IPC-Stelle: C04B 35/457 [Version 2013.01]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — ChemieHüttenwesen
C04KLZementeBetonKunststeinkeramische Massenfeuerfeste Massen [4]
C04BUKLKalkMagnesiaSchlackeZementeMassen hieraus z.B. Mörtel, Beton oder ähnliche Baumaterialienkünstliche Steinekeramische Massen (entglaste Glaskeramik C03C 10/00)feuerfeste Massen ( Legierungen auf der Basis von feuerfesten Metallen C22C)Behandlung von Naturstein [4]
C04B 2/00ZWKalkMagnesiaSchlacke
C04B 2/00HGRKalk, Magnesia oder Dolomit [4]
C04B 2/02UGR1
.Kalk [4]
C04B 2/04UGR2
. .Löschen [4]
C04B 2/06UGR3
. . .mit Beigabe von Stoffen, z.B. hydrophobierenden Agentien [4]
C04B 2/08UGR3
. . .Vorrichtung dafür [4]
C04B 2/10UGR1
.Vorerhitzen, Brennen, Calcinieren oder Kühlen (Entsäuern während des Brennens von Zementrohstoffen C04B 7/43) [4]
C04B 2/12UGR2
. .in Schacht- oder senkrecht stehenden Öfen [4]
C04B 5/00HGRBehandlung von geschmolzener Schlacke bei der oder für die Erzeugung von Metallen (Herstellung von Schlackenwolle C03B; bei der, oder für die Erzeugung von Metallen C21B , C22B)Kunststeine aus geschmolzener Schlacke [4]
C04B 5/02UGR1
.Granulieren (Granlieranlagen B01J 2/00)EntwässernTrocknen
C04B 5/06UGR1
.Zusätze, außer Wasser, die zur geschmolzenen Schlacke gegeben werdenBehandlung mit Gasen oder gaserzeugenden Stoffen, z.B. um poröse Schlacke zu gewinnen [4]
C04B 7/00ZWZemente
C04B 7/00HGRHydraulische Zemente
C04B 7/02UGR1
.Portlandzement
C04B 7/04UGR2
. .hergestellt unter Verwendung von gipshaltigen Rohstoffen
C04B 7/06UGR2
. .hergestellt unter Verwendung von alkalischen Rohstoffen
C04B 7/12UGR1
.Natürliche PuzzolaneNatürliche Puzzolanzemente [4]
C04B 7/13UGR2
. .Mischungen daraus mit anorganischen zementartigen Materialien, z.B. Portlandzement [4]
C04B 7/14UGR1
.Schlackenhaltige Zemente
C04B 7/147UGR2
. .Metallurgische Schlacke [4]
C04B 7/153UGR3
. . .Mischungen daraus, mit anderen anorganischen zementhaltigen Materialien oder anderen Aktivatoren [4]
C04B 7/17UGR4
. . . .mit Calciumoxid enthaltenden Aktivatoren [4]
C04B 7/19UGR5
. . . . .Portlandzemente [4]
C04B 7/21UGR4
. . . .mit Calciumsulfat enthaltenden Aktivatoren [4]
C04B 7/22UGR1
.Eisenerzzemente
C04B 7/24UGR1
.Zemente aus Ölschiefer, Rückständen oder Abfallstoffen außer Schlacke [4]
C04B 7/26UGR2
. .aus Flugstaub enthaltenden Stoffen
C04B 7/28UGR2
. .aus Verbrennungsabfällen (C04B 7/26 hat Vorrang) [4]
C04B 7/30UGR2
. .aus Ölschieferaus Ölschieferrückständen [4]
C04B 7/32UGR1
.Tonerde-Schmelzzemente
C04B 7/34UGR1
.Hydraulische KalkzementeRomanzemente
C04B 7/345UGR1
.Hydraulische Zemente, die nicht von einer der Gruppen C04B 7/02-C04B 7/34 erfasst werden [4]
C04B 7/36UGR1
.Herstellung von hydraulischen Zementen allgemein
C04B 7/38UGR2
. .Aufbereiten oder Behandeln der Rohstoffe jeweils für sich oder als Rohmasse [4]
C04B 7/40UGR3
. . .EntwässernFormgebung, z.B. Granulieren (Granlieranlagen B01J 2/00)
C04B 7/42UGR3
. . .Aktive Bestandteile, die vor oder während des Brennvorgangs zugefügt werden
C04B 7/43UGR2
. .Wärmebehandlung, z.B. Vorcalcinieren, Brennen, SchmelzenKühlen [4]
C04B 7/44UGR3
. . .BrennenSchmelzen [4]
C04B 7/45UGR4
. . . .im Fließbett [4]
C04B 7/46UGR4
. . . .elektrisch [4]
C04B 7/47UGR3
. . .Kühlen [4]
C04B 7/48UGR2
. .Klinkerbehandlung (C04B 7/47 hat Vorrang) [4]
C04B 7/51UGR3
. . .Hydratisieren [4]
C04B 7/52UGR3
. . .Mahlen
C04B 7/60UGR2
. .Entfernen von Alkalimetallen oder deren Verbindungen [4]
C04B 9/00HGRMagnesiazemente oder ähnliche Zemente
C04B 9/02UGR1
.Chloride enthaltende Magnesiazemente, z.B. Sorelzement
C04B 9/04UGR1
.Sulfate, Nitrate, Phosphate oder Fluoride enthaltende Magnesiazemente
C04B 9/06UGR1
.Zemente, die andere Metallverbindungen als Magnesiumverbindungen enthalten, z.B. Zink- oder Bleiverbindungen
C04B 9/11UGR1
.Mischungen daraus mit anderen anorganischen, zementartigen Stoffen [4]
C04B 9/12UGR2
. .mit hydraulischen Zementen, z.B. Portlandzementen [4]
C04B 9/20UGR1
.Herstellen, z.B. Zubereiten der Rohmassen (Vorerhitzen, Brennen, Calcinieren oder Kühlen von Kalkstein, Magnesit oder Dolomit C04B 2/10)
C04B 11/00HGRCalciumsulfat-Bindemittel
C04B 11/02UGR1
.Entwässern von Gips
C04B 11/024UGR2
. .Zusatzstoffe, die vor oder während des Calcinierens zugefügt werden, z.B. Zusätze zum Beeinflussen des Brennvorganges [4]
C04B 11/028UGR2
. .Vorrichtungen hierfür [4]
C04B 11/032UGR3
. . .für das Verfahren auf nassem Wege, z.B. Entwässerung in Lösung oder unter gesättigtem Wasserdampf [4]
C04B 11/036UGR3
. . .für das Verfahren auf trockenem Wege, z.B. Entwässerung im Fließbett oder im Drehrohrofen [4]
C04B 11/05UGR1
.Gewinnung von Anhydrit (C04B 11/028 hat Vorrang) [4]
C04B 11/06UGR1
.ausgehend von Anhydrit
C04B 11/26UGR1
.ausgehend von Phosphorgips oder von Abfällen, z.B. Abfälle aus der Abgasreinigung (C04B 11/02 hat Vorrang) [4]
C04B 11/28UGR1
.Mischungen daraus mit anderen anorganischen zementartigen Stoffen (C04B 7/04 , C04B 7/153 hat Vorrang) [4]
C04B 11/30UGR2
. .mit hydraulischen Zementen, z.B. Portlandzementen [4]
C04B 12/00HGRZemente, die von den Gruppen C04B 7/00-C04B 11/00 nicht erfasst werden [4]
C04B 12/02UGR1
.Phosphatzemente [4]
C04B 12/04UGR1
.Alkalimetall- oder Ammoniumsilicatzemente [4]
C04B 14/00ZWVerwendung von Substanzen als Füllstoffe für Mörtel, Beton oder Kunststein [4]
C04B 14/00HGRVerwendung anorganischer Materialien als Füllstoffe, z.B. Pigmente, für Mörtel, Beton oder KunststeinBehandlung von anorganischen Materialien, die besonders darauf ausgerichtet ist, ihre Eigenschaften als Füllstoffe für Mörtel, Beton oder Kunststein zu verbessern (Bewehrungselemente für den Bau E04C 5/00) [4]
C04B 14/02UGR1
.Granulierte Stoffe [4]
C04B 14/04UGR2
. .Kieselerde-reiche StoffeSilicate [4]
C04B 14/06UGR3
. . .QuarzSand [4]
C04B 14/08UGR3
. . .Kieselgur [4]
C04B 14/10UGR3
. . .Ton [4]
C04B 14/12UGR4
. . . .expandierter Ton [4]
C04B 14/14UGR3
. . .Mineralien vulkanischen Ursprungs [4]
C04B 14/16UGR4
. . . .poröse, z.B. Bimsstein [4]
C04B 14/18UGR4
. . . .Perlit [4]
C04B 14/20UGR3
. . .GlimmerVermiculit [4]
C04B 14/22UGR3
. . .Glas [4]
C04B 14/24UGR4
. . . .porös, z.B. Schaumglas [4]
C04B 14/26UGR2
. .Carbonate [4]
C04B 14/28UGR3
. . .von Calcium [4]
C04B 14/30UGR2
. .Oxide, die nicht von Kieselsäure abgeleitet sind [4]
C04B 14/32UGR2
. .CarbideNitrideBoride [4]
C04B 14/34UGR2
. .Metalle [4]
C04B 14/36UGR2
. .anorganische Stoffe, die von den Gruppen C04B 14/04-C04B 14/34 nicht erfasst werden [4]
C04B 14/38UGR1
.Faserige StoffeWhiskers [4]
C04B 14/40UGR2
. .Asbest [4]
C04B 14/42UGR2
. .Glas [4]
C04B 14/44UGR3
. . .Behandlung zur Verbesserung der Alkalibeständigkeit [4]
C04B 14/46UGR2
. .Steinwolle [4]
C04B 14/48UGR2
. .Metall [4]
C04B 16/00HGRVerwendung organischer Stoffe als Füllstoffe, z.B. Pigmente, für Mörtel, Beton oder KunststeinBehandlung organischer Materialien, die besonders darauf ausgerichtet ist, ihre Eigenschaften als Füllstoffe für Mörtel, Beton oder Kunststein zu verbessern (Bewehrungselemente für den Bau E04C 5/00) [4]
C04B 16/02UGR1
.cellulosehaltige Stoffe [4]
C04B 16/04UGR1
.makromolekulare Verbindungen (C04B 16/02 hat Vorrang) [4]
C04B 16/06UGR2
. .faserförmige [4]
C04B 16/08UGR2
. .poröse, z.B. expandierte Polystyrolperlen [4]
C04B 16/10UGR3
. . .Behandlung zur Verbesserung der Mischbarkeit mit Mörtel [4]
C04B 16/12UGR1
.charakterisiert durch die Form (faserige makromolekulare Verbindungen C04B 16/06; poröse makromolekulare Verbindungen C04B 16/08) [4]
C04B 18/00HGRVerwendung von agglomerierten Stoffen, Abfällen oder Müll als Füllstoffe für Mörtel, Beton oder KunststeinBehandlung von agglomerierten Stoffen oder Abfällen oder Müll, die besonders darauf ausgerichtet ist, ihre Eigenschaften für Mörtel, Beton oder Kunststein zu verbessern (Bewehrungselemente für den Bau E04C 5/00) [4]
C04B 18/02UGR1
.agglomerierte Stoffe [4]
C04B 18/04UGR1
.AbfälleMüll [4]
C04B 18/06UGR2
. .Verbrennungsrückstände, z.B. bei der Reinigung von Rauch, Dampf oder Abgasen anfallende Produkte [4]
C04B 18/08UGR3
. . .Flugasche [4]
C04B 18/10UGR3
. . .Müllverbrennungsprodukte [4]
C04B 18/12UGR2
. .aus Steinbrüchen, Bergwerken oder dgl. [4]
C04B 18/14UGR2
. .aus metallurgischen Verfahren (Behandlung von geschmolzener Schlacke C04B 5/00) [4]
C04B 18/16UGR2
. .aus der Bau- oder keramischen Industrie [4]
C04B 18/18UGR2
. .organische (C04B 18/10 hat Vorrang) [4]
C04B 18/20UGR3
. . .aus makromolekularen Verbindungen [4]
C04B 18/22UGR4
. . . .Kautschuk [4]
C04B 18/24UGR3
. . .pflanzliche Abfälle, z.B. Reisschalen, Maiskolbenabfällecellulosehaltige Stoffe, z.B. Papier [4]
C04B 18/26UGR4
. . . .Holz, z.B. Sägemehl, Holzspäne [4]
C04B 18/28UGR4
. . . .MineralisierungZusammensetzung hierfür [4]
C04B 18/30UGR2
. .vermischte AbfälleAbfälle unbestimmter Zusammensetzung, z.B. Hausmüll (C04B 18/10 hat Vorrang) [4]
C04B 20/00HGRVerwendung von Materialien als Füllstoffe für Mörtel, Beton oder Kunststein, soweit diese Stoffe mehr als einer der Gruppen C04B 14/00-C04B 18/00 angehören und soweit diese Stoffe durch ihre Form oder ihre Kornverteilung charakterisiert sindBehandlung von Stoffen, die mehr als einer der Gruppen C04B 14/00-C04B 18/00 angehören, wobei die Behandlung besonders darauf ausgerichtet ist, ihre Füllstoffeigenschaften für Mörtel, Beton oder Kunststein zu verbessernExpandieren oder Defibrillieren von Stoffen (Bewehrungselemente für den Bau E04C 5/00) [4]
C04B 20/02UGR1
.Behandlung [4]
C04B 20/04UGR2
. .Wärmebehandlung [4]
C04B 20/06UGR3
. . .Expandieren von Ton, Perlit, Vermiculit oder ähnlichen granulierten Stoffen [4]
C04B 20/08UGR2
. .Defibrillieren von Asbest [4]
C04B 20/10UGR1
.Überziehen oder Imprägnieren [4]
C04B 20/12UGR2
. .Mehrfaches Überziehen oder Imprägnieren [4]
C04B 22/00ZWVerwendung von Stoffen als Aktivbestandteile [4]
C04B 22/00HGRVerwendung von anorganischen Stoffen als Aktivbestandteile für Mörtel, Beton oder Kunststein, z.B. Beschleuniger [4]
C04B 22/02UGR1
.Elemente [4]
C04B 22/04UGR2
. .Metalle, z.B. Aluminium, verwendet als Treibmittel [4]
C04B 22/06UGR1
.OxideHydroxide [4]
C04B 22/08UGR1
.Säuren oder deren Salze [4]
C04B 22/10UGR2
. .mit Kohlenstoff im Anion, z.B. Carbonate [4]
C04B 22/12UGR2
. .mit Halogen im Anion, z.B. Calciumchlorid [4]
C04B 22/14UGR2
. .mit Schwefel im Anion, z.B. Sulfide [4]
C04B 22/16UGR2
. .mit Phosphor im Anion, z.B. Phosphate [4]
C04B 24/00HGRVerwendung organischer Materialien als Aktivbestandteile für Mörtel, Beton oder Kunststein, z.B. Plastifiziermittel [4]
C04B 24/02UGR1
.AlkoholePhenoleEther [4]
C04B 24/04UGR1
.Carbonsäurenderen Salze, Anhydride oder Ester [4]
C04B 24/06UGR2
. .Hydroxylgruppen enthaltend [4]
C04B 24/08UGR1
.Fettefette ÖleWachse vom Estertyphöhere Fettsäuren, d.h. mindestens 7 Kohlenstoffatome in einer ununterbrochenen Kette enthaltend, die an eine Carboxylgruppe gebunden sindoxidierte Öle oder Fette [4]
C04B 24/10UGR1
.Kohlehydrate oder deren Derivate [4]
C04B 24/12UGR1
.Stickstoff enthaltende Verbindungen [4]
C04B 24/14UGR2
. .PeptideProteinederen Derivate [4]
C04B 24/16UGR1
.Schwefel enthaltende Verbindungen [4]
C04B 24/18UGR2
. .Ligninsulfonsäure oder deren Derivate, z.B. Sulfitablauge [4]
C04B 24/20UGR2
. .Sulfonierte aromatische Verbindungen [4]
C04B 24/22UGR3
. . .deren Kondensationsprodukte [4]
C04B 24/24UGR1
.Makromolekulare Verbindungen (C04B 24/14 hat Vorrang; makromolekulare Verbindungen, die Sulfonat- oder Sulfatgruppen betreffen C04B 24/16) [4, 6]
C04B 24/26UGR2
. .erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen beteiligt sind [4]
C04B 24/28UGR2
. .anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen beteiligt sind [4]
C04B 24/30UGR3
. . .Polykondensate von Aldehyden oder Ketonen [4]
C04B 24/32UGR3
. . .Polyether, z.B. Alkylphenolpolyglykolether [4]
C04B 24/34UGR2
. .natürliche Harze, z.B. Kolophonium [4]
C04B 24/36UGR2
. .bituminöse Stoffe, z.B. Teer, Pech [4]
C04B 24/38UGR2
. .Polysaccharide oder deren Derivate [4]
C04B 24/40UGR1
.Verbindungen, die Silicium, Titan oder Zirconium enthalten [4]
C04B 24/42UGR2
. .Verbindungen, die eine oder mehrere Kohlenstoff-Silicium-Bindung(en) aufweisen [4]
C04B 26/00ZWZusammensetzungen von Mörtel, Beton oder Kunststein [4]
C04B 26/00HGRZusammensetzungen von Mörtel, Beton oder Kunststein, die nur organische Bindemittel enthalten [4]
C04B 26/02UGR1
.Makromolekulare Verbindungen [4]
C04B 26/04UGR2
. .erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen beteiligt sind [4]
C04B 26/06UGR3
. . .Acrylate [4]
C04B 26/08UGR3
. . .Halogen enthaltend [4]
C04B 26/10UGR2
. .anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen beteiligt sind [4]
C04B 26/12UGR3
. . .Polykondensate von Aldehyden oder Ketonen [4]
C04B 26/14UGR3
. . .Polyepoxide [4]
C04B 26/16UGR3
. . .Polyurethane [4]
C04B 26/18UGR3
. . .PolyesterPolycarbonate [4]
C04B 26/20UGR3
. . .Polyamide [4]
C04B 26/22UGR2
. .Natürliche Harze, z.B. Kolophonium [4]
C04B 26/24UGR3
. . .cellulosehaltiges Abwasser, z.B. Sulfitablauge [4]
C04B 26/26UGR2
. .Bituminöse Stoffe, z.B. Teer, Pech [4]
C04B 26/28UGR2
. .Polysaccharide oder deren Derivate [4]
C04B 26/30UGR1
.Verbindungen, die eine oder mehrere Kohlenstoff- Metall- oder Kohlenstoff-Silicium-Bindung(en) aufweisen [4]
C04B 26/32UGR2
. .Silicium enthaltend [4]
C04B 28/00HGRZusammensetzungen von Mörtel, Beton oder Kunststein, enthaltend anorganische Bindemittel oder das Reaktionsprodukt eines anorganischen und eines organischen Bindemittels, z.B. Polycarboxylat-Zemente [4]
C04B 28/02UGR1
.enthaltend hydraulische Zemente außer Calciumsulfat [4]
C04B 28/04UGR2
. .Portlandzemente [4]
C04B 28/06UGR2
. .Aluminium enthaltende Zemente [4]
C04B 28/08UGR2
. .Schlackenzemente [4]
C04B 28/10UGR2
. .Kalkzemente oder Magnesiumoxidzemente [4]
C04B 28/12UGR3
. . .Hydraulischer Kalk [4]
C04B 28/14UGR1
.enthaltend Calciumsulfatzemente [4]
C04B 28/16UGR2
. .enthaltend Anhydrit [4]
C04B 28/18UGR1
.enthaltend Mischungen vom Kieselsäure-Kalk- Typ [4]
C04B 28/20UGR2
. .Sand-Kalk [4]
C04B 28/22UGR2
. .Kalk und Puzzolane [4]
C04B 28/24UGR1
.enthaltend Alkylammonium- oder Alkalimetallsilicateenthaltend Kieselsäuresole [4]
C04B 28/26UGR2
. .Silicate von Alkalimetallen [4]
C04B 28/28UGR1
.enthaltend organische Polysäuren, z.B. Polycarboxylatzemente [4]
C04B 28/30UGR1
.enthaltend Magnesiumzemente (Magnesiumoxidzemente C04B 28/10) [4]
C04B 28/32UGR2
. .Magnesiumoxychloridzemente, z.B. Sorelzemente [4]
C04B 28/34UGR1
.enthaltend Phosphatbindemittel [4]
C04B 28/36UGR1
.enthaltend Schwefel, Sulfide oder Selen [4]
C04B 30/00HGRKeine Bindemittel enthaltende Zusammensetzungen für Kunststein (Kunststein aus geschmolzener Schlacke C04B 5/00) [4]
C04B 30/02UGR1
.enthaltend faseriges Material [4]
C04B 32/00HGRKunststein, soweit er nicht in andere Gruppen dieser Unterklasse zu klassifizieren ist (Kunststein aus geschmolzener Schlacke C04B 5/00) [4]
C04B 32/02UGR1
.mit Bewehrungen [4]
C04B 33/00ZWKeramische Massen
C04B 33/00HGRTonwaren (monolithische feuerfeste Stoffe oder feuerfeste Mörtel C04B 35/66; poröse Erzeugnisse C04B 38/00) [2]
C04B 33/02UGR1
.Zubereiten oder Behandeln der Rohstoffe einzeln oder als Rohmasse
C04B 33/04UGR2
. .TonKaolin
C04B 33/06UGR3
. . .Unschädlichmachen von Kalk
C04B 33/08UGR4
. . . .Verhindern des Ausblühens
C04B 33/10UGR2
. .Entfernen von Eisen oder Kalk
C04B 33/13UGR2
. .Mischungsbestandteile (C04B 33/36 , C04B 35/71 haben Vorrang) [2]
C04B 33/132UGR3
. . .AbfälleMüll (C04B 33/16 hat Vorrang) [2006.01]
C04B 33/135UGR4
. . . .Verbrennungsrückstände, z.B. Flugasche, Müllverbrennungsprodukte [2006.01]
C04B 33/138UGR4
. . . .aus metallurgischen Verfahren, z.B. Schlacke, Gichtstaub, Galvanikabfall [2006.01]
C04B 33/14UGR3
. . .Färbende Bestandteile
C04B 33/16UGR3
. . .Magerungsmittel, z.B. Schamotte, Quarz
C04B 33/18UGR3
. . .zum Verflüssigen der Rohmasse
C04B 33/20UGR2
. .zur Ermöglichung des Trockenpressens (C04B 33/13 hat Vorrang)
C04B 33/22UGR1
.Schamotteerzeugnisse
C04B 33/24UGR1
.Herstellen von Porzellan oder weißem Steingut
C04B 33/26UGR2
. .von Porzellan für elektrische Isolation
C04B 33/28UGR1
.Schlickerguss
C04B 33/30UGR1
.Trockenverfahren
C04B 33/32UGR1
.Brennverfahren
C04B 33/34UGR2
. .kombiniert mit Glasieren
C04B 33/36UGR1
.verstärkte Tonwaren [2]
C04B 35/00HGRGeformte keramische Erzeugnisse, die durch ihre Zusammensetzung gekennzeichnet sindkeramische Werkstoffe (enthaltend freies Metall, gebunden an Carbide, Diamant, Oxide, Boride, Nitride, Silicide, z.B. Cermets oder andere Metallverbindungen, z.B. Oxinitride, Sulfide, außer als makroskopische Verstärkungsmittel, C22C)Pulver aus anorganischen Verbindungen als Ausgangsstoffe für die Herstellung keramischer Produkte [4]
C04B 35/01UGR1
.auf Oxidbasis [6]
C04B 35/03UGR2
. .auf Magnesiumoxid-, Calciumoxid- oder Oxidmischungsbasis, die sich von Dolomit ableitet [6]
C04B 35/035UGR3
. . .Feuerfeste Gegenstände aus feinkörnigen Mischungen, die nicht-oxidische feuerfeste Materialien enthalten, z.B. Kohlenstoff [6]
C04B 35/04UGR3
. . .auf Magnesiumoxidbasis [1, 6]
C04B 35/043UGR4
. . . .Feuerfeste Gegenstände aus feinkörnigen Mischungen [6]
C04B 35/047UGR5
. . . . .Chromoxid oder Chromerz enthaltend [6]
C04B 35/05UGR4
. . . .Feuerfeste Gegenstände durch Schmelzformen [6]
C04B 35/053UGR4
. . . .Feinkeramiken [6]
C04B 35/057UGR3
. . .auf Calciumoxidbasis [6]
C04B 35/06UGR3
. . .auf Basis von Oxidmischungen, die von Dolomit stammen [1, 6]
C04B 35/08UGR2
. .auf Berylliumoxidbasis [1, 6]
C04B 35/10UGR2
. .auf Aluminiumoxidbasis [1, 6]
C04B 35/101UGR3
. . .Feuerfeste Gegenstände aus feinkörnigen Mischungen [6]
C04B 35/103UGR4
. . . .nicht-oxidische feuerfeste Materialien enthaltend, z.B. Kohlenstoff (C04B 35/106 hat Vorrang) [6]
C04B 35/105UGR4
. . . .Chromoxid oder Chromerz enthaltend [6]
C04B 35/106UGR4
. . . .Zirconiumoxid oder Zirkon (ZrSiO4) enthaltend [6]
C04B 35/107UGR3
. . .Feuerfeste Gegenstände durch Schmelzformen [6]
C04B 35/109UGR4
. . . .Zirconiumoxid oder Zirkon (ZrSiO4) enthaltend [6]
C04B 35/111UGR3
. . .Feinkeramiken [6]
C04B 35/113UGR4
. . . .auf β -Aluminiumoxidbasis [6]
C04B 35/115UGR4
. . . .durchsichtige oder durchscheinende Produkte [6]
C04B 35/117UGR4
. . . .Verbundstoffe [6]
C04B 35/119UGR5
. . . . .mit Zirconiumoxid [6]
C04B 35/12UGR2
. .auf Chromoxidbasis (C04B 35/047 , C04B 35/105 haben Vorrang) [1, 6]
C04B 35/14UGR2
. .auf Kieselsäurebasis [1, 6]
C04B 35/16UGR2
. .auf der Basis von anderen Silicaten als Ton [1, 6]
C04B 35/18UGR3
. . .reich an Aluminiumoxid [1, 6]
C04B 35/185UGR4
. . . .Mullit [6]
C04B 35/19UGR4
. . . .Alkalimetallaluminiumsilicate, z.B. Spodumen [6]
C04B 35/195UGR4
. . . .Erdalkalialuminiumsilicate, z.B. Kordierit [6]
C04B 35/20UGR3
. . .reich an Magnesiumoxid [1, 6]
C04B 35/22UGR3
. . .reich an Calciumoxid [1, 6]
C04B 35/26UGR2
. .auf Ferritbasis [2, 6]
C04B 35/28UGR3
. . .mit Nickeloxid als Hauptoxid [2, 6]
C04B 35/30UGR4
. . . .mit Zinkoxid [2, 6]
C04B 35/32UGR3
. . .mit Cobaltoxid als Hauptoxid [2, 6]
C04B 35/34UGR4
. . . .mit Zinkoxid [2, 6]
C04B 35/36UGR3
. . .mit Manganoxid als Hauptoxid [2, 6]
C04B 35/38UGR4
. . . .mit Zinkoxid [2, 6]
C04B 35/40UGR3
. . .mit Oxiden der Seltenen Erden [2, 6]
C04B 35/42UGR2
. .auf Chromitbasis (C04B 35/047 , C04B 35/105 haben Vorrang) [2, 6]
C04B 35/44UGR2
. .auf Aluminatbasis [2, 6]
C04B 35/443UGR3
. . .Magnesiumaluminiumspinell [6]
C04B 35/447UGR2
. .auf Phosphatbasis [6]
C04B 35/45UGR2
. .auf Kupferoxidbasis oder auf Basis seiner festen Lösungen mit anderen Oxiden [6]
C04B 35/453UGR2
. .auf Zink-, Zinn- oder Bismutoxidbasis oder auf Basis ihrer festen Lösungen mit anderen Oxiden, z.B. Zinkaten, Stannaten oder Bismutaten [6]
C04B 35/457UGR3
. . .auf Zinnoxid- oder Stannatbasis [6]
C04B 35/46UGR2
. .auf Basis von Titanoxid oder Titanaten (zusätzlich Zirconium- oder Hafniumoxide, Zirconate oder Hafnate enthaltend C04B 35/49) [1, 6]
C04B 35/462UGR3
. . .auf Titanatbasis [6]
C04B 35/465UGR4
. . . .auf Erdalkalititanatbasis [6]
C04B 35/468UGR5
. . . . .auf Bariumtitanatbasis [6]
C04B 35/47UGR5
. . . . .auf Strontiumtitanatbasis [6]
C04B 35/472UGR4
. . . .auf Bleititanatbasis [6]
C04B 35/475UGR4
. . . .auf Bismuthtitanatbasis [6]
C04B 35/478UGR4
. . . .auf Aluminiumtitanatbasis [6]
C04B 35/48UGR2
. .auf Basis von Zirconium- oder Hafniumoxiden oder Zirconaten oder Hafnaten [1, 6]
C04B 35/482UGR3
. . .feuerfeste Stoffe aus feinkörnigen Mischungen [6]
C04B 35/484UGR3
. . .feuerfeste Gegenstände durch Schmelzformen [6]
C04B 35/486UGR3
. . .Feinkeramiken [6]
C04B 35/488UGR4
. . . .Verbundstoffe [6]
C04B 35/49UGR3
. . .zusätzlich Titanoxid oder Titanate enthaltend [3, 6]
C04B 35/491UGR4
. . . .auf Bleizirconat- und Bleititanatbasis [6]
C04B 35/493UGR5
. . . . .auch andere Bleiverbindungen enthaltend [6]
C04B 35/495UGR2
. .auf Vanadium-, Niobium-, Tantal-, Molybdän- oder Wolframoxiden oder auf Basis ihrer festen Lösungen mit anderen Oxiden, z.B. Vanadaten, Niobaten, Tantalaten, Molybdaten oder Wolframaten [6]
C04B 35/497UGR3
. . .auf Basis fester Lösungen mit Bleioxid [6]
C04B 35/499UGR4
. . . .zusätzlich Titanate enthaltend [6]
C04B 35/50UGR1
.auf der Basis von Verbindungen der Seltenen Erden
C04B 35/505UGR2
. .auf Yttriumoxidbasis [6]
C04B 35/51UGR1
.auf der Basis von Actinoidenverbindungen [2, 6]
C04B 35/515UGR1
.auf Basis von Nicht-Oxiden (C04B 35/50 , C04B 35/51 haben Vorrang) [6]
C04B 35/52UGR2
. .auf Kohlenstoffbasis, z.B. Graphit [1, 6]
C04B 35/524UGR3
. . .aus Polymervorläufern erhalten, z.B. glasähnlichem Kohlenstoffmaterial [6]
C04B 35/528UGR3
. . .erhalten aus kohlenstoffhaltigen Partikeln mit oder ohne anderen nicht-organischen Bestandteilen [6]
C04B 35/532UGR4
. . . .ein carbonisierbares Bindemittel enthaltend [6]
C04B 35/536UGR3
. . .auf Basis von expandiertem Graphit [6]
C04B 35/547UGR2
. .auf Basis von Sulfiden oder Seleniden [6]
C04B 35/553UGR2
. .auf Fluoridbasis [6]
C04B 35/56UGR2
. .auf Basis von Carbiden [4]
C04B 35/563UGR3
. . .auf Borcarbidbasis [6]
C04B 35/565UGR3
. . .auf Siliciumcarbidbasis [6]
C04B 35/567UGR4
. . . .feuerfeste Stoffe aus feinkörnigen Mischungen [6]
C04B 35/569UGR4
. . . .Feinkeramiken [6]
C04B 35/571UGR5
. . . . .aus Polymervorläufern erhalten [6]
C04B 35/573UGR5
. . . . .erhalten durch Reaktionssintern [6]
C04B 35/575UGR5
. . . . .erhalten durch Drucksintern [6]
C04B 35/576UGR5
. . . . .erhalten durch druckloses Sintern [6]
C04B 35/577UGR5
. . . . .Verbundstoffe [6]
C04B 35/58UGR2
. .auf Basis von Boriden, Nitriden oder Siliciden [4, 6]
C04B 35/581UGR3
. . .auf Aluminiumnitridbasis [6]
C04B 35/582UGR4
. . . .Verbundstoffe [6]
C04B 35/583UGR3
. . .auf Bornitridbasis [6]
C04B 35/5831UGR4
. . . .auf der Basis von kubischem Bornitrid [6]
C04B 35/5833UGR4
. . . .auf der Basis von hexagonalem Bornitrid [6]
C04B 35/5835UGR4
. . . .Verbundstoffe [6]
C04B 35/584UGR3
. . .auf der Basis von Siliciumnitrid [6]
C04B 35/586UGR4
. . . .feuerfeste Stoffe aus feinkörnigen Mischungen [6]
C04B 35/587UGR4
. . . .Feinkeramiken [6]
C04B 35/589UGR5
. . . . .aus Polymervorläufern erhalten [6]
C04B 35/591UGR5
. . . . .durch Reaktionssintern erhalten [6]
C04B 35/593UGR5
. . . . .durch Drucksintern erhalten (C04B 35/594 hat Vorrang) [6]
C04B 35/594UGR5
. . . . .erhalten durch Sintern eines reaktionsgesinterten Produkts mit oder ohne Anwendung von Druck [6]
C04B 35/596UGR5
. . . . .Verbundstoffe [6]
C04B 35/597UGR3
. . .auf Siliciumoxynitridbasis [6]
C04B 35/599UGR4
. . . .auf Basis von Siliciumaluminiumoxynitriden [SIALONS] [6]
C04B 35/622UGR1
.FormverfahrenPulver aus anorganischen Verbindungen als Ausgangsstoffe für die Herstellung keramischer Produkte [6]
C04B 35/624UGR2
. .Sol-Gel-Verfahren [6]
C04B 35/626UGR2
. .Herstellung oder Behandlung der Pulver einzeln oder als Charge [6]
C04B 35/628UGR3
. . .Beschichten der Pulver [6]
C04B 35/63UGR3
. . .unter Verwendung von Additiven [Zusatzstoffen], die speziell für das Ausformen der Produkte ausgelegt sind [6]
C04B 35/632UGR4
. . . .organische Additive [6]
C04B 35/634UGR5
. . . . .Polymere (C04B 35/636 hat Vorrang) [6]
C04B 35/636UGR5
. . . . .Polysaccharide oder ihre Derivate [6]
C04B 35/638UGR4
. . . .Beseitigung der Additive [6]
C04B 35/64UGR2
. .Brenn- oder Sinterverfahren (C04B 33/32 hat Vorrang) [1, 6]
C04B 35/645UGR3
. . .Drucksintern [6]
C04B 35/65UGR3
. . .Reaktionssintern von freies Metall oder freies Silicium enthaltenden Gemischen [3]
C04B 35/653UGR2
. .Verfahren, die eine Schmelzstufe einschließen [6]
C04B 35/657UGR3
. . .zur Herstellung feuerfester Stoffe (C04B 35/05 , C04B 35/107 , C04B 35/484 haben Vorrang) [6]
C04B 35/66UGR1
.monolithische feuerfeste Stoffe oder feuerfeste Mörtel, einschließlich tonhaltiger [1, 6]
C04B 35/71UGR1
.Makroskopische Verstärkungsmittel enthaltende keramische Produkte (C04B 35/66 hat Vorrang) [3, 4, 6]
C04B 35/74UGR2
. .geformte metallische Stoffe enthaltend [2]
C04B 35/76UGR3
. . .Fasern, Fäden, Whisker, Plättchen oder dgl. [2]
C04B 35/78UGR2
. .nicht metallische Stoffe enthaltend [2, 6]
C04B 35/80UGR3
. . .Fasern, Fäden, Whisker, Plättchen oder dgl. [2]
C04B 35/81UGR4
. . . .Whisker [6]
C04B 35/82UGR4
. . . .AsbestGlasgeschmolzene Kieselerde [2]
C04B 35/83UGR4
. . . .Kohlenstoff-Fasern in einer Kohlenstoffmatrix [6]
C04B 35/84UGR3
. . .imprägnierte oder überzogene Stoffe [2]
C04B 37/00HGRVerbinden gebrannter keramischer Gegenstände mit anderen gebrannten keramischen Gegenständen oder sonstigen Gegenständen durch Erhitzen
C04B 37/02UGR1
.mit metallischen Gegenständen
C04B 37/04UGR1
.mit Gegenständen aus Glas
C04B 38/00ZWE
C04B 38/00HGRPoröser Mörtel, Beton, Kunststein oder poröse keramische Erzeugnissederen Herstellung (Behandlung von Schlacke mit Gasen oder gaserzeugenden Stoffen C04B 5/06) [4, 6]
C04B 38/02UGR1
.durch Zusatz von Treibmitteln [4]
C04B 38/04UGR1
.durch Herauslösen zugesetzter Stoffe [4]
C04B 38/06UGR1
.durch Herausbrennen zugesetzter Stoffe [4]
C04B 38/08UGR1
.durch Zusatz poröser Stoffe [4]
C04B 38/10UGR1
.durch Verwendung von Schaummitteln (C04B 38/02 hat Vorrang) [4]
C04B 40/00HGRVerfahren zum Beeinflussen oder Modifizieren der Eigenschaften von Mörtel-, Beton- oder Kunststeinzusammensetzungen, z.B. der Abbinde- oder Aushärtefähigkeit (durch Auswahl der Aktivbestandteile C04B 22/00-C04B 24/00; Aushärten einer bestimmten Zusammensetzung C04B 26/00-C04B 28/00; Herstellung poröser, zellförmiger oder leichterer Stoffe C04B 38/00) [4, 6]
C04B 40/02UGR1
.Auswahl der Aushärtungsbedingungen [4]
C04B 40/04UGR1
.Verhindern der Verdunstung des Anmachwassers (Dauerabdeckungen C04B 41/00) [4]
C04B 40/06UGR1
.Verzögerung des Abbindevorgangs, z.B. Trockenmörtel, enthaltend Wasser in zerbrechbaren Behältern [4]
C04B 41/00HGRNachbehandlung von Mörtel, Beton, Kunststein oder KeramikenBehandlung von Naturstein (Glasuren außer Kaltglasuren C03C 8/00) [3]
C04B 41/45UGR1
.Überziehen oder Imprägnieren [4]
C04B 41/46UGR2
. .mit organischen Stoffen [4]
C04B 41/47UGR3
. . .Ölen, Fetten oder Wachsen [4]
C04B 41/48UGR3
. . .makromolekularen Verbindungen [4]
C04B 41/49UGR3
. . .Verbindungen, die eine oder mehrere Kohlenstoff-Metall- oder Kohlenstoff- Silicium-Bindung(en) aufweisen [4]
C04B 41/50UGR2
. .mit anorganischen Stoffen [4]
C04B 41/51UGR3
. . .Metallisieren [4]
C04B 41/52UGR2
. .mehrfaches Überziehen oder Imprägnieren [4]
C04B 41/53UGR1
.unter Entfernung eines Teils des Materials des behandelten Körpers [4]
C04B 41/60UGR1
.nur von Kunststein [4]
C04B 41/61UGR2
. .Überziehen oder Imprägnieren [4]
C04B 41/62UGR3
. . .mit organischen Stoffen [4]
C04B 41/63UGR4
. . . .makromolekularen Verbindungen [4]
C04B 41/64UGR4
. . . .Verbindungen, die eine oder mehrere Kohlenstoff-Metall- oder Kohlenstoff- Silicium-Bindung(en) aufweisen [4]
C04B 41/65UGR3
. . .mit anorganischen Materialien [4]
C04B 41/66UGR4
. . . .Fluoriden, z.B. Ocratierverfahren [4]
C04B 41/67UGR4
. . . .Phosphaten [4]
C04B 41/68UGR4
. . . .KieselsäureSilicaten [4]
C04B 41/69UGR4
. . . .Metallen [4]
C04B 41/70UGR3
. . .zur Gewinnung von mindestens zwei übereinanderliegenden Schichten aus verschiedenen Zusammensetzungen [4]
C04B 41/71UGR4
. . . .wenigstens eine Schicht aus organischem Material [4]
C04B 41/72UGR2
. .unter Entfernung eines Teils des Materials des behandelten Körpers, z.B. Ätzen [4]
C04B 41/80UGR1
.nur von Keramik [4]
C04B 41/81UGR2
. .Überziehen oder Imprägnieren [4]
C04B 41/82UGR3
. . .mit organischen Stoffen [4]
C04B 41/83UGR4
. . . .makromolekularen Verbindungen [4]
C04B 41/84UGR4
. . . .Verbindungen, die eine oder mehrere Kohlenstoff-Metall- oder Kohlenstoff- Silicium-Bindung(en) aufweisen [4]
C04B 41/85UGR3
. . .mit anorganischen Stoffen [4]
C04B 41/86UGR4
. . . .GlasurenKaltglasuren [4]
C04B 41/87UGR4
. . . .keramischen Massen [4]
C04B 41/88UGR4
. . . .Metallen [4]
C04B 41/89UGR3
. . .zur Gewinnung von mindestens zwei übereinanderliegenden Schichten aus verschiedenen Zusammensetzungen [4]
C04B 41/90UGR4
. . . .wenigstens eine Schicht aus Metall [4]
C04B 41/91UGR2
. .unter Entfernung eines Teils des Materials des behandelten Körpers, z.B. Ätzen [4]
C04B 103/00ZWIndex-Schema in Verbindung mit den Gruppen C04B 22/00 und C04B 24/00 bezüglich der Funktion oder Eigenschaft der Aktivbestandteile. [6]
C04B 103/00HGRFunktion oder Eigenschaft der Aktivbestandteile [6]
C04B 103/10UGR1
.Beschleuniger [6]
C04B 103/12UGR2
. .Abbindebeschleuniger [6]
C04B 103/14UGR2
. .Härtungsbeschleuniger [6]
C04B 103/20UGR1
.Verzögerer [6]
C04B 103/22UGR2
. .Abbindeverzögerer [6]
C04B 103/24UGR2
. .Härtungsverzögerer [6]
C04B 103/30UGR1
.Wasserreduzierungsmittel, Plastifiziermittel, Luftporenbildner [6]
C04B 103/32UGR2
. .Superplastifiziermittel [6]
C04B 103/40UGR1
.Oberflächenaktive Agentien, Dispergiermittel [6]
C04B 103/42UGR1
.Porenbildner [6]
C04B 103/44UGR1
.Verdickungsmittel, gelierende oder viskositätserhöhende Mittel [6]
C04B 103/46UGR1
.Wasserverlustverhinderer, hygroskopische oder hydrophile Agentien [6]
C04B 103/48UGR1
.Schaumstabilisierungsmittel [6]
C04B 103/50UGR1
.Entschäumer, Luftporenverhinderer [6]
C04B 103/52UGR1
.Mahlhilfsmittel [6]
C04B 103/54UGR1
.PigmenteFärbemittel [6]
C04B 103/56UGR1
.Trübungsmittel [6]
C04B 103/60UGR1
.Agentien zum Schutz gegen chemischen, physikalischen oder biologischen Angriff [6]
C04B 103/61UGR2
. .Korrosionsverhinderer [6]
C04B 103/63UGR2
. .Flammschutzmittel [6]
C04B 103/65UGR2
. .Hydrophobiermittel [6]
C04B 103/67UGR2
. .Biozide [6]
C04B 103/69UGR3
. . .Fungizide [6]
C04B 111/00ZWIndex-Schema in Verbindung mit den Gruppen C04B 26/00-C04B 32/00 bezüglich der Funktion, Eigenschaft oder Verwendung von Mörtel, Beton oder Kunststein. [6]
C04B 111/00HGRFunktion, Eigenschaft oder Verwendung von Mörtel, Beton oder Kunststein [6]
C04B 111/10UGR1
.Zusammensetzungen, die durch die Abwesenheit eines speziellen Materials gekennzeichnet sind [6]
C04B 111/12UGR2
. .Abwesenheit von Asbest, z.B. Ersatzstoffe für Asbestzement [6]
C04B 111/20UGR1
.Beständigkeit gegen chemischen, physikalischen oder biologischen Angriff [6]
C04B 111/21UGR2
. .Beständigkeit gegen Ausblühung [6]
C04B 111/22UGR2
. .Beständigkeit gegen Karbonatisierung [6]
C04B 111/23UGR2
. .Säurebeständigkeit [6]
C04B 111/24UGR2
. .Seewasserbeständigkeit [6]
C04B 111/25UGR2
. .Beständigkeit gegen Graffiti [6]
C04B 111/26UGR2
. .Korrosionsbeständigkeit der Bewehrung [6]
C04B 111/27UGR2
. .Wasserbeständigkeit, d.h. wasserdichte oder wasserabstoßende Materialien [6]
C04B 111/28UGR2
. .Feuerbeständigkeit [6]
C04B 111/30UGR1
.Nagel- oder sägbare Materialien [6]
C04B 111/32UGR1
.An der Ausdehnung gehinderte Materialien [6]
C04B 111/34UGR1
.Nicht-schrumpfende Materialien [6]
C04B 111/40UGR1
.Poröse oder Leichtbaustoffe [6]
C04B 111/42UGR2
. .Schwimmfähige Materialien [6]
C04B 111/50UGR1
.Flexible oder elastische Materialien [6]
C04B 111/52UGR1
.Schallisolierende Materialien [6]
C04B 111/54UGR1
.Ersatzstoffe für Naturstein, z.B. künstlicher Marmor [6]
C04B 111/56UGR1
.Zusammensetzungen, die für die Herstellung von Rohren geeignet sind, z.B. durch Schleuderguss [6]
C04B 111/60UGR1
.Materialien für Fußböden [6]
C04B 111/62UGR2
. .Selbstnivellierende Zusammensetzungen [6]
C04B 111/70UGR1
.Fugenfüller [6]
C04B 111/72UGR1
.Zusammensetzungen für die Reparatur bestehender Gebäude oder Baustoffe [6]
C04B 111/74UGR1
.Unterwasser-Anwendungen [6]
C04B 111/76UGR1
.Verwendung bei Minustemperaturen [6]
C04B 111/80UGR1
.Optische Eigenschaften, z.B. Transparenz [6]
C04B 111/82UGR2
. .Gefärbte Materialien [6]
C04B 111/90UGR1
.Elektrische Eigenschaften [6]
C04B 111/92UGR2
. .Elektrisch-isolierende Materialien [6]
C04B 111/94UGR2
. .Elektrisch-leitende Materialien [6]