierte Selenazole [2]
C07D 295/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Polymethylenimin-Ringe mit mindestens fünf Ringgliedern, 3-Azabicyclo [3.2.2]nonan-, Piperazin-, Morpholin- oder Thiomorpholin-Ringe, bei denen nur Wasserstoffatome direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind, enthalten [2]
C07D 295/02UGR1
.neben den Ring-Heteroelementen nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltend [2]
C07D 295/023UGR2
. .HerstellungTrennungStabilisierungVerwendung von Zusätzen [5]
C07D 295/027UGR2
. .nur 1 Heteroring enthaltend [5]
C07D 295/03UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome direkt an acyclische Kohlenstoffatome gebunden sind [5]
C07D 295/033UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome direkt an carbocyclische Ringe gebunden sind [5]
C07D 295/037UGR2
. .mit quartären Ring-Stickstoffatomen [5]
C07D 295/04UGR1
.mit an Ring-Stickstoffatome gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 295/06UGR2
. .substituiert durch Halogenatome oder Nitrogruppen [2]
C07D 295/067UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome und die Substituenten an dieselbe, nicht durch carbocyclische Ringe unterbrochene Kohlenstoffkette gebunden sind [5]
C07D 295/073UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome und die Substituenten durch carbocyclische Ringe oder durch Kohlenstoffketten, die durch carbocyclische Ringe unterbrochen sind, getrennt sind [5]
C07D 295/08UGR2
. .substituiert durch einfach gebundene Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 295/084UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome und die Sauerstoff- oder Schwefelatome an dieselbe, nicht durch carbocyclische Ringe unterbrochene Kohlenstoffkette gebunden sind [5]
C07D 295/088UGR4
. . . .an eine gesättigte acyclische Kette [5]
C07D 295/092UGR4
. . . .wobei aromatische Reste an die Kette gebunden sind [5]
C07D 295/096UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome und die Sauerstoff- oder Schwefelatome durch carbocyclische Ringe oder durch Kohlenstoffketten, die durch carbocyclische Ringe unterbrochen sind, voneinander getrennt sind [5]
C07D 295/10UGR2
. .substituiert durch doppelt gebundene Sauerstoff- oder Schwefelatome (an Ring- Stickstoffatomen acyliert C07D 295/16) [2]
C07D 295/104UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome und die doppelt gebundenen Sauerstoff- oder Schwefelatome an dieselbe, nicht durch carbocyclische Ringe unterbrochene Kohlenstoffkette gebunden sind [5]
C07D 295/108UGR4
. . . .an eine gesättigte acyclische Kette [5]
C07D 295/112UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome und die doppelt gebundenen Sauerstoff- oder Schwefelatome durch carbocyclische Ringe oder durch Kohlenstoffketten, die durch carbocyclische Ringe unterbrochen sind, getrennt sind [5]
C07D 295/116UGR4
. . . .wobei die doppelt gebundenen Sauerstoff- oder Schwefelatome direkt an einen carbocyclischen Ring gebunden sind [5]
C07D 295/12UGR2
. .substituiert durch einfach oder doppelt gebundene Stickstoffatome (Nitrogruppen C07D 295/06) [2]
C07D 295/125UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome und die substituierten Stickstoffatome an dieselbe, nicht durch carbocyclische Ringe unterbrochene Kohlenstoffkette gebunden sind [5]
C07D 295/13UGR4
. . . .an eine gesättigte acyclische Kette [5]
C07D 295/135UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome und die substituierten Stickstoffatome durch carbocyclische Ringe oder durch Kohlenstoffketten, die durch carbocyclische Ringe unterbrochen sind, getrennt sind [5]
C07D 295/14UGR2
. .substituiert durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 295/145UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome und die Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen an dieselbe, nicht durch carbocyclische Ringe unterbrochene Kohlenstoffkette gebunden sind [5]
C07D 295/15UGR4
. . . .an eine gesättigte acyclische Kette [5]
C07D 295/155UGR3
. . .wobei die Ring-Stickstoffatome und die Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen durch carbocyclische Ringe oder durch Kohlenstoffketten, die durch carbocyclische Ringe unterbrochen sind, getrennt sind [5]
C07D 295/16UGR1
.an Ring-Stickstoffatomen acyliert [2]
C07D 295/18UGR2
. .durch Reste, die von Carbonsäuren oder deren Schwefel- oder Stickstoffanalogen abgeleitet sind [2]
C07D 295/182UGR3
. . .durch Reste, die von Carbonsäuren abgeleitet sind [5]
C07D 295/185UGR4
. . . .von aliphatischen Carbonsäuren [5]
C07D 295/192UGR4
. . . .von aromatischen Carbonsäuren [5]
C07D 295/194UGR3
. . .durch Reste, die von Thio- oder Thionocarbonsäuren abgeleitet sind [5]
C07D 295/195UGR3
. . .durch Reste, die von Stickstoffanalogen von Carbonsäuren abgeleitet sind [5]
C07D 295/20UGR2
. .durch Reste, die von Kohlensäure oder deren Schwefel- oder Stickstoffanalogen abgeleitet sind [2]
C07D 295/205UGR3
. . .durch Reste, die von Kohlensäure abgeleitet sind [5]
C07D 295/21UGR3
. . .durch Reste, die von Schwefelanalogen von Kohlensäure abgeleitet sind [5]
C07D 295/215UGR3
. . .durch Reste, die von Stickstoffanalogen von Kohlensäure abgeleitet sind [5]
C07D 295/22UGR1
.mit direkt an Ring-Stickstoffatome gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 295/24UGR2
. .Sauerstoffatome [5]
C07D 295/26UGR2
. .Schwefelatome [5]
C07D 295/28UGR2
. .Stickstoffatome [5]
C07D 295/30UGR3
. . .nicht-acyliert [5]
C07D 295/32UGR3
. . .acyliert mit Carbon- oder Kohlensäure oder ihren Stickstoff- oder Schwefelanalogen [5]
C07D 301/00ZWHeterocyclische Verbindungen, die Sauerstoffatome, mit oder ohne Schwefel-, Selen- oder Telluratome, als Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07D 301/00HGRHerstellung von Oxiranen [2]
C07D 301/02UGR1
.Synthese des Oxiranrings [2]
C07D 301/03UGR2
. .durch Oxidation von ungesättigten Verbindungen oder von Gemischen ungesättigter und gesättigter Verbindungen [3]
C07D 301/04UGR3
. . .mit Luft oder mit molekularem Sauerstoff [2, 3]
C07D 301/06UGR4
. . . .in flüssiger Phase [2, 3]
C07D 301/08UGR4
. . . .in der Gasphase [2, 3]
C07D 301/10UGR5
. . . . .mit Silber oder Gold enthaltenden Katalysatoren [2, 3]
C07D 301/12UGR3
. . .mit Wasserstoffperoxid oder mit anorganischen Peroxiden oder Persäuren [2, 3]
C07D 301/14UGR3
. . .mit organischen Persäuren oder deren Salzen, Anhydriden oder Estern [2, 3]
C07D 301/16UGR4
. . . .in situ hergestellt, z.B. aus Carbonsäuren und Wasserstoffperoxid [2, 3]
C07D 301/18UGR5
. . . . .aus mehrbasigen Carbonsäuren [2, 3]
C07D 301/19UGR3
. . .mit organischen Hydroperoxiden [3]
C07D 301/22UGR2
. .durch Oxidation gesättigter Verbindungen mit Luft oder molekularem Sauerstoff (von Gemischen ungesättigter und gesättigter Verbindungen C07D 301/04) [2]
C07D 301/24UGR2
. .durch Abspaltung von Hal—Y aus Verbindungen, die die Gruppe Hal—C—C—OY enthalten [2]
C07D 301/26UGR3
. . .wobei Y Wasserstoff ist [2]
C07D 301/27UGR1
.Kondensation von Epihalogenhydrinen oder Halogenhydrinen mit Verbindungen, die aktive Wasserstoffatome enthalten (makromolekulare Verbindungen C08) [3]
C07D 301/28UGR2
. .durch Reaktion mit Hydroxylgruppen [2, 3]
C07D 301/30UGR2
. .durch Reaktion mit Carboxylgruppen [2, 3]
C07D 301/32UGR1
.TrennungReinigung [2]
C07D 301/36UGR1
.Verwendung von Zusatzstoffen, z.B. zur Stabilisierung [3]
C07D 303/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die dreigliedrige Ringe mit 1 Sauerstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten [2]
C07D 303/02UGR1
.Oxiranringe enthaltende Verbindungen [2]
C07D 303/04UGR2
. .außer den Ring-Sauerstoffatomen nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltend [2]
C07D 303/06UGR3
. . .in welchen die Oxiranringe mit einem drei oder mehr relevante Ringe enthaltenden carbocyclischen Ringsystem kondensiert sind [2]
C07D 303/08UGR2
. .mit durch Halogenatome, Nitrogruppen oder Nitrosogruppen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 303/10UGR3
. . .in welchen die Oxiranringe mit einem drei oder mehr relevante Ringe enthaltenden carbocyclischen Ringsystem kondensiert sind (Steroide C07J) [2]
C07D 303/12UGR2
. .mit Kohlenwasserstoffresten, die durch einfach oder doppelt gebundene Sauerstoffatome substituiert sind [2]
C07D 303/14UGR3
. . .durch freie Hydroxylgruppen [2]
C07D 303/16UGR3
. . .durch veresterte Hydroxylgruppen [2]
C07D 303/17UGR4
. . . .die Oxiranringe enthalten, die mit carbocyclischen Ringsystemen mit drei oder mehr relevanten Ringen kondensiert sind [3]
C07D 303/18UGR3
. . .durch veretherte Hydroxylgruppen [2]
C07D 303/20UGR4
. . . .Ether mit Hydroxyverbindungen, die keinen Oxiranring enthalten [2]
C07D 303/22UGR5
. . . . .mit Monohydroxyverbindungen [2]
C07D 303/23UGR6
. . . . . .Oxiranylmethylether mit unsubstituiertem Oxiranylmethylrest von Verbindungen mit 1 Hydroxygruppe, die an einen sechsgliedrigen aromatischen Ring gebunden ist, d.h. Inline image
C07D 303/24UGR5
. . . . .mit Polyhydroxyverbindungen [2]
C07D 303/26UGR6
. . . . . .eine oder mehrere freie Hydroxylgruppen enthaltend [2]
C07D 303/27UGR6
. . . . . .wobei alle Hydroxylgruppen mit Oxiran enthaltenden Verbindungen verethert sind [3]
C07D 303/28UGR4
. . . .Ether mit Hydroxyverbindungen, die Oxiranringe enthalten [2]
C07D 303/30UGR5
. . . . .Ether von Oxiranringe enthaltenden Polyhydroxyverbindungen, in denen alle Hydroxylgruppen mit Oxiranringen enthaltenden Hydroxyverbindungen verethert sind [2]
C07D 303/31UGR4
. . . .wobei die Oxiranringe mit einem carbocyclischen Ringsystem kondensiert sind, das drei oder mehr relevante Ringe enthält [3]
C07D 303/32UGR3
. . .durch Aldehyd- oder Ketogruppen [2]
C07D 303/34UGR2
. .mit Kohlenwasserstoffresten, die durch Schwefel-, Selen- oder Telluratome substituiert sind [2]
C07D 303/36UGR2
. .mit Kohlenwasserstoffresten, die durch Stickstoffatome substituiert sind (Nitro-, Nitrosogruppen C07D 303/08) [2]
C07D 303/38UGR2
. .mit Kohlenwasserstoffresten, die durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen, substituiert sind [2]
C07D 303/40UGR3
. . .durch Estergruppen [2]
C07D 303/42UGR4
. . . .acyclische Verbindungen, die eine Kette mit sieben oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten, z.B. epoxidierte Fette [2]
C07D 303/44UGR4
. . . .verestert mit Oxiranringe enthaltenden Hydroxyverbindungen [2]
C07D 303/46UGR3
. . .durch Amid- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 303/48UGR2
. .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [3]
C07D 305/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die viergliedrige Ringe mit 1 Sauerstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten [2]
C07D 305/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 305/04UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 305/06UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 305/08UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 305/10UGR2
. .mit einer oder mehreren Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 305/12UGR3
. . .β -Lactone [2]
C07D 305/14UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 307/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die fünfgliedrige Ringe mit 1 Sauerstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten [2]
C07D 307/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 307/04UGR2
. .ohne Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 307/06UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 307/08UGR4
. . . .Herstellung von Tetrahydrofuran [2]
C07D 307/10UGR3
. . .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 307/12UGR4
. . . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 307/14UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste substituiert durch Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 307/16UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste, die durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, substituiert sind, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 307/18UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 307/20UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 307/22UGR4
. . . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 307/24UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 307/26UGR2
. .mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 307/28UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 307/30UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 307/32UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 307/33UGR5
. . . . .in 2-Stellung, wobei das Sauerstoffatom in seiner Keto- oder unsubstituierten Enolform vorliegt [5]
C07D 307/34UGR2
. .mit zwei oder drei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 307/36UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 307/38UGR3
. . .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 307/40UGR4
. . . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 307/42UGR5
. . . . .einfach gebundene Sauerstoffatome (zwei an dasselbe Kohlenstoffatom gebundene Sauerstoffatome C07D 307/46) [2]
C07D 307/44UGR6
. . . . . .Furfurylalkohol [2]
C07D 307/45UGR6
. . . . . .Sauerstoffatome, die acyliert sind durch einen einen Cyclopropanring enthaltenden carbocyclischen Acylrest, z.B. Chrysanthemumsäureester [3]
C07D 307/46UGR5
. . . . .doppelt gebundene Sauerstoffatome oder zwei an dasselbe Kohlenstoffatom einfach gebundene Sauerstoffatome [2]
C07D 307/48UGR6
. . . . . .Furfural [Furfurol] [2]
C07D 307/50UGR7
. . . . . . .Herstellung aus Naturprodukten [2]
C07D 307/52UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste, substituiert durch Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 307/54UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste, die durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen, substituiert sind [2]
C07D 307/56UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 307/58UGR4
. . . .1 Sauerstoffatom, z.B. Butenolid [2]
C07D 307/60UGR4
. . . .zwei Sauerstoffatome, z.B. Bernsteinsäureanhydrid [2]
C07D 307/62UGR4
. . . .drei Sauerstoffatome, z.B. Ascorbinsäure [2]
C07D 307/64UGR4
. . . .Schwefelatome [2]
C07D 307/66UGR4
. . . .Stickstoffatome (Nitrogruppen C07D 307/70) [2]
C07D 307/68UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 307/70UGR4
. . . .Nitrogruppen [2]
C07D 307/71UGR5
. . . . .in 5-Stellung gebunden [2]
C07D 307/72UGR6
. . . . . .mit in 2-Stellung gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Stickstoff enthaltende Gruppen substituiert sind [2]
C07D 307/73UGR7
. . . . . . .durch Amino-, Imino- oder substituierte Amino- oder Imino-Gruppen [2]
C07D 307/74UGR7
. . . . . . .durch gegebenenfalls substituierte Hydrazin- oder Hydrazon-Gruppen [2]
C07D 307/75UGR8
. . . . . . . .wobei von Carbonsäuren abgeleitete Acylreste oder deren Schwefel- oder Stickstoff-Analoge direkt an die Hydrazin- oder Hydrazon-Gruppe gebunden sind, z.B. Hydrazide [2]
C07D 307/76UGR8
. . . . . . . .wobei von Kohlensäure abgeleitete Acylreste oder deren Schwefel- oder Stickstoff-Analoge direkt an die Hydrazin- oder Hydrazon-Gruppe gebunden sind, z.B. Semicarbazide [2, 3]
C07D 307/77UGR1
.ortho- oder peri-kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 307/78UGR2
. .Benzo [b]furanehydrierte Benzo [b]furane [2]
C07D 307/79UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Kohlenstoffatome des Heterorings gebunden sind [2]
C07D 307/80UGR4
. . . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 307/81UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste, substituiert durch Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 307/82UGR3
. . .mit direkt an Kohlenstoffatome des Heterorings gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 307/83UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 307/84UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 307/85UGR5
. . . . .in 2-Stellung gebunden [2]
C07D 307/86UGR3
. . .mit einem in 7-Stellung direkt gebundenen Sauerstoffatom [2]
C07D 307/87UGR2
. .Benzo [c]furanehydrierte Benzo [c]furane [2]
C07D 307/88UGR3
. . .mit einem in 1- oder 3-Stellung direkt gebundenen Sauerstoffatom [2]
C07D 307/885UGR4
. . . .3,3-Diphenylphthalide [5]
C07D 307/89UGR3
. . .mit zwei in 1- und 3-Stellung direkt gebundenen Sauerstoffatomen [2]
C07D 307/90UGR3
. . .mit einem Sauerstoffatom in 1-Stellung und einem Stickstoffatom in 3-Stellung oder umgekehrt [2]
C07D 307/91UGR2
. .Dibenzofuranehydrierte Dibenzofurane [2]
C07D 307/92UGR2
. .Naphthofuranehydrierte Naphthofurane [2]
C07D 307/93UGR2
. .mit anderen carbocyclischen Ringen als sechsgliedrigen kondensiert [2]
C07D 307/935UGR3
. . .nicht weiter kondensierte Cyclopenta [b]furane oder hydrierte Cyclopenta [b]furane [2]
C07D 307/937UGR4
. . . .mit direkt in 2-Stellung gebundenen Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffresten, z.B. Prostacycline [5]
C07D 307/94UGR1
.spiro-kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen, z.B. Griseofulvine [2]
C07D 309/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die sechsgliedrige Ringe mit 1 Sauerstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten, die nicht mit anderen Ringen kondensiert sind [2]
C07D 309/02UGR1
.ohne Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 309/04UGR2
. .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 309/06UGR3
. . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 309/08UGR2
. .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 309/10UGR3
. . .Sauerstoffatome [2]
C07D 309/12UGR4
. . . .wobei nur Wasserstoffatome und 1 Sauerstoffatom direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind, z.B. Tetrahydropyranylether [2]
C07D 309/14UGR3
. . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 309/16UGR1
.mit 1 Doppelbindung innerhalb des Rings oder zwischen einem Ringatom und einem Atom außerhalb des Rings [2]
C07D 309/18UGR2
. .außer dem Ring-Heteroatom nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltend [2]
C07D 309/20UGR2
. .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Wasserstoffatomen und substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 309/22UGR3
. . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 309/24UGR4
. . . .Methylolreste [2]
C07D 309/26UGR4
. . . .Aldehydgruppen [2]
C07D 309/28UGR2
. .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 309/30UGR3
. . .Sauerstoffatome, z.B. delta-Lactone [2]
C07D 309/32UGR1
.mit zwei Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 309/34UGR1
.mit drei oder mehr Doppelbindungen innerhalb des Rings oder zwischen Ringatomen und Atomen außerhalb des Rings [2]
C07D 309/36UGR2
. .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Sauerstoffatomen [2]
C07D 309/38UGR3
. . .1 Sauerstoffatom in 2- oder 4-Stellung, z.B. Pyrone [2]
C07D 309/40UGR3
. . .in 3- und 4-Stellung gebundene Sauerstoffatome, z.B. Maltol [2]
C07D 311/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die sechsgliedrige Ringe mit 1 Sauerstoffatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten, die mit carbocyclischen Ringen kondensiert sind [2]
C07D 311/02UGR1
.ortho- oder peri-kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 311/04UGR2
. .Benzo [b]pyrane, die im carbocyclischen Ring nicht hydriert sind [2]
C07D 311/06UGR3
. . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Sauerstoff- oder Schwefelatomen [2]
C07D 311/08UGR4
. . . .im Heteroring nicht hydriert [2]
C07D 311/10UGR5
. . . . .unsubstituiert [2]
C07D 311/12UGR5
. . . . .in 3-Stellung substituiert und in 7-Stellung nicht substituiert [2]
C07D 311/14UGR5
. . . . .in 6-Stellung substituiert und in 7-Stellung nicht substituiert [2]
C07D 311/16UGR5
. . . . .in 7-Stellung substituiert [2]
C07D 311/18UGR5
. . . . .in anderen Stellungen als 3 oder 7 substituiert (in 4-Stellung durch Sauerstoff oder Schwefel substituiert C07D 311/42) [2]
C07D 311/20UGR4
. . . .im Heteroring hydriert [2]
C07D 311/22UGR3
. . .mit in 4-Stellung direkt gebundenen Sauerstoff- oder Schwefelatomen [2]
C07D 311/24UGR4
. . . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 311/26UGR4
. . . .mit in 2- oder 3-Stellung gebundenen aromatischen Ringen [2]
C07D 311/28UGR5
. . . . .mit nur in 2-Stellung gebundenen aromatischen Ringen [2]
C07D 311/30UGR6
. . . . . .im Heteroring nicht hydriert, z.B. Flavone [2]
C07D 311/32UGR6
. . . . . .2,3-Dihydroderivate, z.B. Flavanone [2]
C07D 311/34UGR5
. . . . .mit nur in 3-Stellung gebundenen aromatischen Ringen [2]
C07D 311/36UGR6
. . . . . .im Heteroring nicht hydriert, z.B. Isoflavone [2]
C07D 311/38UGR6
. . . . . .2,3-Dihydroderivate, z.B. Isoflavanone [2]
C07D 311/40UGR5
. . . . .Abtrennung, z.B. aus NaturproduktenReinigung [2]
C07D 311/42UGR3
. . .mit Sauerstoff- oder Schwefelatomen in 2- und 4-Stellung [2]
C07D 311/44UGR4
. . . .mit 1 Wasserstoffatom in 3-Stellung [2]
C07D 311/46UGR5
. . . . .im carbocyclischen Ring nicht substituiert [2]
C07D 311/48UGR6
. . . . . .mit zwei derartigen über eine Kohlenstoffkette aneinandergebundenen Benzopyranresten [2]
C07D 311/50UGR6
. . . . . .mit anderen Elementen als Kohlenstoff und Wasserstoff in 3-Stellung [2]
C07D 311/52UGR6
. . . . . .Enol-Ester oder -Ether oder deren Schwefelanaloge [2]
C07D 311/54UGR5
. . . . .im carbocyclischen Ring substituiert [2]
C07D 311/56UGR4
. . . .ohne Wasserstoffatom in 3-Stellung [2]
C07D 311/58UGR3
. . .andere Verbindungen als mit Sauerstoff- oder Schwefelatomen in 2- oder 4-Stellung [2]
C07D 311/60UGR4
. . . .mit in 2-Stellung gebundenen Arylresten [2]
C07D 311/62UGR5
. . . . .mit in 3-Stellung direkt gebundenen Sauerstoffatomen, z.B. Anthocyanidine [2]
C07D 311/64UGR4
. . . .mit in 8-Stellung direkt gebundenen Sauerstoffatomen [2]
C07D 311/66UGR4
. . . .mit in 2-Stellung direkt gebundenen Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 311/68UGR4
. . . .mit in 4-Stellung direkt gebundenen Stickstoffatomen [2]
C07D 311/70UGR4
. . . .mit zwei in 2-Stellung gebundenen Kohlenwasserstoffresten und anderen Elementen als Kohlenstoff und Wasserstoff in 6-Stellung [2]
C07D 311/72UGR5
. . . . .3,4-Dihydroderivate, die in 2-Stellung mindestens 1 Methylgruppe und in 6-Stellung ein Sauerstoffatom tragen, z.B. Tocopherole [2]
C07D 311/74UGR2
. .Benzo [b]pyrane, die im carbocyclischen Ring hydriert sind [2]
C07D 311/76UGR2
. .Benzo [c]pyrane [2]
C07D 311/78UGR2
. .Ringsysteme mit drei oder mehr relevanten Ringen [2]
C07D 311/80UGR3
. . .Dibenzopyranehydrierte Dibenzopyrane [2]
C07D 311/82UGR4
. . . .Xanthene [2]
C07D 311/84UGR5
. . . . .mit in 9-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 311/86UGR6
. . . . . .Sauerstoffatome, z.B. Xanthone [2]
C07D 311/88UGR6
. . . . . .Stickstoffatome [2]
C07D 311/90UGR5
. . . . .mit in 9-Stellung direkt gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Aminogruppen substituiert sind [2]
C07D 311/92UGR3
. . .Naphthopyranehydrierte Naphthopyrane [2]
C07D 311/94UGR2
. .kondensiert mit anderen als sechsgliedrigen Ringen oder mit Ringsystemen, die solche Ringe enthalten [2, 5]
C07D 311/96UGR1
.spiro-kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 313/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit mehr als sechs Ringgliedern und mit 1 Sauerstoffatom als einziges Ring-Heteroatom enthalten [2]
C07D 313/02UGR1
.siebengliedrige Ringe [2]
C07D 313/04UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 313/06UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 313/08UGR3
. . .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2]
C07D 313/10UGR3
. . .kondensiert mit zwei sechsgliedrigen Ringen [2]
C07D 313/12UGR4
. . . .[b,e]-kondensiert [2]
C07D 313/14UGR4
. . . .[b,f]-kondensiert [2]
C07D 313/16UGR1
.achtgliedrige Ringe [2]
C07D 313/18UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 313/20UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 315/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit 1 Sauerstoffatom als einziges Ring-Heteroatom enthalten, die mehr als einer der Gruppen C07D 303/00-C07D 313/00 angehören [2]
C07D 317/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die fünfgliedrige Ringe mit zwei Sauerstoffatomen als einzige Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07D 317/02UGR1
.mit den Heteroatomen in 1,2-Stellung [2]
C07D 317/04UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 317/06UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 317/08UGR1
.mit den Heteroatomen in 1,3-Stellung [2]
C07D 317/10UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 317/12UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 317/14UGR3
. . .mit an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 317/16UGR4
. . . .durch Halogenatome oder Nitrogruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste [2]
C07D 317/18UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste substituiert durch einfach gebundene Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 317/20UGR5
. . . . .freie Hydroxyl- oder Mercaptogruppen [2]
C07D 317/22UGR5
. . . . .verethert [2]
C07D 317/24UGR5
. . . . .verestert [2]
C07D 317/26UGR4
. . . .durch doppelt gebundene Sauerstoff- oder Schwefelatome oder durch zwei einfach an dasselbe Kohlenstoffatom gebundene Sauerstoff- oder Schwefelatome substituierte Reste [2]
C07D 317/28UGR4
. . . .durch Stickstoffatome substituierte Reste (Nitrogruppen C07D 317/16) [2]
C07D 317/30UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste, die durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, substituiert sind, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 317/32UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 317/34UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 317/36UGR5
. . . . .Alkylencarbonatesubstituierte Alkylencarbonate [2]
C07D 317/38UGR6
. . . . . .Ethylencarbonat [2]
C07D 317/40UGR5
. . . . .Vinylencarbonatsubstituierte Vinylencarbonate [2]
C07D 317/42UGR4
. . . .Halogenatome oder Nitrogruppen [2]
C07D 317/44UGR2
. .ortho- oder peri-kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 317/46UGR3
. . .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2]
C07D 317/48UGR4
. . . .Methylendioxybenzole oder hydrierte Methylendioxybenzole, die am Heteroring nicht substituiert sind [2]
C07D 317/50UGR5
. . . . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Atome des carbocyclischen Ringes gebunden sind [2]
C07D 317/52UGR6
. . . . . .durch Halogenatome oder Nitrogruppen substituierte Reste [2]
C07D 317/54UGR6
. . . . . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 317/56UGR6
. . . . . .durch Schwefelatome substituierte Reste [2]
C07D 317/58UGR6
. . . . . .durch Stickstoffatome substituierte Reste (Nitrogruppen C07D 317/52) [2]
C07D 317/60UGR6
. . . . . .Kohlenwasserstoffreste, die durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, substituiert sind, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 317/62UGR5
. . . . .mit direkt an Atome des carbocyclischen Rings gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 317/64UGR6
. . . . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 317/66UGR6
. . . . . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 317/68UGR6
. . . . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 317/70UGR3
. . .kondensiert mit zwei oder mehr relevante Ringe enthaltenden Ringsystemen [2]
C07D 317/72UGR2
. .spiro-kondensiert mit carbocyclischen Ringen [2]
C07D 319/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die sechsgliedrige Ringe mit zwei Sauerstoffatomen als einzige Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07D 319/02UGR1
.1,2-Dioxanehydrierte 1,2-Dioxane [2]
C07D 319/04UGR1
.1,3-Dioxanehydrierte 1,3-Dioxane [2]
C07D 319/06UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 319/08UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 319/10UGR1
.1,4-Dioxanehydrierte 1,4-Dioxane [2]
C07D 319/12UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 319/14UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 319/16UGR3
. . .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2]
C07D 319/18UGR4
. . . .Ethylendioxybenzole, die am Heteroring nicht substituiert sind [2]
C07D 319/20UGR4
. . . .mit an den Heteroring gebundenen Substituenten [2]
C07D 319/22UGR3
. . .kondensiert mit 1 Naphthalin- oder hydrierten Naphthalin-Ringsystem [2]
C07D 319/24UGR3
. . .[b,e]-kondensiert mit zwei sechsgliedrigen Ringen [2]
C07D 321/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit zwei Sauerstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten, soweit nicht in den Gruppen C07D 317/00-C07D 319/00 vorgesehen [2]
C07D 321/02UGR1
.siebengliedrige Ringe [2]
C07D 321/04UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 321/06UGR3
. . .1,3-Dioxepinehydrierte 1,3-Dioxepine [2]
C07D 321/08UGR3
. . .1,4-Dioxepinehydrierte 1,4-Dioxepine [2]
C07D 321/10UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 321/12UGR1
.achtgliedrige Ringe [2]
C07D 323/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit mehr als zwei Sauerstoffatomen als einzige Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07D 323/02UGR1
.fünfgliedrige Ringe [2]
C07D 323/04UGR1
.sechsgliedrige Ringe [2]
C07D 323/06UGR2
. .Trioxan [2]
C07D 325/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit Sauerstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten, die mehr als einer der Gruppen C07D 303/00-C07D 323/00 angehören [2]
C07D 327/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit Sauerstoff- und Schwefelatomen als einzige Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07D 327/02UGR1
.1 Sauerstoffatom und 1 Schwefelatom [2]
C07D 327/04UGR2
. .fünfgliedrige Ringe [2]
C07D 327/06UGR2
. .sechsgliedrige Ringe [2]
C07D 327/08UGR3
. . .[b,e]-kondensiert mit zwei sechsgliedrigen carbocyclischen Ringen [2]
C07D 327/10UGR1
.zwei Sauerstoffatome und 1 Schwefelatom, z.B. cyclische Sulfate [2]
C07D 329/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit Sauerstoff- und Selenatomen oder mit Sauerstoff- und Telluratomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 331/00ZWHeterocyclische Verbindungen, die Schwefel-, Selen- oder Telluratome als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 331/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit weniger als fünf Ringgliedern mit einem Schwefelatom als einziges Ring-Heteroatom enthalten [2]
C07D 331/02UGR1
.dreigliedrige Ringe [2]
C07D 331/04UGR1
.viergliedrige Ringe [2]
C07D 333/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die fünfgliedrige Ringe mit 1 Schwefelatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten [2]
C07D 333/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 333/04UGR2
. .am Ring-Schwefelatom nicht substituiert [2]
C07D 333/06UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Ring- Kohlenstoffatome gebunden sind [2]
C07D 333/08UGR4
. . . .Wasserstoffatome oder nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthaltende Reste [2]
C07D 333/10UGR5
. . . . .Thiophen [2]
C07D 333/12UGR4
. . . .durch Halogenatome oder Nitro- oder Nitrosogruppen substituierte Reste [2]
C07D 333/14UGR4
. . . .durch einfach gebundene Heteroatome, ausgenommen Halogenatome, substituierte Reste [2]
C07D 333/16UGR5
. . . . .durch Sauerstoffatome [2]
C07D 333/18UGR5
. . . . .durch Schwefelatome [2]
C07D 333/20UGR5
. . . . .durch Stickstoffatome (Nitro-, Nitrosogruppen C07D 333/12) [2]
C07D 333/22UGR4
. . . .durch doppelt gebundene Heteroatome oder durch zwei an dasselbe Kohlenstoffatom einfach gebundene Heteroatome, ausgenommen Halogenatome, substituierte Reste [2]
C07D 333/24UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste, die durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen, substituiert sind [2]
C07D 333/26UGR3
. . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 333/28UGR4
. . . .Halogenatome [2]
C07D 333/30UGR4
. . . .andere Heteroatome als Halogenatome [2]
C07D 333/32UGR5
. . . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 333/34UGR5
. . . . .Schwefelatome [2]
C07D 333/36UGR5
. . . . .Stickstoffatome (Nitro-, Nitrosogruppen C07D 333/42) [2]
C07D 333/38UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 333/40UGR5
. . . . .Thiophen-2-carbonsäure [2]
C07D 333/42UGR4
. . . .mit direkt an Ring-Kohlenstoffatome gebundenen Nitro- oder Nitrosogruppen [2]
C07D 333/44UGR5
. . . . .in 5-Stellung gebunden [2]
C07D 333/46UGR2
. .am Ring-Schwefelatom substituiert [2]
C07D 333/48UGR3
. . .durch Sauerstoffatome [2]
C07D 333/50UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 333/52UGR2
. .Benzo [b]thiophenehydrierte Benzo [b]thiophene [2]
C07D 333/54UGR3
. . .wobei nur Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste direkt an Kohlenstoffatome des Heterorings gebunden sind [2]
C07D 333/56UGR4
. . . .durch Sauerstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 333/58UGR4
. . . .durch Stickstoffatome substituierte Reste [2]
C07D 333/60UGR4
. . . .Kohlenwasserstoffreste, die durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen, substituiert sind [2]
C07D 333/62UGR3
. . .mit direkt an Kohlenstoffatome des Heterorings gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 333/64UGR4
. . . .Sauerstoffatome [2]
C07D 333/66UGR4
. . . .Stickstoffatome, die nicht Teil einer Nitrogruppe sind [2]
C07D 333/68UGR4
. . . .Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 333/70UGR5
. . . . .in 2-Stellung gebunden [2]
C07D 333/72UGR2
. .Benzo [c]thiophenehydrierte Benzo [c]thiophene [2]
C07D 333/74UGR2
. .Naphthothiophene [2]
C07D 333/76UGR2
. .Dibenzothiophene [2]
C07D 333/78UGR2
. .kondensiert mit anderen als sechsgliedrigen Ringen oder mit Ringsystemen, die solche Ringe enthalten [2, 5]
C07D 333/80UGR3
. . .siebengliedrige Ringe [2]
C07D 335/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die sechsgliedrige Ringe mit 1 Schwefelatom als einziges Ring- Heteroatom enthalten [2]
C07D 335/02UGR1
.nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 335/04UGR1
.kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 335/06UGR2
. .Benzothiopyranehydrierte Benzothiopyrane [2]
C07D 335/08UGR2
. .Naphthothiopyranehydrierte Naphthothiopyrane [2]
C07D 335/10UGR2
. .Dibenzothiopyranehydrierte Dibenzothiopyrane [2]
C07D 335/12UGR3
. . .Thioxanthene [2]
C07D 335/14UGR4
. . . .mit in 9-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 335/16UGR5
. . . . .Sauerstoffatome, z.B. Thioxanthone [2]
C07D 335/18UGR5
. . . . .Stickstoffatome [2]
C07D 335/20UGR4
. . . .mit in 9-Stellung direkt gebundenen, durch Aminogruppen substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 337/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit mehr als sechs Ringgliedern mit 1 Schwefelatom als einziges Ring-Heteroatom enthalten [2]
C07D 337/02UGR1
.siebengliedrige Ringe [2]
C07D 337/04UGR2
. .nicht mit anderen Ringen kondensiert [2]
C07D 337/06UGR2
. .kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [2]
C07D 337/08UGR3
. . .kondensiert mit 1 sechsgliedrigen Ring [2]
C07D 337/10UGR3
. . .kondensiert mit zwei sechsgliedrigen Ringen [2]
C07D 337/12UGR4
. . . .[b,e]-kondensiert [2]
C07D 337/14UGR4
. . . .[b,f]-kondensiert [2]
C07D 337/16UGR1
.achtgliedrige Ringe [2]
C07D 339/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit zwei Schwefelatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 339/02UGR1
.fünfgliedrige Ringe [2]
C07D 339/04UGR2
. .mit den Heteroatomen in 1,2-Stellung, z.B. Liponsäure [2]
C07D 339/06UGR2
. .mit den Heteroatomen in 1,3-Stellung, z.B. cyclische Dithiocarbonate [2]
C07D 339/08UGR1
.sechsgliedrige Ringe [2]
C07D 341/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit drei oder mehr Schwefelatomen als einzige Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07D 343/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit Schwefel- und Selenatomen oder mit Schwefel- und Telluratomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 345/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit Selen- oder Telluratomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 347/00ZWE
C07D 347/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Ringe mit Halogenatomen als Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 401/00ZWHeterocyclische Verbindungen, die zwei oder mehr verschiedene Heteroringe enthalten
C07D 401/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die zwei oder mehr Heteroringe mit Stickstoffatomen als einzige Ring- Heteroatome enthalten, von denen mindestens ein Ring ein sechsgliedriger Ring mit nur 1 Stickstoffatom ist [2]
C07D 401/02UGR1
.zwei Heteroringe enthaltend [2]
C07D 401/04UGR2
. .direkt aneinander gebunden durch eine Bindung von Ringglied zu Ringglied [2]
C07D 401/06UGR2
. .verbunden durch eine nur aliphatische Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 401/08UGR2
. .verbunden durch eine alicyclische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 401/10UGR2
. .verbunden durch eine aromatische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 401/12UGR2
. .verbunden durch eine Kette, die Heteroatome als Kettenglieder enthält [2]
C07D 401/14UGR1
.drei oder mehr Heteroringe enthaltend [2]
C07D 403/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die zwei oder mehr Heteroringe mit Stickstoffatomen als einzige Heteroatome enthalten, soweit nicht in C07D 401/00 vorgesehen [2]
C07D 403/02UGR1
.zwei Heteroringe enthaltend [2]
C07D 403/04UGR2
. .direkt aneinander gebunden durch eine Bindung von Ringglied zu Ringglied [2]
C07D 403/06UGR2
. .verbunden durch eine nur aliphatische Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 403/08UGR2
. .verbunden durch eine alicyclische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 403/10UGR2
. .verbunden durch eine aromatische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 403/12UGR2
. .verbunden durch eine Kette, die Heteroatome als Kettenglieder enthält [2]
C07D 403/14UGR1
.drei oder mehr Heteroringe enthaltend [2]
C07D 405/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die sowohl einen oder mehrere Heteroringe mit Sauerstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome als auch einen oder mehrere Ringe mit Stickstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 405/02UGR1
.zwei Heteroringe enthaltend [2]
C07D 405/04UGR2
. .direkt aneinander gebunden durch eine Bindung von Ringglied zu Ringglied [2]
C07D 405/06UGR2
. .verbunden durch eine nur aliphatische Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 405/08UGR2
. .verbunden durch eine alicyclische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 405/10UGR2
. .verbunden durch eine aromatische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 405/12UGR2
. .verbunden durch eine Kette, die Heteroatome als Kettenglieder enthält [2]
C07D 405/14UGR1
.drei oder mehr Heteroringe enthaltend [2]
C07D 407/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die zwei oder mehr Heteroringe enthalten, von denen mindestens ein Ring Sauerstoffatome als einzige Ring-Heteroatome enthält, soweit nicht in C07D 405/00 vorgesehen [2]
C07D 407/02UGR1
.zwei Heteroringe enthaltend [2]
C07D 407/04UGR2
. .direkt aneinander gebunden durch eine Bindung von Ringglied zu Ringglied [2]
C07D 407/06UGR2
. .verbunden durch eine nur aliphatische Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 407/08UGR2
. .verbunden durch eine alicyclische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 407/10UGR2
. .verbunden durch eine aromatische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 407/12UGR2
. .verbunden durch eine Kette, die Heteroatome als Kettenglieder enthält [2]
C07D 407/14UGR1
.drei oder mehr Heteroringe enthaltend [2]
C07D 409/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die zwei oder mehr Heteroringe enthalten, von denen mindestens ein Ring Schwefelatome als einzige Ring-Heteroatome enthält [2]
C07D 409/02UGR1
.zwei Heteroringe enthaltend [2]
C07D 409/04UGR2
. .direkt aneinander gebunden durch eine Bindung von Ringglied zu Ringglied [2]
C07D 409/06UGR2
. .verbunden durch eine nur aliphatische Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 409/08UGR2
. .verbunden durch eine alicyclische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 409/10UGR2
. .verbunden durch eine aromatische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 409/12UGR2
. .verbunden durch eine Kette, die Heteroatome als Kettenglieder enthält [2]
C07D 409/14UGR1
.drei oder mehr Heteroringe enthaltend [2]
C07D 411/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die zwei oder mehr Heteroringe enthalten, von denen mindestens ein Ring Sauerstoff- und Schwefelatome als einzige Ring-Heteroatome enthält [2]
C07D 411/02UGR1
.zwei Heteroringe enthaltend [2]
C07D 411/04UGR2
. .direkt aneinander gebunden durch eine Bindung von Ringglied zu Ringglied [2]
C07D 411/06UGR2
. .verbunden durch eine nur aliphatische Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 411/08UGR2
. .verbunden durch eine alicyclische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 411/10UGR2
. .verbunden durch eine aromatische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 411/12UGR2
. .verbunden durch eine Kette, die Heteroatome als Kettenglieder enthält [2]
C07D 411/14UGR1
.drei oder mehr Heteroringe enthaltend [2]
C07D 413/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die zwei oder mehr Heteroringe enthalten, von denen mindestens ein Ring Stickstoff- und Sauerstoffatome als einzige Ring-Heteroatome enthält [2]
C07D 413/02UGR1
.zwei Heteroringe enthaltend [2]
C07D 413/04UGR2
. .direkt aneinander gebunden durch eine Bindung von Ringglied zu Ringglied [2]
C07D 413/06UGR2
. .verbunden durch eine nur aliphatische Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 413/08UGR2
. .verbunden durch eine alicyclische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 413/10UGR2
. .verbunden durch eine aromatische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 413/12UGR2
. .verbunden durch eine Kette, die Heteroatome als Kettenglieder enthält [2]
C07D 413/14UGR1
.drei oder mehr Heteroringe enthaltend [2]
C07D 415/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die das Thiamin- Gerüst enthalten [2]
C07D 417/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die zwei oder mehr Heteroringe enthalten, von denen mindestens ein Ring Stickstoff- und Schwefelatome als einzige Ring-Heteroatome enthält, soweit nicht in C07D 415/00 vorgesehen [2]
C07D 417/02UGR1
.zwei Heteroringe enthaltend [2]
C07D 417/04UGR2
. .direkt aneinander gebunden durch eine Bindung von Ringglied zu Ringglied [2]
C07D 417/06UGR2
. .verbunden durch eine nur aliphatische Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 417/08UGR2
. .verbunden durch eine alicyclische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 417/10UGR2
. .verbunden durch eine aromatische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 417/12UGR2
. .verbunden durch eine Kette, die Heteroatome als Kettenglieder enthält [2]
C07D 417/14UGR1
.drei oder mehr Heteroringe enthaltend [2]
C07D 419/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die zwei oder mehr Heteroringe enthalten, von denen mindestens ein Ring Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome als einzige Ring-Heteroatome enthält [2]
C07D 419/02UGR1
.zwei Heteroringe enthaltend [2]
C07D 419/04UGR2
. .direkt aneinander gebunden durch eine Bindung von Ringglied zu Ringglied [2]
C07D 419/06UGR2
. .verbunden durch eine nur aliphatische Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 419/08UGR2
. .verbunden durch eine alicyclische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 419/10UGR2
. .verbunden durch eine aromatische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 419/12UGR2
. .verbunden durch eine Kette, die Heteroatome als Kettenglieder enthält [2]
C07D 419/14UGR1
.drei oder mehr Heteroringe enthaltend [2]
C07D 421/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die zwei oder mehr Heteroringe enthalten, von denen mindestens ein Ring Selen-, Tellur- oder Halogenatome als Ring-Heteroatome enthält [2]
C07D 421/02UGR1
.zwei Heteroringe enthaltend [2]
C07D 421/04UGR2
. .direkt aneinander gebunden durch eine Bindung von Ringglied zu Ringglied [2]
C07D 421/06UGR2
. .verbunden durch eine nur aliphatische Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 421/08UGR2
. .verbunden durch eine alicyclische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 421/10UGR2
. .verbunden durch eine aromatische Ringe enthaltende Kohlenstoffkette [2]
C07D 421/12UGR2
. .verbunden durch eine Kette, die Heteroatome als Kettenglieder enthält [2]
C07D 421/14UGR1
.drei oder mehr Heteroringe enthaltend [2]
C07D 451/00ZWHeterocyclische Verbindungen, die kondensierte Hetero-Ringsysteme enthalten [2]
C07D 451/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 8-Azabicyclo [3,2,1]octan-, 9-Azabicyclo [3,3,1]nonan- oder 3-Oxa-9-azatricyclo [3.3.1.02,4]nonan-Ringsysteme enthalten, z.B. Tropa- oder Granatrinden-Alkaloide, Scopolamincyclische Acetale davon [2]
C07D 451/02UGR1
.nicht weiter kondensierte 8-Azabicyclo [3.2.1]octan- oder 3-Oxa-9-azatricyclo [3.3.1.02,4]nonan-Ringsysteme enthaltend, z.B. Tropanderen cyclische Acetale [2]
C07D 451/04UGR2
. .mit Heteroatomen, die direkt in 3-Stellung des 8-Azabicyclo [3.2.1]octan- oder in 7-Stellung des 3-Oxa-9-azatricyclo [3.3.1.02,4]nonan-Ringsystems gebunden sind [2]
C07D 451/06UGR3
. . .Sauerstoffatome [2]
C07D 451/08UGR4
. . . .Diarylmethoxy-Gruppen [2]
C07D 451/10UGR4
. . . .acyliert durch aliphatische oder araliphatische Carbonsäuren, z.B. Atropin, Scopolamin [2]
C07D 451/12UGR4
. . . .acyliert durch aromatische oder heteroaromatische Carbonsäuren, z.B. Cocain [2]
C07D 451/14UGR1
.9-Azabicyclo [3.3.1]nonan-Ringsysteme enthaltend, z.B. Granatan, 2-Azaadamantanderen cyclische Acetale [2]
C07D 453/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die das Chinuclidin- oder Isochinuclidin-Ringsystem enthalten, z.B. Chinaalkaloide [2]
C07D 453/02UGR1
.keine weiter kondensierten Chinuclidin- Ringsysteme enthaltend [2]
C07D 453/04UGR2
. .einen in 2-Stellung nur über ein Kohlenstoffatom gebundenen Chinolin-4-, substituierten Chinolin-4- oder einen Alkylendioxy-chinolin-4-Rest enthaltend, z.B. Chinin [2]
C07D 453/06UGR1
.das Isochinuclidin-Ringsystem enthaltend [2]
C07D 455/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Chinolizin- Ringsysteme enthalten, z.B. Emetin-Alkaloide, ProtoberberinAlkylendioxiderivate von Dibenzo [a,g]chinolizinen, z.B. Berberin [2]
C07D 455/02UGR1
.nicht weiter kondensierte Chinolizin-Ringsysteme enthaltend [2]
C07D 455/03UGR1
.Chinolizin-Ringsysteme, die direkt mit mindestens einem sechsgliedrigen carbocyclischen Ring kondensiert sind, z.B. ProtoberberinAlkylendioxiderivate von Dibenzo [a,g]chinolizinen, z.B. Berberin [3]
C07D 455/04UGR2
. .ein Chinolizin-Ringsystem enthaltend, das nur mit einem sechsgliedrigen carbocyclischen Ring kondensiert ist, z.B. Julolidin [2, 3]
C07D 455/06UGR3
. . .Benzo [a]chinolizin-Ringsysteme enthaltend [2, 3]
C07D 455/08UGR4
. . . .einen in 2-Stellung nur über ein Kohlenstoffatom gebundenen Isochinolin-1-, substituierten Isochinolin- 1- oder einen Alkylendioxy-isochinolin- 1-Rest enthaltend, z.B. Emetin [2, 3]
C07D 457/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die das Indolo [4,3-f,g]chinolin-Ringsystem enthalten, z.B. Derivate von Ergolin, der Formel: Inline image z.B. Lysergsäure (Verbindungen vom cyclischen Peptidtypus abgeleitet von Ergotaman C07D 519/02) [2]
C07D 457/02UGR1
.mit in 8-Stellung gebundenen Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffresten [2]
C07D 457/04UGR1
.mit in 8-Stellung direkt gebundenen Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen [2]
C07D 457/06UGR2
. .Lysergsäureamide [2]
C07D 457/08UGR3
. . .in welchen das Amid-Stickstoffatom einem heterocyclischen Ring angehört [2]
C07D 457/10UGR1
.mit in 8-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen [2]
C07D 457/12UGR2
. .Stickstoffatome [2]
C07D 457/14UGR1
.Indolo [4,3-f,g]chinolin-Ringsysteme enthaltend, die mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen kondensiert sind [3]
C07D 459/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Benz [g]indolo [2,3-a]chinolizin-Ringsysteme enthalten, z.B. Yohimbin16,18-Lactone davon, z.B. Reserpsäurelacton [2]
C07D 461/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Indolo [3,2,1-d,e]pyrido [3,2,1-i,j]- [1,5]naphthyridin-Ringsysteme enthalten, z.B. Vincamin (dimere Indol-Alkaloide C07D 519/04) [3]
C07D 463/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1-Azabicyclo [4.2.0]octan-Ringsysteme enthalten, z.B. Verbindungen enthaltend ein Ringsystem der Formel Inline image z.B. Carbacephalosporinesolche Ringsysteme, die zusätzlich kondensiert sind, z.B. 2,3-kondensiert mit einem sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelhaltigen Heteroring [5]
C07D 463/02UGR1
.Herstellung (durch mikrobiologische Verfahren C12P 17/18) [6]
C07D 463/04UGR2
. .unter Bildung des Ringes oder der kondensierten Ringsysteme [6]
C07D 463/06UGR2
. .aus Verbindungen, die bereits den Ring oder die kondensierten Ringsysteme enthalten, z.B. durch Dehydrierung des Rings, durch Einführung, Abspaltung oder Modifizieren von Substituenten [6]
C07D 463/08UGR3
. . .Modifizieren einer Carboxylgruppe, die direkt in 2-Stellung gebunden ist, z.B. Esterbildung [6]
C07D 463/10UGR1
.mit einem Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, wobei aber höchstens eine davon die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe, die direkt in 2-Stellung gebunden ist [6]
C07D 463/12UGR2
. .mit in 7-Stellung gebundenen Wasserstoffatomen, Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffgruppen [6]
C07D 463/14UGR2
. .mit in 7-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen [6]
C07D 463/16UGR3
. . .Stickstoffatomen [6]
C07D 463/18UGR4
. . . .durch von Carbonsäuren oder ihren Stickstoff- oder Schwefel-Analogen abgeleiteten Gruppen zusätzlich acyliert [6]
C07D 463/20UGR5
. . . . .wobei die acylierende Gruppe zusätzlich durch Heteroatome oder durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, wobei aber höchstens eine davon die Bindung zu einem Halogenatom ist, substituiert sind [6]
C07D 463/22UGR6
. . . . . .zusätzlich substituiert durch Stickstoffatome [6]
C07D 471/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die im kondensierten System Stickstoffatome als einzige Ring-Heteroatome enthalten, wobei mindestens ein Ring ein sechsgliedriger Ring mit einem Stickstoffatom ist, soweit nicht in den Gruppen C07D 451/00-C07D 463/00 vorgesehen [2, 5]
C07D 471/02UGR1
.in welchen das kondensierte System zwei Heteroringe enthält [2]
C07D 471/04UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme (Carbacepham-Verbindungen, z.B. Homothienamycine, C07D 463/00) [2, 5]
C07D 471/06UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 471/08UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 471/10UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 471/12UGR1
.in welchen das kondensierte System drei Heteroringe enthält [2]
C07D 471/14UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 471/16UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 471/18UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 471/20UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 471/22UGR1
.in welchen das kondensierte System vier oder mehr Heteroringe enthält [2]
C07D 473/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die das Purin- Ringsystem enthalten [2]
C07D 473/02UGR1
.mit in 2- und 6-Stellung direkt gebundenen Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen [2]
C07D 473/04UGR2
. .zwei Sauerstoffatome [2]
C07D 473/06UGR3
. . .mit in 1- oder 3-Stellung gebundenen Resten, die nur Wasserstoff- und Kohlenstoffatome enthalten [2]
C07D 473/08UGR4
. . . .mit in 1- und 3-Stellung gebundenen Methylgruppen, z.B. Theophyllin [2]
C07D 473/10UGR4
. . . .mit in 3- und 7-Stellung gebundenen Methylgruppen, z.B. Theobromin [2]
C07D 473/12UGR4
. . . .mit in 1-, 3- und 7-Stellung gebundenen Methylgruppen, z.B. Coffein [2]
C07D 473/14UGR4
. . . .mit zwei Methylgruppen in den Stellungen 1 und 3 sowie mit zwei Methylgruppen in den Stellungen 7, 8 oder 9 [2]
C07D 473/16UGR2
. .zwei Stickstoffatome [2]
C07D 473/18UGR2
. .1 Sauerstoffatom und 1 Stickstoffatom, z.B. Guanin [2]
C07D 473/20UGR2
. .zwei Schwefelatome [2]
C07D 473/22UGR2
. .1 Sauerstoffatom und 1 Schwefelatom [2]
C07D 473/24UGR2
. .1 Stickstoffatom und 1 Schwefelatom [2]
C07D 473/26UGR1
.mit einem entweder in 2- oder in 6-Stellung direkt gebundenen Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom [2]
C07D 473/28UGR2
. .Sauerstoffatom [2]
C07D 473/30UGR3
. . .in 6-Stellung gebunden, z.B. Hypoxanthin [2]
C07D 473/32UGR2
. .Stickstoffatom [2]
C07D 473/34UGR3
. . .Stickstoffatomin 6-Stellung gebunden, z.B. Adenin [2]
C07D 473/36UGR2
. .Schwefelatom [2]
C07D 473/38UGR3
. . .in 6-Stellung gebunden [2]
C07D 473/40UGR1
.mit in 2- oder 6-Stellung direkt gebundenen Halogenatomen oder Perhalogenalkyl-Resten [2]
C07D 475/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die das Pteridin- Ringsystem enthalten [2]
C07D 475/02UGR1
.mit einem in 4-Stellung direkt gebundenen Sauerstoffatom [2]
C07D 475/04UGR2
. .mit einem in 2-Stellung direkt gebundenen Stickstoffatom [2]
C07D 475/06UGR1
.mit einem in 4-Stellung direkt gebundenen Stickstoffatom [2]
C07D 475/08UGR2
. .mit einem in 2-Stellung direkt gebundenen Stickstoffatom [2]
C07D 475/10UGR2
. .mit einem in 2-Stellung direkt gebundenen aromatischen oder heteroaromatischen Ring [2]
C07D 475/12UGR1
.Pteridin-Ringsysteme enthaltend, die mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen kondensiert sind [3]
C07D 475/14UGR2
. .Benz [g]pteridine, z.B. Riboflavin [3]
C07D 477/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 1-Azabicyclo [3.2.0]heptan-Ringsysteme enthalten, z.B. Verbindungen, die ein Ringsystem der Formel Inline image z.B. Carbapenicilline, Thienamycine, enthaltensolche Ringsysteme, die zusätzlich kondensiert sind, z.B. 2,3-kondensiert mit einem sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelhaltigen Heteroring [5]
C07D 477/02UGR1
.Herstellung (durch mikrobiologische Verfahren C12P 17/18) [6]
C07D 477/04UGR2
. .durch Bildung des Ringes oder der kondensierten Ringsysteme [6]
C07D 477/06UGR2
. .aus Verbindungen, die bereits den Ring oder die kondensierten Ringsysteme enthalten, z.B. durch Dehydrierung des Ringes, durch Einführung, Abspaltung oder Modifizieren von Substituenten [6]
C07D 477/08UGR3
. . .Modifizieren einer direkt in 2-Stellung gebundenen Carboxylgruppe, z.B. Esterbildung [6]
C07D 477/10UGR1
.mit direkt in 4-Stellung gebundenen Wasserstoffatomen, Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffresten und mit einem Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, wobei aber höchstens eine davon die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine in 2-Stellung direkt gebundene Ester- oder Nitrilgruppe [6]
C07D 477/12UGR2
. .mit in 6-Stellung gebundenen Wasserstoffatomen, Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffresten [6]
C07D 477/14UGR3
. . .mit in 3-Stellung gebundenen Wasserstoffatomen, Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffresten [6]
C07D 477/16UGR3
. . .mit in 3-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [6]
C07D 477/18UGR4
. . . .Sauerstoffatomen [6]
C07D 477/20UGR4
. . . .Schwefelatomen [6]
C07D 477/22UGR4
. . . .Stickstoffatomen [6]
C07D 477/24UGR2
. .mit direkt in 6-Stellung gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [6]
C07D 477/26UGR1
.mit direkt in 4-Stellung gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [6]
C07D 487/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die in dem kondensierten System Stickstoffatome als einzige Ring-Heteroatome enthalten, soweit nicht in den Gruppen C07D 451/00-C07D 477/00 vorgesehen [2, 5]
C07D 487/02UGR1
.in welchen das kondensierte System zwei Heteroringe enthält [2]
C07D 487/04UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme (Carbapenam-Verbindungen, z.B. Thienamycine, C07D 477/00) [5]
C07D 487/06UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 487/08UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 487/10UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 487/12UGR1
.in welchen das kondensierte System drei Heteroringe enthält [2]
C07D 487/14UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 487/16UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 487/18UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 487/20UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 487/22UGR1
.in welchen das kondensierte System vier oder mehr Heteroringe enthält [2]
C07D 489/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 4aH-8,9c-Imino-ethano-phenanthro [4,5-b,c,d]furan-Ringsysteme enthalten, z.B. Derivate von [4,5-Epoxy]-morphinan der Formel: Inline image
C07D 489/02UGR1
.mit in 3- und 6-Stellung gebundenen Sauerstoffatomen, z.B. Morphin, Morphinon [2]
C07D 489/04UGR2
. .Salzeorganische Komplexe [2]
C07D 489/06UGR1
.mit einem in 14-Stellung direkt gebundenen Heteroatom [2]
C07D 489/08UGR2
. .Sauerstoffatom [2]
C07D 489/09UGR1
.enthaltend 4aH-8,9c-Imino-ethano-phenanthro[4,5-b,c,d]furan- Ringsysteme, die mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen kondensiert sind [3]
C07D 489/10UGR2
. .mit einer Brücke zwischen den Stellungen 6 und 14 [2, 3]
C07D 489/12UGR3
. . .wobei die Brücke nur zwei Kohlenstoffatome enthält [2, 3]
C07D 491/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die im kondensierten System sowohl einen oder mehrere Ringe mit Sauerstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome als auch einen oder mehrere Ringe mit Stickstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten, soweit nicht in den Gruppen C07D 451/00-C07D 459/00 , C07D 463/00 , C07D 477/00 oder C07D 489/00 vorgesehen [2]
C07D 491/02UGR1
.in welchen das kondensierte System zwei Heteroringe enthält [2]
C07D 491/04UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 491/044UGR3
. . .mit nur einem Sauerstoffatom als Ring- Heteroatom im sauerstoffhaltigen Ring [3]
C07D 491/048UGR4
. . . .der sauerstoffhaltige Ring ist 5-gliedrig [3]
C07D 491/052UGR4
. . . .der sauerstoffhaltige Ring ist 6-gliedrig [3]
C07D 491/056UGR3
. . .mit zwei oder mehr Sauerstoffatomen als Ring-Heteroatome im sauerstoffhaltigen Ring [3]
C07D 491/06UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 491/08UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 491/10UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 491/107UGR3
. . .mit nur einem Sauerstoffatom als Ring- Heteroatom im sauerstoffhaltigen Ring [3]
C07D 491/113UGR3
. . .mit zwei oder mehr Sauerstoffatomen als Ring-Heteroatome im sauerstoffhaltigen Ring [3]
C07D 491/12UGR1
.in welchen das kondensierte System drei Heteroringe enthält [2]
C07D 491/14UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme (Alkylendioxiderivate der Dibenzo [a,g]chinolizine, z.B. Berberin, C07D 455/03) [2]
C07D 491/147UGR3
. . .das kondensierte System enthält 1 Ring mit Sauerstoff als Ring-Heteroatom und zwei Ringe mit Stickstoff als Ring-Heteroatom [3]
C07D 491/153UGR3
. . .das kondensierte System enthält zwei Ringe mit Sauerstoff als Ring-Heteroatom und 1 Ring mit Stickstoff als Ring-Heteroatom [3]
C07D 491/16UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 491/18UGR2
. .verbrückte Systeme (3-Oxa-9- azatricyclo [3.3.1.02,4]nonan-Ringsysteme, z.B. Scopolamin, C07D 451/00) [2]
C07D 491/20UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 491/22UGR1
.in welchen das kondensierte System vier oder mehr Heteroringe enthält [2]
C07D 493/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die Sauerstoffatome als einzige Ring-Heteroatome in dem kondensierten System enthalten [2]
C07D 493/02UGR1
.in welchen das kondensierte System zwei Heteroringe enthält [2]
C07D 493/04UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 493/06UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 493/08UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 493/10UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 493/12UGR1
.in welchen das kondensierte System drei Heteroringe enthält [2]
C07D 493/14UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 493/16UGR2
. .peri-kondenserte Systeme [2]i
C07D 493/18UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 493/20UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 493/22UGR1
.in welchen das kondensierte System vier oder mehr Heteroringe enthält [2]
C07D 495/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die in dem kondensierten System mindestens einen Heteroring mit Schwefelatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 495/02UGR1
.in welchen das kondensierte System zwei Heteroringe enthält [2]
C07D 495/04UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 495/06UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 495/08UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 495/10UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 495/12UGR1
.in welchen das kondensierte System drei Heteroringe enthält [2]
C07D 495/14UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 495/16UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 495/18UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 495/20UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 495/22UGR1
.in welchen das kondensierte System vier oder mehr Heteroringe enthält [2]
C07D 497/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die in dem kondensierten System mindestens einen Heteroring mit Sauerstoff- und Schwefelatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten [2]
C07D 497/02UGR1
.in welchen das kondensierte System zwei Heteroringe enthält [2]
C07D 497/04UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 497/06UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 497/08UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 497/10UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 497/12UGR1
.in welchen das kondensierte System drei Heteroringe enthält [2]
C07D 497/14UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 497/16UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 497/18UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 497/20UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 497/22UGR1
.in welchen das kondensierte System vier oder mehr Heteroringe enthält [2]
C07D 498/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die in dem kondensierten System mindestens einen Heteroring mit Stickstoff- und Sauerstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten (4-Oxa-1-azabicyclo [3.2.0]heptane, z.B. Oxapenicilline C07D 503/00; 5-Oxa-1-azabicyclo [4.2.0]octane, z.B. Oxacephalosporine C07D 505/00; ihre Analogen mit Ring-Sauerstoffatomen in anderer Stellung C07D 507/00) [2, 6]
C07D 498/02UGR1
.in welchen das kondensierte System zwei Heteroringe enthält [2]
C07D 498/04UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 498/06UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 498/08UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 498/10UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 498/12UGR1
.in welchen das kondensierte System drei Heteroringe enthält [2]
C07D 498/14UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 498/16UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 498/18UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 498/20UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 498/22UGR1
.in welchen das kondensierte System vier oder mehr Heteroringe enthält [2]
C07D 499/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 4-Thia-1-azabicyclo [3.2.0]heptan-Ringsysteme enthalten, d.h. Verbindungen, die ein Ringsystem der Formel Inline image z.B. Penicilline, Peneme, enthaltensolche Ringsysteme, die zusätzlich kondensiert sind, z.B. 2,3-kondensiert mit einem sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelhaltigen Heteroring [2]
C07D 499/04UGR1
.Herstellung [2, 6]
C07D 499/06UGR2
. .durch Bildung des Rings oder der kondensierten Ringsysteme (durch mikrobiologische Verfahren C12P 37/00) [2, 6]
C07D 499/08UGR2
. .Modifizieren einer direkt in 2-Stellung gebundenen Carboxylgruppe, z.B. Esterbildung [2, 6]
C07D 499/10UGR2
. .Modifizieren einer direkt in 6-Stellung gebundenen Aminogruppe [2, 6]
C07D 499/12UGR3
. . .Acylierung [2, 6]
C07D 499/14UGR2
. .Herstellung von Salzen [2, 6]
C07D 499/16UGR3
. . .der Alkali- oder Erdalkalimetalle [2, 6]
C07D 499/18UGR2
. .AbtrennungReinigung [2, 6]
C07D 499/20UGR3
. . .über Salze mit organischen Basen [2, 6]
C07D 499/21UGR1
.mit einem direkt in 6-Stellung gebundenen Stickstoffatom und einem direkt in 2-Stellung gebundenen Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [6]
C07D 499/22UGR2
. .Salze mit organischen BasenKomplexe mit organischen Verbindungen [2]
C07D 499/24UGR3
. . .mit acyclischen oder carbocyclischen Verbindungen, die Aminogruppen enthalten [2]
C07D 499/26UGR3
. . .mit heterocyclischen Verbindungen [2]
C07D 499/28UGR2
. .mit modifizierter 2-Carboxylgruppe [2]
C07D 499/30UGR3
. . .Säureanhydrid [2]
C07D 499/32UGR3
. . .Ester [2]
C07D 499/34UGR3
. . .Thiosäurenderen Ester [2]
C07D 499/36UGR4
. . . .O-Ester [2]
C07D 499/38UGR4
. . . .S-Ester [2]
C07D 499/40UGR3
. . .AmideHydrazideAzide [2]
C07D 499/42UGR2
. .Verbindungen mit einer in 6-Stellung gebundenen freien primären Aminogruppe [2]
C07D 499/44UGR2
. .Verbindungen mit einer in 6-Stellung gebundenen Aminogruppe, die durch Carbonsäuren acyliert ist [2]
C07D 499/46UGR3
. . .mit an die Carbonsäureamidgruppe gebundenen acyclischen Kohlenwasserstoffresten oder acyclischen Kohlenwasserstoffresten, die durch carbocyclische oder heterocyclische Ringe substituiert sind [2]
C07D 499/48UGR3
. . .mit einer an die Carbonsäureamidgruppe gebundenen Kohlenstoffkette, die durch Heteroatome oder durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen, substituiert ist [2]
C07D 499/50UGR4
. . . .in β -Stellung zur Carbonsäureamidgruppe substituiert [2]
C07D 499/52UGR5
. . . . .durch Sauerstoff- oder Schwefelatome [2]
C07D 499/54UGR5
. . . . .durch Stickstoffatome [2]
C07D 499/56UGR5
. . . . .durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine eine Bindung zu einem Halogenatom ist [2]
C07D 499/58UGR4
. . . .in α -Stellung zur Carbonsäureamidgruppe substituiert [2]
C07D 499/60UGR5
. . . . .durch Sauerstoffatome [2]
C07D 499/62UGR5
. . . . .durch Schwefelatome [2]
C07D 499/64UGR5
. . . . .durch Stickstoffatome [2]
C07D 499/66UGR6
. . . . . .mit alicyclischen Ringen als zusätzliche Substituenten an der Kohlenstoffkette [2]
C07D 499/68UGR6
. . . . . .mit aromatischen Ringen als zusätzliche Substituenten an der Kohlenstoffkette [2]
C07D 499/70UGR6
. . . . . .mit Heteroringen als zusätzliche Substituenten an der Kohlenstoffkette [2]
C07D 499/72UGR5
. . . . .durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen [2]
C07D 499/74UGR3
. . .mit direkt an die Carbonsäureamidgruppe gebundenen carbocyclischen Ringen [2]
C07D 499/76UGR3
. . .mit direkt an die Carbonsäureamidgruppe gebundenen Heteroringen [2]
C07D 499/78UGR2
. .Verbindungen mit einer in 6-Stellung gebundenen Aminogruppe, die durch Kohlensäure oder durch deren Stickstoff- oder Schwefelanaloge acyliert ist [2]
C07D 499/80UGR2
. .Verbindungen mit einem in 6-Stellung gebundenen Stickstoffatom, das einem Heteroring angehört [2]
C07D 499/86UGR1
.nur mit anderen als Stickstoffatomen direkt in 6-Stellung gebundenen Atomen und einem direkt in 2-Stellung gebundenen Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [5, 6]
C07D 499/861UGR2
. .mit einem direkt in 6-Stellung gebundenen Kohlenwasserstoffrest oder einem substituierten Kohlenwasserstoffrest [6]
C07D 499/865UGR2
. .mit direkt in 6-Stellung gebundenen Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [6]
C07D 499/87UGR1
.Verbindungen, die in 3-Stellung unsubstituiert sind, oder mit anderen Substituenten als nur zwei in 3-Stellung gebundenen Methylgruppen und mit einem direkt in 2-Stellung gebundenen Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [6]
C07D 499/88UGR1
.Verbindungen mit einer Doppelbindung zwischen der 2- oder 3-Stellung und einem direkt in 2-Stellung gebundenen Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [5, 6]
C07D 499/881UGR2
. .mit einem in 3-Stellung gebundenen Wasserstoffatom oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest [6]
C07D 499/883UGR2
. .mit einem in 3-Stellung gebundenen substituierten Kohlenwasserstoffrest [6]
C07D 499/887UGR2
. .mit einem direkt in 3-Stellung gebundenen Heteroatom oder einem Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [6]
C07D 499/893UGR2
. .mit einem direkt in 3-Stellung gebundenen Heteroring oder einem kondensierten Heteroringsystem [6]
C07D 499/897UGR1
.Verbindungen mit direkt in 2-Stellung gebundenen anderen Substituenten als einem Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist [6]
C07D 499/90UGR1
.zusätzlich kondensiert mit carbocyclischen Ringen oder Ringsystemen [5]
C07D 501/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 5-Thia-1-azabicyclo [4.2.0]octan-Ringsysteme enthalten, d.h. Verbindungen, die ein Ringsystem der Formel Inline image z.B. Cephalosporinediese Ringsysteme sind zusätzlich kondensiert, z.B. mit einem sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelhaltigen Heteroring 2,3-kondensiert [2]
C07D 501/02UGR1
.Herstellung [2]
C07D 501/04UGR2
. .aus Verbindungen, die bereits den Ring oder die kondensierten Ringsysteme enthalten, z.B. durch Dehydrierung des Ringes, durch Einführung, Abspaltung oder Modifizieren von Substituenten [2]
C07D 501/06UGR3
. . .Acylierung von 7-Aminocephalosporansäure [2]
C07D 501/08UGR2
. .durch Bildung des Rings oder der kondensierten Ringsysteme (durch mikrobiologische Verfahren C12P 35/00) [2]
C07D 501/10UGR3
. . .aus Verbindungen, die das Penicillin- Ringsystem enthalten [2]
C07D 501/12UGR2
. .AbtrennungReinigung [2]
C07D 501/14UGR1
.Verbindungen mit einem in 7-Stellung direkt gebundenen Stickstoffatom [2]
C07D 501/16UGR2
. .mit einer Doppelbindung zwischen der 2- und der 3-Stellung [2]
C07D 501/18UGR3
. . .7-Aminocephalosporansäuren oder substituierte 7-Aminocephalosporansäuren [2]
C07D 501/20UGR3
. . .7-Acylaminocephalosporansäuren oder substituierte 7-Acylaminocephalosporansäuren, in welchen die Acylgruppen von Carbonsäuren abgeleitet sind [2]
C07D 501/22UGR4
. . . .mit in 3-Stellung gebundenen Resten, die nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome enthalten [2]
C07D 501/24UGR4
. . . .mit in 3-Stellung gebundenen Kohlenwasserstoffresten, die durch Heteroatome oder durch Heteroringe substituiert sind [2]
C07D 501/26UGR5
. . . . .durch Sauerstoffatome substituierte Methylengruppenderen Lactone mit der 2-Carboxylgruppe [2]
C07D 501/28UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit einer durch Heteroatome substituierten aliphatischen Carbonsäure acyliert ist [2]
C07D 501/30UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit einer araliphatischen Carbonsäure acyliert ist [2]
C07D 501/32UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit einer araliphatischen Carbonsäure acyliert ist, welche am aliphatischen Rest durch Heteroatome substituiert ist [2]
C07D 501/34UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit Heteroringe enthaltenden Carbonsäuren acyliert ist [2]
C07D 501/36UGR5
. . . . .durch Schwefelatome substituierte Methylengruppen [2]
C07D 501/38UGR5
. . . . .durch Stickstoffatome substituierte Methylengruppenderen Lactame mit der 2-CarboxylgruppeMethylengruppen substituiert durch Stickstoff enthaltende Heteroringe, die über das Ring-Stickstoffatom gebunden sindderen quartäre Verbindungen [2]
C07D 501/40UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit einer durch Heteroatome substituierten aliphatischen Carbonsäure acyliert ist [2]
C07D 501/42UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit einer araliphatischen Carbonsäure acyliert ist [2]
C07D 501/44UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit einer araliphatischen Carbonsäure acyliert ist, welche am aliphatischen Rest durch Heteroatome substituiert ist [2]
C07D 501/46UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit Heteroringe enthaltenden Carbonsäuren acyliert ist [2]
C07D 501/48UGR5
. . . . .durch Heteroringe substituierte Methylengruppen (C07D 501/38-C07D 501/46 haben Vorrang) [2]
C07D 501/50UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit einer durch Heteroatome substituierten aliphatischen Carbonsäure acyliert ist [2]
C07D 501/52UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit einer araliphatischen Carbonsäure acyliert ist [2]
C07D 501/54UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit einer araliphatischen Carbonsäure acyliert ist, welche am aliphatischen Rest durch Heteroatome substituiert ist [2]
C07D 501/56UGR6
. . . . . .wobei die 7-Aminogruppe mit Heteroringe enthaltenden Carbonsäuren acyliert ist [2]
C07D 501/57UGR4
. . . .mit einem weiteren Substituenten in 7-Stellung, z.B. Cephamycine [3]
C07D 501/58UGR3
. . .mit einem in 7-Stellung gebundenen Stickstoffatom, das einem Heteroring angehört [2]
C07D 501/59UGR3
. . .mit direkt in 3-Stellung gebundenen Heteroatomen [3]
C07D 501/60UGR2
. .mit einer Doppelbindung zwischen der 3- und 4-Stellung [2]
C07D 501/62UGR1
.Verbindungen, die mit einem carbocyclischen Ring oder Ringsystem weiter kondensiert sind [3]
C07D 503/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 4-Oxa-1-azabicyclo [3.2.0]heptan-Ringsysteme enthalten, d.h. Verbindungen, die ein Ringsystem der Formel Inline image z.B. Oxapenicilline, Abkömmlinge der Clavulansäure, enthaltensolche Ringsysteme, die zusätzlich kondensiert sind, z.B. 2,3-kondensiert mit einem sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelhaltigen Heteroring [6]
C07D 503/02UGR1
.Herstellung (durch mikrobiologische Verfahren C12P 17/18) [6]
C07D 503/04UGR2
. .durch Bildung des Rings oder der kondensierten Ringsysteme [6]
C07D 503/06UGR2
. .aus Verbindungen, die bereits den Ring oder die kondensierten Ringsysteme enthalten, z.B. durch Dehydrierung des Rings, durch Einführung, Abspaltung oder Modifizieren von Substituenten [6]
C07D 503/08UGR3
. . .Modifizierung einer direkt in 2-Stellung gebundenen Carboxylgruppe, z.B. Esterbildung [6]
C07D 503/10UGR1
.mit einem in 2-Stellung direkt gebundenen Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [6]
C07D 503/12UGR2
. .in 6-Stellung nicht substituiert [6]
C07D 503/14UGR3
. . .mit in 3-Stellung gebundenen Wasserstoffatomen, Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffresten, die nicht aus einem Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, bestehen [6]
C07D 503/16UGR4
. . . .Gruppen, die durch Heteroatome oder durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, substituiert sind, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [6]
C07D 503/18UGR5
. . . . .durch Sauerstoffatome [6]
C07D 503/20UGR5
. . . . .durch Schwefelatome [6]
C07D 503/22UGR5
. . . . .durch Stickstoffatome [6]
C07D 505/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die 5-Oxa-1-azabicyclo [4.2.0]octan-Ringsysteme enthalten, d.h. Verbindungen, die ein Ringsystem der Formel Inline image z.B. Oxacephalosporine, enthaltensolche Ringsysteme, die zusätzlich kondensiert sind, z.B. 2,3-kondensiert mit einem sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelhaltigen Heteroring [6]
C07D 505/02UGR1
.Herstellung (durch mikrobiologische Verfahren C12P 17/18) [6]
C07D 505/04UGR2
. .durch Bildung des Rings oder der kondensierten Ringsysteme [6]
C07D 505/06UGR2
. .aus Verbindungen, die bereits den Ring oder die kondensierten Ringsysteme enthalten, z.B. durch Dehydrierung des Rings, durch Einführung, Abspaltung oder Modifizieren von Substituienten [6]
C07D 505/08UGR3
. . .Modifizieren einer in 2-Stellung direkt gebundenen Carboxylgruppe, z.B. Esterbildung [6]
C07D 505/10UGR1
.mit einem in 2-Stellung direkt gebundenen Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, z.B. eine Ester- oder Nitrilgruppe [6]
C07D 505/12UGR2
. .in 7-Stellung substituiert [6]
C07D 505/14UGR3
. . .mit in 7-Stellung direkt gebundenen Heteroatomen [6]
C07D 505/16UGR4
. . . .Stickstoffatomen [6]
C07D 505/18UGR5
. . . . .zusätzlich acyliert durch Gruppen, die von Carbonsäuren oder ihren Stickstoff- oder Schwefel-Analogen abgeleitet sind [6]
C07D 505/20UGR6
. . . . . .wobei die acylierenden Gruppen zusätzlich durch Heteroatome oder durch Kohlenstoffatome mit drei Bindungen zu Heteroatomen, wobei aber höchstens eine die Bindung zu einem Halogenatom ist, substituiert sind [6]
C07D 505/22UGR7
. . . . . . .zusätzlich substituiert durch einfach-gebundene Stickstoffatome [6]
C07D 505/24UGR7
. . . . . . .zusätzlich substituiert durch doppelt-gebundene Stickstoffatome [6]
C07D 507/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die ein kondensiertes β -Lactam-Ringsystem enthalten, soweit nicht in den Gruppen C07D 463/00 , C07D 477/00 oder C07D 499/00-C07D 505/00 vorgesehensolche Ringsysteme, die zusätzlich kondensiert sind [6]
C07D 507/02UGR1
.3-Oxa-1-azabicyclo [3.2.0]heptan-Ringsysteme enthaltend [6]
C07D 507/04UGR1
.2-Oxa-1-azabicyclo [4.2.0]octan-Ringsysteme enthaltend [6]
C07D 507/06UGR1
.3-Oxa-1-azabicyclo [4.2.0]octan-Ringsysteme enthaltend [6]
C07D 507/08UGR1
.4-Oxa-1-azabicyclo [4.2.0]octan-Ringsysteme enthaltend [6]
C07D 513/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die in dem kondensierten System mindestens einen Heteroring mit Stickstoff- und Schwefelatomen als einzige Ring-Hetereoatome enthalten, soweit nicht in den Gruppen C07D 463/00 , C07D 477/00 oder C07D 499/00-C07D 507/00 vorgesehen [2, 6]
C07D 513/02UGR1
.in welchen das kondensierte System zwei Heteroringe enthält [2]
C07D 513/04UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 513/06UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 513/08UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 513/10UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 513/12UGR1
.in welchen das kondensierte System drei Heteroringe enthält [2]
C07D 513/14UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 513/16UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 513/18UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 513/20UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 513/22UGR1
.in welchen das kondensierte System vier oder mehr Heteroringe enthält [2]
C07D 515/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die in dem kondensierten System mindestens einen Heteroring mit Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatomen als einzige Ring-Heteroatome enthalten, soweit nicht in den Gruppen C07D 463/00 , C07D 477/00 oder C07D 499/00-C07D 507/00 vorgesehen [2]
C07D 515/02UGR1
.in welchen das kondensierte System zwei Heteroringe enthält [2]
C07D 515/04UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 515/06UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 515/08UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 515/10UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 515/12UGR1
.in welchem das kondensierte System drei Heteroringe enthält [2]
C07D 515/14UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 515/16UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 515/18UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 515/20UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 515/22UGR1
.in welchen das kondensierte System vier oder mehr Heteroringe enthält [2]
C07D 517/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die in dem kondensierten System mindestens einen Heteroring mit Selen-, Tellur- oder Halogenatomen als Ring- Heteroatome enthalten [2]
C07D 517/02UGR1
.in welchen das kondensierte System zwei Heteroringe enthält [2]
C07D 517/04UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 517/06UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 517/08UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 517/10UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 517/12UGR1
.in welchen das kondensierte System drei Heteroringe enthält [2]
C07D 517/14UGR2
. .ortho-kondensierte Systeme [2]
C07D 517/16UGR2
. .peri-kondensierte Systeme [2]
C07D 517/18UGR2
. .verbrückte Systeme [2]
C07D 517/20UGR2
. .spiro-kondensierte Systeme [2]
C07D 517/22UGR1
.in welchen das kondensierte System vier oder mehr Heteroringe enthält [2]
C07D 519/00HGRHeterocyclische Verbindungen, enthaltend mehr als ein System von 2 oder mehr relevanten Heteroringen, die direkt oder über ein gemeinsames carbocyclisches Ringsystem kondensiert sind, soweit nicht in den Gruppen C07D 453/00 oder C07D 455/00 vorgesehen [2]
C07D 519/02UGR1
.Ergotalkaloide vom Peptid-Typus [2]
C07D 519/04UGR1
.Dimere Indol-Alkaloide, z.B. Vincaleucoblastin [2]
C07D 519/06UGR1
.wenigstens ein kondensiertes β -Lactam-Ringsystem aus den Gruppen C07D 463/00 , C07D 477/00 oder C07D 499/00-C07D 507/00 enthaltend, z.B. ein Penem- oder ein Cepham-System [6]
C07D 521/00ZWE
C07D 521/00HGRHeterocyclische Verbindungen, die nicht spezifizierte Heteroringe enthalten [2]