IPC-Stelle: B60T 13/04 [Version 2011.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B60USKTransportieren
B60KLFahrzeuge allgemein
B60TUKLBremsanlagen für Fahrzeuge oder Teile davonBremsbetätigungssysteme oder Teile davon allgemein (Kontrolle von elektrodynamischen Bremssystemen B60L 7/00; gemeinsame Steuerung oder Regelung von Brems- und Antriebsaggregaten von Fahrzeugen B60W)Anordnungen von Bremselementen in Fahrzeugen allgemeinTragbare Vorrichtungen um ein unerwünschtes Bewegen von Fahrzeugen zu verhindernAusbildung am Fahrzeug zum Kühlen der Bremsen
B60T 1/00HGRAnordnungen von Bremselementen, d.h. von solchen Teilen, an denen eine Bremswirkung auftritt
B60T 1/02UGR1
.auf die Räder wirkend
B60T 1/04UGR2
. .unmittelbar auf die Lauffläche der Räder wirkend
B60T 1/06UGR2
. .anderweitig als auf die Lauffläche wirkend, z.B. auf Felge, Trommel, Scheibe oder Kraftübertragung wirkend
B60T 1/08UGR2
. .unter Verwendung von flüssigen, gasförmigen oder pulverförmigen Mitteln
B60T 1/087UGR3
. . .in hydrodynamischen Bremsen, d.h. mit Strömungswirkung [3]
B60T 1/093UGR3
. . .in hydrostatischen Bremsen, d.h. mit Verdrängungswirkung [3]
B60T 1/10UGR2
. .durch Nutzbarmachen der Radbewegung zum Speichern von Energie, z.B. Antrieb von Luftkompressoren (Verwendung der Antriebseinheit als Bremsmittel siehe die entsprechende Klasse)
B60T 1/12UGR1
.anderweitig als auf die Räder wirkend, z.B. Strahlwirkung
B60T 1/14UGR2
. .unmittelbar auf die Fahrbahn wirkend [Bodenbremsen] (tragbare Vorrichtungen, z.B. Bremskeile, B60T 3/00)
B60T 1/16UGR2
. .durch Vergrößern des Luftwiderstandes, z.B. durch Klappen [Luftwiderstandsbremsen]
B60T 3/00HGRTragbare Vorrichtungen zum Verhindern von unerwünschter Bewegung von Fahrzeugen, z.B. Bremskeile, Unterlegkeile
B60T 5/00HGRAusbildungen am Fahrzeug zum Erleichtern der Kühlung von Bremsen
B60T 7/00ZWBremsbetätigungssysteme oder Teile davon
B60T 7/00HGREinrichtungen zum Einleiten des Bremsvorganges [Betätigungseinrichtungen]
B60T 7/02UGR1
.durch eine Person [willkürlich]
B60T 7/04UGR2
. .fußbetätigt
B60T 7/06UGR3
. . .Pedalanordnung
B60T 7/08UGR2
. .handbetätigt
B60T 7/10UGR3
. . .Anordnung der Handbetätigungseinrichtung
B60T 7/12UGR1
.selbsttätig wirkendnicht vom Willen des Fahrzeugführers oder der Fahrgäste abhängig
B60T 7/14UGR2
. .betätigt bei Ausfall des Fahrers, so genannte "Totmann-Vorrichtungen"
B60T 7/16UGR2
. .betätigt durch Fernsteuerung, d.h. die Einrichtungen zum Einleiten des Bremsvorganges sind nicht am Fahrzeug angebracht
B60T 7/18UGR3
. . .betätigt durch in oder an der Straße angeordnete Vorrichtungen
B60T 7/20UGR2
. .besonders für Anhänger, z.B. beim Abkuppeln des Anhängers wirkend (Auflaufbremsen B60T 13/08)
B60T 7/22UGR2
. .eingeleitet durch Berührung des Fahrzeuges, z.B. Stoßfängers, mit einem außerhalb befindlichen Gegenstand, z.B. einem anderen Fahrzeug [4]
B60T 8/00HGRAnordnungen zum Einstellen der Radbremskraft zum Anpassen an veränderliche Fahrzeug- oder Fahrbahnbedingungen, z.B. Begrenzung oder Veränderung der Verteilung der Bremskraft (durch Veränderung der Zahl der wirksamen Bremszylinder in Hilfskraftbremsanlagen B60T 17/10)
B60T 8/17UGR1
.mittels elektrischer oder elektronischer Mittel zur Steuerung oder Regelung des Bremsvorgangs [2006.01]
B60T 8/171UGR2
. .Erfassung von Parametern für die RegelungMessen von Größen für die Regelung [2006.01]
B60T 8/172UGR2
. .Bestimmen der Parameter für die Steuerung oder Regelung, z.B. durch Berechnungen mit Hilfe gemessener oder erfasster Parameter [2006.01]
B60T 8/173UGR2
. .Beseitigung oder Reduzierung der Auswirkung unerwünschter Signale, z.B. aufgrund von Vibrationen oder elektrischem Rauschen [2006.01]
B60T 8/174UGR2
. .gekennzeichnet durch spezielle Logik der Steuerung oder Regelung, z.B. Fuzzy-Logik [2006.01]
B60T 8/175UGR2
. .Bremsregelung besonders ausgebildet zur Vermeidung des Durchdrehens von Rädern während der Fahrzeugbeschleunigung, z.B. Antriebsschlupfregelung [2006.01]
B60T 8/1755UGR2
. .Bremsregelung besonders ausgebildet zur Steuerung oder Regelung der Fahrzeugstabilität, z.B. unter Berücksichtigung der Gierrate oder der Querbeschleunigung in einer Kurve (Antriebs-Steuerungssysteme von Straßenfahrzeugen zur Steuerung der Fahr-Stabilität anders als durch Steuern eines einzelnen Unteraggregates B60W 30/02) [2006.01]
B60T 8/176UGR2
. .Bremsregelung besonders ausgebildet zur Vermeidung übermäßigen Radschlupfs während der Fahrzeugverzögerung, z.B. ABS (B60T 8/1755 hat Vorrang) [2006.01]
B60T 8/1761UGR3
. . .ansprechend auf die Rad- oder Bremsdynamik, z.B. auf Radschlupf, Radbeschleunigung oder Änderung des Bremsflüssigkeitsdrucks [2006.01]
B60T 8/1763UGR3
. . .ansprechend auf den Reibungskoeffizienten zwischen den Rädern und der Fahrbahn (B60T 8/1764 hat Vorrang) [2006.01]
B60T 8/1764UGR3
. . .Regelung bei der Fahrt auf einer Oberfläche mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten, z.B. für die linke und rechte Fahrspur [2006.01]
B60T 8/1766UGR3
. . .Anpassung der Bremskräfte gemäß den Fahrzeugachslasten, z.B. Vorder- zu Hinterachse des Fahrzeugs [2006.01]
B60T 8/1769UGR3
. . .besonders ausgebildet für Fahrzeuge mit mehr als einer angetriebenen Achse, z.B. Fahrzeuge mit Vierradantrieb [2006.01]
B60T 8/18UGR1
.ansprechend auf das Fahrzeuggewicht oder die Last, z.B. der Lastverteilung (B60T 8/30 hat Vorrang; ansprechend auf Gewicht und Geschwindigkeitsbedingungen B60T 8/58) [4]
B60T 8/20UGR2
. .mit stufenweiser Steuerung oder Regelung
B60T 8/22UGR2
. .mit kontinuierlicher Steuerung oder Regelung
B60T 8/24UGR1
.ansprechend auf die Fahrzeugneigung oder -richtungsänderung, z.B. beim Kurvenfahren
B60T 8/26UGR1
.gekennzeichnet durch Erzeugung verschiedener Bremswirkungen an Vorder- und Hinterrädern
B60T 8/28UGR2
. .ansprechend auf Verzögerung [4]
B60T 8/30UGR2
. .ansprechend auf die Last [4]
B60T 8/32UGR1
.ansprechend auf eine Geschwindigkeitsbedingung, z.B. Beschleunigung oder Verzögerung (B60T 8/28 hat Vorrang) [4]
B60T 8/34UGR2
. .mit einer Druckregelvorrichtung, die auf eine Geschwindigkeitsbedingung anspricht [4]
B60T 8/36UGR3
. . .ein Vorsteuerventil enthaltend, das auf eine elektromagnetische Kraft anspricht [4]
B60T 8/38UGR3
. . .Ventile nach Art eines Relaisventils oder vom Fahrer betätigtes Bremsventil enthaltend [4]
B60T 8/40UGR3
. . .einen zusätzlichen Druckmittelkreis umfassend, der eine Druckerzeugungs-Einrichtung zum Ändern des Bremsdrucks enthält, z.B. vom Rad angetriebene Pumpen zum Feststellen einer Geschwindigkeitsbedingung oder unabhängig vom Bremssystem gesteuerte Pumpen [4]
B60T 8/42UGR3
. . .mit Ausdehnungskammern zum Regeln des Bremsdrucks [4]
B60T 8/44UGR3
. . .mit einem mit einem Hauptzylinder zusammenarbeitenden Bremskraftverstärker, um im Zusammenwirken mit der Hilfskraftvorrichtung das Absenken und Wiederanheben des Bremsdrucks zu steuern [4]
B60T 8/46UGR3
. . .der Druck wird durch Ausströmen von Druckmittel vermindert [4]
B60T 8/48UGR3
. . .die Bremsbetätigung wird mit einer anderen oder zusätzlichen Druckmittelquelle verbunden [4]
B60T 8/50UGR3
. . .mit Einrichtungen zum Steuern bzw. Regeln des Verlaufes des Wiederanlegens des Bremsdrucks [4]
B60T 8/52UGR2
. .Drehmoment-Erfassung, d.h. wobei der Bremsvorgang von Kräften beeinflusst wird, die eine drehende oder umlaufende Bewegung an einem gebremsten, umlaufenden Teil erzeugen oder zu erzeugen suchen [4]
B60T 8/54UGR2
. .durch mechanische Einrichtungen [4]
B60T 8/56UGR2
. .mit Einrichtungen zum Ändern des Reibbeiwertes [4]
B60T 8/58UGR2
. .ansprechend auf die Geschwindigkeit und eine andere Bedingung oder mehrere Geschwindigkeitsbedingungen. [4]
B60T 8/60UGR3
. . .unter Verwendung einer elektrischen Schaltung zum Steuern bzw. Regeln des Bremsvorganges, wobei die Schaltung aus dem dynamischen Verhalten des gebremsten Fahrzeugs oder Rades eine Steuerfunktion ableitet [4]
B60T 8/62UGR4
. . . .wobei die einzelnen Fahrzeugräder (i) mit voneinander unabhängigen Bremskreisen ausgestattet sind, die die einzelnen Räder abhängig von ihrem dynamischen Verhalten steuern bzw. regeln oder (ii) mit einer zentralen Recheneinheit ausgestattet sind, welche Signale von den einzelnen Rädern oder Radgruppen empfängt und eine Vielzahl von Steuersignalen für das getrennte Arbeiten der einzelnen Räder oder Radgruppen erzeugt [4]
B60T 8/64UGR4
. . . .wobei der geregelte Bremsvorgang durch die Art gekennzeichnet ist, mit der der Bremsdruck abgesenkt oder wieder aufgebaut wird [4]
B60T 8/66UGR4
. . . .wobei der Bremsvorgang von der Differenz zwischen einer errechneten oder anderen theoretischen Fahrzeuggeschwindigkeit und der augenblicklichen Geschwindigkeit des Rades abhängt [4]
B60T 8/68UGR5
. . . . .wobei der Bremsvorgang von der Differenz zwischen der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Änderung der Radgeschwindigkeit geregelt wird [4]
B60T 8/70UGR5
. . . . .die Beschleunigung und Verzögerung entweder des Fahrzeugs oder des Rades erfassend [4]
B60T 8/72UGR2
. .ansprechend auf eine Differenz zwischen einer Geschwindigkeitsbedingung, z.B. Verzögerung, und einem festen Bezugswert (B60T 8/66 hat Vorrang) [4]
B60T 8/74UGR3
. . .ein Verhältnis einer Geschwindigkeitsänderung erfassend [4]
B60T 8/76UGR3
. . .zwei oder mehrere Fühler von verschiedenen Rädern, welche dieselbe Art von Geschwindigkeitsbedingung anzeigen [4]
B60T 8/78UGR3
. . .unter Verwendung einer elektrischen Schaltung zum Steuern bzw. Regeln des Bremsvorganges, die aus dem dynamischen Verhalten des gebremsten Fahrzeuges oder Rades eine Steuerfunktion ableitet. [4]
B60T 8/80UGR4
. . . .mit Einrichtungen zum Erfassen eines Verhältnisses einer Geschwindigkeitsänderung [4]
B60T 8/82UGR4
. . . .zwei oder mehrere Fühler von verschiedenen Rädern, welche dieselbe Art von Geschwindigkeitsbedingung anzeigen [4]
B60T 8/84UGR4
. . . .wobei zwei Räder oder Radgruppen abhängig von dem Verhalten eines Bezugsrades oder einer Bezugsradgruppe geregelt werden, mit Einrichtungen zum Wechseln des Bezugsrades, z.B. Betriebsart "select high", "select low" [4]
B60T 8/86UGR2
. .wobei die Bremsen gemäß einer Geschwindigkeitsbedingung selbsttätig angelegt werden und Einrichtungen vorgesehen sind, welche die selbsttätige Bremseinrichtung übersteuern, wenn Gleiten auftritt [4]
B60T 8/88UGR2
. .mit auf Fehler ansprechenden Einrichtungen, d.h. Einrichtungen zum Feststellen und Anzeigen eines fehlerhaften Verhaltens der geschwindigkeitsabhängigen Regeleinrichtungen [4]
B60T 8/90UGR3
. . .unter Verwendung eines simulierten Geschwindigkeitssignals, um die geschwindigkeitsabhängigen Regeleinrichtungen zu überprüfen [4]
B60T 8/92UGR3
. . .selbsttätig eine Korrektur vornehmend [4]
B60T 8/94UGR4
. . . .an einem Druckregler [4]
B60T 8/96UGR4
. . . .an geschwindigkeitsabhängigen Regeleinrichtungen [4]
B60T 10/00HGRSteuerung oder Regelung von Dauerbremsanlagen mit flüssigem oder pulverförmigem Medium, z.B. zum Befahren langer Gefällestrecken [4]
B60T 10/02UGR1
.mit hydrodynamischer Bremse [4]
B60T 10/04UGR1
.mit hydrostatischer Bremse [4]
B60T 11/00HGRÜbertragung der Bremsbetätigungskraft von den den Bremsvorgang einleitenden Einrichtungen zu den Bremszuspannorganen ohne Hilfskraftunterstützung oder -übertragung oder mit nur unwesentlicher Hilfskraftunterstützung oder -übertragung [5]
B60T 11/04UGR1
.mechanische Übertragung [5]
B60T 11/06UGR2
. .Ausgleichsanordnungen [5]
B60T 11/08UGR2
. .mit veränderlicher Hebelübersetzung [5]
B60T 11/10UGR1
.Übertragung durch Druckmittel, z.B. hydraulisch [5]
B60T 11/12UGR2
. .die übertragende Kraft wird darin verändert (B60T 11/16-B60T 11/28 haben Vorrang) [5]
B60T 11/14UGR2
. .die übertragene Kraft bleibt im Wesentlichen unverändert [5]
B60T 11/16UGR2
. .Hauptzylinder und ähnliche Vorrichtungen [5]
B60T 11/18UGR3
. . .ihre Verbindung mit den den Bremsvorgang einleitenden Einrichtungen [5]
B60T 11/20UGR3
. . .Tandem-, Parallel- oder andere Mehrkreishauptzylindereinheiten [5]
B60T 11/21UGR4
. . . .mit zwei Pedalen, wirkend auf verschiedene Kreise, wobei die Drücke ausgeglichen sind, wenn beide Pedale gleichzeitig betätigt werden, z.B. zum Zwecke der Lenkung [5]
B60T 11/22UGR3
. . .mit dem Vorratsbehälter ein Bauteil bildende Hauptzylinder [5]
B60T 11/224UGR3
. . .mit druckändernden Mitteln, z.B. durch Zweistufenwirkung mittels unterschiedlicher Kolbendurchmesser einschließlich stufenloser Änderung von einem Durchmesser zum anderen [5]
B60T 11/228UGR3
. . .Druckhaltevorrichtungen, z.B. zum Wiederauffüllen der Hauptzylinderkammer mit Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (B60T 11/232 hat Vorrang) [5]
B60T 11/232UGR3
. . .Vordruckventile [5]
B60T 11/236UGR3
. . .Kolbendichtungen [5]
B60T 11/24UGR2
. .Anlagen, bei denen ein Betätigungsorgan auf mehrere, z.B. zwei, Bremskreise wirkt (Mehrkreishauptzylinder B60T 11/20) [5]
B60T 11/26UGR2
. .Vorratsbehälter (mit dem Hauptzylinder ein Bauteil bildend B60T 11/22) [5]
B60T 11/28UGR2
. .Ventile, speziell daran angepasst (Vordruckventile B60T 11/232) [5]
B60T 11/30UGR3
. . .Entlüftungsventile für hydraulische Bremsanlagen [5]
B60T 11/32UGR3
. . .Rohrbruchventile [5]
B60T 11/34UGR3
. . .Druckminder- oder Druckbegrenzungsventile [5]
B60T 13/00HGRÜbertragung der Bremsbetätigungskraft von den den Bremsvorgang einleitenden Einrichtungen zu den Bremszuspannorganen mit Hilfskraftunterstützung oder mit einer HilfskraftübertragungBremsanlagen mit derartigen Übertragungseinrichtungen, z.B. Druckluftbremsanlagen
B60T 13/02UGR1
.mit mechanischer Hilfskraftunterstützung oder -übertragung
B60T 13/04UGR2
. .durch Feder oder Gewicht (durch Druckmittel gelöst B60T 13/10)
B60T 13/06UGR2
. .durch Massenkraft, z.B. Schwungrad
B60T 13/08UGR3
. . .Auflaufbremsen
B60T 13/10UGR1
.mit Druckmittel-Hilfskraftunterstützung, mit Druckmittel-Hilfskraftübertragung oder durch Druckmittel-Hilfskraft gelöst
B60T 13/12UGR2
. .mit Flüssigkeit als Druckmittel
B60T 13/122UGR3
. . .Systeme, die einen Hauptzylinder und ein Verteilerventil benutzenBauliche Vereinigungen von Hauptzylinder mit Verteilerventil [6]
B60T 13/125UGR3
. . .Systeme, die ein Bremsdruckverteilerventil und keinen Hauptzylinder benutzen [6]
B60T 13/128UGR3
. . .Systeme, die einen Bremskraftverstärker in hydraulischer Verbindung mit einem Hauptzylinder benutzen [6]
B60T 13/13UGR4
. . . .mit zusätzlichem direktem hydraulischem Output vom Bremskraftverstärker zum Bremskreis [6]
B60T 13/132UGR3
. . .Systeme, die einen Bremskraftverstärker mit mechanischem Output, z.B. zum Hauptzylinder, benutzen [6]
B60T 13/135UGR3
. . .Bremskraftverstärker, gekennzeichnet durch ein Steuerventil im Verstärkerkolben [6]
B60T 13/138UGR3
. . .Druckversorgungseinrichtung [6]
B60T 13/14UGR4
. . . .unter Verwendung von Druckspeichern oder Behältern
B60T 13/16UGR4
. . . .unter Verwendung von direkt wirkenden Pumpen, d.h. ohne Druckspeicher oder Behälter
B60T 13/18UGR5
. . . . .mit Steuerung oder Regelung der Liefermenge
B60T 13/20UGR5
. . . . .mit Steuerung oder Regelung des Pumpenantriebes
B60T 13/22UGR3
. . .mit hydraulisch gelösten Feder- oder Gewichtsspeicherbremsen
B60T 13/24UGR2
. .mit gasförmigen Druckmitteln
B60T 13/26UGR3
. . .Druckluftanlagen
B60T 13/36UGR4
. . . .direkt wirkend, d.h. die Bremsen werden direkt durch Druckluft beaufschlagt
B60T 13/38UGR4
. . . .mit durch Druckluft gelösten Feder- oder Gewichtsspeicherbremsen
B60T 13/40UGR4
. . . .indirekt wirkend, z.B. Druckluft-Bremskraftverstärker
B60T 13/44UGR5
. . . . .mit Zweikammer- Bremskraftverstärkern
B60T 13/45UGR5
. . . . .mit Mehrfach- Bremskraftverstärkern, z.B. Tandem- Bremskraftverstärkern [5]
B60T 13/46UGR3
. . .Vakuum- [Saugluft-]Anlagen
B60T 13/48UGR4
. . . .direkt wirkend, d.h. die Bremsen werden direkt durch Saugluft betätigt
B60T 13/50UGR4
. . . .mit durch Saugluft gelösten Feder- oder Gewichtsspeicherbremsen
B60T 13/52UGR4
. . . .indirekt wirkend, z.B. Vakuum- [Saugluft-]Bremskraftverstärker
B60T 13/56UGR5
. . . . .mit Zweikammer- Bremskraftverstärkern
B60T 13/563UGR5
. . . . .mit Mehrfach- Bremskraftverstärkern, z.B. Tandem- Bremskraftverstärkern [5]
B60T 13/565UGR5
. . . . .gekennzeichnet durch die Verbindung mit Hauptbremszylindern, z.B. durch bauliche Vereinigung [5]
B60T 13/567UGR5
. . . . .gekennzeichnet durch konstruktive Besonderheiten des Gehäuses oder durch Anordnungen zum Verstärken oder Befestigen des Gehäuses [5]
B60T 13/569UGR5
. . . . .gekennzeichnet durch Einzelheiten des Kolbens, z.B. Bauart, Befestigung der Membran [5]
B60T 13/57UGR5
. . . . .gekennzeichnet durch konstruktive Besonderheiten des Steuerventils [5]
B60T 13/573UGR5
. . . . .gekennzeichnet durch Rückwirkungseinrichtungen [5]
B60T 13/575UGR6
. . . . . .unter Verwendung von elastischen Scheiben oder Kissen [5]
B60T 13/577UGR6
. . . . . .unter Verwendung von Hebeln [5]
B60T 13/58UGR2
. .Kombinierte oder umwandelbare Anlagen
B60T 13/60UGR3
. . .sowohl Druckluft oder Druckflüssigkeit als auch Saugluft
B60T 13/62UGR3
. . .sowohl direkt als auch indirekt wirkend
B60T 13/64UGR3
. . .sowohl einfache als auch mehrfache Anordnungen, z.B. einfache und Tandem- Anordnungen
B60T 13/66UGR2
. .Elektrische Steuerung oder Regelung in Druckmittelbremsanlagen
B60T 13/68UGR3
. . .durch elektrisch gesteuerte Ventile
B60T 13/70UGR3
. . .durch druckmittelgesteuerte Schalter
B60T 13/72UGR3
. . .in Saugluftanlagen
B60T 13/74UGR1
.mit elektrischer Hilfskraftunterstützung oder -übertragung
B60T 15/00HGRBauart, Anordnung oder Wirkungsweise von Ventilen, die in Hilfskraftbremsanlagen eingebaut und nicht von den Gruppen B60T 11/00 oder B60T 13/00 umfasst sind (auf eine Geschwindigkeitsbedingung ansprechende Ventilbauarten B60T 8/34) [4]
B60T 15/02UGR1
.Anlege- und Löseventile
B60T 15/04UGR2
. .Bremsventile, Führerbremsventile
B60T 15/06UGR3
. . .einfache Bremsventile für Druckmittelbremsanlagen ohne automatische Steuerung oder Regelung [nicht stufbar]
B60T 15/08UGR3
. . .Bremsventile für Druckmittelbremsanlagen mit automatischer Steuerung oder Regelung
B60T 15/10UGR3
. . .für Saugluftbremsanlagen
B60T 15/12UGR3
. . .kombiniert mit Relaisventilen oder dgl.
B60T 15/14UGR3
. . .die elektrische Steuer- oder Regeleinrichtungen beeinflussen
B60T 15/16UGR3
. . .Anordnungen zum Steuern oder Regeln von zwei oder mehr Stellen aus
B60T 15/18UGR2
. .Dreidruck- oder andere Steuer- oder Relaisventile, die ein stufenweises Anlegen oder Lösen der Bremsen erlauben und die durch Verändern des Bremsleitungsdruckes betätigt werden, um die Bremszylinder oder gleichwertige Teile mit der Druckluft- oder der Saugluftquelle oder der Atmosphäre zu verbinden
B60T 15/20UGR3
. . .gesteuert durch zwei Druckmitteldrücke
B60T 15/22UGR4
. . . .mit einem oder mehreren Hilfsventilen zum Bremsen, Lösen, Füllen der Behälter
B60T 15/24UGR3
. . .gesteuert durch drei Druckmitteldrücke
B60T 15/26UGR4
. . . .ohne Beschleunigungseinrichtung
B60T 15/28UGR5
. . . . .und mit Hilfsventilen
B60T 15/30UGR4
. . . .mit Beschleunigungseinrichtung
B60T 15/32UGR5
. . . . .und mit Hilfsventilen
B60T 15/34UGR3
. . .wahlweise durch zwei oder drei Druckmitteldrücke gesteuert
B60T 15/36UGR2
. .Andere Steuer- oder Regelvorrichtungen oder -ventile, gekennzeichnet durch bestimmte Funktionen
B60T 15/38UGR3
. . .für schnelles Anlegen und starkes Bremsen, z.B. mit Hilfsbehälter zum Anlegen
B60T 15/40UGR4
. . . .mit getrennten Anlege- und Bremszylindern
B60T 15/42UGR3
. . .mit einer Beschleunigungseinrichtung, d.h. mit Beschleunigungsventilen, die durch Verändern des Bremsleitungsdruckes betätigt werden
B60T 15/44UGR4
. . . .und unabhängig von der Hauptsteuervorrichtung arbeiten
B60T 15/46UGR3
. . .zum Verzögern der Bremswirkung, um zu verhindern, dass die rückwärtigen Fahrzeuge eines Zuges auf die vorderen Fahrzeuge auflaufen [Rückhalteventile]
B60T 15/48UGR3
. . .zum Füllen von Behältern
B60T 15/50UGR4
. . . .mit Einrichtungen zum Begrenzen oder Verringern des Druckes in Behältern
B60T 15/52UGR3
. . .für schnelles Lösen der Bremsen, z.B. zum Beeinflussen des Gegendruckes in Dreidruckventilen oder zum Rückfließen der Luft vom Behälter oder Bremszylinder zur Bremsleitung
B60T 15/54UGR3
. . .zum Steuern oder Regeln des Ausströmens vom Dreidruckventil oder vom Bremszylinder
B60T 15/56UGR3
. . .zum Füllen der Behälter mittels einer zweiten Leitung [Füllleitung]
B60T 15/58UGR3
. . .zum Zuführen von Steuerimpulsen durch eine zweite Luftleitung
B60T 15/60UGR3
. . .zum Lösen oder Anlegen der Bremsen, wenn Fahrzeuge eines Zuges entkuppelt sind
B60T 17/00HGRBestandteile, Einzelheiten oder Zubehör von Bremsanlagen, soweit von den Gruppen B60T 8/00 , B60T 13/00 oder B60T 15/00 nicht umfasst oder weitere charakteristische Besonderheiten betreffend [4]
B60T 17/02UGR1
.Anordnungen von Pumpen oder Kompressoren oder Steuer- oder Regelvorrichtungen dafür
B60T 17/04UGR1
.Anordnungen der Rohrleitung, Ventile in der Rohrleitung, z.B. Rohrbruchventile, Kupplungen oder Luftschläuche [4]
B60T 17/06UGR1
.Verwendungen oder Anordnungen von Behältern
B60T 17/08UGR1
.Andere Bremszylinder als die Zuspannvorrichtungen
B60T 17/10UGR2
. .zwei oder mehr Zylinder wirken auf dieselbe Bremse mit Mitteln, um sie wahlweise oder nacheinander wirksam zu machen, die Zahl der wirksamen Zylinder ist veränderlich
B60T 17/12UGR3
. . .gemäß dem Fahrzeuggewicht
B60T 17/14UGR3
. . .gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit
B60T 17/16UGR2
. .Befestigung der Bremszylinder
B60T 17/18UGR1
.SicherheitsvorrichtungenÜberwachung
B60T 17/20UGR2
. .Sicherheitsvorrichtungen, die von den Fahrgästen und nicht vom Fahrer bedienbar sind
B60T 17/22UGR2
. .Vorrichtungen zum Überwachen oder Nachprüfen der BremsanlagenAnzeigevorrichtungen