IPC-Stelle: B60L 7/28 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B60USKTransportieren
B60KLFahrzeuge allgemein
B60LUKLElektrische Ausrüstung oder Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugenmagnetisches Tragen oder Schweben bei Fahrzeugenelektrodynamische Fahrzeugbremssysteme allgemein (elektrische Verbindungskupplungen, die mit der Anhänger- oder sonstigen mechanischen Kupplung von Fahrzeugen baulich vereinigt sind, B60D 1/62; elektrische Heizung für Fahrzeuge B60H; Anordnung oder Einbau von elektrischen Antriebseinheiten in Fahrzeugen B60K 1/00; Anordnung oder Einbau des elektrischen Getriebes in Fahrzeugen B60K 17/12 , B60K 17/14; Zusatzantriebe auf Fahrzeugen B60K 25/00; Anordnung von Signal- oder Beleuchtungsvorrichtungen, deren Einbau oder Halterung oder deren Schaltkreise bei Fahrzeugen allgemein B60Q; Bremsbetätigungssysteme von Fahrzeugen allgemein B60T; Verhindern von Radschlupf durch Kraftverminderung bei Schienenfahrzeugen B61C; Eisenbahn-Streckenstromkreise allgemein B61L; Beleuchtung allgemein F21 , H05B; Schalter allgemein H01H; Kupplungsvorrichtungen für elektrische Verbindungen allgemein H01R; dynamoelektrische Maschinen H02K; elektrische Umformer H02M; Anlassen, Steuern, Abbremsen von elektrischen Maschinen oder Umformern allgemein H02P; elektrische Heizung allgemein H05B) [4]
B60L 1/00HGRLieferung von elektrischem Strom zu Hilfsvorrichtungen von Fahrzeugen (Batterieladeeinrichtungen H02J 7/00)
B60L 1/02UGR1
.zu elektrischen Heizungsstromkreisen
B60L 1/04UGR2
. .zugeführt durch die Fahrleitung
B60L 1/06UGR3
. . .unter Verwendung nur einer Stromart
B60L 1/08UGR4
. . . .Verfahren oder Vorrichtungen zur Steuerung oder Regelung
B60L 1/10UGR3
. . .mit Vorkehrung zur Verwendung verschiedener Stromarten
B60L 1/12UGR4
. . . .Verfahren oder Vorrichtungen zur Steuerung oder Regelung
B60L 1/14UGR1
.zu elektrischen Beleuchtungs-Stromkreisen
B60L 1/16UGR2
. .zugeführt durch die Fahrleitung
B60L 3/00HGRElektrische Vorrichtungen an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen für SicherheitszweckeÜberwachung von verschiedenen Betriebszuständen, z.B. Geschwindigkeit, Verzögerung, Stromverbrauch (Messung allgemein G01)
B60L 3/02UGR1
.Totmann-Vorrichtungen
B60L 3/04UGR1
.Abschaltung der Stromversorgung bei fehlerhaften Zuständen (Schutzeinrichtungen und Stromkreisanordnungen allgemein H01H , H02H)
B60L 3/06UGR1
.Begrenzung des Fahrstromes bei mechanischen Überlastungsbedingungen
B60L 3/08UGR1
.Einrichtungen zum Verhindern von übermäßiger Geschwindigkeit des Fahrzeuges
B60L 3/10UGR1
.Anzeigen von Radschlupf
B60L 3/12UGR1
.Aufzeichnen verschiedener Betriebszustände
B60L 5/00HGRStromabnehmer für Fahrleitungen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (Stromabnehmer allgemein H01R 41/00)
B60L 5/02UGR1
.mit Eis-Entfernungsvorrichtung
B60L 5/04UGR1
.unter Verwendung von Rollen oder Gleitschuhen in Berührung mit der Fahrleitung (B60L 5/40 hat Vorrang)
B60L 5/06UGR2
. .Aufbau der Rollen oder ihrer Haltevorrichtungen
B60L 5/08UGR2
. .Aufbau der Gleitschuhe oder ihrer Haltevorrichtungen
B60L 5/10UGR2
. .Vorrichtungen zum Verhindern des Abspringens des Abnehmers
B60L 5/12UGR2
. .Bauliche Ausbildungen von Stangen oder ihrer Grundplatten
B60L 5/14UGR3
. . .Vorrichtungen zum selbsttätigen Senken eines abgesprungenen Abnehmers
B60L 5/16UGR3
. . .Vorrichtungen zum Heben und Senken des Abnehmers (B60L 5/34 hat Vorrang)
B60L 5/18UGR1
.unter Verwendung von Bügelstromabnehmern in Berührung mit der Fahrleitung
B60L 5/19UGR2
. .mit Vorrichtungen zum Nachführen des Stromabnehmers quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges [3]
B60L 5/20UGR2
. .Einzelheiten des Kontaktbügels
B60L 5/22UGR2
. .Tragvorrichtungen für den Kontaktbügel
B60L 5/24UGR3
. . .Scherenstromabnehmer
B60L 5/26UGR3
. . .Halbscherenstromabnehmer, z.B. unter Verwendung von Gegenschwingbalken
B60L 5/28UGR3
. . .Vorrichtungen zum Heben und Senken des Abnehmers
B60L 5/30UGR4
. . . .unter Verwendung von Federn
B60L 5/32UGR4
. . . .unter Verwendung von Druckmittel
B60L 5/34UGR1
.mit Vorrichtungen, die ermöglichen, dass ein Fahrzeug an einem anderen bei Verwendung der gleichen Fahrleitung vorbeifahren kann
B60L 5/36UGR1
.mit Vorrichtungen zur gleichzeitigen Stromabnahme von mehr als einem Leiter, z.B. von mehr als einer Phase
B60L 5/38UGR1
.zur Stromabnahme von Stromschienen (B60L 5/40 hat Vorrang)
B60L 5/39UGR2
. .von dritter Schiene [3]
B60L 5/40UGR1
.zur Stromabnahme von Leitungen in Schlitzkanälen
B60L 5/42UGR1
.zur Stromabnahme von Einzelkontaktstücken, die mit der Stromzuleitung verbunden sind
B60L 7/00HGRElektrodynamische Bremssysteme für Fahrzeuge allgemein [4]
B60L 7/02UGR1
.Dynamoelektrische Widerstandsbremsung (B60L 7/22 hat Vorrang)
B60L 7/04UGR2
. .für durch Gleichstrommotoren angetriebene Fahrzeuge
B60L 7/06UGR2
. .für durch Wechselstrommotoren angetriebene Fahrzeuge
B60L 7/08UGR2
. .Steuerung der Bremswirkung (B60L 7/04 , B60L 7/06 haben Vorrang)
B60L 7/10UGR1
.Dynamoelektrische Bremsung mit Stromrückgewinnung (B60L 7/22 hat Vorrang)
B60L 7/12UGR2
. .für durch Gleichstrommotoren angetriebene Fahrzeuge
B60L 7/14UGR2
. .für durch Wechselstrommotoren angetriebene Fahrzeuge
B60L 7/16UGR2
. .für Fahrzeuge mit Umformern zwischen der Energiequelle und dem Motor
B60L 7/18UGR2
. .Steuerung der Bremswirkung (B60L 7/12 , B60L 7/14 , B60L 7/16 haben Vorrang)
B60L 7/20UGR1
.Bremsung durch Zuführung zurückgewonnener Energie zur Primärmaschine von Fahrzeugen mit maschinengetriebenen Generatoren
B60L 7/22UGR1
.Dynamoelektrische Widerstandsbremsung vereinigt mit dynamoelektrischer Bremsung mit Stromrückgewinnung
B60L 7/24UGR1
.mit zusätzlicher mechanischer oder elektromagnetischer Bremsung (elektromagnetische Bremsen F16D 65/34)
B60L 7/26UGR2
. .Steuerung oder Regelung der Bremswirkung
B60L 7/28UGR1
.Wirbelstrombremsung
B60L 8/00HGRElektrischer Antrieb mit Energiezufuhr von Naturkräften, z.B. Sonne, Wind [5]
B60L 9/00HGRElektrischer Antrieb mit äußerer Energiezufuhr zum Fahrzeug (B60L 8/00 , B60L 13/00 haben Vorrang) [5, 6]
B60L 9/02UGR1
.unter Verwendung von Gleichstrommotoren
B60L 9/04UGR2
. .gespeist von Gleichstrom-Fahrleitungen
B60L 9/06UGR3
. . .mit Umwandlung durch Metadyne
B60L 9/08UGR2
. .gespeist von Wechselstrom-Fahrleitungen
B60L 9/10UGR3
. . .mit rotierenden Umformern
B60L 9/12UGR3
. . .mit ruhenden Umformern
B60L 9/14UGR2
. .gespeist von unterschiedlichen Fahrleitungssystemen
B60L 9/16UGR1
.unter Verwendung von Wechselstrom-Motoren
B60L 9/18UGR2
. .gespeist von Gleichstrom-Fahrleitungen
B60L 9/20UGR3
. . .Einphasenmotoren
B60L 9/22UGR3
. . .Mehrphasenmotoren
B60L 9/24UGR2
. .gespeist von Wechselstrom-Fahrleitungen
B60L 9/26UGR3
. . .Einphasenmotoren
B60L 9/28UGR3
. . .Mehrphasenmotoren
B60L 9/30UGR2
. .gespeist von unterschiedlichen Fahrleitungssystemen
B60L 9/32UGR1
.unter Verwendung von Wechselstrommotoren mit Bürstenverstellung
B60L 11/00HGRElektrischer Antrieb mit auf dem Fahrzeug bereitgestellter Energie (B60L 8/00 , B60L 13/00 haben Vorrang;  Anordnungen oder Einbau von Antriebsmaschinen zusammengesetzt aus Elektromotoren und Brennkraftmaschinen mit inneren Verbrennung für wechselweisen oder gleichzeitigen Antrieb B60K 6/20 ; Steuerungs- oder Regelungssysteme besonders ausgebildet für Hybrid-Fahrzeuge B60W 20/00) [5, 2006.01]
B60L 11/02UGR1
.unter Verwendung von maschinengetriebenen Generatoren
B60L 11/04UGR2
. .unter Verwendung von Gleichstromgeneratoren und -motoren
B60L 11/06UGR2
. .unter Verwendung von Wechselstrom- generatoren und Gleichstrommotoren
B60L 11/08UGR2
. .unter Verwendung von Wechselstrom- generatoren und -motoren
B60L 11/10UGR2
. .unter Verwendung von Gleichstromgeneratoren und Wechselstrommotoren
B60L 11/12UGR2
. .mit zusätzlicher elektrischer Energiezufuhr, z.B. Akkumulator
B60L 11/14UGR2
. .mit Vorkehrung für unmittelbaren mechanischen Antrieb
B60L 11/16UGR1
.unter Verwendung von gespeicherter mechanischer Energie, z.B. im Schwungrad
B60L 11/18UGR1
.unter Verwendung von Energie, die von Primärelementen, Sekundärelementen oder Brennstoffelementen geliefert wird
B60L 13/00HGRElektrischer Antrieb für Einschienenfahrzeuge, Hängefahrzeuge oder ZahnradbahnenMagnetisches Tragen oder Schweben bei Fahrzeugen (Elektromagnete an sich  H01F 7/06; Linearmotoren an sich  H02K 41/00) [1, 6]
B60L 13/03UGR1
.Elektrischer Antrieb durch Linearmotoren [6]
B60L 13/04UGR1
.Magnetisches Tragen oder Schweben bei Fahrzeugen [4]
B60L 13/06UGR2
. .Mittel zum Messen, Steuern oder Regeln des Standortes und der Schwebelage des Fahrzeuges relativ zum Schienenweg [4]
B60L 13/08UGR3
. . .für die seitliche Lage [4]
B60L 13/10UGR1
.Elektrischer Antrieb in Verbindung mit magnetischem Tragen oder Schweben [4]
B60L 15/00HGRVerfahren, Schaltungsanordnungen oder Vorrichtungen zum Steuern oder Regeln der Antriebsmotordrehzahl elektrisch angetriebener Fahrzeuge
B60L 15/02UGR1
.gekennzeichnet durch die Art des Stromes, der im Steuer- oder Regelstromkreis verwendet wird
B60L 15/04UGR2
. .unter Verwendung von Gleichstrom
B60L 15/06UGR2
. .unter Verwendung von hauptsächlich sinusförmigem Wechselstrom
B60L 15/08UGR2
. .unter Verwendung von Impulsen
B60L 15/10UGR1
.für selbsttätige Steuerung oder Regelung, die sich zwecks Begrenzung der Beschleunigung des Fahrzeugs einer willkürlichen Steuerung überlagert, z.B. zum Verhindern von übermäßigem Motorstrom (elektrische Vorrichtungen für Sicherheitszwecke B60L 3/00)
B60L 15/12UGR2
. .mit durch Relais oder Schütze gesteuerten Stromkreisen
B60L 15/14UGR2
. .mit durch einen Servomotor angetriebenem Hauptfahrschalter (B60L 15/18 hat Vorrang)
B60L 15/16UGR2
. .mit durch ein Klinkwerk angetriebenem Hauptfahrschalter (B60L 15/18 hat Vorrang)
B60L 15/18UGR2
. .ohne Kontaktgebung und -unterbrechung, z.B. unter Verwendung eines Transduktors
B60L 15/20UGR1
.zur Steuerung oder Regelung des Fahrzeuges oder seines Antriebsmotors, um eine gewünschte Betriebsgröße, z.B. Geschwindigkeit, Drehmoment, programmierte Veränderung der Geschwindigkeit, zu erreichen
B60L 15/22UGR2
. .mit aufeinanderfolgender Betätigung voneinander abhängiger Schalter, z.B. Relais, Schütze, Programmtrommel
B60L 15/24UGR2
. .mit durch einen Servomotor angetriebenem Hauptfahrschalter (B60L 15/28 hat Vorrang)
B60L 15/26UGR2
. .mit durch ein Klinkwerk angetriebenem Hauptfahrschalter (B60L 15/28 hat Vorrang)
B60L 15/28UGR2
. .ohne Kontaktgebung und -unterbrechung, z.B. unter Verwendung eines Transduktors
B60L 15/30UGR2
. .mit Einrichtungen zum Überwechseln zur Handsteuerung
B60L 15/32UGR1
.Steuerung oder Regelung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in Vielfachtraktion
B60L 15/34UGR2
. .mit Handsteuerung einer Einstellvorrichtung
B60L 15/36UGR3
. . .mit überlagerter selbsttätiger Steuerung oder Regelung, z.B. zum Verhindern von übermäßigem Motorstrom
B60L 15/38UGR2
. .mit selbsttätiger Steuerung oder Regelung
B60L 15/40UGR1
.Ausbildung der Steuervorrichtung am Fahrzeug für die Fernbetätigung von einem ortsfesten Platz (Vorrichtungen entlang der Strecke zur Steuerung von Vorrichtungen auf Schienenfahrzeugen B61L 3/00; zentrale Eisenbahnverkehrssteuerungen B61L 27/00)
B60L 15/42UGR1
.Ausbildung der Steuervorrichtung am Fahrzeug für die Betätigung von wechselnden Teilen des Fahrzeugs aus oder von wechselnden Fahrzeugen desselben Zuges aus (B60L 15/32 hat Vorrang)