IPC-Stelle: B60S [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B60USKTransportieren
B60KLFahrzeuge allgemein
B60SUKLWarten, Reinigen, Instandsetzen, Unterstützen, Anheben oder Rangieren von Fahrzeugen, soweit nicht anderweitig vorgesehen
B60S 1/00HGRReinigen von Fahrzeugen (durch Apparate, die nicht im Fahrzeug eingebaut sind B60S 3/00; Reinigung allgemein B08B; Enteisung von Flugzeugen B64D; Heizanordnungen, besonders angepasst für transparente oder reflektierende Flächen H05B 3/84)
B60S 1/02UGR1
.Reinigen von Windschutzscheiben, Fenstern oder optischen Einrichtungen
B60S 1/04UGR2
. .Wischer oder dgl., z.B. Kratzer
B60S 1/06UGR3
. . .gekennzeichnet durch den Antrieb (Erzeugen einer anderen als einer schwingenden Bewegung B60S 1/44)
B60S 1/08UGR4
. . . .elektrisch angetrieben
B60S 1/10UGR4
. . . .pneumatisch angetrieben
B60S 1/12UGR4
. . . .hydraulisch angetrieben
B60S 1/14UGR4
. . . .von Hand oder Fuß angetrieben
B60S 1/16UGR4
. . . .Vorrichtungen zum Übertragen des Antriebs
B60S 1/18UGR5
. . . . .mechanisch
B60S 1/20UGR6
. . . . . .durch Seilantriebdurch biegsame Wellen
B60S 1/22UGR6
. . . . . .durch rotierende Nocken
B60S 1/24UGR6
. . . . . .durch rotierende Kurbeln
B60S 1/26UGR6
. . . . . .durch Zahnradgetriebe
B60S 1/28UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Anordnung von mehreren Wischern (B60S 1/06 hat Vorrang)
B60S 1/30UGR4
. . . .angeordnet sowohl außen als auch innen
B60S 1/32UGR3
. . .gekennzeichnet durch bauliche Ausbildungen der Wischerblätter oder -arme
B60S 1/34UGR4
. . . .WischerarmeEinbauweisen dafür
B60S 1/36UGR5
. . . . .längenveränderliche Arme
B60S 1/38UGR4
. . . .Wischerblätter
B60S 1/40UGR4
. . . .Verbindungen zwischen den Blättern und Armen
B60S 1/42UGR5
. . . . .federnd
B60S 1/44UGR3
. . .Wischerblätter mit einer anderen als einer schwingenden Bewegung, z.B. rotierend
B60S 1/46UGR2
. .Verwendung von FlüssigkeitWindschutzscheibenwascher
B60S 1/48UGR3
. . .Flüssigkeitszufuhr dafür
B60S 1/50UGR4
. . . .Anordnung des Behälters
B60S 1/52UGR4
. . . .Anordnung der Düsen (Düsen an sich  B05B)
B60S 1/54UGR2
. .Verwendung von Gas, z.B. Heißluft
B60S 1/56UGR2
. .besonders ausgebildet zum Reinigen anderer Teile oder Einrichtungen als Vorderfenster oder Windschutzscheiben
B60S 1/58UGR3
. . .für Rückfenster
B60S 1/60UGR3
. . .für Signaleinrichtungen, z.B. Rückstrahler
B60S 1/62UGR1
.Andere Fahrzeugausrüstungen zum Reinigen
B60S 1/64UGR2
. .zum Reinigen des Fahrzeuginneren, z.B. eingebaute Staubsauger
B60S 1/66UGR2
. .zum Reinigen des Fahrzeugäußeren
B60S 1/68UGR3
. . .zum Befreien der Räder oder Reifen von fremden Stoffen, z.B. Radkratzer
B60S 3/00HGRFahrzeugreinigungsapparate, nicht als Bestandteil von Fahrzeugen (Reinigen allgemein B08B; Reinigungseinrichtungen speziell für Wasserfahrzeuge B63B 57/00 , B63B 59/00; Bodenausrüstung zum Reinigen von Luftfahrzeugen B64F 5/00)
B60S 3/04UGR1
.für das Äußere von Landfahrzeugen
B60S 3/06UGR2
. .mit rotierenden Körpern, die mit den Fahrzeugen in Berührung kommen
B60S 5/00HGRWarten, Versorgen, Instandsetzen oder Ausbessern von Fahrzeugen (Fahrzeuge, die als fahrbare Werkstatt für Kundendienst oder Instandhaltungs- arbeiten ausgebildet sind, B60P 3/14; Warten von Lokomotiven B61K)
B60S 5/02UGR1
.Zuführen von Brennstoff zu Fahrzeugenallgemeine Anordnung der Anlage bei Tankstellen (Apparate zum Übertragen gemessener Mengen von Benzin, Öl oder dgl. vom Speicherraum zu den Fahrzeugen B67D)
B60S 5/04UGR1
.Zuführen von Luft zum Aufpumpen von Reifen (Anordnung von reifenaufblasenden Vorrichtungen an Fahrzeugen B60C 23/00; Reifendruckmesser G01L 17/00) [3]
B60S 5/06UGR1
.Versorgung von Fahrzeugen mit Batterien oder Entnahme von Batterien aus Fahrzeugen (Batterieladeeinrichtungen H02J 7/00) [6]
B60S 9/00HGRSich auf dem Boden abstützende, im Fahrzeug eingebaute Vorrichtungen zum Unterstützen, Anheben oder Rangieren des ganzen Fahrzeugs oder einer Fahrzeugseite, z.B. eingebaute Wagenheber (Anhebevorrichtungen allgemein B66F; Unterstellvorrichtungen allgemein F16M)
B60S 9/02UGR1
.nur zum Anheben oder Unterstützen
B60S 9/04UGR2
. .mechanisch
B60S 9/06UGR3
. . .Schraubenspindelwinden
B60S 9/08UGR4
. . . .die Schraubenspindel ist hauptsächlich vertikal
B60S 9/10UGR2
. .mit Druckmittel
B60S 9/12UGR3
. . .von teleskopischer Bauart
B60S 9/14UGR1
.sowohl zum Anheben als auch zum Rangieren
B60S 9/16UGR2
. .nur an einem Ende des Fahrzeugs angreifend (B60S 9/205 hat Vorrang) [4]
B60S 9/18UGR3
. . .mechanisch
B60S 9/20UGR3
. . .Anheben durch Druckmittel
B60S 9/205UGR2
. .angetriebene Rangiervorrichtungen, z.B. hin- und hergehend angetriebene Stützbeine oder drehbar angetriebene Nocken (Fahrzeuge mit in den Boden eingreifenden Antriebsmitteln, z.B. Schreitglieder, B62D 57/02) [4]
B60S 9/21UGR3
. . .mit drehbar angetriebenem Hilfsrad oder Raupenkette, z.B. angetrieben von einem Bodenrad (Raupenketten-Fahrzeug mit zusätzlichen oder wahlweisen Bodenrädern B62D 55/02 , B62D 55/04; Hilfsantrieb von einem Bodenrad B60K 25/08) [4]
B60S 9/215UGR4
. . . .angetrieben von einem Hilfsmotor [4]
B60S 9/22UGR1
.Mittel zum Befestigen von Hebe-, Unterstützungs- oder Rangiervorrichtungen an Fahrzeugen (für vom Fahrzeug getrennte Vorrichtungen B60S 11/00)
B60S 11/00HGRFahrzeugausbau für die Aufnahme von vom Fahrzeug separaten Hebe-, Unterstützungs- oder Rangiervorrichtungen
B60S 13/00HGRFahrzeugrangiervorrichtungen separat vom Fahrzeug (Fahrzeughebe- oder -verschiebevorrichtungen B66F)
B60S 13/02UGR1
.DrehscheibenVerschiebebühnen (eingebaut in Fahrzeugparkhäusern E04H)