IPC-Stelle: B62D 15/00 [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — Arbeitsverfahren; Transportieren
B62KLGleislose Landfahrzeuge
B62DUKLMotorfahrzeugeAnhänger (Lenken oder Führen von landwirtschaftlichen Maschinen oder Geräten auf einer gewünschten Spur A01B 69/00; Räder, Rollen, Achsen, Verstärken der Radhaftung B60B; Reifen, Aufpumpen oder Wechseln von Fahrzeugreifen B60C; Verbindungen zwischen Fahrzeugen eines Zuges oder dgl. B60D; Fahrzeuge sowohl für Schiene als auch für Straße, Amphibien- oder verwandelbare Fahrzeuge B60F; Radaufhängungen B60G; Heizung, Kühlung, Belüftung oder andere Luftbehandlungsvorrichtungen B60H; Fenster, Windschutzscheiben, verschiebbare Dächer, Türen oder ähnliche Vorrichtungen, Schutzabdeckungen für abgestellte Fahrzeuge B60J; Anordnungen von Antriebsanlagen, Hilfsantriebe, Kraftübertragungen, Überwachungseinrichtungen, Instrumentenausrüstung oder Armaturenbretter B60K; elektrische Ausrüstung oder Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen B60L; Stromzuführungsleitungen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge B60M; Unterbringung von Reisenden, soweit nicht anderweitig vorgesehen, B60N; Anwendungen zum Lastentransport oder zum Befördern besonderer Lasten oder Gegenstände B60P; Anordnung von Signal- oder Beleuchtungsvorrichtungen, deren Einbau oder Halterung oder deren Schaltkreise bei Fahrzeugen allgemein B60Q; Fahrzeuge, Fahrzeugausrüstungen oder Fahrzeugteile, soweit nicht anderweitig vorgesehen, B60R; Warten, Reinigen, Instandsetzen, Unterstützen, Anheben oder Bewegen, soweit nicht anderweitig vorgesehen, B60S; Bremsanordnungen, Bremsbetätigungssysteme oder Teile dafür B60T; Luftkissenfahrzeuge B60V; Motorräder, Zubehör dafür B62J , B62K; Prüfung von Fahrzeugen G01M)
B62D 1/00ZWLenkung von Motorfahrzeugen oder Anhängern (Lenkung nur für lenkbare Fahrgestelle für Luftfahrzeuge B64C 25/50)
B62D 1/00HGRLenkbetätigungen, d.h. Einrichtungen zum Einleiten eines Wechsels der Fahrzeugrichtung [4, 5]
B62D 1/02UGR1
.am Fahrzeug angebaut
B62D 1/04UGR2
. .Lenkräder
B62D 1/06UGR3
. . .Radkränze, z.B. mit HeizungRadkranzüberzüge (B62D 1/11 hat Vorrang) [5]
B62D 1/08UGR3
. . .Speichen, z.B. federnd (B62D 1/11 hat Vorrang) [5]
B62D 1/10UGR3
. . .RadnabenVerbindungsnaben zur Lenksäule, z.B. einstellbar (B62D 1/11 hat Vorrang) [5]
B62D 1/11UGR3
. . .mit Energie aufzehrenden Vorrichtungen, z.B. nachgebend oder zusammenschiebbar (gepolsterte Auskleidungen in Verbindung mit dem Lenkrad B60R 21/05; Stoßdämpfer unter Ausnützung der plastischen Verformung einzelner Teile allgemein F16F 7/12) [5]
B62D 1/12UGR2
. .Handhebel
B62D 1/14UGR3
. . .Lenkstangen, d.h. Handhebel, die die Lenksäule betätigen
B62D 1/16UGR2
. .Lenksäulen
B62D 1/18UGR3
. . .nachgebend oder verstellbar, z.B. kippbar (gepolsterte Auskleidungen in Verbindung mit der Lenksäule B60R 21/05)
B62D 1/181UGR4
. . . .mit motorisch angetriebener Verstellbarkeit, z.B. mit Positionsspeicherung [7]
B62D 1/183UGR4
. . . .verstellbar zwischen In-Betrieb- und Außer-Betrieb-Stellungen, z.B. zur Erleichterung des Einstiegs [7]
B62D 1/184UGR4
. . . .Mechanismen für die Arretierung der Lenksäule in ausgewählten Positionen [7]
B62D 1/185UGR4
. . . .verstellbar durch axiale Verlagerung, z.B. teleskopisch (B62D 1/183 , B62D 1/187 , B62D 1/19 haben Vorrang) [7]
B62D 1/187UGR4
. . . .mit verstellbarer Neigungmit verstellbarer Neigung und axialer Verstellbarkeit (B62D 1/183 , B62D 1/19 haben Vorrang) [7]
B62D 1/189UGR5
. . . . .die Lenksäule ist als ganzes kippbar [7]
B62D 1/19UGR4
. . . .mit Energie aufzehrenden Vorrichtungen, z.B. nachgebend oder zusammenschiebbar (Stoßdämpfer unter Ausnutzung der plastischen Verformung einzelner Teile allgemein F16F 7/12) [5]
B62D 1/20UGR3
. . .Verbindung der Lenksäule mit dem Lenkgetriebe
B62D 1/22UGR2
. .Wahlweise betätigbare Lenkungsteile, z.B. für Lehrzwecke
B62D 1/24UGR1
.nicht am Fahrzeug angebaut
B62D 1/26UGR2
. .mechanisch, z.B. durch eine unbelastete Führung (Eisenbahnen B61)
B62D 1/28UGR2
. .nichtmechanisch
B62D 3/00HGRLenkgetriebe (Hilfskraftverstärker oder hilfskraftbetriebene Lenkung B62D 5/00; Lenkgestänge B62D 7/00; für nicht schwenkbare Räder B62D 11/00; Getriebe allgemein F16H)
B62D 3/02UGR1
.mechanisch
B62D 3/04UGR2
. .mit Schneckenbauart
B62D 3/06UGR3
. . .mit Schraube und Mutter
B62D 3/08UGR4
. . . .Verwendung von zwischengeschalteten Kugeln oder dgl.
B62D 3/10UGR3
. . .mit Schnecke, die in ein Segment oder eine Rolle eingreift
B62D 3/12UGR2
. .mit Zahnstangenbauart
B62D 3/14UGR1
.hydraulisch
B62D 5/00HGRHilfskraftverstärkte oder hilfskraftbetriebene Lenkung (für nicht schwenkbare Räder B62D 11/00; Druckmittelservomotoren allgemein F15B)
B62D 5/02UGR1
.mechanisch, z.B. unter Verwendung einer Leistungsabnahmeeinrichtung zur Abnahme von Leistung von einer drehenden Welle des Fahrzeugs und deren Einspeisung in die Lenkeinrichtung
B62D 5/04UGR1
.elektrisch, z.B. unter Verwendung elektrischer Leistung in Form eines elektrischen Hilfskraftmotors, der mit der Lenkeinrichtung verbunden oder ein Teil von ihr ist
B62D 5/06UGR1
.hydraulisch oder pneumatisch, d.h. unter Verwendung eines Druckmittels, das die meiste oder die ganze zum Lenken des Fahrzeugs erforderliche Kraft liefert [4]
B62D 5/065UGR2
. .gekennzeichnet durch besonders angepasste Mittel zur Variierung der Druckmittelzufuhr bei Bedarf, z.B. auf Anforderung, variable Unterstützung [7]
B62D 5/07UGR2
. .Druckmittelquelle für die Lenkung versorgt auch andere Verbraucher [4]
B62D 5/08UGR2
. .gekennzeichnet durch die verwendete Ventilbauart (Ventile allgemein F16K) [4]
B62D 5/083UGR3
. . .Drehschieberventile [4]
B62D 5/087UGR3
. . .Axialschieberventile [4]
B62D 5/09UGR2
. .gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Ventilbetätigung [4]
B62D 5/093UGR3
. . .Hydrostat, betätigt durch Lenkhandradbewegung (hydraulisches Lenkgetriebe B62D 3/14) [4]
B62D 5/097UGR4
. . . .Gerotorbauart [4]
B62D 5/10UGR2
. .gekennzeichnet durch Bauart der Krafteinheit [4]
B62D 5/12UGR3
. . .Kolben und Zylinder [4]
B62D 5/14UGR3
. . .Drehmotor [4]
B62D 5/16UGR3
. . .dehnbare Kammer mit elastischer Wand [4]
B62D 5/18UGR2
. .gekennzeichnet durch Kraftübertragungseinrichtungen [4]
B62D 5/20UGR2
. .besonders angepasst an einzelne Lenkeinrichtung oder einzelne Anwendung (Lenkgetriebe an sich B62D 3/00; Lenkgestänge, die nicht dadurch gekennzeichnet sind, dass sie hilfskraftverstärkt oder hilfskraftbetrieben sind B62D 7/00) [4]
B62D 5/22UGR3
. . .für Zahnstangenbauart [4]
B62D 5/24UGR3
. . .für Schraubenbauart [4]
B62D 5/26UGR3
. . .für schwenkbare Achsen [4]
B62D 5/28UGR3
. . .für schwenkbare Radgestelle [4]
B62D 5/30UGR2
. .Sicherheitseinrichtungen, d.h. wechselnde Notkraftversorgung oder Übertragungseinrichtungen, um Lenkung nach Ausfall der vorrangigen Lenkeinrichtungen sicherzustellen [4]
B62D 5/32UGR3
. . .für hydrostatische Bauarten [4]
B62D 6/00HGREinrichtungen, die selbsttätig die Lenkung in Abhängigkeit von erfassten und dementsprechend berücksichtigten Fahrbedingungen beeinflussen, z.B. Steuerschaltungen (Vorrichtungen zur Einleitung einer Richtungsänderung B62D 1/00; Steuerventile B62D 5/06; vereinigt mit Mitteln zur Schrägstellung des Fahrzeugaufbaus oder der Fahrzeugräder in Kurven B62D 9/00) [4, 6]
B62D 6/02UGR1
.ansprechend ausschließlich auf Fahrzeuggeschwindigkeit [4]
B62D 6/04UGR1
.ansprechend ausschließlich auf Kräfte, die die gewünschte Fahrtrichtung des Fahrzeugs stören, z.B. Kräfte, die quer zur Fahrzeug-Fahrtrichtung wirken [4]
B62D 6/06UGR1
.ansprechend ausschließlich auf Fahrzeugschwingungsdämpfeinrichtungen (Lenkungsdämpfer für Zweiradfahrzeuge B62K 21/08) [4]
B62D 6/08UGR1
.ansprechend ausschließlich auf das Lenkmoment des Lenkrades [6]
B62D 6/10UGR2
. .gekennzeichnet durch Mittel zur Erfassung des Lenkmoments [6]
B62D 7/00HGRLenkgestängeAchsschenkel oder ihre Befestigungen (B62D 13/00 hat Vorrang; hilfskraftverstärkte Gestänge oder hilfskraftbetriebene Lenkung B62D 5/00) [5]
B62D 7/02UGR1
.für drehbare Radgestelle
B62D 7/04UGR2
. .mit mehr als einem Rad
B62D 7/06UGR1
.für einzeldrehbare Räder, z.B. auf Achsschenkelbolzen
B62D 7/08UGR2
. .Die Drehachsen liegen in einer einzigen Ebene quer zur Längsachse des Fahrzeugs
B62D 7/09UGR3
. . .gekennzeichnet durch Mittel, die das Verhältnis zwischen den Lenkwinkeln der gelenkten Räder verändern (automatisches Ändern des Verhältnisses in Abhängigkeit von Fahrbedingungen B62D 6/00) [5]
B62D 7/10UGR3
. . .mit einfachabtreibendem Lenkgetriebe
B62D 7/12UGR3
. . .mit zweifachabtreibendem Lenkgetriebe
B62D 7/14UGR2
. .Die Drehachsen befinden sich in mehr als einer quer zu der Längsachse des Fahrzeugs liegenden Ebene, z.B. Allradlenkung
B62D 7/15UGR3
. . .gekennzeichnet durch Mittel, die das Verhältnis zwischen den Lenkwinkeln der gelenkten Räder verändern (automatisches Ändern des Verhältnisses in Abhängigkeit von Fahrbedingungen B62D 6/00) [5]
B62D 7/16UGR1
.Anordnung von Gestängeverbindungen (Drehzapfen an sich F16C)
B62D 7/18UGR1
.AchsschenkelAchsschenkelbolzen
B62D 7/20UGR1
.Zwischenglieder, z.B. Spurstangen (Einrichtungen zum Einstellen von Radsturz, Nachlauf oder Vorspur B62D 17/00)
B62D 7/22UGR1
.Anordnungen zum Vermindern oder Ausschalten von Reaktionen, z.B. Vibration, von Teilen, z.B. Rädern, des Lenksystems [5]
B62D 9/00HGRLenkung von schwenkbaren Rädern, soweit nicht anderweitig vorgesehen (Lenkstellungsanzeiger B62D 15/02)
B62D 9/02UGR1
.vereinigt mit Mitteln für einwärts neigenden Fahrzeugaufbau in Kurven
B62D 9/04UGR1
.vereinigt mit Mitteln zur Schrägstellung von Fahrzeugrädern in Kurven (B62D 9/02 hat Vorrang) [5]
B62D 11/00HGRLenkung von nichtschwenkbaren RädernLenkung von Raupenketten oder dgl.
B62D 11/02UGR1
.durch unterschiedlich antreibende, in den Boden eingreifende Teile auf entgegengesetzten Fahrzeugseiten
B62D 11/04UGR2
. .mittels getrennter Kraftquellen
B62D 11/06UGR2
. .mittels einer einzigen Hauptkraftquelle
B62D 11/08UGR3
. . .Verwendung von Bremsen oder Kupplungen als hauptsächlich wirksame Lenkungsmittel
B62D 11/10UGR3
. . .Verwendung von Getrieben mit unterschiedlicher Leistungsabgabe nach gegenüberliegenden Seiten, z.B. Differenzialgetriebe oder Planetengetriebe
B62D 11/12UGR4
. . . .unter Verwendung getrennter Wechselgetriebe
B62D 11/14UGR4
. . . .unterschiedliche Leistungsabgabe wird durch zusätzliche Kraftzufuhr zu einer Seite bewirkt, z.B. von einer zweiten Kraftquelle
B62D 11/16UGR5
. . . . .die zusätzliche Kraftzufuhr wird mechanisch zugeführt
B62D 11/18UGR5
. . . . .die zusätzliche Kraftzufuhr wird hydraulisch zugeführt
B62D 11/20UGR1
.Gleiskettenlenkung durch Drehgestelle mit Gleisketten (B62D 11/02 hat Vorrang)
B62D 11/22UGR1
.Raupenkettenlenkung durch Schwenken der Laufrollen oder dgl.
B62D 11/24UGR1
.Raupenkettenlenkung, besonders ausgebildet für Fahrzeuge, die sowohl lenkbare Räder als Gleisketten haben
B62D 12/00HGRLenkung, besonders ausgebildet für Fahrzeuge, die in Tandemanordnung gekoppelt sind oder gelenkig verbundene Rahmen aufweisen (Lenkung von Raupenketten oder dgl. B62D 11/00; Lenkung besonders ausgebildet für Anhänger B62D 13/00) [4]
B62D 12/02UGR1
.für Fahrzeuge, die in Tandemanordnung gekoppelt sind [4]
B62D 13/00HGRLenkung, besonders ausgebildet für Anhänger (vereinigte Zug- und Lenkvorrichtungen B60D)
B62D 13/02UGR1
.für mittig drehbar eingesetzte Achsen
B62D 13/04UGR1
.für einzeln drehbar eingesetzte Räder
B62D 13/06UGR1
.zum Zurücksetzen eines normalerweise gezogenen Anhängers
B62D 15/00HGRLenkung, soweit nicht anderweitig vorgesehen
B62D 15/02UGR1
.Lenkstellungsanzeiger [4]
B62D 17/00ZWE
B62D 17/00HGREinrichtungen am Fahrzeug zum Einstellen von Radsturz, Nachlauf oder Vorspur
B62D 19/00HGRLenker, d.h. Distanzstangen
B62D 21/00ZWUntergestelleAufbautenKarosserien
B62D 21/00HGRUntergestelle, d.h. Chassisrahmen zur Aufnahme von Fahrzeugaufbauten (Rahmen und Aufbau miteinander kombiniert B62D 23/00)
B62D 21/02UGR1
.umfassend längs- oder querangeordnete Rahmenteile [4]
B62D 21/03UGR2
. .mit querangeordneten Teilen zum Tragen des Aufbaues [4]
B62D 21/04UGR2
. .mit einem einzigen Längsteil
B62D 21/05UGR2
. .mit nach innen gezogenem Rahmen, d.h. gebildet aus mindestens zwei Rahmenlängsabschnitten, die durch andere Rahmenlängsabschnitte mit geringerer Querabmessung verbunden sind [4]
B62D 21/06UGR1
.von X-förmiger oder gabelförmiger Bauart, d.h. mit Teilen, die in der Draufsicht ein X oder eine Gabel bilden
B62D 21/07UGR1
.mit ausgebauchtem Rahmen, d.h. mit breitem, kastenförmigem Mittelteil mit engeren Abschnitten, die sich von diesem Mittelteil nach vorne und auch nach hinten erstrecken [4]
B62D 21/08UGR1
.aufgebaut als Fachwerkrahmen
B62D 21/09UGR1
.Mittel zum Befestigen ladungstragender Flächen [4]
B62D 21/10UGR1
.bei dem der Hauptteil plattenförmig ist
B62D 21/11UGR1
.mit elastischen Mitteln zur Fahrzeugaufhängung [4]
B62D 21/12UGR1
.zusammengebaut aus leicht demontierbaren Teilen
B62D 21/14UGR1
.von verstellbarer Länge und Breite
B62D 21/15UGR1
.mit stoßabsorbierenden Mitteln, z.B. Rahmen, die so ausgelegt sind, dass sie bei Zusammenstoß mit einem anderen Körper dauernd oder zeitweise ihren Umriss oder ihre Abmessung ändern (Stoßstangen B60R 19/02; Stoßdämpfer allgemein F16F) [4]
B62D 21/16UGR1
.mit Abteilungen zur Aufnahme von Flüssigkeit oder Gas [4]
B62D 21/17UGR1
.ausgebildet als Leitungen für Flüssigkeit, Gas oder Elektrizität oder mit anderen Mitteln, um die Übertragung einer Kraft oder eines Signals zu ermöglichen [4]
B62D 21/18UGR1
.gekennzeichnet durch die Fahrzeugbauart und nicht vorgesehen in den Gruppen B62D 21/02-B62D 21/17 [4]
B62D 21/20UGR2
. .Anhänger, d.h. Rahmen, besonders ausgebildet für nichtangetriebene Fahrzeuge [4]
B62D 23/00HGRAufbau und Rahmen miteinander kombiniert, d.h. selbsttragende Wagenkasten (Aufbau-Baugruppen B62D 25/00)
B62D 24/00HGRVerbindungen zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugrahmen (B62D 23/00 , B62D 33/077 haben Vorrang) [5]
B62D 24/02UGR1
.Fahrzeugaufbau, der gegenüber dem Fahrzeugrahmen nicht verschiebbar ist, und der auf schwingungsdämpfenden Haltern, z.B. Gummiklötzen, befestigt ist [5]
B62D 24/04UGR1
.Fahrzeugaufbau, der über eine elastische Aufhängung gelagert und gegenüber dem Fahrzeugrahmen verschiebbar ist [5]
B62D 25/00HGRAufbau-BaugruppenTeile oder Einzelheiten davon, soweit nicht anderweitig vorgesehen
B62D 25/02UGR1
.Seitenteile
B62D 25/04UGR1
.Türpfosten
B62D 25/06UGR1
.Starre Dächer (bewegliche Dächer oder Dächer mit bewegbaren Deckeln B60J 7/00; Deckenverkleidungen B60R 13/02; Isolierbauteile B60R 13/08)
B62D 25/07UGR2
. .mit in der Dachkonstruktion integrierten Mitteln zur Abführung oder Leitung von Wasser [4]
B62D 25/08UGR1
.Bug- oder Heckteile
B62D 25/10UGR2
. .Motorhauben, Deckel
B62D 25/12UGR3
. . .Teile oder Einzelheiten davon (Schlösser E05B; Scharniere E05D; gewichtsausgleichende Vorrichtungen E05F; Federn F16F)
B62D 25/13UGR4
. . . .Wasserableiter [5]
B62D 25/14UGR2
. .Armaturenbrett als Aufbauteil (nach anderen Gesichtspunkten B60K)
B62D 25/16UGR2
. .Schutzbleche oder KotflügelRadabdeckungen (mit Mitteln zum Befreien der Räder von Fremdkörpern B60S)
B62D 25/18UGR3
. . .Teile oder Einzelheiten dafür, z.B. Spritzklappen
B62D 25/20UGR1
.Fußboden oder Bodenbaugruppen
B62D 25/22UGR1
.Trittbretter, Stufen oder dgl. als Aufbauteil (andere Anordnungen von Stufen, Leitern, Trittbrettern in Fahrzeugen B60R)
B62D 25/24UGR1
.Aufbau-Baugruppen mit Zugangsöffnungen, die durch bewegliche oder abnehmbare Kappen verschließbar sind (Einfüllöffnungsverschlussdeckel für Fahrzeugkraftstoffbehälter B60K 15/05) [5]
B62D 27/00HGRVerbindungen zwischen Baugruppen von Aufbauten
B62D 27/02UGR1
.fest
B62D 27/04UGR1
.elastisch nachgiebig
B62D 27/06UGR1
.leicht lösbar
B62D 29/00HGRAufbauten aus besonderen Werkstoffen
B62D 29/02UGR1
.vorwiegend aus Holz
B62D 29/04UGR1
.vorwiegend aus Kunststoff (Verarbeiten von Kunststoffen oder Massen in plastischem Zustand B29)
B62D 31/00HGRAufbauten für Personenwagen (Personenwagen, die besonders für ein Zusammenwirken mit Flugzeugen oder Flughafengebäuden ausgebildet sind, B64F 1/31)
B62D 31/02UGR1
.zur Aufnahme einer großen Zahl von Fahrgästen, z.B. Omnibusse
B62D 31/04UGR1
.mit mehr als einem Deck
B62D 33/00HGRAufbauten für Lastfahrzeuge (bei denen ein lasttragender Teil abnehmbar ist B60P; Verkleidungen B60R 13/00)
B62D 33/02UGR1
.Plattformenoffene Lastabteile
B62D 33/023UGR2
. .Aufbau von Seitenwänden oder rückwärtigen Bordwänden [5]
B62D 33/027UGR3
. . .beweglich [5]
B62D 33/03UGR4
. . . .abklappbar [5]
B62D 33/033UGR4
. . . .abnehmbar [5]
B62D 33/037UGR4
. . . .Verriegelungen dafür [5]
B62D 33/04UGR1
.Geschlossene Lastabteile
B62D 33/06UGR1
.Fahrerhäuser
B62D 33/063UGR2
. .bewegbar von einer in wenigstens eine weitere Position, z.B. kippbar, drehbar um eine vertikale Achse, versetzbar von einer Seite des Fahrzeugs nach der anderen [5]
B62D 33/067UGR3
. . .kippbar [5]
B62D 33/07UGR4
. . . .gekennzeichnet durch die Vorrichtung zur Verriegelung des Fahrerhauses in der gekippten oder in der Fahrposition [5]
B62D 33/073UGR3
. . .gekennzeichnet durch die besondere Anpassung von Steuer- oder Regeleinrichtungen am Fahrzeug [5]
B62D 33/077UGR1
.gekennzeichnet durch die Verbindung zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugrahmen [5]
B62D 33/08UGR2
. .umfassend verstellbare Mittel (B62D 33/10 hat Vorrang) [5]
B62D 33/10UGR2
. .Aufhängung des Fahrzeugaufbaus am Fahrzeugrahmen [5]
B62D 35/00HGRStromlinienförmige Aufbauten
B62D 35/02UGR1
.Stromlinienförmige Ausbildung der unteren Bodenfläche
B62D 37/00HGRStabilisierung der Fahrzeuge ohne Beeinflussung der Radaufhängung
B62D 37/02UGR1
.durch aerodynamische Vorrichtungen
B62D 37/04UGR1
.mit Hilfe bewegbarer Massen
B62D 37/06UGR2
. .mit Kreiseln
B62D 39/00HGRKarosserien, soweit nicht anderweitig vorgesehen
B62D 41/00ZWE
B62D 41/00HGRZubehörteile zum Identifizieren von Fahrzeugen im Falle eines ZusammenstoßesZubehörteile zum Markieren oder Registrieren von Zusammenstoßflächen
B62D 43/00HGRErsatzradunterbringung, Halterungs- oder Befestigungsvorrichtungen
B62D 43/02UGR1
.außerhalb der Fahrzeugkarosserie
B62D 43/04UGR2
. .befestigt unterhalb der Fahrzeugkarosserie
B62D 43/06UGR1
.innerhalb der Fahrzeugkarosserie
B62D 43/08UGR2
. .im Wesentlichen senkrecht angeordnet
B62D 43/10UGR2
. .im Wesentlichen waagerecht angeordnet
B62D 47/00ZWMotorfahrzeuge oder Anhänger eingeordnet entsprechend der BauartTeile oder Zubehör dafür, soweit nicht anderweitig vorgesehen (Untergestelle, d.h. Chassisrahmen, gekennzeichnet durch die Fahrzeugbauart B62D 21/18)
B62D 47/00HGRMotorfahrzeuge oder Anhänger vorzugsweise zum Befördern von Personen (Aufbauten B62D 31/00) [3]
B62D 47/02UGR1
.für eine große Fahrgastzahl, z.B. Omnibusse
B62D 49/00HGRZugmaschinen (handgeführte Bauart B62D 51/04; Raupenkettenausbildungen B62D 55/00)
B62D 49/02UGR1
.ausgebildet zur Aufnahme von Hebevorrichtungen
B62D 49/04UGR1
.ausgebildet zur Aufnahme von Schiebevorrichtungen
B62D 49/06UGR1
.ausgebildet für Mehrzweckverwendung
B62D 49/08UGR1
.mit Einrichtungen zum Verhindern des Überschlagens oder Kippens (Sicherheitseinrichtungen für Regelung oder Steuerung von Antriebseinheiten, besonders angepasst an oder angeordnet in Fahrzeugen, B60K 28/00) [4]
B62D 51/00HGRMotorfahrzeuge, gekennzeichnet dadurch, dass der Fahrer nicht sitzt
B62D 51/02UGR1
.Der Fahrer steht in dem Fahrzeug
B62D 51/04UGR1
.Der Fahrer geht zu Fuß
B62D 51/06UGR2
. .Einachsige handgeführte Zugmaschinen
B62D 53/00HGRZugmaschinen-Anhänger-KombinationenLastzüge (Zugkupplungen, außer Sattelschlepperkupplungen, B60D)
B62D 53/02UGR1
.bestehend aus einem Einachsschlepper und einem Einachsanhänger
B62D 53/04UGR1
.bestehend aus einem Fahrzeug, das einen hauptsächlichen Teil der anderen Fahrzeuglast dadurch trägt, dass Tragvorrichtungen an der Vorder- oder Hinterseite der anderen Fahrzeuge angebracht sind
B62D 53/06UGR2
. .Sattelschlepper
B62D 53/08UGR2
. .Sattelschlepperkupplungen
B62D 53/10UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Verhindern zufälligen Auskuppelns
B62D 53/12UGR3
. . .selbsttätiges Einkuppeln
B62D 55/00HGRRaupenketten-Fahrzeuge (Lenkungsausbildungen B62D 11/00)
B62D 55/02UGR1
.mit Laufketten und zusätzlichen Bodenrädern
B62D 55/04UGR1
.mit Laufketten und wahlweisen Bodenrädern, z.B. veränderlich vom Raupenketten-Fahrzeug in ein Fahrzeug mit Rädern und umgekehrt
B62D 55/06UGR1
.mit Laufketten und ohne Bodenräder
B62D 55/065UGR2
. .Mehrfach-Ketten-Fahrzeuge, d.h. mit mehr als zwei Ketten [4]
B62D 55/07UGR2
. .Monokettenfahrzeuge [4]
B62D 55/075UGR2
. .Laufkettenfahrzeuge zum Befahren von Treppen (magnetische oder pneumatische Bodeneingriffsteile B62D 55/265; Stühle oder persönliche Beförderungsmittel, besonders ausgebildet für Kranke oder Behinderte A61G 5/00) [4]
B62D 55/08UGR1
.RaupenketteneinheitenTeile dafür
B62D 55/084UGR2
. .Endlosketten-Einheiten oder -Fahrwerke an Fahrzeugen lösbar, verstellbar oder verlängerbar montiert, z.B. tragbare Ketten-Einheiten (B62D 55/07 hat Vorrang) [4]
B62D 55/088UGR2
. .mit Mitteln zum Fernhalten oder Entfernen von Fremdstoffen, z.B. Dichtungen, selbstreinigende Kettenglieder oder Kettenräder, Abweisbleche oder Schaufeln [4]
B62D 55/092UGR2
. .mit Schmiervorrichtungen (Schmierung allgemein F16N) [4]
B62D 55/096UGR2
. .mit lärmmindernden Mitteln [4]
B62D 55/10UGR2
. .RadgestelleRahmen (Laufkettenspanner B62D 55/30)
B62D 55/104UGR2
. .Aufhängungen für Räder, Rollen, Fahrgestelle oder Rahmen (Fahrzeugfederung allgemein B60G) [4]
B62D 55/108UGR3
. . .mit mechanischen Federn, z.B. Torsionsstabfedern [4]
B62D 55/112UGR3
. . .mit Strömungsmittelfedern, z.B. hydraulisch, pneumatisch [4]
B62D 55/116UGR3
. . .Lageregelung des Chassis durch Einwirken auf die Aufhängung, z.B. zum Ausgleich einer Fahrbahn-Neigung [4]
B62D 55/12UGR2
. .Anordnung, Stellung oder Anwendung der antreibenden Kettenräder
B62D 55/125UGR3
. . .Endantriebe [4]
B62D 55/13UGR4
. . . .leicht austauschbarer Modul-Typ [4]
B62D 55/135UGR3
. . .mit abnehmbarem Antriebszahnkranz [4]
B62D 55/14UGR2
. .Anordnung, Stellung oder Anwendung von Walzen
B62D 55/15UGR3
. . .Montage-Einrichtungen, z.B. für Buchsen, Achsen, Lager, Dichtungen [4]
B62D 55/18UGR2
. .Laufketten (selbstreinigende Kettenglieder B62D 55/088) [4]
B62D 55/20UGR3
. . .von gelenkiger Ausführung, z.B. Ketten
B62D 55/205UGR4
. . . .Verbindungen zwischen Kettengliedern [4]
B62D 55/21UGR5
. . . . .Kettenglieder, die durch quer gerichtete Zapfen verbunden sind [4]
B62D 55/215UGR5
. . . . .elastische Verbindungen zwischen Kettengliedern [4]
B62D 55/22UGR4
. . . .Anordnungen zum Verhindern oder Beeinflussen von Rückfaltung
B62D 55/24UGR3
. . .aus fortlaufend biegsamer Ausführung, z.B. Gummiriemen
B62D 55/247UGR4
. . . .gasgefüllte oder aufblasbare biegsame Laufketten (Verbindung von Ventilen mit aufblasbaren elastischen Körpern B60C 29/00) [4]
B62D 55/253UGR4
. . . .mit Elementen, die durch ein oder mehrere Kabel oder dgl. verbunden sind [4]
B62D 55/26UGR3
. . .in den Boden eingreifende Teile oder Glieder
B62D 55/265UGR4
. . . .mit magnetischer oder pneumatischer Haftung [4]
B62D 55/27UGR4
. . . .mit verschiedenen Ausführungen in den Boden eingreifender Glieder zwecks Fortbewegung auf unterschiedlichen Böden [4]
B62D 55/275UGR4
. . . .mit Bodenplatten, d.h. Maßnahmen, die ein Einschneiden der Lauffläche in die Straßenoberfläche verhindern [4]
B62D 55/28UGR4
. . . .abnehmbar
B62D 55/30UGR2
. .Vorrichtungen zur Laufkettenspannung
B62D 55/32UGR1
.Zusammenbau, Auseinandernehmen, Reparatur oder Wartung von Endloslaufketten-Systemen [4]
B62D 57/00HGRFahrzeuge, gekennzeichnet dadurch, dass sie anderen Antrieb oder andere in den Boden eingreifende Mittel haben als Räder oder Raupenketten, allein oder zusätzlich zu Rädern oder Laufkette (Schlitten B62B; Motorschlitten B62M) [5]
B62D 57/02UGR1
.mit in den Boden eingreifenden Antriebsmitteln, z.B. Schreitgliedern
B62D 57/024UGR2
. .besonders ausgebildet für die Bewegung auf einer geneigten oder vertikalen Fläche (Laufkettenfahrzeuge zum Befahren von Treppen B62D 55/075; Handkarren mit Vorrichtungen zum Auf- oder Abwärtsbefahren von Treppen B62B 5/02) [5]
B62D 57/028UGR2
. .mit Rädern und Schreitwerk (B62D 57/024 hat Vorrang; sich auf dem Boden abstützende, im Fahrzeug eingebaute Vorrichtungen zum Unterstützen, Anheben oder Rangieren des ganzen Fahrzeugs oder einer Fahrzeugseite B60S 9/00) [5]
B62D 57/032UGR2
. .mit wechselweise oder aufeinanderfolgend angehobenem Stütz- und Schreitfußmit wechselweise oder aufeinanderfolgend angehobenen Füßen oder Kufen (B62D 57/024 hat Vorrang) [5]
B62D 57/036UGR2
. .nach Art einer Schraube, z.B. archimedische Schraube (B62D 57/024 hat Vorrang) [5]
B62D 57/04UGR1
.mit anderen als in den Boden eingreifenden Antriebseinrichtungen, z.B. mit Propeller (Anordnung von Strahltriebseinheiten B60K)
B62D 59/00HGRAnhänger mit angetriebenen Bodenrädern oder dgl.
B62D 59/02UGR1
.angetrieben von einer außerhalb befindlichen Antriebseinheit
B62D 59/04UGR1
.angetrieben von einer Antriebseinheit auf dem Anhänger
B62D 61/00HGRMotorfahrzeuge oder Anhänger, gekennzeichnet durch die Anordnung oder die Anzahl der Räder, soweit nicht anderweitig vorgesehen, z.B. vier Räder in Rautenmuster [1, 6]
B62D 61/02UGR1
.mit zwei Rädern in Reihenanordnung auf der Längsachse des Fahrzeugs
B62D 61/04UGR2
. .mit zwei anderen Rädern, die gleichachsig sind
B62D 61/06UGR1
.mit nur drei Rädern
B62D 61/08UGR2
. .mit einem einzigen Vorderrad
B62D 61/10UGR1
.mit mehr als vier Rädern
B62D 61/12UGR1
.mit veränderlicher Anzahl von in den Boden eingreifenden Rädern, z.B. mit einigen Rädern, die höher angeordnet sind als die anderen oder mit einziehbaren Rädern (nur zu Rangierzwecken B60S)
B62D 63/00HGRMotorfahrzeuge oder Anhänger, soweit nicht anderweitig vorgesehen
B62D 63/02UGR1
.Motorfahrzeuge
B62D 63/04UGR2
. .Teile oder Zubehör
B62D 63/06UGR1
.Anhänger (Fahrzeuge mit Wohneinrichtungen, z.B. Caravans, Camping- oder ähnliche Fahrzeuge, B60P 3/32)
B62D 63/08UGR2
. .Teile oder Zubehör
B62D 65/00ZWE
B62D 65/00HGRFormgestaltung, Herstellung, z.B. Zusammenbau, Erleichterung der Demontage oder bauliche Veränderung von Motorfahrzeugen oder Anhängern, soweit nicht anderweitig vorgesehen
B62D 65/02UGR1
.Anfügen von Baugruppen oder Bestandteilen oder deren Positionierung in Bezug auf Karosseriezellen oder andere Baugruppen oder Bestandteile [7]
B62D 65/04UGR2
. .Verbinden von vormontierten modularen Einheiten, die jeweils aus Baugruppen mit unterschiedlichen Funktionen bestehen, z.B. Motor und Motorhaube (B62D 65/06-B62D 65/16 haben Vorrang) [7]
B62D 65/06UGR2
. .die Baugruppen oder Bestandteile sind Türen, Fenster, zu öffnende Dächer, Kofferraumdeckel, Motorhauben, Wasserleitstreifen oder Dichtungen dafür [7]
B62D 65/08UGR3
. . .Wasserleitstreifen oder Dichtungen [7]
B62D 65/10UGR2
. .die Baugruppen oder Bestandteile sind Motoren, Kupplungen oder Getriebe [7]
B62D 65/12UGR2
. .die Baugruppen oder Bestandteile sind Aufhängungen, Bremsen oder Radanordnungen [7]
B62D 65/14UGR2
. .die Baugruppen oder Bestandteile sind Fahrgastraum-Ausstattungen, z.B. Sitze, Verkleidungen, Zierleisten, Armaturentafeln [7]
B62D 65/16UGR2
. .die Baugruppen oder Bestandteile sind äußere Zubehörteile, z.B. Stoßstangen, Scheinwerfer, Scheibenwischer [7]
B62D 65/18UGR1
.Transport-, Schlitten- oder Fördersysteme, besonders ausgebildet für Montagestraßen von Motorfahrzeugen und Anhängern [7]
B62D 67/00HGRSystematische Demontage von Fahrzeugen zur Rückgewinnung verwertbarer Bestandteile, z.B. zur Wiederverwendung [Recycling] (zur Beseitigung von Fahrzeugen durch Vernichtung oder Umwandlung B09B 3/00 , B09B 5/00) [7]
B62D 101/00ZWIndex-Schema in Verbindung mit Hauptgruppe B62D 6/00 , ausgenommen die Untergruppen B62D 6/02-B62D 6/10 , die erfassten und dementsprechend beeinflussten Fahrbedingungen betreffend. [5]
B62D 101/00HGRFahrgeschwindigkeit [5]
B62D 103/00HGRBeschleunigung oder Verzögerung in Fahrtrichtung [5]
B62D 105/00HGRTraktionsverminderung, z.B. Durchdrehen oder Gleiten der Räder [5]
B62D 107/00HGRTemperatur [5]
B62D 109/00HGRAnwesenheit, Abwesenheit oder Untätigkeit des Fahrers oder Bedieners, z.B. durch Überwachen der Betätigung von Kupplung, Bremse oder Drosselklappe [5]
B62D 111/00HGRKräfte, die die gewünschte Fahrtrichtung des Fahrzeuges stören, z.B. Kräfte, die quer zur Fahrtrichtung wirken [5]
B62D 113/00HGRStellung von Teilen des Lenkmechanismus, z.B. der gelenkten Räder oder des Lenkrades [5]
B62D 115/00HGRKnickwinkel eines GelenkfahrzeugesWinkel zwischen Zugdeichsel und Zugfahrzeug [5]
B62D 117/00HGRWinkelgeschwindigkeit des Lenkrades [5]
B62D 119/00HGRLenkmoment des Lenkrades [5]
B62D 121/00HGRKräfte, die auf das Lenkgestänge aufgebracht werden [5]
B62D 123/00HGRFluiddruckversorgung für Fahrzeugausstattung, z.B. für hilfskraftverstärkte Lenkungderen Vorhandensein, Fehlen oder AnsprechwerteSchmiervermögen oder andere Eigenschaften des Fluids [5]
B62D 125/00HGRBesonders ausgewählte Getriebeübersetzungen [5]
B62D 127/00HGRMotordrehzahl [5]
B62D 131/00HGRBeladung, einschließlich der Fahrzeughöhe in Abhängigkeit von der BeladungZustand der Fahrzeug-Schwingungsdämpfungsmittel [5]
B62D 133/00HGREbene oder geneigte Ausrichtung, einschließlich Straßenneigung [5]
B62D 135/00HGRLuftfeuchtigkeitsgehalt [5]
B62D 137/00HGRBedingungen, die nicht durch die Gruppen B62D 101/00-B62D 135/00 erfasst sind [5]