IPC-Stelle: B65H [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — Arbeitsverfahren; Transportieren
B65KLFördernPackenLagernHandhaben dünner oder fadenförmiger Werkstoffe
B65HUKLHandhaben von dünnem oder fadenförmigem Gut, z.B. Folien, Bahnen, Kabeln
B65H 1/00ZWZufuhr von Werkstücken zu MaschinenTrennen der Werkstücke vom StapelStapeltische (Kombinationen von Stapel- und Entstapelvorgängen, wobei der einzelne Vorgang des Stapelns oder Entstapelns nicht von Interesse ist B65H 83/00; Zirkulation von Werkstücken B65H 85/00; Manipulatoren B25J)
B65H 1/00HGRStapeltische oder Magazine für Stapel, von welchen Werkstücke abgenommen werden (Träger zum Vereinigen oder Zusammenstellen von Werkstücken B65H 39/00)
B65H 1/02UGR1
.bestimmt zur Aufnahme von Werkstücken, die hochkant stehen
B65H 1/04UGR1
.bestimmt zur Aufnahme von Werkstücken, die im wesentlichen waagerecht liegen, z.B. zum Vereinzeln von der Oberseite des Stapels
B65H 1/06UGR2
. .zum Vereinzeln des jeweils untersten Werkstückes des Stapels
B65H 1/08UGR1
.mit Mitteln zum Nachführen des Stapels, um die Werkstücke an die Vereinzelvorrichtungen heranzuführen (Druck auf die Stapel, von welchen das jeweils unterste Werkstück vereinzelt wird B65H 1/06)
B65H 1/10UGR2
. .mit Hilfe von Gewichten
B65H 1/12UGR2
. .mit Hilfe von Federn
B65H 1/14UGR2
. .mit Hilfe mechanischer Mittel
B65H 1/16UGR2
. .mit Hilfe pneumatischer oder hydraulischer Mittel
B65H 1/18UGR2
. .gesteuert durch die Höhe des Stapels
B65H 1/20UGR2
. .gesteuert durch das Gewicht des StapelsEinrichtungen zum Flößen
B65H 1/22UGR2
. .bewegen des Stapels in Richtung der Oberfläche des Werkstückes, z.B. bei ausgestrichenen Stapeln
B65H 1/24UGR2
. .mit Einrichtungen zum Entlasten oder Steuern des Druckes auf den Stapel
B65H 1/26UGR1
.mit Hilfsstapeltischen, um das Erneuern des Stapels zu erleichtern
B65H 1/28UGR1
.eingerichtet zur Werkstückablage auf mehrere Stapel
B65H 1/30UGR1
.mit Einrichtungen zum Nachfüllen des Stapels während des fortlaufenden Vereinzelungsvorganges vom gleichen Stapel
B65H 3/00HGRVereinzeln der Werkstücke von Stapeln (Vereinigen oder Zusammenstellen von Werkstücken B65H 39/00; Maschinen zum Trennen aufeinanderliegender Bahnen B65H 41/00; Entstapeln von dünnen Werkstücken in Verbindung mit Falten B65H 45/26)
B65H 3/02UGR1
.mit Hilfe von Reibungskräften zwischen Werkstück und Vereinzelungsvorrichtung
B65H 3/04UGR2
. .mit Hilfe von endlosen Reibbändern
B65H 3/06UGR2
. .Reibrollen oder ähnliche umlaufende Vereinzelungsvorrichtungen
B65H 3/08UGR1
.mit Hilfe pneumatischer Kräfte
B65H 3/10UGR2
. .mit Saugrollen
B65H 3/12UGR2
. .mit Saugbändern, -treibriemen oder Saugtischen, die relativ zum Stapel bewegt werden
B65H 3/14UGR2
. .Erzeugung eines Vakuums mit Hilfe von Blasluft
B65H 3/16UGR1
.mit Hilfe von magnetischer Kraft
B65H 3/18UGR1
.mit Hilfe von elektrostatischer Kraft
B65H 3/20UGR1
.mit Hilfe von Klebemitteln
B65H 3/22UGR1
.durch Nadeln oder ähnliche Werkstückgreifer
B65H 3/24UGR1
.durch Vorschubmittel, die an den Kanten des Werkstückes eingreifen
B65H 3/26UGR1
.durch Vorschubvorrichtungen, welche das Werkstück an Falten, Klappen oder Vorsprüngen ergreifen
B65H 3/28UGR1
.durch Schrauben oder ähnliche Einrichtungen zum Vereinzeln
B65H 3/30UGR1
.durch Auswurfvorrichtungen (Schrauben oder ähnliche Mittel zum Vereinzeln B65H 3/28)aus unregelmäßigen Stapelnvon Stapeln mit Werkstücken unregelmäßiger Ausbildung, z.B. mit Einschnitten oder Lochungen
B65H 3/32UGR1
.durch Elemente, z.B. Finger, Bleche, Rollen, welche zwischen den zu vereinzelnden Werkstücken und dem restlichen Stapel eingesetzt oder hindurchgeführt werden (falls diese Elemente nur als zusätzliche Einrichtung zur Unterstützung der Vereinzelung oder zur Verhinderung der Doppelentnahme dienen B65H 3/50)
B65H 3/34UGR1
.Vorrichtungen zum Zurückhalten von Werkstücken, die die Freigabe der Werkstücke zum Trennen bzw. zum Vereinzeln steuern
B65H 3/36UGR1
.durch Vorrichtungen zum Trennen bzw. zum Vereinzeln, die auf bestimmten Wegen bewegt werden, die z.B. eine Fläche umschließen
B65H 3/38UGR2
. .die Wege umschließen keine Fläche
B65H 3/40UGR1
.durch zwei oder mehr abwechselnd auf den gleichen Stapel einwirkende Vereinzelungen (drehende oder schwingende Körper betreiben zwei oder mehrere Vorrichtungen zum Vereinzeln bzw. zum Trennen B65H 3/42)
B65H 3/42UGR1
.durch zwei oder mehr Vorrichtungen zum Vereinzeln, bestimmt zur Bewegung mit drehenden oder schwingenden Körpern oder relativ dazu
B65H 3/44UGR1
.gleichzeitige, abwechselnde oder auswählende Vereinzelung von Werkstücken aus zwei oder mehr Stapeln
B65H 3/46UGR1
.Zusätzliche Vorrichtungen oder Maßnahmen zur Unterstützung der Vereinzelung oder zur Verhinderung der Doppelentnahme (Steuereinrichtungen mit auf Doppelentnahme ansprechenden Fühlern oder Detektoren B65H 7/12)
B65H 3/48UGR2
. .mit Blasluft, die gegen die Kanten oder unter die Werkstücke einwirkt
B65H 3/50UGR2
. .durch Mittel, z.B. Finger, Bleche, Rollen, die zwischen den zu vereinzelnden Werkstücken und dem restlichen Stapel eingesetzt oder hindurchgeführt werden
B65H 3/52UGR2
. .durch Reibung wirksame Rückhaltemittel, welche auf die Unter- oder Hinterenden zu vereinzelnder Werkstücke wirken
B65H 3/54UGR2
. .Press- oder Haltevorrichtungen
B65H 3/56UGR2
. .Mittel, welche auf die vereinzelten Werkstücke oder auf die Kanten des Stapels einwirken, z.B. Kratzeisen, Finger, Nadeln, Bürsten
B65H 3/58UGR2
. .die Werkstücke sind zum Verhindern eines doppelten Abnehmens vernagelt, verschraubt, zusammengekittet oder zusammengeklebt, z.B. Stapel mit zusammengeklebten Kanten
B65H 3/60UGR2
. .Auflockern der Werkstücke im Stapel
B65H 3/62UGR3
. . .durch Schwingen, Rütteln oder Klopfen des Stapels
B65H 3/64UGR3
. . .mit Vakuumgeräten
B65H 3/66UGR1
.Werkstückführungen oder Glätteinrichtungen, z.B. beweglich während des Betriebes
B65H 3/68UGR2
. .unbeweglich während des Betriebes
B65H 5/00HGRVorschub von Werkstücken, die vom Stapel vereinzelt worden sindZuführen von Werkstücken zu Maschinen (entsprechende Einrichtungen zum Ausgeben oder Vorwärtsbewegen von Werkstücken aus der Maschine B65H 29/00)
B65H 5/02UGR1
.durch Förderriemen oder Ketten
B65H 5/04UGR1
.durch bewegte Tische oder Wagen (drehbare Tische B65H 5/18)
B65H 5/06UGR1
.durch Rollen
B65H 5/08UGR1
.durch Greifer, z.B. Sauggreifer
B65H 5/10UGR2
. .Hin- und hergehende oder schwingende Greifer
B65H 5/12UGR2
. .Drehbare Greifer, z.B. an Armen, Rahmen oder Walzen angebracht
B65H 5/14UGR2
. .Einzelheiten an Greifernderen Betätigungsmechanismus
B65H 5/16UGR1
.durch Schieber, Nadeln, Reibglieder oder ähnliche Vorrichtungen, die zum Vorschieben einzelner Werkstücke entlang einer Oberfläche oder eines Tisches bestimmt sind
B65H 5/18UGR1
.durch Drehscheiben oder -tische
B65H 5/20UGR1
.durch absenkbare Rollen oder ähnliche Vorrichtungen
B65H 5/22UGR1
.durch Blasluft- oder Saugvorrichtungen (Sauggreifer B65H 5/08)
B65H 5/24UGR1
.Zufuhr von Strömen sich überlappender Werkstücke
B65H 5/26UGR1
.Zufuhr doppelt, abwechselnd, selektiv oder zusammenwirkend
B65H 5/28UGR1
.Zufuhr von Werkstücken, welche in gerollten oder gefalteten Bändern gelagert sind
B65H 5/30UGR1
.Vorrichtungen zum Öffnen für gefaltete Blätter oder Blattlagen
B65H 5/32UGR1
.Sattelähnliche Glieder, über welche teilweise gefaltete Blätter oder Blattlagen zu Sammel-, Heft- oder ähnlichen Maschinen geführt werden
B65H 5/34UGR1
.Ändern der Zufuhrphase in Bezug auf die Phase der Empfängermaschine
B65H 5/36UGR1
.Werkstückführungen oder Glätteinrichtungen, z.B. beweglich während des Betriebes
B65H 5/38UGR2
. .unbeweglich während des Betriebes
B65H 7/00HGRRegelung oder Steuerung der Werkstückzufuhr, der Werkstückvereinzelung oder des Stapelnachschubes oder der angeschlossenen Maschinen, bei unrichtiger Zufuhr, bei Fehlstellen im Werkstückstrom oder bei Vorhandensein fehlerhafter Werkstücke
B65H 7/02UGR1
.durch Fühler oder Detektoren
B65H 7/04UGR2
. .ansprechend auf Fehlen von Werkstücken, z.B. beim Ansaugen von Stapelgut (B65H 7/14 hat Vorrang)
B65H 7/06UGR2
. .ansprechend auf Vorhandensein von fehlerhaften Werkstücken oder unrichtiger Vereinzelung oder Zufuhr (B65H 7/14 hat Vorrang)
B65H 7/08UGR3
. . .ansprechend auf unrichtige Ausrichtung der Vorderkanten
B65H 7/10UGR3
. . .ansprechend auf unrichtige Ausrichtung der Seitenkanten (Steuern des Querregisters von Bahnen B65H 23/032)
B65H 7/12UGR3
. . .ansprechend auf doppelte Zufuhr oder Vereinzelung
B65H 7/14UGR2
. .durch fotoelektrische Fühler oder Detektoren
B65H 7/16UGR1
.Steuern der Luftzufuhr zu pneumatischen Vereinzelvorrichtungen
B65H 7/18UGR1
.Verändern oder Anhalten der Wirkung von Vereinzelvorrichtungen
B65H 7/20UGR1
.Steuern der angeschlossenen Maschinen
B65H 9/00HGRAusrichten der WerkstückeVorrichtungen hierfür
B65H 9/02UGR1
.Ausrichtmarken
B65H 9/04UGR1
.Feststehende oder einstellbare Anschläge oder Marken (Ausrichtmarken B65H 9/02)
B65H 9/06UGR1
.Bewegliche Anschläge oder Marken, z.B. heb- oder senkbare Vorderkantenanschläge
B65H 9/08UGR1
.Haltevorrichtungen, z.B. Finger, Nadeln, Sauger, zum Festhalten der Werkstücke in ausgerichteter Lage
B65H 9/10UGR1
.Schieber oder ähnliche bewegliche AnschlagvorrichtungenSchieber- oder Greifer-Vorrichtungen, welche die Werkstücke in ausgerichtete Lage bringen
B65H 9/12UGR1
.befestigt auf dem Werkstückgreifer
B65H 9/14UGR1
.Verzögern oder Steuern der Vorwärtsbewegung der Werkstücke beim Nähern an die Anschläge
B65H 9/16UGR1
.geneigte Bänder, Rollen oder ähnliche Werkstückverschiebende Vorrichtungen, welche die seitliche Ausrichtung der Werkstücke bedingen
B65H 9/18UGR1
.Unterstützt durch Vorrichtungen, wie Reflektoren, Linsen, durchscheinende Scheiben oder mechanische Anzeiger
B65H 9/20UGR1
.Unterstützt durch fotoelektrische, akustische oder pneumatische Anzeiger
B65H 11/00HGRZuführtische
B65H 11/02UGR1
.winkelmäßig einstellbar in Bezug auf die Ebene des Werkstückes
B65H 13/00ZWE
B65H 13/00HGRAnheben der Stapelenden, um die Bildung von sich überlappenden Stapeln zu erleichtern
B65H 15/00HGRUmdrehen von Werkstücken [4]
B65H 15/02UGR1
.Umdrehen von Stapeln [4]
B65H 16/00ZWFühren von bahnförmigem Gut zu oder von MaschinenAuf- oder Abwickeln von BahnenVerbinden von Bahnen (Bahnausgabevorrichtungen mit Vorrichtungen zur Ausführung weiterer Maßnahmen B65H 35/00 , B65H 37/00; Vereinigen von zwei oder mehr Bahnen B65H 39/16; Aufwickeln oder Abwickeln von Bändern aus Metall oder ähnlichem biegsamen, metallischen Gut während der Verarbeitung B21C; bei bestimmten Druckmaschinen B41J; in Apparaten der Kinematografie oder Fotografie G03B; Aufwickeln, Abwickeln oder Zuführen von Bändern zu, in oder aus Datenverarbeitungsmaschinen G06 , G11B)
B65H 16/00HGRAbwickeln, Ausgeben von Bahnen [4]
B65H 16/02UGR1
.Lagerung der Wickelrolle [4]
B65H 16/04UGR2
. .fliegend [4]
B65H 16/06UGR2
. .an beiden Enden [4]
B65H 16/08UGR2
. .auf parallelen Rollen [Tragwalzen] [4]
B65H 16/10UGR1
.Einrichtungen zum Antreiben der Wickelrolle [4]
B65H 18/00HGRAufwickeln von Bahnen [4]
B65H 18/02UGR1
.Lagerung der Wickelrolle [4]
B65H 18/04UGR2
. .ins Innere greifend [4]
B65H 18/06UGR2
. .von der Seite her abgestützt [4]
B65H 18/08UGR1
.Aufwickeleinrichtungen für Bahnen [4]
B65H 18/10UGR2
. .Einrichtungen, bei denen die Kraft an der Wickelrollenspindel angreift [4]
B65H 18/12UGR3
. . .zum schrittweisen Bewegen der Bahn [4]
B65H 18/14UGR2
. .Einrichtungen, bei denen die Kraft an der Wickelrolle angreift, z.B. zum kontinuierlichen Bewegen der Bahn [4]
B65H 18/16UGR3
. . .durch Friktionsrollen [4]
B65H 18/18UGR4
. . . .zum schrittweisen Bewegen der Bahn [4]
B65H 18/20UGR3
. . .Wickelrolle, getragen von zwei parallelen Rollen [Tragwalzen], wobei mindestens eine von diesen angetrieben ist [4]
B65H 18/22UGR3
. . .durch ein Friktionsband [4]
B65H 18/24UGR4
. . . .zum schrittweisen Bewegen der Bahn [4]
B65H 18/26UGR2
. .Einrichtungen zum Steuern des Anpressdrucks auf den Wickelumfang, z.B. zum Regeln der zwischen den Bahnlagen befindlichen Luftmenge [4]
B65H 18/28UGR1
.Durch Aufwickeln hergestellte Packungen von Bahnen [4]
B65H 19/00HGRWechsel der Wickelrolle [4]
B65H 19/10UGR1
.in Abwickeleinrichtungen oder in Verbindung mit Abwickelvorgängen [4]
B65H 19/12UGR2
. .Heben, Befördern oder Einsetzen der WickelrollenEntfernen leerer Kerne [4]
B65H 19/14UGR2
. .Speichern eines Bahnvorrates für die Zuführung zur Maschine während des Wechselns der Wickelrolle [4]
B65H 19/16UGR2
. .Antreiben, z.B. Beschleunigen der Ersatz-Wickelrolle im Zusammenhang mit dem Verbinden der Bahnen [4]
B65H 19/18UGR2
. .Befestigen, z.B. Ankleben der neuen an die auslaufende Bahn [4]
B65H 19/20UGR2
. .Abschneiden des Endes der auslaufenden Bahn [4]
B65H 19/22UGR1
.in Aufwickeleinrichtungen oder in Verbindung mit Aufwickelvorgängen [4]
B65H 19/24UGR2
. .Speichern der überschüssigen Bahn während des Wechselns der Wickelrollen [4]
B65H 19/26UGR2
. .Abschneiden der laufenden Bahn von der Wickelrolle [4]
B65H 19/28UGR2
. .Befestigen des vorderen Endes der Bahn an dem Wickelkern oder der Wickelrollen- spindel (Kerne, Formkörper, Träger oder Halter, z.B. Spulenkörper, mit Einrichtungen zum zwangsläufigen Festlegen der Enden des Gutes B65H 75/28) [4]
B65H 19/29UGR2
. .Befestigen des rückwärtigen Endes der aufgewickelten Bahn auf der Wickelrolle (Kerne, Formkörper, Träger oder Halter, z.B. Spulenkörper, mit Einrichtungen zum Befestigen der Enden des Gutes B65H 75/28) [4]
B65H 19/30UGR2
. .Heben, Befördern oder Entfernen der WickelrollenEinsetzen des Kernes [4]
B65H 20/00HGRBewegen von Bahnen [4]
B65H 20/02UGR1
.durch eine Friktionsrolle [4]
B65H 20/04UGR2
. .zum schrittweisen Bewegen der Bahn [4]
B65H 20/06UGR1
.durch ein Friktionsband [4]
B65H 20/08UGR2
. .zum schrittweisen Bewegen der Bahn [4]
B65H 20/10UGR1
.mittels eines Transportbandes, das die Bahn mittels gasförmiger oder flüssiger Medien hält, z.B. durch Ansaugen oder Gegenblasen [4]
B65H 20/12UGR1
.durch Saugrollen [4]
B65H 20/14UGR1
.durch direktes Einwirken auf die Bahn mittels gasförmiger oder flüssiger Medien [4]
B65H 20/16UGR1
.durch die Bahn ergreifende Vorrichtungen, z.B. Greifer, Klammern [4]
B65H 20/18UGR2
. .zum schrittweisen Bewegen der Bahn [4]
B65H 20/20UGR1
.durch die Bahn durchdringende Vorrichtungen, z.B. Nadeln [4]
B65H 20/22UGR2
. .zum schrittweisen Bewegen der Bahn [4]
B65H 20/24UGR1
.durch Vorrichtungen zur Schlaufenbildung oder dgl. [4]
B65H 20/26UGR1
.Einrichtungen zum Bewegen von Bahnen zum oder vom Innern der Wickelrollen [4]
B65H 20/28UGR1
.Einrichtungen zum Zuführen von Bahnen zu einem Stapel mit übereinanderliegenden Lagen und Abziehen der Bahnen vom unteren Ende des Stapels [4]
B65H 20/30UGR1
.Anordnung zum Zwischenspeichern von überschüssigen Bahnlängen (während des Wechselns der Wickelrolle B65H 19/14 , B65H 19/24) [4]
B65H 20/32UGR2
. .durch Schlaufenbildung [4]
B65H 20/34UGR3
. . .mit Rollen [4]
B65H 20/36UGR1
.mit Vorrichtungen zum Bewegen in Längsrichtung wahlweise in der einen oder in der entgegengesetzten Richtung [4]
B65H 20/38UGR2
. .durch Änderung der Drehrichtung der Antriebsvorrichtung für die Wickelrollenspindel [4]
B65H 20/40UGR2
. .durch Änderung der Drehrichtung der Antriebsvorrichtung für die Transportrollen [4]
B65H 21/00HGRGeräte zum Verbinden der Bahnen (während des Wechselns der Wickelrollen B65H 19/00)
B65H 21/02UGR1
.für mit Marken versehene, z.B. bedruckte Bahnen
B65H 23/00HGRRegistergerechtes Bewegen, Spannen, Glätten oder Führen der Bahnen (registergerechtes Führen von Bögen oder ähnlichen Werkstücken B65H 9/00; beim Verbinden B65H 21/00; Spannvorrichtungen von allgemeiner Bedeutung bei der Handhabung von Bahnen, Bändern oder fadenförmigem Gut B65H 77/00)
B65H 23/02UGR1
.in Querrichtung (durch Spannrahmen, Greifer oder ähnliche Vorrichtungen, die auf Gewebe einwirken, D06C)
B65H 23/022UGR2
. .durch Spannrahmen [4]
B65H 23/025UGR3
. . .mittels Rollen [4]
B65H 23/028UGR3
. . .mittels Klammern [4]
B65H 23/032UGR2
. .registergerechtes Steuern oder Regeln der Bahn in Querrichtung [4]
B65H 23/035UGR3
. . .mittels Führungsstangen [4]
B65H 23/038UGR3
. . .mittels Rollen [4]
B65H 23/04UGR1
.in Längsrichtung
B65H 23/06UGR2
. .durch Verzögerungsvorrichtungen, z.B. durch Einwirken auf die Wickelrollenspindel
B65H 23/08UGR3
. . .durch Einwirken auf die Abwickelrolle
B65H 23/10UGR3
. . .durch Einwirken auf die laufende Bahn (durch Einwirken mittels gasförmiger oder flüssiger Medien B65H 23/24)
B65H 23/12UGR4
. . . .und Bewegen von Teilen der Bahn in entgegengesetzter Richtung und in reibungsschlüssiger Verbindung
B65H 23/14UGR4
. . . .Spannrollen zum Aufbringen von Bremskräften
B65H 23/16UGR2
. .durch Gewicht- oder Federkraft belastete bewegliche Stangen oder Rollen
B65H 23/18UGR2
. .durch Steuern oder Regeln der Bahnantriebsvorrichtung, z.B. einer Vorrichtung, die an der laufenden Bahn angreift
B65H 23/182UGR3
. . .in Abwickeleinrichtungen oder in Verbindung mit Abwickelvorgängen [4]
B65H 23/185UGR4
. . . .mit Antriebssteuerung oder -regelung [4]
B65H 23/188UGR3
. . .in Verbindung mit der laufenden Bahn [4]
B65H 23/192UGR4
. . . .mit Antriebssteuerung oder -regelung [4]
B65H 23/195UGR3
. . .in Aufwickeleinrichtungen oder in Verbindung mit Aufwickelvorgängen [4]
B65H 23/198UGR4
. . . .mit Antriebssteuerung oder -regelung [4]
B65H 23/24UGR2
. .durch Einwirken mittels gasförmiger oder flüssiger Medien, z.B. zum Verzögern der laufenden Bahn [4]
B65H 23/26UGR2
. .durch in Querrichtung angeordnete feste oder verstellbare Stangen oder Rollen
B65H 23/28UGR2
. .durch in Längsrichtung sich erstreckende Streifen, Röhren, Platten oder Drähte (biegsame Riemen oder Bänder B65H 23/30)
B65H 23/30UGR2
. .durch in Längsrichtung sich erstreckende biegsame Riemen oder Bänder
B65H 23/32UGR2
. .Einrichtungen zum Wenden oder zur Richtungsumkehr von Bahnen
B65H 23/34UGR2
. .Vorrichtungen zum Glätten von Bahnen
B65H 26/00HGRWarn- oder Sicherheitsvorrichtung, z.B. automatische Fehlerdetektoren, Anhalten der Bahnbewegung, Einrichtungen zum Bewegen von Bahnen (Schutzvorrichtungen allgemein F16P; Untersuchen der chemischen oder physikalischen Eigenschaften von Stoffen allgemein G01N; Anzeigevorrichtungen allgemein G08B) [4]
B65H 26/02UGR1
.ansprechend auf Unregelmäßigkeiten in der laufenden Bahn [4]
B65H 26/04UGR2
. .durch Spannungsabweichungen [4]
B65H 26/06UGR1
.ansprechend auf den Bahnlängen-Sollwert [4]
B65H 26/08UGR1
.ansprechend auf den Rollendurchmesser-Sollwert [4]
B65H 27/00HGRBesondere Konstruktionen von Transport- oder Führungsrollen oder deren Oberfläche (Rollen allgemein F16C 13/00)
B65H 29/00ZWAusgeben von Werkstücken aus MaschinenStapeln von WerkstückenAusgebevorrichtungen von Werkstück- oder Warenbahnen, vereinigt mit Vorrichtungen, um bestimmte Hilfsmaßnahmen auszuführenZusammenführen oder Sammeln von Werkstücken oder WarenbahnenMaschinen, um überlagerte Bahnen zu trennen (Kombinationen von Stapel- und Entstapelvorgängen, wobei der einzelne Vorgang des Stapelns oder Entstapelns nicht von Interesse ist B65H 83/00; Zirkulation von Werkstücken B65H 85/00)
B65H 29/00HGRAusgeben von Werkstücken aus MaschinenFördern von Werkstücken zu Stapeln oder Ablegen auf Stapel (Vereinigen oder Zusammenstellen von Werkstücken B65H 39/00; für Werkstücke, die nicht von der Anmerkung (3)(i) dieser Unterklasse definiert werden, siehe B65G)
B65H 29/02UGR1
.durch mechanische Greifer, die nur die vordere Kante der Werkstücke ergreifen
B65H 29/04UGR2
. .wobei die Greifer auf endlosen Ketten oder Bändern angeordnet sind
B65H 29/06UGR2
. .wobei die Greifer auf rotierenden Gliedern angeordnet sind
B65H 29/08UGR2
. .wobei die Greifer auf bogenförmigen Bahnen geschwenkt werden
B65H 29/10UGR2
. .wobei die Greifer abwechselnd in geradlinigen Bahnen hin- und herbewegt werden
B65H 29/12UGR1
.durch Einlaufen zwischen zwei bewegte Riemen oder Bänder oder zwischen zwei Gruppen bewegter Gurte oder Bänder
B65H 29/14UGR2
. .und Einfügen in einen Stapel
B65H 29/16UGR1
.bei Berühren nur einer Fläche mit bewegten Gurten, Bändern oder Ketten
B65H 29/18UGR2
. .und Einfügen in einen Stapel
B65H 29/20UGR1
.durch Berührung mit rotierenden Reibungsgliedern, z.B. Rollen, Bürsten oder Walzen
B65H 29/22UGR2
. .und Einfügen in einen Stapel
B65H 29/24UGR1
.durch eine Blasluft- oder Saugvorrichtung (Fallenlassen der Werkstücke von den Saugförderern B65H 29/32)
B65H 29/26UGR1
.durch Herabfallenlassen
B65H 29/28UGR2
. .aus mechanischen Greifern (Greifer, die nur die Vorderkante des Werkstückes ergreifen B65H 29/02)
B65H 29/30UGR2
. .aus magnetischen Trägern
B65H 29/32UGR2
. .aus pneumatischen, z.B. Saugförderern
B65H 29/34UGR2
. .von Trägern, auf welchen die Werkstücke gleiten
B65H 29/36UGR2
. .von Gurten, Bändern oder Rollen, auf denen die Werkstücke geführt werden
B65H 29/38UGR1
.durch bewegliche Aufstapel- oder Vorschubarme, Rahmen, Platten oder ähnliche Glieder, mit welchen die Werkstücke in flächiger Berührung gehalten werden
B65H 29/40UGR2
. .Glieder, die sich um eine Achse drehen, welche senkrecht zu der Vorschubrichtung der Werkstücke liegen, z.B. Sternräder, die durch S-förmige Glieder gebildet werden
B65H 29/42UGR2
. .Glieder, die sich um eine Achse drehen, die parallel zu der Achse des Werkstückes liegt, z.B. Förderschnecke
B65H 29/44UGR2
. .Glieder, welche in bogenförmigen Bahnen schwingen
B65H 29/46UGR2
. .Glieder, welche auf geradliniger Bahn hin- und herbewegt werden
B65H 29/48UGR1
.durch Tische, die geneigt werden können, damit Werkstücke von ihnen abgleiten
B65H 29/50UGR1
.Stapelvorrichtungen, deren Abgabepunkt für die Werkstücke sich in Abhängigkeit von der Höhe des Stapels mitbewegt
B65H 29/51UGR2
. .Stapeln durch Sammeln an der Oberfläche von Zylindern [3]
B65H 29/52UGR1
.Feststehende Führungen von Werkstücken oder Glättvorrichtungen
B65H 29/54UGR1
.Werkstückabstreifer, z.B. für das Abstreifen von Vorschubmitteln
B65H 29/56UGR2
. .zum Abstreifen von Teilen der Maschinen
B65H 29/58UGR1
.Weichen oder Ablenkvorrichtungen
B65H 29/60UGR2
. .welche den Werkstückstrom auf verschiedene Wege ablenken (B65H 29/62 hat Vorrang)
B65H 29/62UGR2
. .welche fehlerhafte Werkstücke aus dem Hauptstrom ablenken (auf das Vorhandensein fehlerhafter Werkstücke ansprechende Steuervorrichtungen B65H 43/04)
B65H 29/64UGR2
. .welche die Bestandteile von zusammengesetzten Werkstücken in gesonderte Wege leiten
B65H 29/66UGR1
.Vorwärtsbewegen von Strömen sich überlappender Werkstücke
B65H 29/68UGR1
.Vermindern der Geschwindigkeit von Werkstücken während ihres Vorrückens (Verzögerungsvorrichtungen für Bahnen B65H 23/06)
B65H 29/70UGR1
.Anordnung zum Biegen oder Versteifen von Werkstücken
B65H 31/00HGRAblagestapelbehälter (Träger zum Vereinigen oder Zusammenstellen von Werkstücken B65H 39/00)
B65H 31/02UGR1
.mit feststehendem Stapeltisch auf dem der Stapel aufgebaut wird
B65H 31/04UGR1
.mit beweglichem Stapeltisch, eingerichtet zum Zurückweichen in dem Maße wie der Stapel anwächst
B65H 31/06UGR2
. .die Werkstücke sind hochkant gestapelt
B65H 31/08UGR2
. .die Werkstücke sind aufeinander gestapelt
B65H 31/10UGR3
. . .und zugeführt am Oberteil des Stapels
B65H 31/12UGR2
. .Vorrichtungen zum Ausgleichen des Stapelgewichts bzw. zum Einleiten oder Bewirken der Bewegung des Stapeltisches während des Stapelvorganges
B65H 31/14UGR3
. . .mit Federn (durch Strömungsmittel betätigte Federn B65H 31/16)
B65H 31/16UGR3
. . .Vorrichtungen mit Strömungsmitteln unter Druck
B65H 31/18UGR3
. . .mit Hilfe mechanischer Vorrichtungen
B65H 31/20UGR1
.einstellbar auf verschiedene Werkstückgrößen
B65H 31/22UGR1
.abnehmbar oder austauschbar
B65H 31/24UGR1
.Mehrfache oder eingeteilte Stapeltische, z.B. für abwechselndes, programmiertes oder auswählendes Auffüllen
B65H 31/26UGR1
.Hilfsvorrichtungen zum Zurückhalten von Werkstücken im Stapel
B65H 31/28UGR1
.Bänder, Ketten oder andere ähnliche bewegliche Aufnahmevorrichtungen (für hochkant gestapelte Werkstücke B65H 31/06)
B65H 31/30UGR1
.Anordnungen zum Abnehmen vollständiger Stapel (Bänder, Ketten oder ähnliche bewegliche Aufnahmevorrichtungen B65H 31/28)
B65H 31/32UGR1
.Hilfsvorrichtungen zum Aufnehmen von Werkstücken während des Abnehmens eines vollständigen Stapels
B65H 31/34UGR1
.Geräte zum Ausrichten gestapelter Werkstücke
B65H 31/36UGR2
. .Hilfsvorrichtungen zum Heranbringen jedes Werkstückes an einen Förderanschlag während des Stapelvorganges
B65H 31/38UGR2
. .Geräte zum Schütteln oder Klopfen der Stapel während des Stapelns
B65H 31/40UGR2
. .Besondere Aufnahmevorrichtungen und ähnliche Geräte zum Aufstoßen vollständiger Stapel
B65H 33/00HGRBilden abgezählter Stöße im Auslegestapel oder in einem Strom von Werkstücken
B65H 33/02UGR1
.durch Einführen eines Blattes oder ähnlicher Glieder in den Stapel
B65H 33/04UGR1
.durch Einführen von Markierstreifen in den Stapel oder Strom
B65H 33/06UGR1
.durch Verrücken der Werkstücke zum Abteilen der Stöße
B65H 33/08UGR2
. .Verrücken ganzer Stöße, z.B. Bilden versetzter Stapel
B65H 33/10UGR2
. .Verrücken der jeweils letzten Werkstücke eines Stoßes
B65H 33/12UGR1
.durch Schaffen von Lücken im Strom
B65H 33/14UGR1
.durch Verteilen der Stöße auf verschiedene Aufnahmebehälter
B65H 33/16UGR1
.durch Ablegen von Werkstücken in Stößen auf bewegte Träger
B65H 33/18UGR2
. .mit Trennvorrichtungen zwischen angrenzenden Stößen
B65H 35/00HGRAusgeben von Werkstücken aus Schneid- oder PerforiermaschinenVorrichtungen zum Ausgeben von Werkstücken oder Bahnen verbunden mit Schneid- oder Perforiervorrichtungen, z.B. Klebestreifenausgeber (Schneid- oder Perforiermaschinen oder -vorrichtungen allgemein B26D , B26F)
B65H 35/02UGR1
.von oder mit Längsschneide- oder Perforiervorrichtungen
B65H 35/04UGR1
.von oder mit Querschneide- oder Perforiervorrichtungen
B65H 35/06UGR2
. .von oder mit einer Klinge, z.B. Scherblätter, Schneidmesser oder Perforierwerkzeuge (umlaufendes Scherblatt B65H 35/08)
B65H 35/07UGR3
. . .Klebestreifenausgeber [3]
B65H 35/08UGR2
. .von oder mit umlaufenden Schneid- oder Perforiervorrichtungen, z.B. Zylindern
B65H 35/10UGR1
.von oder mit Vorrichtungen zum Trennen von teilweise eingeschnittenen oder perforierten Bahnen, z.B. Burster
B65H 37/00HGRAusgebevorrichtungen für Werkstücke oder Bahnen mit Einrichtungen für zusätzliche Arbeitsgänge (mit Schneid- oder Perforiervorrichtungen B65H 35/00)
B65H 37/02UGR1
.zum Aufbringen von Klebstoff (und Zusammenfügen B65H 37/04)
B65H 37/04UGR1
.zum Zusammenfügen von Werkstücken oder Bahnen, z.B. durch Klebstoff, Faden- oder Drahtheftung (Befestigen der neuen an die auslaufende Bahn beim Wechsel der Wickelrolle B65H 19/18) [2]
B65H 37/06UGR1
.zum Falten
B65H 39/00HGRVereinigen oder Zusammenstellen von Werkstücken oder Bahnen (Maschinen sowohl zum Zusammenfassen oder -stellen als auch zum unlösbaren Verbinden von Bögen oder Signaturen B42C 1/00)
B65H 39/02UGR1
.Vereinigen oder Zusammenstellen von Werkstücken aus verschiedenen Herkunftsorten
B65H 39/04UGR2
. .aus Stapeln
B65H 39/041UGR3
. . .wobei die Stapel in umlaufenden Trägern angeordnet sind [3]
B65H 39/042UGR3
. . .wobei die Stapel in übereinander angeordneten Trägern angeordnet sind [3]
B65H 39/043UGR3
. . .wobei die Stapel in nebeneinander angeordneten Trägern angeordnet sind [3]
B65H 39/045UGR3
. . .durch Sammeln auf umlaufenden Trägern [2]
B65H 39/05UGR3
. . .durch Sammeln auf übereinander angeordneten Trägern [2]
B65H 39/055UGR3
. . .durch Sammeln auf nebeneinander angeordneten Trägern [2]
B65H 39/06UGR2
. .bei fließender Ausgabe
B65H 39/065UGR3
. . .durch Sammeln auf umlaufenden Trägern [2]
B65H 39/07UGR3
. . .durch Sammeln auf übereinander angeordneten Trägern [2]
B65H 39/075UGR3
. . .durch Sammeln auf nebeneinander angeordneten Trägern [2]
B65H 39/10UGR1
.Vereinigung von Werkstücken, die von einem Herkunftsort kommen, z.B. zur Bildung eines Schreibblockes
B65H 39/105UGR2
. .auf umlaufenden Trägern [3]
B65H 39/11UGR2
. .auf übereinander angeordneten Trägern [3]
B65H 39/115UGR2
. .auf nebeneinander angeordneten Trägern [3]
B65H 39/14UGR1
.Vereinigung von Blättern mit Bahnen
B65H 39/16UGR1
.Vereinigung von zwei oder mehr Bahnen
B65H 41/00HGRMaschinen zum Trennen aufeinanderliegender Bahnen
B65H 43/00HGRAnwendung von Steuerungs-, Überwachungs- oder Sicherungsvorrichtungen, z.B. automatische Vorrichtungen, welche ein Element zum Wahrnehmen einer veränderlichen Größe enthalten
B65H 43/02UGR1
.zum Anzeigen oder Ansprechen auf das Fehlen von Werkstücken (B65H 43/08 hat Vorrang)
B65H 43/04UGR1
.zum Anzeigen oder Ansprechen auf das Vorhandensein fehlerhafter Werkstücke (B65H 43/08 hat Vorrang; Ablenken fehlerhafter Werkstücke aus dem Hauptstrom B65H 29/62)
B65H 43/06UGR1
.zum Anzeigen der oder Ansprechen auf die Vollendung des Stapels (B65H 43/08 hat Vorrang)
B65H 43/08UGR1
.Fotoelektrische Vorrichtungen
B65H 45/00ZWFalten, Falzen oder Entfalten dünner Werkstoffe
B65H 45/00HGRFalten von dünnen Werkstoffen (besonders angepasst an die Herstellung oder Behandlung besonderer Produkte, siehe die entsprechenden Stellen, z.B. D06F 89/00) [4]
B65H 45/02UGR1
.Falten von biegsamem Werkstoff ohne Anwendung von Druck, um die Falte zu bestimmen oder zu formen (Aufwickeln oder Abwickeln von Geweben zum Zu- oder Abführen von Maschinen B65H 16/00-B65H 27/00; Zusammenlegen von Kleidern für Verpackungszwecke B65B; Zusammenlegen von Geweben in Nähmaschinen D05B)
B65H 45/04UGR2
. .Falten von Bögen
B65H 45/06UGR2
. .Falten von Bahnen (B65H 20/28 hat Vorrang)
B65H 45/08UGR3
. . .in Längsrichtung
B65H 45/09UGR4
. . . .doppelt, z.B. parallel zueinander falten
B65H 45/10UGR3
. . .in Querrichtung
B65H 45/101UGR4
. . . .in Verbindung mit Ablegen, z.B. Stapel in Zickzack-Lagen
B65H 45/103UGR5
. . . . .durch einen hin- und herlaufenden Wagen oberhalb der Ablage
B65H 45/105UGR6
. . . . . .im Zusammenwirken mit Greifern
B65H 45/107UGR5
. . . . .durch schwingende oder hin- und hergehende Führungsstangen
B65H 45/109UGR4
. . . .Ausrichten oder Zählen der LagenFeststellen von Unregelmäßigkeiten in den Zickzack-Lagen
B65H 45/12UGR1
.Falten oder Falzen von Werkstücken oder Bahnen unter Anwendung von Druck, um die Falte oder den Falz zu bestimmen oder zu formen (B65H 20/28 hat Vorrang; Falten, Plissieren oder Kräuseln von Geweben D06J)
B65H 45/14UGR2
. .Falzpresser
B65H 45/16UGR2
. .Rotationsfalter oder -falzer
B65H 45/18UGR2
. .Oszillierende oder hin- und hergehende Falzmesser (getragen von kreisenden Gliedern B65H 45/16)
B65H 45/20UGR2
. .Zickzack-Falzer
B65H 45/22UGR2
. .Längsfalzer, z.B. zum Falten bewegter Bogen parallel zur Bewegungsrichtung
B65H 45/24UGR2
. .Ineinander gefaltete Bogen, z.B. Zigaretten- oder Toilettenpapier
B65H 45/26UGR2
. .Falzen in Verbindung mit Entstapeln (Entstapeln B65H 3/00)
B65H 45/28UGR2
. .Falten oder Falzen in Verbindung mit Schneiden (Schneidmaschinen B26D)
B65H 45/30UGR2
. .Falzen in Verbindung mit Kniffen, Glätten oder Aufbringen von Klebstoffen (Falten oder Klebstoffaufbringen in Verbindung mit dem Ausgeben von Werkstücken oder Bahnen B65H 37/00)
B65H 47/00HGREntfalten dünner biegsamer Werkstoffe (B65H 20/28 hat Vorrang; Vorrichtungen zum Öffnen von gefalteten Blättern oder Blattlagen B65H 5/30)
B65H 49/00ZWAbwickeln, Abhaspeln, Fördern, Aufspulen, Aufwinden oder Lagern von fadenförmigem Gut (Vorrichtungen speziell ausgebildet oder angebracht zum Speichern und wiederholten Ausgeben und Wiederspeichern von Materiallängen B65H 75/34; Bearbeiten oder Verarbeiten von Draht B21F , B21G; Abwickeln, Abhaspeln, Fördern oder Aufwickeln von Seilen oder Kabeln in Lastförderern B61B , B65G , B66; Spulengestelle, Schär- und Bäummaschinen oder Verfahren zur Behandlung von Textilgut D02H)
B65H 49/00HGRAbspulen oder Abhaspeln von fadenförmigem GutAufstecken, Speichern oder Fördern von Spulen, von denen das fadenförmige Gut abgezogen oder abgehaspelt wird (Aufspulen B65H 54/00; Flyer oder andere Fadenführer zur Unterstützung des Fadenablaufes B65H 57/00; Rollen, Hülsen oder sonstige Spulenkörper B65H 75/00)
B65H 49/02UGR1
.Verfahren oder Geräte, wobei die Spulen sich nicht drehen
B65H 49/04UGR2
. .Aufsteckvorrichtungen für Spulen
B65H 49/06UGR3
. . .für eine Einzelspule in der Arbeitsstellung
B65H 49/08UGR4
. . . .die Spule einschließend
B65H 49/10UGR3
. . .für eine Spule in der Arbeitsstellung und eine oder mehrere Reservespulen
B65H 49/12UGR4
. . . .wobei die Reservespulen derart aufgesteckt sind, dass sie von Hand oder automatisch in die Arbeitsstellung überführt werden können
B65H 49/14UGR3
. . .für mehrere Spulen in der Arbeitsstellung
B65H 49/16UGR4
. . . .Gestelle oder Spulengatter
B65H 49/18UGR1
.Verfahren oder Vorrichtungen für drehbare Spulen (Aufsteckvorrichtungen oder Halter zum Speichern und zum wiederholten Abhaspeln und Abspulen bestimmter Längen zu besonderen Zwecken B65H 75/34)
B65H 49/20UGR2
. .Spulen-Aufsteckvorrichtungen
B65H 49/22UGR3
. . .Hängehalter
B65H 49/24UGR3
. . .Walzenhalter
B65H 49/26UGR3
. . .Axiale Wellen oder Zapfen
B65H 49/28UGR3
. . .Drehtische
B65H 49/30UGR3
. . .Weifen oder Stranghalter
B65H 49/32UGR3
. . .Gestelle oder Spulengatter
B65H 49/34UGR2
. .Anordnungen für direkten Drehantrieb der Spulen
B65H 49/36UGR1
.Sicherungsvorrichtungen an Spulenhaltern (Auswechseln oder Abnehmen von Spulenkörpern, Spulenbehältern oder vollen Spulen an Abspul-, Spul- oder Ablagestellen B65H 67/00)
B65H 49/38UGR1
.Kastenwagen, Käfigwagen, Gestelle oder Behälter für den Transport oder das Lagern von Spulen, Kopsen oder dgl.
B65H 51/00HGRFördern von fadenförmigem Gut (Streckspinnverfahren D01D 5/12; Strecken oder Verziehen von Vorgarn oder dgl. D01H 5/00)
B65H 51/005UGR1
.Trennung eines transportierten Fadenbündels in eine Vielzahl von Gruppen [4]
B65H 51/01UGR2
. .auf elektrostatischem Wege [4]
B65H 51/015UGR1
.Zusammenführen einer Vielzahl transportierter Fäden in ein Bündel [4]
B65H 51/02UGR1
.Rotierende Vorrichtungen, z.B. mit schraubenförmiger Oberfläche (Vorrichtungen für zeitweiliges Speichern von fadenförmigem Gut während des Förderns B65H 51/20; angetriebene Walzen zur Spannungskontrolle B65H 59/18)
B65H 51/04UGR2
. .Walzen, Scheiben, Winden oder andere rotierende Elemente
B65H 51/06UGR3
. . .einzeln wirkend angeordnet
B65H 51/08UGR3
. . .in Gruppen wirkend angeordnet oder im Zusammenwirken mit anderen Elementen
B65H 51/10UGR4
. . . .mit gegeneinander wirkenden Oberflächen, z.B. Klemmwalzen
B65H 51/12UGR4
. . . .mit Zwischenräumen, um eine Reihe unabhängig voneinander wirkender Förderflächen zu erreichen, um die das Material geführt oder gewunden ist
B65H 51/14UGR1
.Riemen, endlose Förderriemen, Lattentücher oder ähnliche angetriebene Elemente
B65H 51/16UGR1
.Vorrichtungen zum Fördern des Gutes durch strömende Medien, z.B. Luftgebläse (Blasen von Glaswolle in geschmolzenem Zustand C03B 37/06)
B65H 51/18UGR1
.Greifvorrichtungen mit geradliniger Bewegung
B65H 51/20UGR1
.Vorrichtungen für zeitweiliges Speichern von fadenförmigem Gut während des Förderns, z.B. Zwischenspeicherung
B65H 51/22UGR2
. .Haspeln oder Winden, z.B. zylindrische, mit Speicher- und Förderwirkung als Walzen oder Stäbe ausgebildet
B65H 51/24UGR3
. . .mit ineinandergreifenden Stäben
B65H 51/26UGR2
. .Walzen oder Stäbe, sich überquerend angeordnet, um den Lauf des fadenförmigen Gutes zu erleichtern, z.B. Paare von gegeneinander gekanteten Walzen
B65H 51/28UGR1
.Vorrichtungen zum in Gang bringen einer Förderbewegung
B65H 51/30UGR1
.Steuervorrichtungen für die Fördergeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Vorrat, von der Spannung oder der Aufwindevorrichtung (B65H 59/10 , B65H 59/38 haben Vorrang)
B65H 51/32UGR1
.Träger oder Fahrgestelle für Fördervorrichtungen
B65H 54/00HGRAufwickeln, Aufspulen oder Lagern von fadenförmigem Gut (Spulenkörper, Formkörper, Spulenhalter, Spinnkannen oder Sammelbehälter B65H 75/02)
B65H 54/02UGR1
.Aufwickeln und Überführen des Gutes auf Haspeln, Hülsen oder ähnliche Spulen oder Formkörper
B65H 54/04UGR2
. .zur Herstellung von Spulen mit geschlossenen Umwindungen
B65H 54/06UGR2
. .zur Herstellung von Kreuzspulen
B65H 54/08UGR3
. . .zur Herstellung von Spulen besonderer Form oder auf besonderen Hülsen, Spulen- oder Formkörperarten
B65H 54/10UGR2
. .zur Herstellung von Spulen besonderer Form oder auf besonderen Hülsen, Spulen- oder Formkörperarten
B65H 54/12UGR3
. . .auf Scheibenspulen (B65H 54/20 hat Vorrang)
B65H 54/14UGR3
. . .auf Hülsen, Spulenkörper oder Formkörper im wesentlichen zylindrischer Art, z.B. für die Verwendung in Webschützen
B65H 54/16UGR3
. . .zur Herstellung von Flaschenspulen
B65H 54/18UGR3
. . .zur Herstellung von Nähgarn-, Klöppel-, Stickmaschinen- oder ähnlichen Maschinenspulen
B65H 54/20UGR3
. . .zur Herstellung von Mehrfachspulen
B65H 54/22UGR2
. .Automatische Spulmaschinen, d.h. solche mit Bedienungseinheiten zum automatischen Aufsuchen der Fadenenden, Verbinden aufeinanderfolgender Fadenlängen, Kontroll- und Fehleranzeigevorrichtungen für das laufende Gut und Zuführen oder Abführen der vollen oder leeren Spulenkörper
B65H 54/24UGR3
. . .mit einer Mehrzahl von Spulstellen, die sich auf einer endlosen Bahn an einer oder mehreren feststehenden Bedienungseinheiten entlangbewegen
B65H 54/26UGR3
. . .mit einer oder mehreren Bedienungseinheiten, die sich an einer Mehrzahl von feststehenden Spulstellen vorbeibewegen
B65H 54/28UGR2
. .TraversiervorrichtungenÜberführungs-, Changiervorrichtungen (Anordnungen zum Verhindern von Bild- oder Bandwicklungen B65H 54/38; Nuten- oder Schlitztrommeln zum Antreiben der Spulen B65H 54/46)
B65H 54/30UGR3
. . .mit Fadenführern mit fester Changierweite
B65H 54/32UGR3
. . .mit Fadenführern mit verstellbarer Changierweite
B65H 54/34UGR3
. . .zum Spulen einer Fadenreserve, z.B. Abfallwicklung
B65H 54/36UGR3
. . .Lagenschaltvorrichtungen für den Fadenführer, z.B. an Schlussspulmaschinen
B65H 54/38UGR2
. .Einrichtungen zum Verhindern von Bild- oder Bandwicklungen
B65H 54/40UGR2
. .Einrichtungen zum Drehen der Spulen
B65H 54/42UGR3
. . .mit Antrieb der Spule durch Reibung an ihrem Umfang
B65H 54/44UGR3
. . .wobei die Spule auf einem um ihre Achse rotierenden angetriebenen Glied [Spindel, Achse] angeordnet ist
B65H 54/46UGR3
. . .Treibtrommeln
B65H 54/48UGR4
. . . .Nutentrommeln
B65H 54/50UGR4
. . . .Schlitztrommeln
B65H 54/52UGR3
. . .Regelung des Anpressdruckes bei Umfangsantrieb, z.B. Andruckvorrichtungen
B65H 54/54UGR3
. . .Spulenhalter an SpulstellenSicherungsvorrichtungen an angetriebenen Spulenträgern
B65H 54/547UGR4
. . . .Fliegend gelagerte Anordnungen [4]
B65H 54/553UGR4
. . . .Beidseitig gelagerte Anordnungen [4]
B65H 54/56UGR1
.Wickeln von Strängen oder Docken
B65H 54/58UGR2
. .Weifen oder Haspeln zur Herstellung von Strängen oder Docken (B65H 49/30 hat Vorrang)
B65H 54/60UGR2
. .Garnwinden für den Hausgebrauch
B65H 54/62UGR2
. .Fitzvorrichtungen
B65H 54/64UGR1
.Wickeln von KnäuelnBilden hohler Knäuel durch Wickeln auf schmelzbare oder auflösbare Spulenkörper, z.B. Bilden gepresster Hohlkörper
B65H 54/66UGR2
. .Wickeln von Garn zu Knäueln
B65H 54/68UGR1
.Bewickeln von Karten oder anderen flachen Spulenkörpern, z.B. in Sternform
B65H 54/70UGR1
.Andere konstruktive Merkmale an Spulmaschinen
B65H 54/71UGR2
. .Anordnungen zum Trennen von fadenförmigem Gut [4]
B65H 54/72UGR2
. .RahmenGestelleAbdeckungen
B65H 54/74UGR2
. .Antriebseinrichtungen (Verhindern von Bild- oder Bandwicklungen B65H 54/38; Spulenantriebsanordnungen B65H 54/40)
B65H 54/76UGR1
.Ablegen des Gutes in Kannen oder Behälter
B65H 54/78UGR2
. .Vorrichtung, bei der die Ablegevorrichtung oder der Behälter hin- und herbewegt wird
B65H 54/80UGR2
. .Vorrichtung, bei der die Ablegevorrichtung oder der Behälter sich dreht
B65H 54/82UGR3
. . .bei der Ringbunde vor dem Ablegen gebildet werden
B65H 54/84UGR2
. .Einrichtungen zum Verdichten des Gutes in Behältern
B65H 54/86UGR1
.Einrichtungen zum Abführen von Abfall vor oder nach dem Aufwickeln oder Ablegen
B65H 54/88UGR2
. .mittels pneumatischer Vorrichtungen, z.B. Saugapparat [4]
B65H 55/00HGRWickel fadenförmigen Gutes
B65H 55/02UGR1
.Selbsttragende Wickel [Schlauchkötzer]
B65H 55/04UGR1
.gekennzeichnet durch die Art der Wicklung
B65H 57/00HGRFadenführerHalter dafür
B65H 57/02UGR1
.Fest angeordnete Stäbe oder Platten
B65H 57/04UGR1
.Führungsflächen innerhalb von Rillen oder Nuten
B65H 57/06UGR1
.Ringförmige FadenführerÖsen, z.B. Schlingenhalter
B65H 57/08UGR2
. .geformt aus Draht oder dgl.
B65H 57/10UGR2
. .mit konischen Öffnungen
B65H 57/12UGR1
.Führungsrohre
B65H 57/14UGR1
.Scheiben mit peripher eingelassener Nut, Walzen oder rotierende Stäbe
B65H 57/16UGR1
.gebildet zur Aufnahme von einer Vielzahl im Abstand laufender Fäden [kammförmige Fadenführer]
B65H 57/18UGR1
.angebracht zur Erleichterung des Abwickelns des Fadens aus dem Wickel (Ablauffadenführer)
B65H 57/20UGR2
. .Ausleger [Flyer] (zum Zwirnen D01H)
B65H 57/22UGR1
.Ballonbegrenzer
B65H 57/24UGR1
.mit verschleißfesten Oberflächen
B65H 57/26UGR1
.Haltevorrichtungen für Fadenführer
B65H 57/28UGR1
.Changierende Fadenführer (Überführungsvorrichtungen zum Aufwickeln, Aufspulen oder Ablegen von fadenförmigem Gut B65H 54/28)
B65H 59/00HGREinstellen oder Steuern der Spannung in fadenförmigem Gut, z.B. zum Verhindern der KnäuelbildungVerwendung von Spannungsanzeigern (Spannungsvorrichtungen von allgemeiner Bedeutung in Verbindung mit der Handhabung von bahnenförmigem, streifenförmigem oder fadenförmigem Material B65H 77/00)
B65H 59/02UGR1
.durch Regelung der Materialabgabe von der Vorratsspule (Verbindung der Spule mit dem Halter B65H 49/02; durch Geschwindigkeitsregelung des Ablaufantriebes der Ablaufvorrichtung B65H 59/38)
B65H 59/04UGR2
. .durch auf die Spule oder deren Halter wirkende Vorrichtungen
B65H 59/06UGR2
. .durch auf das aus der Spule austretende Material wirkende Vorrichtungen
B65H 59/08UGR1
.durch Verbindung der ablaufenden Fadenlänge mit der Vorratsspule
B65H 59/10UGR1
.durch Vorrichtungen, die auf das ablaufende Gut einwirken und nicht in Verbindung stehen mit den Vorrats- oder Aufnahmevorrichtungen (durch Geschwindigkeitsregelung des Antriebsmechanismus für das zu fördernde Gut B65H 59/38)
B65H 59/12UGR2
. .Ortsfest angeordnete Teile zum Ablenken des Materials aus einer geraden Bahn
B65H 59/14UGR3
. . .und ausgestattet mit Oberflächen, die zusätzlich Bremskräfte auf das Material ausüben
B65H 59/16UGR2
. .Durch das Material in Drehung gesetzte Bremselemente
B65H 59/18UGR2
. .Angetriebene sich drehende Elemente (Materialfördervorrichtung B65H 51/00)
B65H 59/20UGR2
. .Zusammenwirkende Oberflächen, die zueinander beweglich angebracht sind
B65H 59/22UGR3
. . .und zur Druckausübung auf das Material angeordnet sind
B65H 59/24UGR4
. . . .Automatisch bewegliche Oberflächen zum Ausgleichen der Spannungsänderung
B65H 59/26UGR3
. . .und zur Ablenkung des Materials aus der geraden Bahn angeordnet
B65H 59/28UGR4
. . . .wobei die Oberflächen gegeneinander gedrückt werden
B65H 59/30UGR5
. . . . .Automatisch bewegliche Oberflächen zum Ausgleichen der Spannungsänderung
B65H 59/32UGR4
. . . .Die Oberflächen werden voneinander weggedrückt
B65H 59/34UGR5
. . . . .Automatisch bewegliche Oberflächen zum Ausgleichen der Spannungsänderung
B65H 59/36UGR2
. .Schwingend angeordnete Ausgleichselemente zum Ausgleich von Ungleichmäßigkeiten bei der Zuführung oder Abnahme des Gutes (Zwischenspeicher-Vorrichtungen B65H 51/20)
B65H 59/38UGR1
.durch Regelung der Geschwindigkeit des Antriebes von Abwickel-, Abroll-, Förder-, Aufwickel- oder Ablagevorrichtungen, z.B. automatisch, bezüglich der Spannungsänderungen
B65H 59/40UGR1
.Verwendungen von Spannungsanzeigern
B65H 61/00HGRVerwendung von Vorrichtungen zum Abmessen vorbestimmter Längen des laufenden Gutes (für allgemeine Verwendung G01B)
B65H 63/00HGRWarn- oder Sicherheitsvorrichtungen, z.B. automatische Störungsanzeiger, Abstellvorrichtungen (Sicherheitsvorrichtungen allgemein F16P; Anzeigevorrichtungen allgemein G08B)
B65H 63/02UGR1
.ansprechend auf Nachlassen der Materialspannung, auf Ausfall in der Lieferung oder auf Bruch des Materials
B65H 63/024UGR2
. .ansprechend auf Bruch des Materials [4]
B65H 63/028UGR3
. . .gekennzeichnet durch das Anzeige- oder Fühlelement [4]
B65H 63/032UGR4
. . . .elektrisch oder pneumatisch [4]
B65H 63/036UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Kombination von Anzeige- oder Fühlelementen mit anderen Einrichtungen, z.B. Anhalte-Einrichtungen für vorwärts bewegtes Material oder Wickel-Vorrichtung [4]
B65H 63/04UGR1
.ansprechend auf übermäßige Spannung oder unregelmäßige Arbeitsweise des Gerätes
B65H 63/06UGR1
.ansprechend auf Unregelmäßigkeiten im ablaufenden Material, z.B. zum Abtrennen des Materials an den Fehlstellen
B65H 63/08UGR1
.ansprechend auf die Abgabe einer abgemessenen Materiallänge, auf die Vollständigkeit der Wicklung einer Spule oder auf die Füllung eines Behälters
B65H 65/00HGRBefestigen des Gutes auf Kernen oder Formkörpern (Vorrichtungen zum Befestigen der Enden des Gutes auf Kernen, Formkörpern, Stütz- oder Haltevorrichtungen, z.B. Spulenkörpern, B65H 75/28) [3]
B65H 67/00HGRAuswechseln oder Abnehmen von Spulenkörpern oder Spulenbehältern oder vollen Spulen an Abspul-, Spul- oder Ablagestellen
B65H 67/02UGR1
.Einrichtungen zum Abnehmen leerer Kerne oder Behälter und zum Auswechseln durch Vorratsspulen an den Abspulstellen (Aufsteckvorrichtungen für Spulen B65H 49/04 , B65H 49/20)
B65H 67/04UGR1
.Einrichtungen zum Auswechseln voller Auflaufspulen zum Ersetzen gegen Spulenkörper, Formkörper oder leere Behälter an den Wickel- oder AblagestellenÜbergabe des Gutes zwischen nebeneinanderliegenden vollen und leeren Aufnahmeelementen
B65H 67/044UGR2
. .Kontinuierlich laufende Wickel-Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Wickeln auf zwei oder mehr Wickelköpfe [4]
B65H 67/048UGR3
. . .mit auf einem Drehkreuz [Revolver-Kopf] befindlichen Wickelköpfen [4]
B65H 67/052UGR3
. . .mit zwei oder mehr parallel zueinander angeordneten Wickel-Köpfen [4]
B65H 67/056UGR3
. . .mit zwei oder mehr in Reihen zueinander angeordneten Wickel-Köpfen [4]
B65H 67/06UGR1
.Zuführen von Kernen, Behältern oder Spulen zu Wickel- oder Ablagestellen oder deren Transport von diesen Stellen
B65H 67/08UGR1
.Automatische Fadenenden-Such- und -Verbindungsvorrichtungen (Knotvorrichtungen B65H 69/00)
B65H 69/00HGRVerfahren oder Vorrichtungen zum Verbinden von aufeinander folgenden MateriallängenKnotvorrichtungen
B65H 69/02UGR1
.mittels Klebstoffen
B65H 69/04UGR1
.durch Verknoten
B65H 69/06UGR1
.durch Spleißen
B65H 69/08UGR1
.durch Schweißen
B65H 71/00HGRBefeuchten, Schlichten, Ölen, Wachsen, Färben oder Trocknen von fadenförmigem Gut als zusätzliche Maßnahmen während der Bildung der Spule (Aufbringen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Stoffen auf Oberflächen allgemein B05)
B65H 73/00HGREntfernen der Materialreste von Kernen, Spulen- oder Formkörpern, z.B. zwecks ihrer Wiederverwendung
B65H 75/00ZWVerfahren, Geräte oder Vorrichtungen von allgemeiner Bedeutung in Verbindung mit der Handhabung von bahnenförmigem, streifenförmigem oder fadenförmigem Material (Abwickeln, Ausgeben, Weiterleiten oder Aufwinden von Seilen oder Kabeln in Hebevorrichtungen B61B , B65G , B66)
B65H 75/00HGRSpeichern von bahnenförmigem, streifenförmigem, fadenförmigem Material, z.B. auf Haspeln (Angelwinden A01K 89/00; Behälter für Aufzeichnungsträger, besonders ausgebildet zum Zusammenwirken mit dem Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät G11B 23/02)
B65H 75/02UGR1
.Kerne, Formkörper, Träger oder Halter für zu Bunden gewickeltes, aufgewickeltes oder gefaltetes Gut, z.B. Haspeln, Spindeln, Hülsen, Kötzer, Gefäße (Verpackungsgesichtspunkte B65D 85/67)
B65H 75/04UGR2
. .Arten oder Typen (B65H 75/18 hat Vorrang)
B65H 75/06UGR3
. . .Flache Kernkörper, z.B. Karten
B65H 75/08UGR3
. . .mit kreisförmigem oder vieleckigem Querschnitt (Kannen oder Behälter B65H 75/16)
B65H 75/10UGR4
. . . .ohne Flansche, z.B. Kötzer
B65H 75/12UGR4
. . . .mit einem Stirnflanschausgestattet an einem Ende mit größerem Durchmesser als dem des Kerns
B65H 75/14UGR4
. . . .mit zwei Stirnflanschen
B65H 75/16UGR3
. . .Gefäße oder Behälter, z.B. Spinnkannen
B65H 75/18UGR2
. .Konstruktive Einzelheiten
B65H 75/20UGR3
. . .Ausbildung als Gerippe, z.B. aus Draht
B65H 75/22UGR3
. . .zusammenlegbarmit abnehmbaren Teilen
B65H 75/24UGR3
. . .in der Form anpassbar, z.B. ausdehnbar
B65H 75/26UGR3
. . .Einrichtungen zum Verhindern des Schlüpfens von Windungen
B65H 75/28UGR3
. . .Vorrichtungen zum Befestigen der Enden des Gutes [3]
B65H 75/30UGR3
. . .Einrichtungen zur Erleichterung des Antriebs oder des Bremsens
B65H 75/32UGR3
. . .Einrichtungen zur Erleichterung des Abtrennens des Gutes
B65H 75/34UGR2
. .besonders ausgebildet oder angebracht zum Speichern und Ausgeben, z.B. Abwickeln und erneuten Speichern von Material für besondere Zwecke, z.B. einseitig befestigte Schläuche, Stromversorgungskabel (Aufwicklungsvorrichtung für biegsame Schläuche als Zubehör zu Zahnarztstühlen A61G 15/18; Gurtroller für Autosicherheitsgurte B60R 22/34; Vorrichtungen zum Aufbewahren von Schläuchen bei Geräten oder Einrichtungen zum Überleiten von Flüssigkeiten aus Großlagerbehältern oder Tanks in Fahrzeuge oder tragbare Behälter B67D 5/365; Halterungen für Wäscheleinen D06F 53/00; Federtrommeln für Lamellenvorhänge mit horizontalen Lamellen E06B 9/322; Federtrommeln oder Bandtrommeln für rollbare Abschlüsse oder Rollvorhänge E06B 9/56; Haspel- oder Hubketten mit Befestigungseinrichtungen für elektrische Kabel, Schläuche oder dgl. F16G 13/16; Vorrichtungen zum Führen von Rohren, Kabeln oder Schutzhüllen zwischen relativ verschiebbaren Punkten, z.B. verschiebbare Kanäle F16L 3/01; biegsame Maßstäbe oder Bandmaße mit Skalen G01B 3/10; bezüglich elektrischer Eigenschaften des zu speichernden Materials siehe die zuständigen Unterklassen, z.B. H02G) [2, 5]
B65H 75/36UGR3
. . .praktisch ohne Verwendung eines Kerns oder Formkörpers im Inneren des Speicherguts, z.B. unter Aufbewahrung des Materials allein in einem Gehäuse oder Behälter oder auf mehreren, nacheinander angeordneten Trägern bei wellen- oder schlangenförmiger Speicherweise des Gutes [2]
B65H 75/38UGR3
. . .mit Verwendung eines tragenden Kernes oder Formkörpers im Inneren des Speicherguts [2]
B65H 75/40UGR4
. . . .beweglich oder transportierbar
B65H 75/42UGR5
. . . . .angesetzt an oder einen Teil bildend von ortsveränderlichen Werkzeugen oder Maschinen
B65H 75/44UGR4
. . . .Konstruktive Einzelheiten
B65H 75/48UGR5
. . . . .Automatisch arbeitende Einrichtungen zum erneuten Speichern, z.B. automatische Aufwickeleinrichtungen [2]
B65H 75/50UGR1
.Verfahren zur Herstellung von Haspeln, Kernen, Kötzern oder dgl. beim Verarbeiten nicht besonders gekennzeichneten oder verschiedenen Gutes
B65H 77/00HGREinstellen oder Steuern der Spannung im Gut
B65H 79/00HGRAntriebsvorrichtungen zum Vorwärtsbewegen, Aufwickeln, Abwickeln oder Speichern des Gutes, soweit nicht anderweitig vorgesehen
B65H 81/00HGRVerfahren, Geräte oder Vorrichtungen zum Überziehen oder Einwickeln von Kernen durch Bewickeln mit Bahnen, Bändern oder fadenförmigem Gut, soweit nicht anderweitig vorgesehen (Herstellen hohler Gegenstände durch Aufwickeln fadenförmigen Gutes auf schmelzbare oder auflösbare Kerne B65H 54/64; Einwickeln aus Verpackungsgründen B65B 11/00; Herstellung gewickelter Gegenstände aus Papier B31C)
B65H 81/02UGR1
.Überziehen oder Umwickeln ringförmiger oder ähnlicher Kerne, die geschlossen sind oder vornehmlich geschlossene Figuren bilden
B65H 81/04UGR2
. .durch Zuführen des Gutes schräg zur Achse des Kernes
B65H 81/06UGR1
.Überziehen oder Umwickeln langer Kerne
B65H 81/08UGR2
. .durch Zuführen des Gutes schräg zur Achse des Kernes
B65H 83/00ZWE
B65H 83/00HGRKombination von Stapel- und Entstapelvorgängen, z.B. gleichzeitig ausgeführt, wobei der einzelne Vorgang des Stapelns oder Entstapelns nicht von Interesse ist (B65H 85/00 hat Vorrang) [5]
B65H 83/02UGR1
.ausgeführt an ein und demselben Stapel [5]
B65H 85/00HGRZirkulation von Werkstücken, d.h. mehrmaliges Zuführen und Ausgeben jedes einzelnen Werkstücks zu bzw. von ein und derselben Arbeitsstation [5]
B65H 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]