IPC-Stelle: C01B 13/02 [Version 2011.01]

SymbolTypTitel
CSKSektion C — ChemieHüttenwesen
C01USKChemie
C01KLAnorganische Chemie
C01BUKL Nichtmetallische Elementederen Verbindungen (Gärungsverfahren oder Verfahren unter Verwendung von Enzymen zur Herstellung von Elementen oder von anorganischen Verbindungen außer Kohlendioxid C12P 3/00; Herstellung nichtmetallischer Elemente oder anorganischer Verbindungen durch Elektrolyse C25B)
C01B 3/00ZWWasserstoffHydrideWasserSynthesegas aus Kohlenwasserstoffen
C01B 3/00HGRWasserstoffGasgemische, die Wasserstoff enthaltenAbtrennen von Wasserstoff aus Gemischen, die diesen enthaltenReinigung von Wasserstoff (Erzeugung von Wassergas und Synthesegas aus festem, kohlenstoffhaltigem Material C10J) [3]
C01B 3/02UGR1
.Herstellung von Wasserstoff oder von Gasgemischen, die Wasserstoff enthalten [3]
C01B 3/04UGR2
. .durch Zersetzung von anorganischen Verbindungen, z.B. Ammoniak [3]
C01B 3/06UGR2
. .durch Umsetzung von anorganischen Verbindungen, die elektropositiv gebundenen Wasserstoff enthalten, z.B. Wasser, Säuren, Basen, Ammoniak, mit anorganischen reduzierenden Mitteln (durch Elektrolyse von Wasser C25B 1/04) [3]
C01B 3/08UGR3
. . .mit Metallen [3]
C01B 3/10UGR4
. . . .durch Umsetzung von Wasserdampf mit Metallen [3]
C01B 3/12UGR3
. . .durch Umsetzung von Wasserdampf mit Kohlenmonoxid [3]
C01B 3/14UGR4
. . . .Wärme- und Dampfführung [3]
C01B 3/16UGR4
. . . .Verwendung von Katalysatoren [3]
C01B 3/18UGR4
. . . .Verwendung sich bewegender fester Teilchen [3]
C01B 3/20UGR3
. . .durch Umsetzung von Metallhydroxiden mit Kohlenmonoxid [3]
C01B 3/22UGR2
. .durch Zersetzung von gasförmigen oder flüssigen organischen Verbindungen [3]
C01B 3/24UGR3
. . .von Kohlenwasserstoffen [3]
C01B 3/26UGR4
. . . .Verwendung von Katalysatoren [3]
C01B 3/28UGR4
. . . .Verwendung sich bewegender fester Teilchen [3]
C01B 3/30UGR5
. . . . .Verwendung der Wirbelschicht- Technik [3]
C01B 3/32UGR2
. .durch Umsetzung von gasförmigen oder flüssigen organischen Verbindungen mit Vergasungsmitteln, z.B. Wasser, Kohlendioxid, Luft [3]
C01B 3/34UGR3
. . .durch Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Vergasungsmitteln [3]
C01B 3/36UGR4
. . . .Verwendung von Sauerstoff oder Mischungen, die Sauerstoff enthalten, als Vergasungsmittel [3]
C01B 3/38UGR4
. . . .Verwendung von Katalysatoren [3]
C01B 3/40UGR5
. . . . .gekennzeichnet durch den Katalysator [3]
C01B 3/42UGR5
. . . . .Verwendung sich bewegender fester Teilchen [3]
C01B 3/44UGR6
. . . . . .unter Verwendung der Wirbelschicht-Technik [3]
C01B 3/46UGR4
. . . .mit diskontinuierlich vorgewärmten, sich nicht bewegenden festen Stoffen, z.B. Blasen und Fahren [3]
C01B 3/48UGR4
. . . .mit nachfolgender Umsetzung von Wasserdampf mit Kohlenmonoxid [3]
C01B 3/50UGR1
.Trennung von Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen von Gasgemischen, z.B. Reinigung (C01B 3/14 hat Vorrang) [3]
C01B 3/52UGR2
. .durch Kontakt mit FlüssigkeitenRegenerierung der gebrauchten Flüssigkeiten [3]
C01B 3/54UGR3
. . .eine katalytische Umsetzung einschließend [3]
C01B 3/56UGR2
. .durch Kontakt mit festen StoffenRegenerierung der gebrauchten festen Stoffe [3]
C01B 3/58UGR3
. . .eine katalytische Umsetzung einschließend [3]
C01B 4/00HGRWasserstoff-Isotopederen anorganische Verbindungen, hergestellt durch Isotopenaustausch, z.B. NH3 + D2   →  NH2D + HD [2]
C01B 5/00HGRWasser
C01B 5/02UGR1
.Schweres WasserHerstellung durch chemische Umsetzung von Wasserstoff-Isotopen oder deren Verbindungen, z.B. 4ND3 + 7O2→ 4NO2 + 6D2O oder 2D2 + O2→ 2D2O
C01B 6/00HGRMetallhydrideMonoboran oder Diboranderen Additionskomplexe [2]
C01B 6/02UGR1
.Hydride der Übergangselementederen Additionskomplexe [2]
C01B 6/04UGR1
.Hydride der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Berylliums oder des Magnesiumsderen Additionskomplexe [2]
C01B 6/06UGR1
.Hydride des Aluminiums, Galliums, Indiums, Thalliums, Germaniums, Zinns, Bleis, Arsens, Antimons, Bismuts oder PoloniumsMonoboranDiboranderen Additionskomplexe [2]
C01B 6/10UGR2
. .MonoboranDiboranderen Additionskomplexe [2]
C01B 6/11UGR3
. . .Herstellung aus Bor oder anorganischen, Bor und Sauerstoff enthaltenden Verbindungen [2]
C01B 6/13UGR3
. . .Additionskomplexe des Monoborans oder Diborans, z.B. mit Phosphin, Arsin oder Hydrazin [2]
C01B 6/15UGR4
. . . .Metallborhydridederen Additionskomplexe [2]
C01B 6/17UGR5
. . . . .Herstellung aus Bor oder anorganischen, Bor und Sauerstoff enthaltenden Verbindungen [2]
C01B 6/19UGR5
. . . . .Herstellung aus anderen Borverbindungen [2]
C01B 6/21UGR6
. . . . . .Herstellung von Borhydriden der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Magnesiums oder des Berylliumsderen Additionskomplexe, z.B. LiBH4 x 2N2H4 , NaB2H7 [2]
C01B 6/23UGR6
. . . . . .Herstellung von Borhydriden anderer Metalle, z.B. Aluminiumborhydridderen Additionskomplexe, z.B. Li [Al(BH4)3H] [2]
C01B 6/24UGR1
.Hydride, die mindestens zwei Metalle enthalten, z.B. Li (AlH4)deren Additionskomplexe (C01B 6/13-C01B 6/23 haben Vorrang) [2]
C01B 6/26UGR2
. .Herstellung aus dem Metall mit der höchsten Wertigkeit oder aus seinen Oxiden und/oder aus Salzen seiner Sauerstoffsäuren [2]
C01B 6/34UGR1
.ReinigungStabilisierung
C01B 7/00ZWHalogenederen Verbindungen
C01B 7/00HGRHalogeneHalogenwasserstoffe
C01B 7/01UGR1
.ChlorChlorwasserstoff [2]
C01B 7/03UGR2
. .Herstellung aus Chloriden [2, 3]
C01B 7/04UGR3
. . .Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff [3]
C01B 7/05UGR3
. . .Herstellung aus Ammoniumchlorid [2, 3]
C01B 7/07UGR2
. .Reinigung [2, 3]
C01B 7/075UGR3
. . .von flüssigem Chlor [2, 3]
C01B 7/09UGR1
.BromBromwasserstoff [2]
C01B 7/13UGR1
.IodIodwasserstoff [2]
C01B 7/14UGR2
. .Iod [2]
C01B 7/16UGR3
. . .Herstellung aus Tang [2]
C01B 7/19UGR1
.FluorFluorwasserstoff [2]
C01B 7/20UGR2
. .Fluor [2]
C01B 7/24UGR1
.Verbindungen der Halogene untereinander
C01B 9/00HGRAllgemeine Verfahren zur Herstellung von Halogeniden (besondere einzelne Halogenide siehe die entsprechenden Gruppen in C01B-C01G gemäß dem mit dem Halogen verbundenen Element; elektrolytische Herstellung anorganischer Verbindungen C25B)
C01B 9/02UGR1
.Chloride
C01B 9/04UGR1
.Bromide
C01B 9/06UGR1
.Iodide
C01B 9/08UGR1
.Fluoride
C01B 11/00HGROxide oder Sauerstoffsäuren von Halogenenderen Salze
C01B 11/02UGR1
.Chloroxide
C01B 11/04UGR1
.Unterchlorige Säure
C01B 11/06UGR2
. .Hypochlorite, z.B. Chlorkalk
C01B 11/08UGR1
.Chlorige Säure
C01B 11/10UGR2
. .Chlorite
C01B 11/12UGR1
.Chlorsäure
C01B 11/14UGR2
. .Chlorate
C01B 11/16UGR1
.Perchlorsäure
C01B 11/18UGR2
. .Perchlorate
C01B 11/20UGR1
.Sauerstoffverbindungen des Broms
C01B 11/22UGR1
.Sauerstoffverbindungen des Iods
C01B 11/24UGR1
.Sauerstoffverbindungen des Fluors
C01B 13/00ZWSauerstoffOxide oder Hydroxide allgemeinPerverbindungen
C01B 13/00HGRSauerstoffOzonOxide oder Hydroxide allgemein
C01B 13/02UGR1
.Herstellung von Sauerstoff (durch Verflüssigung F25J)
C01B 13/08UGR2
. .aus Luft mit Hilfe von Metalloxiden, z.B. Bariumoxid, Manganoxid
C01B 13/10UGR1
.Herstellung von Ozon
C01B 13/11UGR2
. .durch elektrische Entladung [2]
C01B 13/14UGR1
.Verfahren zur Herstellung von Oxiden oder Hydroxiden allgemein (besondere einzelne Oxide oder Hydroxide siehe die entsprechenden Gruppen in C01B-C01G oder C25B gemäß dem mit dem Sauerstoff oder mit der Hydroxylgruppe verbundenen Element)
C01B 13/16UGR2
. .Reinigung [3]
C01B 13/18UGR2
. .durch thermische Zersetzung von Verbindungen, z.B. Salzen oder Hydroxiden [3]
C01B 13/20UGR2
. .durch Oxidation von Elementen in gasförmigem Zustanddurch Oxidation oder Hydrolyse von Verbindungen in gasförmigem Zustand [3]
C01B 13/22UGR3
. . .von Halogeniden oder Oxyhalogeniden [3]
C01B 13/24UGR4
. . . .in Gegenwart heißer Verbrennungsgase [3]
C01B 13/26UGR4
. . . .in Gegenwart einer Wirbelschicht [3]
C01B 13/28UGR4
. . . .mit Plasma oder elektrischer Entladung [3]
C01B 13/30UGR4
. . . .Entfernung und Kühlung der Oxide enthaltenden Suspension [3]
C01B 13/32UGR2
. .durch Oxidation oder Hydrolyse von Elementen oder Verbindungen in flüssigem oder festem Zustand [3]
C01B 13/34UGR2
. .durch Oxidation oder Hydrolyse von versprühten oder zerstäubten Lösungen [3]
C01B 13/36UGR2
. .durch Abscheidungsreaktionen aus Lösungen [3]
C01B 15/00HGRPeroxidePeroxyhydratePeroxysäuren oder deren SalzeSuperoxideOzonide
C01B 15/01UGR1
.Wasserstoffperoxid [3]
C01B 15/013UGR2
. .AbtrennungReinigungKonzentrierung [3]
C01B 15/017UGR3
. . .Wasserfreies Wasserstoffperoxidwasserfreie Lösungen oder Gasmischungen, die Wasserstoffperoxid enthalten [3]
C01B 15/022UGR2
. .Herstellung aus organischen Verbindungen [2]
C01B 15/023UGR3
. . .nach dem Alkylanthrachinonverfahren [3]
C01B 15/024UGR3
. . .aus Kohlenwasserstoffen [3]
C01B 15/026UGR3
. . .aus Alkoholen [3]
C01B 15/027UGR2
. .Herstellung aus Wasser [3]
C01B 15/029UGR2
. .Herstellung aus Wasserstoff und Sauerstoff [3]
C01B 15/03UGR2
. .Herstellung aus anorganischen Peroxyverbindungen, z.B. aus Peroxysulfat [3]
C01B 15/032UGR3
. . .aus Metallperoxiden [3]
C01B 15/037UGR2
. .Stabilisieren durch Zusätze [3]
C01B 15/04UGR1
.Metallperoxide oder deren PeroxyhydrateSuperoxideOzonide [3]
C01B 15/043UGR2
. .von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen oder Magnesium [2, 3]
C01B 15/047UGR2
. .von Schwermetallen [2, 3]
C01B 15/055UGR1
.Peroxyhydrate (C01B 15/04 hat Vorrang)Peroxysäuren oder deren Salze [3]
C01B 15/06UGR2
. .die Schwefel enthalten [3]
C01B 15/08UGR3
. . .Peroxysulfate [3]
C01B 15/10UGR2
. .die Kohlenstoff enthalten [3]
C01B 15/12UGR2
. .die Bor enthalten [3]
C01B 15/14UGR2
. .die Silicium enthalten [3]
C01B 15/16UGR2
. .die Phosphor enthalten [3]
C01B 17/00ZWE
C01B 17/00HGRSchwefeldessen Verbindungen
C01B 17/02UGR1
.Herstellung von SchwefelReinigung
C01B 17/027UGR2
. .Gewinnung von Schwefel aus Materialien, die elementaren Schwefel enthalten, z.B. LuxmassenReinigung [3]
C01B 17/033UGR3
. . .mit Hilfe eines flüssigen Lösungsmittels [3]
C01B 17/04UGR2
. .aus gasförmigen Schwefelverbindungen einschließlich gasförmigen Sulfiden
C01B 17/05UGR3
. . .durch Nassverfahren [3]
C01B 17/06UGR2
. .aus nichtgasförmigen Sulfiden oder Materialien, die diese Sulfide enthalten, z.B. Erze
C01B 17/10UGR2
. .Feinverteilter Schwefel, z.B. sublimierter Schwefel, Schwefelblumen
C01B 17/12UGR2
. .Unlöslicher Schwefel (mu-Schwefel)
C01B 17/16UGR1
.Schwefelwasserstoffe
C01B 17/18UGR2
. .Polyschwefelwasserstoffe
C01B 17/20UGR1
.Verfahren zur Herstellung von Sulfiden oder Polysulfiden allgemein (Ammoniumsulfide oder -polysulfide C01C; Sulfide oder Polysulfide von Metallen, ausgenommen die der Alkalimetalle, des Magnesiums, Calciums, Strontiums und Bariums, siehe die entsprechenden Gruppen in C01F oder C01G gemäß dem jeweiligen Metall)
C01B 17/22UGR1
.Alkalimetallsulfide oder -polysulfide
C01B 17/24UGR2
. .Herstellung durch Reduktion
C01B 17/26UGR3
. . .mit Kohle
C01B 17/28UGR3
. . .mit reduzierenden Gasen
C01B 17/30UGR2
. .Herstellung aus Natrium- oder Kaliumamalgam mit Schwefel oder Sulfiden
C01B 17/32UGR2
. .Hydrosulfide des Natriums oder Kaliums
C01B 17/34UGR2
. .Polysulfide des Natriums oder Kaliums
C01B 17/36UGR2
. .Reinigung
C01B 17/38UGR2
. .Entwässerung
C01B 17/40UGR2
. .Herstellung von geformten Gebilden, z.B. Körnern
C01B 17/42UGR1
.Sulfide oder Polysulfide des Magnesiums, Calciums, Strontiums oder Bariums
C01B 17/43UGR2
. .aus Oxiden oder Hydroxiden mittels Schwefel oder Schwefelwasserstoff
C01B 17/44UGR2
. .durch Reduktion von Sulfaten
C01B 17/45UGR1
.Verbindungen, die Schwefel und Halogen enthalten, mit oder ohne Sauerstoff
C01B 17/46UGR1
.Verbindungen, die Schwefel, Halogen, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten
C01B 17/48UGR1
.Schwefeldioxidschweflige Säure
C01B 17/50UGR2
. .Herstellung von Schwefeldioxid
C01B 17/52UGR3
. . .durch Rösten von Sulfiden (C22B 1/00 hat Vorrang)
C01B 17/54UGR3
. . .durch Verbrennung von elementarem Schwefel
C01B 17/56UGR3
. . .AbtrennungReinigung
C01B 17/58UGR3
. . .Rückgewinnung von Schwefeldioxid aus Säureteer oder dgl.
C01B 17/60UGR3
. . .Isolierung von Schwefeldioxid aus Gasen
C01B 17/62UGR1
.Verfahren zur Herstellung von Sulfiten allgemein (besondere einzelne Sulfite siehe die entsprechenden Gruppen in C01B-C01G gemäß dem mit ihnen verbundenen Kation)
C01B 17/64UGR1
.ThiosulfateDithionitePolythionate
C01B 17/66UGR2
. .Dithionite
C01B 17/69UGR1
.SchwefeltrioxidSchwefelsäure [3]
C01B 17/70UGR2
. .Stabilisierung der gamma-Form des Schwefeltrioxids
C01B 17/74UGR2
. .Herstellung [3]
C01B 17/76UGR3
. . .durch Kontaktverfahren
C01B 17/765UGR4
. . . .mehrstufige SO3-Umsetzung [3]
C01B 17/77UGR4
. . . .Wirbelschichtverfahren [3]
C01B 17/775UGR4
. . . .Flüssigphase-Kontaktverfahren oder Nasskatalyse-Verfahren [3]
C01B 17/78UGR4
. . . .gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator
C01B 17/79UGR5
. . . . .der Vanadium enthält [3]
C01B 17/80UGR4
. . . .Vorrichtungen
C01B 17/82UGR3
. . .von Schwefelsäure nach dem Stickoxid- Verfahren
C01B 17/84UGR4
. . . .Bleikammerverfahren
C01B 17/86UGR4
. . . .Turmverfahren
C01B 17/88UGR2
. .Konzentrierung von Schwefelsäure
C01B 17/90UGR2
. .AbtrennungReinigung
C01B 17/92UGR3
. . .Wiedergewinnung aus Säureteer oder dgl.
C01B 17/94UGR3
. . .Wiedergewinnung aus Nitriersäuren
C01B 17/96UGR1
.Verfahren zur Herstellung von Sulfaten allgemein (besondere einzelne Sulfate siehe die entsprechenden Gruppen in C01B-C01G gemäß dem mit ihnen verbundenen Kation)
C01B 17/98UGR1
.Sonstige Verbindungen, die Schwefel und Sauerstoff enthalten (Perschwefelsäuren C01B 15/06; Persulfate C01B 15/08)
C01B 19/00HGRSelenTellurderen Verbindungen
C01B 19/02UGR1
.Elementares Selen oder Tellur [3]
C01B 19/04UGR1
.Binäre Verbindungen [3]
C01B 21/00HGRStickstoffdessen Verbindungen
C01B 21/02UGR1
.Herstellung von Stickstoff (durch Zersetzung von Ammoniak C01B 3/04)
C01B 21/04UGR1
.Reinigung und/oder Abtrennung von Stickstoff (durch Verflüssigung F25J)
C01B 21/06UGR1
.Binäre Verbindungen des Stickstoffs mit Metallen, mit Silicium oder mit Bor
C01B 21/064UGR2
. .mit Bor [3]
C01B 21/068UGR2
. .mit Silicium [3]
C01B 21/072UGR2
. .mit Aluminium [3]
C01B 21/076UGR2
. .mit Titan oder Zirkonium [3]
C01B 21/08UGR1
.StickstoffwasserstoffsäureAzideHalogenazide
C01B 21/082UGR1
.Stickstoff und Nichtmetalle enthaltende Verbindungen (C01B 21/06 , C01B 21/08 haben Vorrang) [3]
C01B 21/083UGR2
. .ein oder mehrere Halogenatome enthaltend [3]
C01B 21/084UGR3
. . .zusätzlich ein oder mehrere Sauerstoffatome enthaltend, z.B. Nitrosylhalogenide [3]
C01B 21/086UGR2
. .ein oder mehrere Schwefelatome enthaltend [3]
C01B 21/087UGR2
. .ein oder mehrere Wasserstoffatome enthaltend [3]
C01B 21/088UGR3
. . .zusätzlich ein oder mehrere Halogenatome enthaltend [3]
C01B 21/09UGR4
. . . .Halogenamine, z.B. Chloramin [3]
C01B 21/092UGR3
. . .zusätzlich ein oder mehrere Metallatome enthaltend [3]
C01B 21/093UGR3
. . .zusätzlich ein oder mehrere Schwefelatome enthaltend [3]
C01B 21/094UGR4
. . . .Nitrosyl enthaltende Säuren [3]
C01B 21/096UGR4
. . . .Amidosulfonsäurederen Salze [3]
C01B 21/097UGR2
. .Phosphoratome enthaltend [3]
C01B 21/098UGR3
. . .Phosphornitrildihalogenidederen Polymere [3]
C01B 21/12UGR2
. .Carbaminsäurederen Salze
C01B 21/14UGR2
. .Hydroxylamindessen Salze
C01B 21/16UGR2
. .Hydrazindessen Salze
C01B 21/20UGR1
.StickoxideSauerstoffsäuren des Stickstoffsderen Salze
C01B 21/22UGR2
. .Distickstoffmonoxid [N2O]
C01B 21/24UGR2
. .Stickstoffmonoxid [NO]
C01B 21/26UGR3
. . .Herstellung durch katalytische Oxidation von Ammoniak
C01B 21/28UGR4
. . . .Vorrichtungen
C01B 21/30UGR3
. . .Herstellung durch Oxidation von Stickstoff
C01B 21/32UGR4
. . . .Vorrichtungen
C01B 21/34UGR2
. .Distickstofftrioxid [N2O3]
C01B 21/36UGR2
. .Stickstoffdioxid [NO2 , N2O4] (C01B 21/26 und C01B 21/30 haben Vorrang)
C01B 21/38UGR2
. .Salpetersäure
C01B 21/40UGR3
. . .Herstellung durch Absorption von Oxiden des Stickstoffs
C01B 21/42UGR3
. . .Herstellung aus Nitraten
C01B 21/44UGR3
. . .Konzentrierung
C01B 21/46UGR3
. . .ReinigungAbtrennung
C01B 21/48UGR2
. .Verfahren zur Herstellung von Nitraten allgemein (besondere einzelne Nitrate siehe die entsprechenden Gruppen in C01B-C01G gemäß dem mit ihnen verbundenen Kation)
C01B 21/50UGR2
. .Salpetrige Säurederen Salze
C01B 23/00HGREdelgasederen Verbindungen (Verflüssigung F25J)
C01B 25/00HGRPhosphordessen Verbindungen (C01B 21/00 , C01B 23/00 haben Vorrang; Perphosphate C01B 15/16) [3]
C01B 25/01UGR1
.Behandlung von Phosphaterzen oder anderen Rohphosphatmaterialien zur Gewinnung von Phosphor oder Phosphorverbindungen [2]
C01B 25/02UGR1
.Herstellung von Phosphor
C01B 25/023UGR2
. .von rotem Phosphor [2]
C01B 25/027UGR2
. .von gelbem Phosphor [2]
C01B 25/04UGR1
.Reinigung von Phosphor
C01B 25/043UGR2
. .von rotem Phosphor [2]
C01B 25/047UGR2
. .von gelbem Phosphor [2]
C01B 25/06UGR1
.Phosphorwasserstoffe
C01B 25/08UGR1
.Andere Phosphide
C01B 25/10UGR1
.Halogenide oder Oxyhalogenide des Phosphors [2]
C01B 25/12UGR1
.Oxide des Phosphors
C01B 25/14UGR1
.Schwefel-, Selen- oder Tellurverbindungen des Phosphors
C01B 25/16UGR1
.Sauerstoffsäuren des Phosphorsderen Salze (Peroxysäuren oder deren Salze C01B 15/00)
C01B 25/163UGR2
. .phosphorige Säurederen Salze [2]
C01B 25/165UGR2
. .unterphosphorige Säurederen Salze [2]
C01B 25/168UGR2
. .pyrophosphorige Säurederen Salze [2]
C01B 25/18UGR2
. .Phosphorsäure
C01B 25/20UGR3
. . .Herstellung aus elementarem Phosphor oder aus Phosphorsäureanhydrid
C01B 25/22UGR3
. . .Herstellung durch Reaktion von Phosphat enthaltendem Material mit einer Säure, z.B. Nassverfahren
C01B 25/222UGR4
. . . .mit Schwefelsäure, einer Mischung von hauptsächlich aus Schwefelsäure bestehenden Säuren oder einer Mischung von Verbindungen, die Schwefelsäure in situ bilden, z.B. einer Mischung von Schwefeldioxid, Wasser und Sauerstoff [3]
C01B 25/223UGR5
. . . . .unter Bildung von nur einer Form von Calciumsulfat [3]
C01B 25/225UGR6
. . . . . .Dihydratprozess [3]
C01B 25/226UGR6
. . . . . .Halbhydratprozess [3]
C01B 25/228UGR5
. . . . .unter Bildung von einer Form von Calciumsulfat und Umwandlung derselben in eine andere Form [3]
C01B 25/229UGR6
. . . . . .Halbhydrat- Dihydrat-Prozess [3]
C01B 25/231UGR6
. . . . . .Dihydrat- Halbhydrat-Prozess [3]
C01B 25/232UGR5
. . . . .Herstellung durch Reaktion von Phosphat enthaltendem Material mit konzentrierter Schwefelsäure und anschließendem Auslaugen der erhaltenen Masse, z.B. Klinkerprozess [3]
C01B 25/234UGR3
. . .ReinigungStabilisierungKonzentrierung (Reinigung bei der Herstellung C01B 25/22; Herstellung unter Anwendung der Lösungsmittelextraktion C01B 25/46) [3]
C01B 25/235UGR4
. . . .KlärungStabilisierung zur Verhinderung einer nachträglichen Ausscheidung von gelösten Verunreinigungen [3]
C01B 25/237UGR4
. . . .selektives Entfernen von Verunreinigungen [3]
C01B 25/238UGR5
. . . . .kationische Verunreinigungen [3]
C01B 25/24UGR2
. .Kondensierte Phosphorsäuren
C01B 25/26UGR2
. .Phosphate (Perphosphate C01B 15/16)
C01B 25/28UGR3
. . .Ammoniumphosphate
C01B 25/30UGR3
. . .Alkalimetallphosphate
C01B 25/32UGR3
. . .Phosphate des Magnesiums, Calciums, Strontiums oder Bariums
C01B 25/34UGR4
. . . .Magnesiumphosphate
C01B 25/36UGR3
. . .Aluminiumphosphate
C01B 25/37UGR3
. . .Schwermetallphosphate [2]
C01B 25/38UGR3
. . .kondensierte Phosphate
C01B 25/39UGR4
. . . .von Alkalimetallen [3]
C01B 25/40UGR4
. . . .Polyphosphate [2]
C01B 25/41UGR5
. . . . .von Alkalimetallen [3]
C01B 25/42UGR4
. . . .Pyrophosphate [2]
C01B 25/44UGR4
. . . .Metaphosphate [2]
C01B 25/445UGR5
. . . . .von Alkalimetallen [3]
C01B 25/45UGR3
. . .mehrere Metalle oder Metall und Ammonium enthaltend [3]
C01B 25/455UGR3
. . .Halogen enthaltend [3]
C01B 25/46UGR2
. .Herstellung unter Anwendung der Lösungsmittelextraktion [2]
C01B 31/00HGRKohlenstoffdessen Verbindungen (C01B 21/00 , C01B 23/00 haben Vorrang; Percarbonate C01B 15/10; Ruß C09C 1/48) [3]
C01B 31/02UGR1
.Herstellung von Kohlenstoff (durch Anwendung von Ultra-Hochdruck, z.B. zur Erzeugung von Diamanten, B01J 3/06; durch Wachsen von Einkristallen C30B)Reinigung
C01B 31/04UGR2
. .Graphit
C01B 31/06UGR2
. .Diamant
C01B 31/08UGR1
.Aktivkohle
C01B 31/10UGR2
. .Herstellung durch Verwendung von gasförmigen aktivierenden Stoffen
C01B 31/12UGR2
. .Herstellung durch Verwendung von nicht gasförmigen aktivierenden Stoffen
C01B 31/14UGR2
. .Granulierung
C01B 31/16UGR1
.Herstellung von Ionenaustauschern aus kohlenstoffhaltigem Material
C01B 31/18UGR1
.Kohlenmonoxid
C01B 31/20UGR1
.Kohlendioxid
C01B 31/22UGR2
. .Verfestigung
C01B 31/24UGR1
.Verfahren zur Herstellung von Carbonaten oder Bicarbonaten allgemein (Percarbonate C01B 15/10; besondere einzelne Carbonate siehe die entsprechenden Gruppen in C01B-C01G gemäß dem mit ihnen verbundenen Kation)
C01B 31/26UGR1
.Verbindungen, die Kohlenstoff und Schwefel enthalten, z.B. Schwefelkohlenstoff, KohlenoxysulfidThiophosgen
C01B 31/28UGR1
.Phosgen
C01B 31/30UGR1
.Carbide
C01B 31/32UGR2
. .Calciumcarbid
C01B 31/34UGR2
. .Wolfram- oder Molybdäncarbide
C01B 31/36UGR2
. .Carbide des Siliciums oder Bors
C01B 33/00HGRSiliciumdessen Verbindungen (C01B 21/00 , C01B 23/00 haben Vorrang; Persilicate C01B 15/14; Carbide C01B 31/36) [3]
C01B 33/02UGR1
.Silicium (Herstellung von Einkristallen oder homogenem polykristallinem Material mit definierter Struktur C30B) [5]
C01B 33/021UGR2
. .Herstellung (chemisches Beschichten aus der Dampfphase C23C 16/00) [5]
C01B 33/023UGR3
. . .durch Reduktion von Siliciumdioxid oder von Material, das Siliciumdioxid enthält [5]
C01B 33/025UGR4
. . . .mit Kohlenstoff oder einem festen kohlenstoffhaltigen Material unter Erhitzen, d.h. carbothermisches Verfahren [5]
C01B 33/027UGR3
. . .durch Zersetzung oder Reduktion von gasförmigen oder dampfförmigen Siliciumverbindungen außer Siliciumdioxid oder Material, das Siliciumdioxid enthält [5]
C01B 33/029UGR4
. . . .durch Zersetzung von Monosilan [5]
C01B 33/03UGR4
. . . .durch Zersetzung von Siliciumhalogeniden oder Halogensilanen oder deren Reduktion mit Wasserstoff als einzigem reduzierenden Mittel [5]
C01B 33/031UGR5
. . . . .durch Zersetzung von Siliciumtetraiodid [5]
C01B 33/033UGR4
. . . .durch Reduktion von Siliciumhalogeniden oder Halogensilanen mit einem Metall oder einer metallischen Legierung als einzigem reduzierenden Mittel [5]
C01B 33/035UGR4
. . . .durch Zersetzung oder Reduktion von gasförmigen oder dampfförmigen Siliciumverbindungen in Gegenwart erhitzter Filamente von Silicium, Kohlenstoff oder einem hochtemperaturbeständigen Metall, z.B. Tantal oder Wolfram, oder in Gegenwart von erhitzten Siliciumstäben, auf welche das geformte Silicium aufgebracht wird, wobei ein Siliciumstab erhalten wird, z.B. Siemens-Verfahren [5]
C01B 33/037UGR2
. .Reinigung (durch Zonenschmelzen C30B 13/00) [5]
C01B 33/039UGR3
. . .durch Umwandlung des Siliciums in eine Verbindung, die ggf. gereinigt wird, und Wiederumwandlung in Silicium [5]
C01B 33/04UGR1
.Siliciumwasserstoffverbindungen
C01B 33/06UGR1
.Metallsilicide
C01B 33/08UGR1
.Verbindungen, die Halogene enthalten
C01B 33/10UGR2
. .Verbindungen, die Silicium, Fluor und andere Elemente enthalten
C01B 33/107UGR2
. .halogenierte Silane [3]
C01B 33/113UGR1
.Siliciumoxidederen Hydrate [3]
C01B 33/12UGR2
. .Siliciumdioxiddessen Hydrate, z.B. lepidoide Kieselsäure [3]
C01B 33/14UGR3
. . .kolloidales Siliciumdioxid, z.B. Dispersionen, Gele, Sole [3]
C01B 33/141UGR4
. . . .Herstellung von Hydrosolen oder wässrigen Dispersionen [3]
C01B 33/142UGR5
. . . . .durch Säurebehandlung von Silicaten [3]
C01B 33/143UGR6
. . . . . .von wässrigen Lösungen von Silicaten [3]
C01B 33/145UGR4
. . . .Herstellung von Hydroorganosolen, Organosolen oder Dispersionen in einem organischen Medium [3]
C01B 33/146UGR4
. . . .Nachbehandlung von Solen (Herstellung von Hydroorganosolen, Organosolen oder Dispersionen in einem organischen Medium aus Hydrosolen C01B 33/145) [3]
C01B 33/148UGR5
. . . . .KonzentrierungTrocknungDehydrierungStabilisierungReinigung [3]
C01B 33/149UGR5
. . . . .Beschichtung [3]
C01B 33/151UGR5
. . . . .durch schrittweises Hinzufügen eines Sols zu einem anderen Sol, d.h. Teilchenvergrößerung durch Verwendung eines "Ansatzes" [3]
C01B 33/152UGR4
. . . .Herstellung von Hydrogelen [3]
C01B 33/154UGR5
. . . . .durch Säurebehandlung von wässrigen Silicatlösungen [3]
C01B 33/155UGR4
. . . .Herstellung von Hydroorganogelen oder Organogelen [3]
C01B 33/157UGR4
. . . .Nachbehandlung von Gelen [3]
C01B 33/158UGR5
. . . . .ReinigungTrocknungDehydrierung [3]
C01B 33/159UGR5
. . . . .Beschichtung oder Hydrophobisierung [3]
C01B 33/16UGR3
. . .Herstellung von Siliciumdioxid- Xerogelen [3]
C01B 33/18UGR3
. . .Herstellung von fein verteiltem Siliciumdioxid weder in Sol- noch in Gelformdessen Nachbehandlung (Behandlung zum Erhöhen der pigmentierenden oder füllenden Eigenschaften C09C) [3]
C01B 33/187UGR4
. . . .durch Säurebehandlung von Silicaten [3]
C01B 33/193UGR5
. . . . .von wässrigen Lösungen von Silicaten [3]
C01B 33/20UGR1
.Silicate (Persilicate C01B 15/14)
C01B 33/22UGR2
. .Magnesiumsilicate
C01B 33/24UGR2
. .Erdalkalisilicate
C01B 33/26UGR2
. .Silicate, die Aluminium enthalten [5]
C01B 33/32UGR2
. .Alkalimetallsilicate (C01B 33/26 hat Vorrang) [3]
C01B 33/36UGR2
. .mit Basenaustauschereigenschaften aber ohne Molekularsiebeigenschaften [6]
C01B 33/38UGR3
. . .Basenaustauschende Schichtsilicate, z.B. Tone, Glimmer oder Alkalimetallsilicate vom Kenyait- oder Magadiit-Typ [6]
C01B 33/40UGR4
. . . .Tone [6]
C01B 33/42UGR4
. . . .Glimmer [6]
C01B 33/44UGR4
. . . .Erzeugnisse, erhalten aus basenaustauschenden Schichtsilicaten durch Ionenaustausch mit organischen Verbindungen wie Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumverbindungen oder durch Interkalation organischer Verbindungen, z.B. organisch modifiziertes Tonmaterial [6]
C01B 33/46UGR3
. . .Amorphe Silicate, z.B. so genannte "amorphe Zeolithe" [6]
C01B 35/00HGRBordessen Verbindungen (Monoboran, Diboran, Metallborhydride oder deren Additionskomplexe C01B 6/00; Perborate C01B 15/12; binäre Verbindungen mit Stickstoff C01B 21/06; Phosphide C01B 25/08; Carbide C01B 31/36) [2]
C01B 35/02UGR1
.BorBoride [2]
C01B 35/04UGR2
. .Metallboride [2]
C01B 35/06UGR1
.Borhalogenverbindungen [2]
C01B 35/08UGR1
.Borverbindungen, die Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Tellur enthalten [2]
C01B 35/10UGR2
. .Bor und Sauerstoff enthaltende Verbindungen (C01B 35/06 hat Vorrang) [2]
C01B 35/12UGR3
. . .Borate [2]
C01B 35/14UGR2
. .Borverbindungen, die Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Selen oder Tellur enthalten [2]
C01B 35/16UGR1
.Verbindungen, die eine direkte Bindung zwischen zwei Boratomen enthalten, z.B. Cl2B—BCl2 [2]
C01B 35/18UGR1
.Verbindungen, die drei oder mehr Boratome enthalten, z.B. NaB3H8 , MgB10Br10 (Borazole C01B 35/14) [2]
C01B 37/00ZWVerbindungen, die vor allem durch ihre physikalischen oder chemischen Eigenschaften und weniger durch ihre chemische Zusammensetzung gekennzeichnet sind [6]
C01B 37/00HGRVerbindungen mit Molekularsiebeigenschaften aber ohne Basenaustauschereigenschaften [6]
C01B 37/02UGR1
.Kristalline Siliciumdioxidpolymorphe, z.B. Silicalite [6]
C01B 37/04UGR1
.Aluminophosphate [APO-Verbindungen] [6]
C01B 37/06UGR1
.Aluminophosphate enthaltend andere Elemente, z.B. Metalle, Bor [6]
C01B 37/08UGR2
. .Silicoaluminophosphate [SAPO-Verbindungen] [6]
C01B 39/00HGRVerbindungen mit Molekularsieb- und Basenaustauschereigenschaften, z.B. kristalline Zeolitheihre HerstellungNachbehandlung, z.B. Ionenaustausch oder Entaluminisierung (Behandlung, um die Sorptionseigenschaften zu verändern, z.B. Formen mit einem Bindemittel, B01J 20/10; Behandlung, um die katalytischen Eigenschaften zu verändern, z.B. Kombination von Behandlungsschritten, um die Zeolithe für ihre Verwendung als Katalysator geeignet zu machen, B01J 29/04; Behandlung um die Ionenaustauschereigenschaften zu verbessern B01J 39/14) [6]
C01B 39/02UGR1
.Kristalline Aluminosilicat-Zeolithederen isomorphe Verbindungenderen direkte Herstellungderen Herstellung ausgehend von einer Reaktionsmischung, die einen kristallinen Zeolith eines anderen Typs enthält, oder von vorgeformten Reaktanten: deren Nachbehandlung [6]
C01B 39/04UGR2
. .unter Verwendung mindestens einer organischen strukturbestimmenden Schablonenverbindung, z.B. einer ionischen quaternären Ammoniumverbindung oder einer aminierten Verbindung [6]
C01B 39/06UGR2
. .Herstellung von isomorphen Zeolithen, gekennzeichnet durch Maßnahmen zum Ersatz der Aluminium- oder Siliciumatome im Kristallgitter durch Atome anderer Elemente [6]
C01B 39/08UGR3
. . .vollständiger Ersatz der Aluminiumatome [6]
C01B 39/10UGR3
. . .Ersatz durch Phosphoratome [6]
C01B 39/12UGR3
. . .Ersatz durch Boratome [6]
C01B 39/14UGR2
. .Typ A [6]
C01B 39/16UGR3
. . .von wässrigen Lösungen eines Alkalimetallaluminates und eines Alkalimetallsilicates ausgenommen jede andere Qelle von Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid außer Impfkeimen [6]
C01B 39/18UGR3
. . .von einer Reaktionsmischung enthaltend mindestens ein Aluminiumsilicat oder Aluminosilicat vom Tontyp, z.B. Kaolin oder Metakaolin oder seiner exothermen Modifikation oder Allophan [6]
C01B 39/20UGR2
. .Faujasit-Typ, z.B. Typ X oder Y [6]
C01B 39/22UGR3
. . .Typ X [6]
C01B 39/24UGR3
. . .Typ Y [6]
C01B 39/26UGR2
. .Mordenit-Typ [6]
C01B 39/28UGR2
. .Phillipsit- oder Harmotom-Typ, z.B. Typ B, wie durch das Patentdokument US 3 008 803 A beispielhaft erläutert [6]
C01B 39/30UGR2
. .Erionit- oder Offretit-Typ, z.B. Zeolith T [6]
C01B 39/32UGR2
. .Typ L [6]
C01B 39/34UGR2
. .Typ ZSM-4 oder Typ ω [6]
C01B 39/36UGR2
. .Pentasil-Typ, z.B. Typ ZSM-5, ZSM-8 oder ZSM-11 [6]
C01B 39/38UGR3
. . .Typ ZSM-5 [6]
C01B 39/40UGR4
. . . .unter Verwendung mindestens einer organischen strukturbestimmenden Schablonenverbindung [6]
C01B 39/42UGR2
. .Typ ZSM-12 [6]
C01B 39/44UGR2
. .Ferrierit-Typ, z.B. Typ ZSM-21, ZSM-35 oder ZSM-38 [6]
C01B 39/46UGR2
. .Andere Typen gekennzeichnet durch ihr Röntgenbeugungsspektrum und ihre definierte Zusammensetzung [6]
C01B 39/48UGR3
. . .unter Verwendung mindestens einer organischen strukturbestimmenden Schablonenverbindung [6]
C01B 39/50UGR1
.Zeolithe, bei denen anorganische Basen oder Salze Kanäle im Kristallgitter verschließen, z.B. Sodalit, Cancrinit, Nosean, Hauynit [6]
C01B 39/52UGR2
. .Sodalite [6]
C01B 39/54UGR1
.Phosphate, z.B. APO- oder SAPO-Verbindungen [6]