IPC-Stelle: C03C 17/09 [Version 2020.01]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — ChemieHüttenwesen
C03KLGlasMineral- oder Schlackenwolle
C03CUKLChemische Zusammensetzungen für Gläser, Glasuren oder EmailsOberflächenbehandlung von GlasOberflächenbehandlung von Fasern oder Fäden, die aus Glas, Mineralien oder Schlacken hergestellt wurdenVerbinden von Glas mit Glas oder anderen Stoffen
C03C 1/00ZWChemische Zusammensetzungen für Gläser, Glasuren oder Emails
C03C 1/00HGRRohstoffe, die für die Herstellung von Gläsern, Glasuren oder Emails allgemein verwendbar sind [1, 2006.01]
C03C 1/02UGR1
.Vorbehandelte Rohstoffe [1, 2006.01]
C03C 1/04UGR1
.Trübungsmittel, z.B. Fluoride oder PhosphatePigmente [1, 2006.01]
C03C 1/06UGR2
. .zum Herstellen ungleichmäßig gefärbter, z.B. gesprenkelter, marmorierter oder geäderter Erzeugnisse [1, 2006.01]
C03C 1/08UGR1
.zum Erzeugen von Craquelee-Effekten [1, 2006.01]
C03C 1/10UGR1
.zum Herstellen gleichmäßig gefärbter transparenter Erzeugnisse [1, 2006.01]
C03C 3/00HGRGlaszusammensetzungen (Glasgemengezusammensetzungen C03C 6/00) [1, 4, 2006.01]
C03C 3/04UGR1
.Kieselsäure enthaltend [1, 4, 2006.01]
C03C 3/06UGR2
. .mit mehr als 90 Gewichts-% Kieselsäure, z.B. Quarz [1, 2006.01]
C03C 3/062UGR2
. .mit weniger als 40 Gewichts-% Kieselsäure [4, 2006.01]
C03C 3/064UGR3
. . .Bor enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/066UGR4
. . . .Zink enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/068UGR4
. . . .Seltene Erden enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/07UGR3
. . .Blei enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/072UGR4
. . . .Bor enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/074UGR5
. . . . .Zink enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/076UGR2
. .mit 40 bis 90 Gewichts-% Kieselsäure [4, 2006.01]
C03C 3/078UGR3
. . .ein Oxid eines zweiwertigen Metalls enthaltend, z.B. Zinkoxid [4, 2006.01]
C03C 3/083UGR3
. . .Aluminiumoxid oder eine Eisenverbindung enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/085UGR4
. . . .ein Oxid eines zweiwertigen Metalls enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/087UGR5
. . . . .Calciumoxid enthaltend, z.B. gewöhnliches Tafelglas oder Behälterglas [4, 2006.01]
C03C 3/089UGR3
. . .Bor enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/091UGR4
. . . .Aluminium enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/093UGR5
. . . . .Zink oder Zirkonium enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/095UGR3
. . .Seltene Erden enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/097UGR3
. . .Phosphor, Niob oder Tantal enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/102UGR3
. . .Blei enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/105UGR4
. . . .Aluminium enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/108UGR4
. . . .Bor enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/11UGR3
. . .Halogen oder Stickstoff enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/112UGR4
. . . .Fluor enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/115UGR5
. . . . .Bor enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/118UGR6
. . . . . .Aluminium enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/12UGR1
.Kieselsäurefreie Oxidglas-Zusammensetzungen [1, 4, 2006.01]
C03C 3/14UGR2
. .Bor enthaltend [1, 4, 2006.01]
C03C 3/145UGR3
. . .Aluminium oder Beryllium enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/15UGR3
. . .Seltene Erden enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/155UGR4
. . . .Zirkonium, Titan, Tantal oder Niob enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/16UGR2
. .Phosphor enthaltend [1, 4, 2006.01]
C03C 3/17UGR3
. . .Aluminium oder Beryllium enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/19UGR3
. . .Bor enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/21UGR3
. . .Titan, Zirkonium, Vanadium, Wolfram oder Molybdän enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/23UGR2
. .Halogen und mindestens ein Oxid, z.B. ein Oxid des Bors, enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/247UGR3
. . .Fluor und Phosphor enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/253UGR2
. .Germanium enthaltend [4, 2006.01]
C03C 3/32UGR1
.Nicht-oxidische Glaszusammensetzungen, z.B. binäre oder ternäre Halogenide, Sulfide oder Nitride des Germaniums, Selens oder Tellurs [4, 2006.01]
C03C 4/00HGRZusammensetzungen für Glas mit speziellen Eigenschaften [4, 2006.01]
C03C 4/02UGR1
.für gefärbtes Glas [4, 2006.01]
C03C 4/04UGR1
.für lichtempfindliches Glas [4, 2006.01]
C03C 4/06UGR2
. .für fototropes oder fotochromes Glas [4, 2006.01]
C03C 4/08UGR1
.für Glas, das selektiv Strahlung bestimmter Wellenlänge absorbiert [4, 2006.01]
C03C 4/10UGR1
.für infrarotdurchlässiges Glas [4, 2006.01]
C03C 4/12UGR1
.für lumineszierendes Glasfür fluoreszierendes Glas [4, 2006.01]
C03C 4/14UGR1
.für elektrisch leitendes Glas [4, 2006.01]
C03C 4/16UGR1
.für dielektrisches Glas [4, 2006.01]
C03C 4/18UGR1
.für ionensensitives Glas [4, 2006.01]
C03C 4/20UGR1
.für chemisch resistentes Glas [4, 2006.01]
C03C 6/00HGRGlasgemengezusammensetzungen (einzelne Bestandteile der Glasgemengezusammensetzungen C03C 1/00) [4, 2006.01]
C03C 6/02UGR1
.Silikate enthaltend, z.B. Glasbruch [4, 2006.01]
C03C 6/04UGR1
.freie Kieselsäure enthaltend, z.B. Sand [4, 2006.01]
C03C 6/06UGR1
.Halogenverbindungen enthaltend [4, 2006.01]
C03C 6/08UGR1
.Pellets oder Agglomerate enthaltend [4, 2006.01]
C03C 6/10UGR1
.Schlacke enthaltend [4, 2006.01]
C03C 8/00HGREmailsGlasuren (Kaltglasuren für keramische Massen C04B 41/86)Schmelzdichtungszusammensetzungen, die aus Fritten und nichtgefritteten Zusätzen bestehen [4, 2006.01]
C03C 8/02UGR1
.Frittenzusammensetzungen, d.h. in pulverisierter oder gemahlener Form [4, 2006.01]
C03C 8/04UGR2
. .Zink enthaltend [4, 2006.01]
C03C 8/06UGR2
. .Halogen enthaltend [4, 2006.01]
C03C 8/08UGR2
. .Phosphor enthaltend [4, 2006.01]
C03C 8/10UGR2
. .Blei enthaltend [4, 2006.01]
C03C 8/12UGR3
. . .Titan oder Zirkonium enthaltend [4, 2006.01]
C03C 8/14UGR1
.Glasfrittengemische, die nichtgefrittete Zusätze, z.B. Trübungsmittel, Färbemittel, Mühlenzusätze, enthalten [4, 2006.01]
C03C 8/16UGR2
. .mit Verflüssigungsmitteln oder Stellmitteln, z.B. zur Beeinflussung der Schlickereigenschaften [4, 2006.01]
C03C 8/18UGR2
. .freie Metalle enthaltend [4, 2006.01]
C03C 8/20UGR2
. .Titanverbindungen enthaltendZirkoniumverbindungen enthaltend [4, 2006.01]
C03C 8/22UGR1
.zwei oder mehr bestimmte Fritten unterschiedlicher Zusammensetzung enthaltend [4, 2006.01]
C03C 8/24UGR1
.Schmelzdichtungszusammensetzungen bestehend aus Frittenzusammensetzungen mit nichtgefritteten Zusätzen, d.h. zur Verwendung als Dichtmittel zwischen unähnlichen Stoffen, z.B. Glas und MetallGlaslote [4, 2006.01]
C03C 10/00HGREntglaste Glaskeramik, d.h. Glaskeramik, bei der mindestens 50 Gewichts-% der Gesamtzusammensetzung als kristalline Phase in einer glasigen Phase dispergiert sind [4, 2006.01]
C03C 10/02UGR1
.mit einer kristallinen Phase, die nicht aus Kieselsäure oder Silikaten besteht, z.B. Spinell, Bariumtitanat [4, 2006.01]
C03C 10/04UGR1
.mit Silikat oder Polysilikat als kristalline Phase, z.B. Mullit, Diopsid, Sphen, Plagioklas [4, 2006.01]
C03C 10/06UGR2
. .mit Aluminosilikat eines zweiwertigen Metalls als kristalline Phase, z.B. Anorthit, Schlackenglaskeramik [4, 2006.01]
C03C 10/08UGR3
. . .Magnesium-Aluminosilikat, z.B. Cordierit [4, 2006.01]
C03C 10/10UGR2
. .mit Alkalimetall-Aluminosilikat als kristalline Phase [4, 2006.01]
C03C 10/12UGR3
. . .Lithium-Aluminosilikat, z.B. Spodumen, Eukryptit [4, 2006.01]
C03C 10/14UGR1
.mit Kieselsäure als kristalline Phase, z.B. β -Quarz-Mischkristalle, Cristobalit [4, 2006.01]
C03C 10/16UGR1
.mit Halogen enthaltender kristalliner Phase [4, 2006.01]
C03C 11/00HGRSchaumglas [1, 2006.01]
C03C 12/00HGRGlasstaub (C03C 8/02 hat Vorrang)Glasperlenzusammensetzungen [1, 4, 2006.01]
C03C 12/02UGR1
.reflektierende Perlen [4, 2006.01]
C03C 13/00HGRGlasfaser- oder Glasfaden- Zusammensetzungen (Herstellung von Fasern oder Fäden C03B 37/00) [1, 2006.01]
C03C 13/02UGR1
.Verbindungen des Titans oder Zirkoniums enthaltend [4, 2006.01]
C03C 13/04UGR1
.Faseroptik, z.B. Zusammensetzungen von Kern und Mantel [4, 2006.01]
C03C 13/06UGR1
.Mineralfasern, z.B. Schlackenwolle, Mineralwolle, Steinwolle [4, 2006.01]
C03C 14/00HGRGlaszusammensetzungen, die eine nichtglasige Komponente enthalten, z.B. Zusammensetzungen mit Fasern, Fäden, Whisker, Plättchen oder dgl., die in einer Glasmasse verteilt sind (Glasgemengezusammensetzungen C03C 6/00; entglaste Glaskeramik C03C 10/00) [4, 2006.01]
C03C 15/00ZWOberflächenbehandlung von GlasOberflächenbehandlung von Fasern oder Fäden, die aus Glas, Mineralien oder Schlacken hergestellt wurden
C03C 15/00HGROberflächenbehandlung von Glas, außer Fasern oder Filamente aus Glas, durch Ätzen [1, 2, 2006.01]
C03C 15/02UGR1
.zum Erzeugen glatter Oberflächen [1, 2006.01]
C03C 17/00HGROberflächenbehandlung von Glas, z.B. entglastem Glas, außer Fasern oder Filamenten aus Glas, durch Überziehen (optische Beschichtungen von optischen Elementen G02B 1/10) [1, 2006.01]
C03C 17/02UGR1
.mit Glas (C03C 17/34 , C03C 17/44 haben Vorrang) [1, 3, 2006.01]
C03C 17/04UGR2
. .durch Aufschmelzen von Glaspulver [1, 2006.01]
C03C 17/06UGR1
.mit Metallen (C03C 17/34 , C03C 17/44 haben Vorrang) [1, 3, 2006.01]
C03C 17/09UGR2
. .durch Abscheidung aus der Dampfphase [3, 2006.01]
C03C 17/10UGR2
. .durch Abscheidung aus der flüssigen Phase [1, 2006.01]
C03C 17/22UGR1
.mit anderen anorganischen Stoffen (C03C 17/34 , C03C 17/44 haben Vorrang) [1, 3, 2006.01]
C03C 17/23UGR2
. .Oxide (C03C 17/02 hat Vorrang) [3, 2006.01]
C03C 17/245UGR3
. . .durch Abscheidung aus der Dampfphase [3, 2006.01]
C03C 17/25UGR3
. . .durch Abscheidung aus der flüssigen Phase [3, 2006.01]
C03C 17/27UGR3
. . .durch Oxidation eines vorher aufgebrachten Überzugs [3, 2006.01]
C03C 17/28UGR1
.mit organischen Stoffen (C03C 17/34 , C03C 17/44 haben Vorrang) [1, 3, 2006.01]
C03C 17/30UGR2
. .mit Silicium enthaltenden Verbindungen [1, 2006.01]
C03C 17/32UGR2
. .mit synthetischen oder natürlichen Harzen (C03C 17/30 hat Vorrang) [1, 2006.01]
C03C 17/34UGR1
.mit wenigstens zwei Überzügen, die verschiedene Zusammensetzungen haben (C03C 17/44 hat Vorrang) [3, 2006.01]
C03C 17/36UGR2
. .wenigstens ein Überzug ist ein Metall [3, 2006.01]
C03C 17/38UGR3
. . .wenigstens ein Überzug ist aus einem organischen Stoff [3, 2006.01]
C03C 17/40UGR3
. . .alle Überzüge sind Metallüberzüge [3, 2006.01]
C03C 17/42UGR2
. .wenigstens ein Überzug aus einem organischen Stoff und wenigstens ein nichtmetallischer Überzug [3, 2006.01]
C03C 17/44UGR1
.mit Lüsterfarben [3, 2006.01]
C03C 19/00HGROberflächenbehandlung von Glas, außer Fasern oder Filamenten aus Glas, mit mechanischen Vorrichtungen (Sandstrahlen, Schleifen oder Polieren von Glas B24) [1, 2006.01]
C03C 21/00HGRBehandeln von Glas, außer Fasern oder Filamenten aus Glas, durch Diffusion von Ionen oder Metallen in die Oberfläche [1, 2006.01]
C03C 23/00HGRSonstige Oberflächenbehandlung von Glas, außer Fasern oder Filamenten aus Glas [1, 2006.01]
C03C 25/00HGROberflächenbehandlung von Fasern oder Fäden, die aus Glas, Mineralien oder Schlacken hergestellt wurden [1, 2006.01, 2018.01]
C03C 25/002UGR1
.Thermische Behandlung [2018.01]
C03C 25/005UGR1
.durch mechanische Mittel [2018.01]
C03C 25/007UGR1
.Imprägnierung durch LösungLösungsdotierung oder molekulares Packen von porösem Glas [2018.01]
C03C 25/10UGR1
.Überziehen [7, 2006.01, 2018.01]
C03C 25/1025UGR2
. .um Fasern zu erhalten, die für die Verstärkung von Produkten auf Zementbasis verwendet werden [2018.01]
C03C 25/104UGR2
. .um optische Fasern zu erhalten [2018.01]
C03C 25/105UGR3
. . .organische Verkleidungen [2018.01]
C03C 25/106UGR3
. . .einfache Beschichtungen [2018.01]
C03C 25/1065UGR3
. . .mehfache Beschichtungen [2018.01]
C03C 25/1095UGR2
. .um beschichtete Gewebe zu erhalten [2018.01]
C03C 25/12UGR2
. .Allgemeine Verfahren zum ÜberziehenVorrichtungen dafür [7, 2006.01]
C03C 25/14UGR3
. . .Aufsprühen [7, 2006.01, 2018.01]
C03C 25/143UGR4
. . . .auf Endlosfasern [2018.01]
C03C 25/146UGR4
. . . .auf Suspensionsfasern in gasförmigem Medium (C03C 25/143 hat Vorrang) [2018.01]
C03C 25/16UGR3
. . .Tauchen [7, 2006.01]
C03C 25/18UGR3
. . .Extrusion [7, 2006.01]
C03C 25/20UGR3
. . .Verwendung von Auftragsvorrichtungen, z.B. Walzen [7, 2006.01]
C03C 25/22UGR3
. . .Abscheiden aus der Dampfphase [7, 2006.01, 2018.01]
C03C 25/223UGR4
. . . .durch Gasphasenabscheidung oder Pyrolyse [2018.01]
C03C 25/226UGR4
. . . .durch Sputtern [2018.01]
C03C 25/24UGR2
. .Überzüge, die organische Materialien enthalten [7, 2006.01, 2018.01]
C03C 25/25UGR3
. . .Nicht-makromolekulare Verbindungen [2018.01]
C03C 25/255UGR3
. . .Öle, Wachse, Fette oder deren Derivate [2018.01]
C03C 25/26UGR3
. . .Makromolekulare Verbindungen oder Präpolymere [7, 2006.01, 2018.01]
C03C 25/27UGR4
. . . .Kautschuklatex [2018.01]
C03C 25/28UGR4
. . . .erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [7, 2006.01, 2018.01]
C03C 25/285UGR5
. . . . .Acrylharze [2018.01]
C03C 25/30UGR5
. . . . .Polyolefine [7, 2006.01, 2018.01]
C03C 25/305UGR6
. . . . . .Polyfluorolefine [2018.01]
C03C 25/32UGR4
. . . .anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [7, 2006.01, 2018.01]
C03C 25/321UGR5
. . . . .StärkeStärkederivate [2018.01]
C03C 25/323UGR5
. . . . .Polyester, z.B. Alkydharze [2018.01]
C03C 25/325UGR5
. . . . .Polycarbonate [2018.01]
C03C 25/326UGR5
. . . . .PolyharnstoffePolyurethane [2018.01]
C03C 25/328UGR5
. . . . .Polyamide [2018.01]
C03C 25/34UGR5
. . . . .Polykondensate von Aldehyden, z.B. mit Phenolen, Harnstoffen, Melaminen, Amiden oder Aminen [7, 2006.01]
C03C 25/36UGR5
. . . . .Epoxyharze [7, 2006.01]
C03C 25/38UGR3
. . .Metallorganische Verbindungen [7, 2006.01]
C03C 25/40UGR3
. . .Siliciumorganische Verbindungen [7, 2006.01]
C03C 25/42UGR2
. .Überzüge, die anorganische Materialien enthalten [7, 2006.01]
C03C 25/44UGR3
. . .Kohlenstoff, z.B. Graphit [7, 2006.01]
C03C 25/46UGR3
. . .Metalle [7, 2006.01]
C03C 25/465UGR2
. .Überzüge, die Verbundmaterialien enthalten [2018.01]
C03C 25/47UGR3
. . .enthaltend Teilchen, Fasern oder Plättchen, z.B. in einer kontinuierlichen Phase [2018.01]
C03C 25/475UGR3
. . .enthaltend Farbstoffe [2018.01]
C03C 25/48UGR2
. .mit mindestens zwei Überzügen, die verschiedene Zusammensetzungen haben [7, 2006.01]
C03C 25/50UGR3
. . .Überzüge, die nur organische Materialien enthalten [7, 2006.01]
C03C 25/52UGR3
. . .Überzüge, die nur anorganische Materialien enthalten [7, 2006.01]
C03C 25/54UGR3
. . .Kombinationen von mindestens einem, nur organische Materialien enthaltenden Überzug mit mindestens einem, nur anorganische Materialien enthaltenden Überzug [7, 2006.01]
C03C 25/60UGR1
.durch Diffusion von Ionen oder Metallen in die Oberfläche [7, 2006.01, 2018.01]
C03C 25/601UGR2
. .flüssigen Phase, z.B. unter Verwendung von Lösungen oder geschmolzenen Salzen [2018.01]
C03C 25/602UGR3
. . .um den Ionenaustausch zwischen den Alkaliionen durchzuführen (C03C 25/605 hat Vorrang) [2018.01]
C03C 25/603UGR4
. . . .unter Anwendung elektrischer Potentialdifferenz [2018.01]
C03C 25/605UGR3
. . .um Metalle oder Metallionen, z.B. Silber oder Kupfer, in Glas einzubringen [2018.01]
C03C 25/607UGR2
. .in der Gasphase [2018.01]
C03C 25/608UGR2
. .in der festen Phase, z.B. unter Verwendung von Pasten oder Pudern [2018.01]
C03C 25/62UGR1
.unter Anwendung von elektrischer Energie oder Wellenenergie (Trocknen oder Dehydratisierung C03C 25/64)durch Teilchenstrahlung oder durch Ionenimplantation [7, 2006.01, 2018.01]
C03C 25/6206UGR2
. .Elektromagnetische Wellen [2018.01]
C03C 25/6208UGR3
. . .Laser [2018.01]
C03C 25/621UGR3
. . .Mikrowellen [2018.01]
C03C 25/6213UGR3
. . .Infrarot [2018.01]
C03C 25/622UGR3
. . .Sichtbares Licht [2018.01]
C03C 25/6226UGR3
. . .UV [2018.01]
C03C 25/624UGR3
. . .Röntgenstrahlung [2018.01]
C03C 25/6246UGR3
. . .Gammastrahlung [2018.01]
C03C 25/626UGR2
. .Teilchenstrahlung oder Ionenimplantation [2018.01]
C03C 25/6266UGR3
. . .Elektronen, Protonen oder Alphateilchen [2018.01]
C03C 25/6273UGR3
. . .Neutronen [2018.01]
C03C 25/628UGR3
. . .Atome [2018.01]
C03C 25/6286UGR3
. . .Ionenimplantation [2018.01]
C03C 25/6293UGR2
. .Plasma oder Koronaentladung [2018.01]
C03C 25/64UGR1
.TrocknungDehydratisierungDehydroxylierung [7, 2006.01]
C03C 25/66UGR1
.Chemische Behandlung, z.B. Auslaugen, Säurebehandlung oder Alkalibehandlung (Dehydroxylierung C03C 25/64) [7, 2006.01]
C03C 25/68UGR2
. .durch Ätzen [7, 2006.01]
C03C 25/70UGR1
.Reinigung, z.B. für die Wiederverwendung (C03C 25/62-C03C 25/66 haben Vorrang) [7, 2006.01]
C03C 27/00ZWVerbinden von Glas mit Glas oder mit anderen Stoffen
C03C 27/00HGRVerbinden von Glasteilen mit Teilen aus anderen anorganischen StoffenVerbinden von Glas mit Glas, außer durch Verschmelzen (C03C 17/00 hat Vorrang; Schmelzdichtungszusammensetzungen C03C 8/24; Drahtglas C03B; Verbinden von Glas- mit Keramikteilen C04) [1, 2006.01]
C03C 27/02UGR1
.durch unmittelbares Verschmelzen von Glas mit Metall [1, 2006.01]
C03C 27/04UGR1
.Verbinden von Glas mit Metall unter Verwendung einer Zwischenschicht [1, 2006.01]
C03C 27/06UGR1
.Verbinden von Glas mit Glas durch andere Verfahren als Verschmelzen [1, 2006.01]
C03C 27/08UGR2
. .mit Hilfe einer metallischen Zwischenschicht [1, 2006.01]
C03C 27/10UGR2
. .mit Hilfe eines für diesen Zweck besonders geeigenten Klebemittels [1, 2006.01]
C03C 27/12UGR3
. . .Mehrschichtenglas (mechanische Merkmale bei der Herstellung von Mehrschichtenglas, das zum Teil aus plastischen Massen besteht B32B) [1, 2006.01]
C03C 29/00HGRVerbinden von Metallen mit Hilfe von Glas [1, 2006.01]