C | SK | Sektion C — Chemie; Hüttenwesen |
C03 | KL | Glas; Mineral- oder Schlackenwolle |
C03B | UKL | Herstellung oder Formgebung von Glas, Mineral- oder Schlackenwolle; Nachbehandlungsverfahren bei der Herstellung oder Formgebung von Glas, Mineral- oder Schlackenwolle (Oberflächenbehandlung C03C) |
|
C03B 1/00 | HGR | Vorbereiten der Gemenge |
C03B 1/02 | UGR1 | . | Kompaktieren von Glasgemengen, z.B. Pelletisieren [5] |
|
C03B 3/00 | HGR | Beschicken der Schmelzöfen |
C03B 3/02 | UGR1 | . | verbunden mit Vorerhitzen, Vorschmelzen oder Vorbehandlung der Gemengebestandteile, Pellets oder Scherben [5] |
|
C03B 5/00 | HGR | Schmelzen in Öfen; Öfen, soweit sie für die Glasherstellung in besonderer Weise ausgebildet sind |
C03B 5/02 | UGR1 | |
C03B 5/027 | UGR2 | . . | durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes zwischen in die Glasschmelze getauchten Elektroden, d.h. durch direkte Widerstandsheizung [3] |
|
C03B 5/03 | UGR3 | |
C03B 5/033 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Widerstandsheizelementen über oder in der Glasschmelze, d.h. durch indirekte Widerstandsheizung [3] |
|
C03B 5/04 | UGR1 | |
C03B 5/05 | UGR2 | . . | diskontinuierlich arbeitende Wannenöfen, z.B. Tagesschmelzwannen [5] |
|
C03B 5/06 | UGR1 | |
C03B 5/08 | UGR2 | |
C03B 5/10 | UGR1 | . | in kombinierten Wannen- und Hafenöfen |
|
C03B 5/12 | UGR1 | |
C03B 5/14 | UGR1 | . | in rotierenden Trommelöfen |
|
C03B 5/16 | UGR1 | . | Besondere Einzelheiten des Schmelzvorganges; Hilfseinrichtungen, die für Glasschmelzöfen besonders angepasst sind |
|
C03B 5/167 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zur Verhinderung von Schäden an der Anlage, z.B. durch geschmolzenes Glas, heiße Gase und Gemenge (C03B 5/20 , C03B 5/42 haben Vorrang) [5] |
|
C03B 5/173 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zur Veränderung der Zusammensetzung des geschmolzenen Glases in Glasöfen, z.B. zum Färben des geschmolzenen Glases (chemische Gesichtspunkte C03C) [5] |
|
C03B 5/18 | UGR2 | . . | Rührvorrichtungen; Homogenisierung |
|
C03B 5/182 | UGR3 | . . . | durch Bewegen der geschmolzenen Glasmasse an Einbauelementen vorbei, z.B. an Abweiselementen, Wehren, Ablenkplatten [5] |
|
C03B 5/183 | UGR3 | . . . | unter Verwendung thermischer Mittel, z.B. um Konvektionsströme zu erzeugen [5] |
|
C03B 5/185 | UGR4 | . . . . | elektrische Vorrichtungen [5] |
|
C03B 5/187 | UGR3 | . . . | mit bewegten Teilen [3] |
|
C03B 5/193 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Gas, z.B. Blasenrohre [3] |
|
C03B 5/20 | UGR2 | . . | Brücken, Stiefel, Durchlässe oder andere Vorrichtungen zum Zurückhalten von Verschmutzung, Schaum oder Gemenge |
|
C03B 5/225 | UGR2 | |
C03B 5/23 | UGR2 | |
C03B 5/235 | UGR2 | |
C03B 5/237 | UGR3 | . . . | Regeneratoren oder Rekuperatoren, speziell geeignet für Glasöfen [5] |
|
C03B 5/24 | UGR2 | . . | Automatische Regelung des Schmelzvorganges |
|
C03B 5/26 | UGR2 | |
C03B 5/28 | UGR2 | |
C03B 5/42 | UGR2 | . . | Konstruktive Einzelheiten der Ofenwände, z.B. zur Verhinderung von Korrosion; Verwendung von Materialien für Ofenwände [3] |
|
C03B 5/425 | UGR3 | . . . | Verhinderung von Korrosion oder Erosion (C03B 5/44 hat Vorrang) [5] |
|
C03B 5/43 | UGR3 | . . . | Verwendung von Materialien für Ofenwände, z.B. feuerfeste Steine [5] |
|
C03B 5/435 | UGR3 | . . . | Heizeinrichtungen für Ofenwände [5] |
|
C03B 5/44 | UGR3 | . . . | Kühleinrichtungen für Ofenwände [3] |
|
C03B 7/00 | HGR | Verteiler für geschmolzenes Glas; Vorrichtungen für die Entnahme von Chargen geschmolzenen Glases; Herstellung der Glasposten |
C03B 7/01 | UGR1 | . | Vorrichtungen für die Entnahme von Chargen der Glasschmelze [5] |
|
C03B 7/02 | UGR1 | . | Vorherde, d.h. Speiserkanäle [3] |
|
C03B 7/04 | UGR2 | . . | sich drehende Vorherde [3] |
|
C03B 7/06 | UGR2 | . . | Einrichtungen für das thermische Konditionieren oder das Regeln der Glastemperatur [3] |
|
C03B 7/07 | UGR3 | . . . | elektrische Vorrichtungen [5] |
|
C03B 7/08 | UGR1 | . | Speiserköpfe, z.B. Postenspeiser [3] |
|
C03B 7/082 | UGR2 | . . | pneumatische Speiser [5] |
|
C03B 7/084 | UGR2 | |
C03B 7/086 | UGR2 | |
C03B 7/088 | UGR2 | . . | Auslässe, z.B. Auslaufringe [5] |
|
C03B 7/09 | UGR2 | |
C03B 7/092 | UGR2 | . . | Rührer; Homogenisierung (C03B 5/18 hat Vorrang) [5] |
|
C03B 7/094 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zum Heizen, Kühlen oder Isolieren [5] |
|
C03B 7/096 | UGR3 | |
C03B 7/098 | UGR4 | |
C03B 7/10 | UGR1 | . | Abschneiden des Glasflusses mittels Messer oder Scheren; Ausbildung der verwendeten Klingen [3] |
|
C03B 7/11 | UGR2 | . . | Konstruktion der Scherblätter [5] |
|
C03B 7/12 | UGR2 | . . | Abschneiden eines frei herabhängenden Glasstranges [3] |
|
C03B 7/14 | UGR1 | . | Überführen von geschmolzenem Glas oder Glasposten zu Glasblas- oder Glaspressmaschinen (C03B 7/18-C03B 7/22 haben Vorrang) [3] |
|
C03B 7/16 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Umlenkrinnen [3] |
|
C03B 7/18 | UGR1 | |
C03B 7/20 | UGR1 | |
C03B 7/22 | UGR1 | . | Entnahmevorrichtungen in Form von Stangen oder Pfeifen [3] |
|
C03B 8/00 | ZWE |
|
C03B 8/00 | HGR | Herstellung von Glas durch andere Verfahren als Schmelzprozesse (C03B 37/014 hat Vorrang; Herstellung von fein verteiltem Siliciumdioxid allgemein C01B 33/18) [4] |
C03B 8/02 | UGR1 | . | durch Reaktion in flüssiger Phase [4] |
|
C03B 8/04 | UGR1 | . | durch Reaktion in der Gasphase [4] |
|
|
C03B 9/00 | HGR | Blasen von Glas; Herstellung von Hohlglaswaren |
C03B 9/02 | UGR1 | . | Mundglasblasen; Hilfsmittel hierfür |
|
C03B 9/03 | UGR2 | |
C03B 9/04 | UGR2 | . . | Herstellen von Hohlgläsern mit Stiel oder Ansätzen |
|
C03B 9/06 | UGR2 | . . | Herstellen von doppelwandigen Hohlgläsern, z.B. Vakuumflaschen |
|
C03B 9/08 | UGR1 | . | Fertigblasen von mundgeblasenen Külbeln mit Pressluft |
|
C03B 9/10 | UGR1 | . | Blasen von Glaszylindern für die Herstellung von Tafelglas |
|
C03B 9/12 | UGR1 | . | von einem Glasband ausgehend; Bandmaschinen |
|
C03B 9/13 | UGR1 | |
C03B 9/14 | UGR2 | . . | in Maschinen mit "Blasvorgang" oder mit "Blas-Blasvorgang" (C03B 9/193 , C03B 9/20 haben Vorrang) [3] |
|
C03B 9/16 | UGR3 | . . . | in Maschinen mit Kippformen [3] |
|
C03B 9/18 | UGR4 | . . . . | Drehtischmaschinen [3] |
|
C03B 9/19 | UGR5 | . . . . . | mit nur einem Drehtisch [3] |
|
C03B 9/193 | UGR2 | . . | in Maschinen mit "Press-Blasvorgang" [3] |
|
C03B 9/195 | UGR3 | . . . | Drehtischmaschinen [3] |
|
C03B 9/197 | UGR3 | . . . | Konstruktion der Külbelform [3] |
|
C03B 9/20 | UGR1 | . | in Maschinen mit "Saugvorgang" oder mit "Saug-Blasvorgang" [3] |
|
C03B 9/22 | UGR2 | |
C03B 9/24 | UGR2 | . . | Konstruktion der Külbelformen |
|
C03B 9/28 | UGR1 | . | in Maschinen mit umlaufender Kette (C03B 9/12 hat Vorrang) [3] |
|
C03B 9/29 | UGR1 | . | Drehkülbelmaschinen zur Herstellung nahtloser Gläser (C03B 9/28 hat Vorrang) [3] |
|
C03B 9/295 | UGR2 | . . | Drehtischmaschinen [5] |
|
C03B 9/30 | UGR1 | . | Einzelheiten beim Glasblasen (Mundglasblasen C03B 9/02); Verwendung von Materialien für die Formen |
|
C03B 9/31 | UGR2 | . . | Blasen von Glasartikeln mit mehreren Schichten oder Glas mit Einschlüssen, z.B. Drähten, Blasen [5] |
|
C03B 9/32 | UGR2 | . . | Besondere Formgebung von Teilen des Hohlglases |
|
C03B 9/325 | UGR3 | . . . | Herstellen von Gewinden oder Rändern an der Mündung von Hohlgläsern; Halsformen [3] |
|
C03B 9/33 | UGR3 | . . . | Herstellen von Hohlgläsern mit Stielen oder Ansätzen; Formen hierfür [3] |
|
C03B 9/335 | UGR3 | . . . | Ausbilden der Böden für geblasene Hohlgläser; Bodenformen [3] |
|
C03B 9/34 | UGR2 | . . | Glasblaseformen, die nicht anderweitig vorgesehen sind |
|
C03B 9/347 | UGR3 | . . . | Konstruktion der Vor- oder Fertigform [3] |
|
C03B 9/353 | UGR3 | |
C03B 9/36 | UGR2 | . . | Blasköpfe; Zuführen, Auslassen oder Regulieren der Blasluft |
|
C03B 9/38 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zum Kühlen, Erhitzen oder Isolieren von Glasblasemaschinen |
|
C03B 9/40 | UGR2 | . . | Antriebs- oder Steuervorrichtungen, die in besonderer Weise Glasblasemaschinen angepasst sind |
|
C03B 9/41 | UGR3 | . . . | elektrische oder elektronische Systeme (allgemein G05B 19/00) [5] |
|
C03B 9/42 | UGR2 | . . | Einrichtungen zum Verschweißen, Abschmelzen von Kappen oder Verschmelzen der Ränder in Verbindung mit Glasblasemaschinen (Verbinden von Glasteilen durch Verschmelzen C03B 23/20) |
|
C03B 9/44 | UGR2 | . . | Einrichtungen zum Austragen in Verbindung mit Glasblasemaschinen, z.B. Entnahmeeinrichtungen |
|
C03B 9/447 | UGR3 | . . . | Vorrichtungen zur Entfernung von Glasartikeln aus der Blasform, z.B. Entnahmezangen [5] |
|
C03B 9/453 | UGR3 | . . . | Vorrichtungen zur Übergabe frisch geformter Glasartikel auf den Förderer, z.B. Überschiebemechanismen; Kühlplatten [5] |
|
C03B 9/46 | UGR2 | . . | Einrichtungen zum Schneiden des heißen Glases in Glasblasemaschinen (Abschmelzen von Kappen C03B 9/42) |
|
C03B 9/48 | UGR2 | . . | Verwendung von Materialien für die Formen [3] |
|
C03B 11/00 | HGR | Pressen von Glas |
C03B 11/02 | UGR1 | . | in Maschinen mit Drehtischen |
|
C03B 11/04 | UGR1 | . | in Maschinen mit Saugformen |
|
C03B 11/05 | UGR1 | . | in Maschinen mit hin- und herbeweglichen Formen [3] |
|
C03B 11/06 | UGR1 | . | Konstruktion des Pressstempels oder der Form |
|
C03B 11/07 | UGR2 | |
C03B 11/08 | UGR2 | . . | zum Herstellen von Vollglaswaren, z.B. Linsen |
|
C03B 11/10 | UGR2 | . . | zum Herstellen von Hohlglaswaren |
|
C03B 11/12 | UGR1 | . | Kühlen, Erhitzen oder Isolieren des Pressstempels, der Form oder der Glaspresse (C03B 9/38 hat Vorrang) [3] |
|
C03B 11/14 | UGR1 | |
C03B 11/16 | UGR1 | . | Antriebs- oder Steuervorrichtungen, die in besonderer Weise Glaspressen angepasst sind |
|
C03B 13/00 | HGR | Walzen von Glas |
C03B 13/01 | UGR1 | . | Walzen gemusterter Glasartikel [5] |
|
C03B 13/02 | UGR1 | . | diskontinuierliches Walzen von ungemusterten Glastafeln |
|
C03B 13/04 | UGR1 | . | kontinuierliches Walzen von ungemusterten Glastafeln |
|
C03B 13/06 | UGR1 | . | Walzen von Wellglastafeln |
|
C03B 13/08 | UGR1 | . | Walzen gemusterter Glastafeln |
|
C03B 13/10 | UGR1 | . | Walzen von Mehrschichtenglas |
|
C03B 13/12 | UGR1 | . | Walzen von Glas mit Einlagen, z.B. Draht oder Asbest |
|
C03B 13/14 | UGR1 | . | Walzen von anderen Gegenständen |
|
C03B 13/16 | UGR1 | |
C03B 13/18 | UGR1 | . | Hilfsmittel zum Walzen von Glas, z.B. Scheibenhalter, Greifer, Gießlöffel, Vorrichtungen zum Bewegen von Glashäfen |
|
C03B 15/00 | HGR | Ausheben von Glas aus der Schmelze |
C03B 15/02 | UGR1 | |
C03B 15/04 | UGR2 | . . | von der freien Oberfläche der Schmelzmasse |
|
C03B 15/06 | UGR2 | . . | aus der Schmelze mit Hilfe von Ziehdüsen |
|
C03B 15/08 | UGR2 | . . | mit Hilfe von Leitkörpern unter der Schmelzbadoberfläche |
|
C03B 15/10 | UGR2 | . . | Mehrschichtenglas oder mit Farbschichten überfangene Glastafeln |
|
C03B 15/12 | UGR2 | . . | Konstruktion des Ziehschachts |
|
C03B 15/14 | UGR1 | . | Ausheben von Glasrohren, -zylindern oder -stäben aus der Schmelze |
|
C03B 15/16 | UGR2 | . . | Ausheben von mit Farbglas überfangenen Rohren, Zylindern oder Stäben |
|
C03B 15/18 | UGR1 | . | Ablege- und Fördereinrichtungen in Verbindung mit dem Ausheben von Glastafeln, -rohren oder -stäben |
|
C03B 17/00 | HGR | Formen von Glas durch Ausfließenlassen, Ausdrücken, Abwärts- oder Seitwärtsziehen aus formgebenden Spalten oder durch Überlaufenlassen über Lippen |
C03B 17/02 | UGR1 | . | Formen von mit Farbschichten überfangenem Glas |
|
C03B 17/04 | UGR1 | . | Formen von Rohren oder Stäben durch Ziehen mit Hilfe feststehender oder sich drehender Werkzeuge oder Formdüsen |
|
C03B 17/06 | UGR1 | . | Formen von Glasscheiben [3] |
|
C03B 18/00 | HGR | Formen von Glas in Kontakt mit der Oberfläche einer Flüssigkeit |
C03B 18/02 | UGR1 | |
C03B 18/04 | UGR2 | . . | Verändern oder Regeln der Abmessungen des geschmolzenen Glasbandes [3] |
|
C03B 18/06 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von mechanischen Einrichtungen, z.B. Randleisten, Kantenrollen [3] |
|
C03B 18/08 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Gas [3] |
|
C03B 18/10 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von elektrischen Einrichtungen [3] |
|
C03B 18/12 | UGR2 | . . | Herstellen von Mehrschichtenglas, gefärbtem oder armiertem Glas (chemische Gesichtspunkte C03C) [3] |
|
C03B 18/14 | UGR2 | . . | Verändern der Oberfläche des Glasbandes, z.B. Aufrauen (durch chemische Methoden C03C) [3] |
|
C03B 18/16 | UGR2 | . . | Konstruktion des Badbehälters; Verwendung von Material für den Behälter; Beschichten oder Schützen der Behälterwandung [3] |
|
C03B 18/18 | UGR2 | . . | Steuern oder Regeln der Badtemperatur; Zusammensetzung oder Reinigung des Bades [3] |
|
C03B 18/20 | UGR2 | . . | Zusammensetzung der Atmosphäre über dem Bad; Behandeln oder Reinigen der Atmosphäre über dem Bad [3] |
|
C03B 18/22 | UGR3 | . . . | Steuern oder Regeln der Atmosphärentemperatur über dem Bad [3] |
|
C03B 19/00 | HGR | Andere Verfahren zum Formen von Glas (Herstellen oder Behandeln von Flocken, Fasern oder Fäden aus zähflüssigem Glas, zähflüssigen Mineralien oder Schlacken C03B 37/00) |
C03B 19/01 | UGR1 | . | durch fortlaufendes Niederschlagen von feinteiligem Glas auf ein wachsendes Substrat, d.h. Aufbau [5] |
|
C03B 19/02 | UGR1 | |
C03B 19/04 | UGR1 | |
C03B 19/06 | UGR1 | . | durch Sintern (Herstellen von Artikeln aus Quarzglas oder Quarzgut C03B 20/00) [2] |
|
C03B 19/08 | UGR1 | |
C03B 19/09 | UGR1 | . | durch Schmelzen von pulverförmigem Glas in einer Form [3] |
|
C03B 19/10 | UGR1 | |
C03B 19/12 | UGR1 | . | durch Reaktion in flüssiger Phase [5] |
|
C03B 19/14 | UGR1 | . | durch Reaktion in der Gasphase [5] |
|
C03B 20/00 | HGR | Verfahren, die besonders zur Herstellung von Artikeln aus Quarzglas oder Quarzgut ausgebildet sind [3] |
C03B 21/00 | HGR | Abtrennen noch plastischer Glastafeln, -rohre oder -stäbe |
C03B 21/02 | UGR1 | |
C03B 21/04 | UGR1 | |
C03B 21/06 | UGR1 | . | durch Absprengen, Abschmelzen oder Verschmelzen (C03B 9/42 hat Vorrang) [3] |
|
C03B 23/00 | ZWE |
|
C03B 23/00 | HGR | Nachformen von vorgeformtem Glas (Nachformen von Fasern oder Fäden C03B 37/14) |
C03B 23/02 | UGR1 | |
C03B 23/023 | UGR2 | |
C03B 23/025 | UGR3 | . . . | aufgrund der Schwerkraft [3] |
|
C03B 23/027 | UGR4 | . . . . | mit Formen, die mindestens zwei nach oben drehbare Formabschnitte aufweisen [3] |
|
C03B 23/03 | UGR3 | . . . | durch Pressbiegen zwischen Formen [3] |
|
C03B 23/031 | UGR4 | . . . . | mit Glasscheiben in vertikaler Position (C03B 23/033 hat Vorrang) [5] |
|
C03B 23/033 | UGR4 | . . . . | in kontinuierlichem Betrieb, z.B. Formen durch Rollen [3] |
|
C03B 23/035 | UGR3 | . . . | unter Verwendung eines Gasbetts oder durch Änderung des Gasdrucks, z.B. durch Anwenden von Vakuum [3] |
|
C03B 23/037 | UGR2 | |
C03B 23/04 | UGR1 | |
C03B 23/043 | UGR2 | . . | Heizvorrichtungen, speziell geeignet für das Nachformen von Rohren oder Stäben im Allgemeinen, z.B. Brenner [5] |
|
C03B 23/045 | UGR2 | . . | Werkzeuge oder Vorrichtungen, speziell geeignet für das Nachformen von Rohren oder Stäben im Allgemeinen, z.B. Glas-Drehbänke, Haltefutter (C03B 23/043 hat Vorrang) [5] |
|
C03B 23/047 | UGR2 | |
C03B 23/049 | UGR2 | |
C03B 23/051 | UGR2 | . . | durch Schwerkraft, z.B. Einsinken [5] |
|
C03B 23/053 | UGR2 | . . | durch Zentrifugieren (C03B 37/04 hat Vorrang) [5] |
|
C03B 23/055 | UGR2 | . . | durch Rollverformen [5] |
|
C03B 23/057 | UGR2 | |
C03B 23/06 | UGR2 | |
C03B 23/07 | UGR2 | . . | durch Blasen, z.B. zur Herstellung von Glühlampen [3] |
|
C03B 23/08 | UGR2 | . . | zu Gegenständen mit genauen Abmessungen, z.B. Kalibrieren |
|
C03B 23/09 | UGR2 | . . | Nachformen der Endungen, z.B. als Ausflussrinnen, Gewinde oder Mündungen [3] |
|
C03B 23/11 | UGR2 | . . | Nachformen durch Ziehen ohne Blasen, in Verbindung mit Trennen, z.B. zum Herstellen von Ampullen [3] |
|
C03B 23/13 | UGR2 | . . | Nachformen in Verbindung mit Vereinigungen oder Verschmelzen, z.B. Herstellung von Vakuumgefäßen [3] |
|
C03B 23/18 | UGR1 | . | Nachformen und Zuschmelzen von Ampullen |
|
C03B 23/20 | UGR1 | . | Zusammenfügen von Glasteilen durch Verschmelzen ohne wesentliche Verformung |
|
C03B 23/203 | UGR2 | . . | Vereinigen von Glasscheiben (C03B 23/24 hat Vorrang) [3] |
|
C03B 23/207 | UGR2 | . . | Vereinigen von Glasstäben, -rohren oder Hohlglaswaren (C03B 23/24 hat Vorrang) [3] |
|
C03B 23/213 | UGR3 | . . . | Anfügen von Ansätzen oder Stielen [3] |
|
C03B 23/217 | UGR3 | . . . | zur Herstellung von Kathodenstrahlröhren oder ähnlich ausgebildeten Röhren [3] |
|
C03B 23/22 | UGR2 | . . | Vereinigen von Glaslinsen, z.B. Bifokallinsen |
|
C03B 23/24 | UGR2 | . . | Herstellen von Hohlglasscheiben oder Glasbausteinen |
|
C03B 23/26 | UGR1 | . | Stanzen wiedererhitzten Glases |
|
|
C03B 25/00 | HGR | Langsames Kühlen von Glasgegenständen (Nachbehandeln von Glasfasern C03B 37/10) |
C03B 25/02 | UGR1 | . | in diskontinuierlicher Weise |
|
C03B 25/04 | UGR1 | . | in kontinuierlicher Weise |
|
C03B 25/06 | UGR2 | . . | mit horizontaler Bewegung der Glasgegenstände [3] |
|
C03B 25/08 | UGR3 | |
C03B 25/087 | UGR4 | . . . . | in vertikaler Position [5] |
|
C03B 25/093 | UGR4 | . . . . | in horizontaler Position auf einem fluiden Träger, z.B. einem Gas oder einem geschmolzenen Metall [5] |
|
C03B 25/10 | UGR2 | . . | mit vertikaler Bewegung der Glasgegenstände [3] |
|
C03B 25/12 | UGR3 | |
C03B 27/00 | HGR | Rasches Kühlen von Glasgegenständen [Tempern] (Nachbehandeln von Glasfasern C03B 37/10) |
C03B 27/004 | UGR1 | . | durch Kontaktieren des heißen Glasprodukts mit einer festen Kühlfläche, z.B. Sandkörnern [5] |
|
C03B 27/008 | UGR1 | . | unter Nutzung der Sublimationswärme fester Teilchen [5] |
|
C03B 27/012 | UGR1 | . | durch Wärmebehandlung, z.B. für die Kristallisation; Wärmebehandlung von Glasgegenständen vor dem Vorspannen durch Kühlen (C03B 27/008 , C03B 27/016 haben Vorrang) [5] |
|
C03B 27/016 | UGR1 | . | durch Absorption der vom Glasgegenstand abgestrahlten Wärme [5] |
|
C03B 27/02 | UGR1 | . | unter Verwendung einer Flüssigkeit [5] |
|
C03B 27/03 | UGR2 | . . | wobei die Flüssigkeit ein geschmolzenes Metall oder ein geschmolzenes Salz ist [5] |
|
C03B 27/04 | UGR1 | . | unter Verwendung von Gas [3] |
|
C03B 27/044 | UGR2 | . . | für ebene oder gebogene Glasscheiben in horizontaler Position [5] |
|
C03B 27/048 | UGR3 | . . . | auf einem Gaskissen [5] |
|
C03B 27/052 | UGR2 | . . | für ebene oder gebogene Glasscheiben in vertikaler Position [5] |
|
C03B 27/056 | UGR3 | . . . | unterstützt an der Unterkante [5] |
|
C03B 27/06 | UGR2 | . . | für Glasgegenstände außer flachen oder gebogenen Glasplatten, z.B. Hohlglaswaren, Linsen [3] |
|
C03B 29/00 | HGR | Wiedererhitzen von Glasgegenständen zum Erweichen oder Schmelzen ihrer Oberflächen; Feuerpolieren; Verschmelzen der Ränder (Nachbehandeln von Glasfasern C03B 37/10) |
C03B 29/02 | UGR1 | . | in diskontinuierlicher Weise |
|
C03B 29/04 | UGR1 | . | in kontinuierlicher Weise |
|
C03B 29/06 | UGR2 | . . | durch horizontales Versetzen der Glasgegenstände [5] |
|
C03B 29/08 | UGR3 | |
C03B 29/10 | UGR4 | . . . . | in vertikaler Position [5] |
|
C03B 29/12 | UGR4 | . . . . | in horizontaler Position auf einem fluiden Träger, z.B. einem Gas oder einem geschmolzenen Metall [5] |
|
C03B 29/14 | UGR2 | . . | mit vertikaler Versetzung der Glasgegenstände [5] |
|
C03B 29/16 | UGR3 | |
C03B 31/00 | HGR | Herstellen von Kathedral- oder Craqueleeglas |
C03B 32/00 | HGR | Thermisches Nachbehandeln von Glasgegenständen, soweit nicht in den Gruppen C03B 25/00-C03B 31/00 vorgesehen, z.B. Entgasung, Entfernen von Gaseinschlüssen oder anderen Verunreinigungen (Nachbehandeln von Glasfasern C03B 37/10) [2] |
C03B 32/02 | UGR1 | . | Thermische Kristallisation, z.B. Kristallisieren von Glaskörpern zu glaskeramischen Gegenständen [5] |
|
C03B 33/00 | HGR | Abtrennen von gekühltem Glas (Abtrennen von Glasfasern C03B 37/16) |
C03B 33/02 | UGR1 | . | Schneiden oder Absprengen von Tafelglas; Geräte oder Maschinen hierfür (C03B 33/09 hat Vorrang; Glasschneidewerkzeuge C03B 33/10) [3] |
|
C03B 33/023 | UGR2 | . . | wobei sich die Scheibe in horizontaler Position befindet [5] |
|
C03B 33/027 | UGR3 | . . . | Halter für Ritzwerkzeuge; Antriebsmechanismen hierfür [5] |
|
C03B 33/03 | UGR3 | . . . | Glasschneidetische; Vorrichtungen für den Transport oder die Handhabung von Glasscheiben während des Schneide- oder Brechvorgangs [5] |
|
C03B 33/033 | UGR3 | . . . | Vorrichtungen zum Anbringen von Schneidlinien auf Glasscheiben [5] |
|
C03B 33/037 | UGR3 | . . . | Steuern oder Regeln [5] |
|
C03B 33/04 | UGR2 | . . | Schneiden oder Absprengen in Kurvenlinien, insbesondere zur Herstellung von Brillengläsern |
|
C03B 33/06 | UGR1 | . | Schneiden oder Absprengen von Glasrohren, -stäben oder -hohlkörpern (C03B 33/09 hat Vorrang) [3] |
|
C03B 33/07 | UGR1 | . | Schneiden von armierten oder geschichteten Glasgegenständen [3] |
|
C03B 33/08 | UGR1 | |
C03B 33/085 | UGR2 | . . | Rohre, Stäbe oder Hohlkörper [5] |
|
C03B 33/09 | UGR1 | |
C03B 33/095 | UGR2 | . . | Rohre, Stäbe oder Hohlkörper [5] |
|
C03B 33/10 | UGR1 | . | Werkzeuge, z.B. Ritzwerkzeuge |
|
C03B 33/12 | UGR2 | |
C03B 33/14 | UGR3 | . . . | besonders ausgebildet für das Schneiden von Rohren, Stäben oder Hohlkörpern [5] |
|
C03B 35/00 | HGR | Transportieren von Glaswaren während ihrer Herstellung (Fördersysteme für zerbrechliche Platten, z.B. Glas, B65G 49/06) [2] |
C03B 35/04 | UGR1 | . | Transportieren von heißen Hohlglaswaren (C03B 35/26 hat Vorrang) [3] |
|
C03B 35/06 | UGR2 | . . | Zuführen von heißen Hohlglaswaren in Kühl- oder Wärmeöfen [3] |
|
C03B 35/08 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von sich drehenden Vorrichtungen, die direkt auf die Gegenstände einwirken [3] |
|
C03B 35/10 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von hin- und hergehenden Vorrichtungen, die direkt auf die Gegenstände einwirken, z.B. Schubleisten, Schieber [3] |
|
C03B 35/12 | UGR3 | . . . | durch Anheben und Aufgeben [3] |
|
C03B 35/14 | UGR1 | . | Transportieren von heißen Glasscheiben [3] |
|
C03B 35/16 | UGR2 | . . | durch Rollenförderer [3] |
|
C03B 35/18 | UGR3 | . . . | Konstruktion der Rollenförderer [3] |
|
C03B 35/20 | UGR2 | . . | durch Greifzangen oder Stützrahmen [3] |
|
C03B 35/22 | UGR2 | . . | auf einem Tragbett mit einem fließfähigen Medium, z.B. auf geschmolzenem Metall [3] |
|
C03B 35/24 | UGR3 | . . . | auf einem Gastragbett [3] |
|
C03B 35/26 | UGR1 | . | Transportieren von Glasrohren oder -stäben [3] |
|
C03B 37/00 | ZWE |
|
C03B 37/00 | HGR | Herstellen oder Behandeln von Flocken, Fasern oder Fäden aus zähflüssigem Glas, zähflüssigen Mineralien oder Schlacken |
C03B 37/005 | UGR1 | . | Herstellung von Glasflocken [5] |
|
C03B 37/01 | UGR1 | . | Herstellen von Glasfasern oder -fäden [3] |
|
C03B 37/012 | UGR2 | . . | Herstellung von Vorformen für das Ziehen von Fasern und Fäden [4] |
|
C03B 37/014 | UGR3 | . . . | durch ausschließliche oder teilweise Anwendung chemischer Mittel [4] |
|
C03B 37/016 | UGR4 | . . . . | durch Reaktion in flüssiger Phase z.B. durch Gelphasenreaktion [4] |
|
C03B 37/018 | UGR4 | . . . . | durch Abscheidung von Glas auf einer Glasunterlage, z. B. durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase (C03B 37/016 hat Vorrang; Oberflächenbehandlung von Glas durch Überziehen mit Glas C03C 17/02) [4] |
|
C03B 37/02 | UGR2 | . . | durch Ziehen oder Extrudieren (C03B 37/04 hat Vorrang) [3] |
|
C03B 37/022 | UGR3 | . . . | aus geschmolzenem Glas, wobei das Endprodukt aus unterschiedlichen Glassorten besteht oder durch seine Form gekennzeichnet ist, z.B. hohle Fasern [4] |
|
C03B 37/023 | UGR4 | . . . . | Fasern, die aus verschiedenen Glassorten zusammengesetzt sind, z.B. Faseroptiken [4] |
|
C03B 37/025 | UGR3 | . . . | aus wiedererhitzten erweichten Rohren, Stäben, Fasern oder Fäden [3] |
|
C03B 37/026 | UGR4 | . . . . | Ziehen von Fasern, die mit einem Metalldraht verstärkt sind [5] |
|
C03B 37/027 | UGR4 | . . . . | Fasern, die aus verschiedenen Glassorten zusammengesetzt sind, z.B. Faseroptiken (C03B 37/028 hat Vorrang) [4] |
|
C03B 37/028 | UGR4 | . . . . | Ziehen von Faserbündeln, z.B. um Faserbündel oder Vielfachfasern herzustellen [4] |
|
C03B 37/029 | UGR4 | |
C03B 37/03 | UGR3 | . . . | Ziehvorrichtungen, z.B. Ziehtrommeln [3] |
|
C03B 37/035 | UGR4 | . . . . | mit Einrichtungen zum Ablenken oder Abstreifen der Fasern [3] |
|
C03B 37/04 | UGR2 | . . | durch Anwendung von Fliehkraft [3] |
|
C03B 37/05 | UGR3 | . . . | durch Abschleudern von einem Drehkörper ohne radiale Öffnungen [3] |
|
C03B 37/06 | UGR2 | . . | durch Verdüsen oder Blasen von geschmolzenem Glas, z.B. zum Herstellen von Stapelfasern [3] |
|
C03B 37/065 | UGR3 | . . . | ausgehend von Rohren, Stäben, Fasern oder Fäden [3] |
|
C03B 37/07 | UGR1 | . | Steuern oder Regeln (Steuern oder Regeln allgemein G05) [3] |
|
C03B 37/075 | UGR1 | . | Herstellung von Fasern oder Fäden, die aus unterschiedlichen Glassorten bestehen oder die durch ihre Form gekennzeichnet sind, z.B. hohle Fasern, gewellte Fasern (C03B 37/022 , C03B 37/027 , C03B 37/028 haben Vorrang) [3, 4] |
|
C03B 37/08 | UGR1 | . | Spinndüsen; Ziehdüsen; Düsen; Düsenplatten (Düsen allgemein B05B) |
|
C03B 37/081 | UGR2 | . . | indirekte Schmelzdüsen [5] |
|
C03B 37/083 | UGR2 | . . | Spinndüsen; Ziehplatten mit Spinndüsen (C03B 37/095 hat Vorrang) [5] |
|
C03B 37/085 | UGR2 | . . | Speisevorrichtungen hierfür [3] |
|
C03B 37/09 | UGR2 | . . | elektrisch beheizt [3] |
|
C03B 37/092 | UGR3 | . . . | direkte Widerstandsheizung [5] |
|
C03B 37/095 | UGR2 | . . | Verwendung von Materialien hierfür [3] |
|
C03B 37/10 | UGR1 | . | Nichtchemische Behandlung (C03C 25/00 hat Vorrang; Garne oder Fäden D02; gewebte Erzeugnisse D03; nichtgewebte Erzeugnisse D04) |
|
C03B 37/12 | UGR2 | . . | von Fasern oder Fäden während des Aufwickelns [3] |
|
C03B 37/14 | UGR2 | . . | Nachformen von Fasern oder Fäden (C03B 37/025 hat Vorrang) [3] |
|
C03B 37/15 | UGR3 | . . . | durch Hitzeanwendung, z.B., um optische Fasern herzustellen (Schmelzverspleißen von Lichtleitern G02B 6/255; Behandlung von Lichtleitern, um daraus optische Elemente zu formen G02B 6/287) [5] |
|
C03B 37/16 | UGR2 | . . | Schneiden oder Abtrennen (Lichtleiter G02B 6/25) [3, 5] |
|
C03B 40/00 | HGR | Verhindern der Haftung zwischen Glas und Glas oder zwischen Glas und dem zu seiner Formgebung eingesetzten Mittel [3] |
C03B 40/02 | UGR1 | . | durch Schmierung; Verwenden von Materialien als Trenn- oder Schmiermittel [3] |
|
C03B 40/027 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zum Aufbringen von Schmiermitteln auf Glasformen oder Werkzeuge [5] |
|
C03B 40/033 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zur Verhinderung von Adhäsion zwischen Glas und Glas [5] |
|
C03B 40/04 | UGR1 | . | unter Verwendung von Gas [3] |
|