IPC-Stelle: B60K 6/32 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B60USKTransportieren
B60KLFahrzeuge allgemein
B60KUKLAnordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in FahrzeugenAnordnung oder Einbau mehrerer unterschiedlicher AntriebsmaschinenZusatzantriebeInstrumentenausrüstung oder Armaturenbretter für FahrzeugeAnordnungen in Verbindung mit Kühlung, Ansaugleitung, Auspuffleitung oder Brennstoffzufuhr für die Antriebseinheiten in Fahrzeugen
B60K 1/00ZWAnordnung oder Einbau von Antriebseinheiten in Fahrzeugen [2]
B60K 1/00HGRAnordnung oder Einbau von elektrischen Antriebseinheiten (B60K 7/00 hat Vorrang; Anordnung oder Einbau von mehreren unterschiedlichen Antriebsmaschinen zum wechselweisen oder gleichzeitigen Antrieb B60K 6/00; elektrische Übertragungsanordnungen B60K 17/12; elektrische Ausrüstung oder Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen an sich  B60L; Stromabnehmer für Fahrleitungen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen B60L 5/00) [5]
B60K 1/02UGR1
.bestehend aus mehr als einem Elektromotor
B60K 1/04UGR1
.von elektrischen Speichermitteln zum Antrieb (für Hilfszwecke B60R 16/04; die Versorgung von Fahrzeugen mit Batterien oder die Entnahme von Batterien aus Fahrzeugen B60S 5/06) [1, 6]
B60K 3/00HGRAnordnung oder Einbau von mit Dampf- oder Gasdruck arbeitenden Antriebseinheiten (B60K 7/00 hat Vorrang; Anordnung oder Einbau von mehreren unterschiedlichen Antriebsmaschinen zum wechselweisen oder gleichzeitigen Antrieb B60K 6/00; mit Gasdruck arbeitende Kraftübertragungen B60K 17/10) [5]
B60K 3/02UGR1
.der Kolbenbauart
B60K 3/04UGR1
.der Turbinenbauart
B60K 5/00HGRAnordnung oder Einbau von Antriebsmaschinen mit innerer Verbrennung oder von Strahlantriebseinheiten (B60K 7/00 hat Vorrang; Anordnung oder Einbau von mehreren unterschiedlichen Antriebsmaschinen zum wechselweisen oder gleichzeitigen Antrieb B60K 6/00) [5]
B60K 5/02UGR1
.mit der Maschinenhauptachse, z.B. Kurbelwellenachse, im wesentlichen in oder parallel zur Längsachse des Fahrzeugs
B60K 5/04UGR1
.mit der Maschinenhauptachse, z.B. Kurbelwellenachse, quer zur Längsachse des Fahrzeugs
B60K 5/06UGR2
. .mit im wesentlichen vertikaler Maschinenhauptachse
B60K 5/08UGR1
.bestehend aus mehr als einer Antriebsmaschine
B60K 5/10UGR1
.vorgesehen für schnellen Ein- und Ausbau der Maschine
B60K 5/12UGR1
.Anordnungen von Maschinenabstützungen [Motorlagerungen]
B60K 6/00HGRAnordnung oder Einbau mehrerer unterschiedlicher Antriebsmaschinen zum wechselweisen oder gemeinsamen Antrieb, z.B. Hybrid-Antriebssysteme mit Elektromotoren und Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung [5, 2007.10]
B60K 6/08UGR1
.Antriebsmaschinen, die aus Brennkraftmaschinen und mechanischen oder fluidischen Energiespeichern bestehen [5]
B60K 6/10UGR2
. .mit einem Speicher für mechanische Energie, z.B. mit Schwungrad [5]
B60K 6/12UGR2
. .mit einem Druckspeicher [5]
B60K 6/20UGR1
.Antriebsmaschinen, die aus Elektromotoren  und Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung bestehen, z.B. HEVs [2007.10]
B60K 6/22UGR2
. .gekennzeichnet durch Vorrichtungen, Komponenten oder Mittel, die speziell für HEVs ausgebildet sind [2007.10]
B60K 6/24UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Brennkraftmaschinen [2007.10]
B60K 6/26UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Motoren oder die Generatoren [2007.10]
B60K 6/28UGR3
. . .gekennzeichnet durch elektrische Energiespeicher, z.B. Batterien oder Kondensatoren [2007.10]
B60K 6/30UGR3
. . .gekennzeichnet durch aufladbare mechanische Energiespeicher, z.B. Schwungräder [2007.10]
B60K 6/32UGR3
. . .gekennzeichnet durch Brennstoffzellen [2007.10]
B60K 6/34UGR3
. . .gekennzeichnet durch das Fehlen von Energiespeichern [2007.10]
B60K 6/36UGR3
. . .gekennzeichnet durch Übersetzungsgetriebe [2007.10]
B60K 6/365UGR4
. . . .mit Umlaufrädern [2007.10]
B60K 6/38UGR3
. . .gekennzeichnet durch Kupplungen im Antriebsstrang  (Schaltkupplungen innerhalb des GetriebesB60K 6/36) [2007.10]
B60K 6/383UGR4
. . . .Freilaufkupplungen oder Freilaufeinrichtungen [2007.10]
B60K 6/387UGR4
. . . .betätigbare Kupplungen, d.h. Kupplungen, die durch elektrische, hydraulische oder mechanische Betätigungseinrichtungen eingerückt oder ausgerückt werden [2007.10]
B60K 6/40UGR3
. . .gekennzeichnet durch den Zusammenbau oder die relative Anordnung von Komponenten [2007.10]
B60K 6/405UGR4
. . . .Gehäuse [2007.10]
B60K 6/42UGR2
. .gekennzeichnet durch die Struktur des Hybridelektrofahrzeugs [2007.10]
B60K 6/44UGR3
. . .seriell-paralleler Typ [2007.10]
B60K 6/442UGR4
. . . .seriell-paralleler Typ mit Umschaltung [2007.10]
B60K 6/445UGR4
. . . .mit Leistungsverzweigung über ein Differentialgetriebe [2007.10]
B60K 6/448UGR4
. . . .mit elektrischer Leistungsverzweigung [2007.10]
B60K 6/46UGR3
. . .serieller Typ [2007.10]
B60K 6/48UGR3
. . .paralleler Typ [2007.10]
B60K 6/485UGR4
. . . .Hilfsantriebs-Typ [2007.10]
B60K 6/50UGR2
. .Struktur des Antriebsstrangs, gekennzeichnet durch die Anordnung oder Art der Getriebeeinheiten [2007.10]
B60K 6/52UGR3
. . .Antrieb mehrerer Antriebsachsen, z.B. Vierradantrieb [2007.10]
B60K 6/54UGR3
. . .Getriebe mit veränderlicher Übersetzung [2007.10]
B60K 6/543UGR4
. . . .wobei das Getriebe ein stufenlos veränderliches Getriebe ist [2007.10]
B60K 6/547UGR4
. . . .wobei das Getriebe ein Stufengetriebe ist [2007.10]
B60K 7/00HGRAnordnung oder Einbau der Antriebseinheit im oder angrenzend an das Antriebsrad (Rollschuh-Antriebsvorrichtungen A63C 17/12)
B60K 8/00HGRAnordnung oder Einbau von Antriebseinheiten, soweit nicht in einer der Hauptgruppen B60K 1/00-B60K 7/00 vorgesehen [5]
B60K 11/00ZWAnordnungen in Verbindung mit Kühlung, Ansaugleitung, Auspuffleitung, Brennstoff- oder Energiezufuhr von Antriebseinheiten in Fahrzeugen
B60K 11/00HGRAnordnungen in Verbindung mit der Kühlung der Antriebseinheiten (Heizung des Innenraumes B60H; Kühlung von Brennkraftmaschinen an sich  F01P)
B60K 11/02UGR1
.mit Flüssigkeitskühlung
B60K 11/04UGR2
. .Anordnung oder Befestigung der Kühler, Kühlerjalousien oder Kühlerblenden
B60K 11/06UGR1
.mit Luftkühlung
B60K 11/08UGR1
.Lufteinlass zur KühlungJalousien oder Blenden dafür
B60K 13/00HGRAnordnungen in Verbindung mit der Ansaug- oder Auspuffleitung von Brennkraftmaschinen (Anordnungen zum Schmelzen von Schnee oder Eis auf Straßen oder dgl. Flächen E01H 5/00, E01H 6/00; als Teil der Maschine F01N; Zuführen von Brennstoff- Luft-Gemischen oder deren Bestandteilen bei Brennkraftmaschinen F02M)
B60K 13/02UGR1
.bezüglich der Saugleitung
B60K 13/04UGR1
.bezüglich der Abgasleitung (Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen an sich  F01N)
B60K 13/06UGR1
.Verwendung von Bauteilen des Fahrzeugs als Leitungen, z.B. Rahmenteile
B60K 15/00HGRAnordnungen in Verbindung mit der Brennstoffzufuhr von BrennkraftmaschinenBefestigung oder konstruktiver Aufbau von Brennstoffbehältern (Tanks allgemein B65D , F17C; Zuführen von brennbaren Gemischen oder deren Bestandteilen bei Brennkraftmaschinen F02M) [5]
B60K 15/01UGR1
.Anordnung von Brennstoffleitungen (Brennstoffleitungen, gebildet durch den Chassisrahmen B62D 21/17) [5]
B60K 15/03UGR1
.Brennstoffbehälter (Chassisrahmen mit Abteilungen zur Aufnahme von Brennstoff B62D 21/16) [5]
B60K 15/035UGR2
. .mit Belüftungsmitteln [5]
B60K 15/04UGR2
. .Einfüllstutzen (B60K 15/077 hat Vorrang) [5]
B60K 15/05UGR3
. . .Deckel [5]
B60K 15/06UGR2
. .mit Brennstoffreservesystemen [5]
B60K 15/063UGR2
. .Anordnung des Brennstoffbehälters [5]
B60K 15/067UGR3
. . .Befestigung des Brennstoffbehälters [5]
B60K 15/07UGR4
. . . .von Gasbehältern [5]
B60K 15/073UGR2
. .konstruktiver Aufbau von Brennstoffbehältern, dem Fahrzeug angepasst (B60K 15/077 hat Vorrang) [5]
B60K 15/077UGR2
. .mit Mitteln zum Ändern oder Kontrollieren der Abgabe oder der Bewegung des Brennstoffs, z.B. zur Vermeidung von Geräuschen, von Schwappen, Spritzen und Brennstoffmangel [5]
B60K 15/10UGR1
.bezüglich der Gaserzeugungsanlagen (Gaserzeugungsanlagen an sich  C10J)
B60K 16/00HGRAnordnungen in Verbindung mit Zufuhr von natürlicher Energie, z.B. von Sonne, Wind (elektrischer Antrieb mit natürlicher Energiezufuhr, z.B. von Sonne, Wind B60L 8/00; Antrieb bewirkt durch Windmotoren, die auf das Wasser einwirkende Vortriebselemente antreiben B63H 13/00) [5]
B60K 17/00ZWAnordnung oder Einbau von Kraft- bzw. Drehmoment-Übertragungen oder von deren Steuer- bzw. Regeleinrichtungen in Fahrzeugen
B60K 17/00HGRAnordnung oder Einbau von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen (drehmomentübertragende Radachsen B60B 35/12; vereinigte Kraftübertragungs- und Lenkeinrichtung zur Lenkung von Fahrzeugen mit nichtlenkbaren Rädern B62D 11/00; Kupplungen an sich, z.B. Konstruktion derselben, F16D; Getriebe an sich, z.B. Konstruktion derselben, F16H) [2]
B60K 17/02UGR1
.gekennzeichnet durch Anordnung, Lage oder Art der Kupplung
B60K 17/04UGR1
.gekennzeichnet durch Anordnung, Lage oder Art des Drehmomentwandlers (elektrische Ausrüstung oder Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen B60L)
B60K 17/06UGR2
. .des Wechselgetriebes (B60K 17/10-B60K 17/16 haben Vorrang) [2]
B60K 17/08UGR3
. . .mechanischer Bauart
B60K 17/10UGR2
. .des Flüssigkeitsgetriebes (Flüssigkeitskupplungen B60K 17/02)
B60K 17/12UGR2
. .des elektrischen Getriebes (elektrisch betätigte Kupplungen B60K 17/02)
B60K 17/14UGR2
. .mit Einbau des Motors des Flüssigkeits- oder elektrischen Getriebes in das oder angrenzend an das Antriebsrad (B60K 7/00 , B60K 17/356 haben Vorrang) [4]
B60K 17/16UGR2
. .des Ausgleichsgetriebes
B60K 17/22UGR1
.gekennzeichnet durch Anordnung, Lage oder Art der Antriebswelle, z.B. Kardanwelle
B60K 17/24UGR2
. .Lagerung für den Wellenstrang
B60K 17/26UGR1
.gekennzeichnet durch Anordnung, Lage oder Art der Freilaufvorrichtung
B60K 17/28UGR1
.gekennzeichnet durch Anordnung, Lage oder Art eines Nebenantriebes, z.B. Zapfgetriebes
B60K 17/30UGR1
.mit Lenkbarkeit der ausgangsseitigen Antriebsglieder, z.B. Treibräder [4]
B60K 17/32UGR1
.mit Schwenkbarkeit der ausgangsseitigen Endglieder des Fahrzeugantriebes um eine waagerechte Achse
B60K 17/34UGR1
.für den Antrieb sowohl der Vorder- wie Hinterräder, z.B. vierradgetriebene Fahrzeuge (Einrichtungen zur Änderung der Anzahl der angetriebenen Räder B60K 23/08)
B60K 17/342UGR2
. .mit einem endlosen Element, z.B. einem Riemen oder einer Kette, zur Übertragung des Antriebs auf die Räder [4]
B60K 17/344UGR2
. .mit einem Verteilergetriebe [4]
B60K 17/346UGR3
. . .mit einem Ausgleichgetriebe als Verteilergetriebe [4]
B60K 17/348UGR2
. .mit Mitteln zur Antriebsverteilung zum Antrieb eines Radsatzes, z.B. der Vorderräder, mit einer Geschwindigkeit und des anderen Radsatzes, z.B. der Hinterräder, mit einer davon unterschiedlichen Geschwindigkeit (B60K 17/346 hat Vorrang) [4]
B60K 17/35UGR3
. . .einschließlich Anordnungen zur Unterdrückung oder Beeinflussung der Kraftübertragung, z.B. Viskose-Kupplungen (Ausgleichsgetriebe mit Feststelleinrichtungen F16H 48/20) [4, 6]
B60K 17/354UGR2
. .mit getrennten mechanischen Anordnungen für den Frontantrieb oder für den Hinterradantrieb oder den ganzen Antriebssatz [4]
B60K 17/356UGR2
. .mit Druckmittel- oder Elektromotor zum Antrieb eines Rades oder mehrerer Räder (Anordnung des Motors im oder angrenzend an das Antriebsrad B60K 7/00) [4]
B60K 17/36UGR1
.für den Antrieb von dicht hintereinander angeordneten Rädern
B60K 20/00HGRAnordnungen oder Einbau von Steuer- oder Regeleinrichtungen für das Wechselgetriebe in Fahrzeugen (bewegbare Fahrerhäuser mit besonderer Anpassung von Steuer- oder Regeleinrichtungen am Fahrzeug B62D 33/073; solche Steuer- oder Regeleinrichtungen an sich  F16H) [5]
B60K 20/02UGR1
.von Stellgliedern für Übersetzungsänderungen (mechanische Einzelheiten von Steuervorrichtungen allgemein G05G) [2]
B60K 20/04UGR2
. .am Fahrzeugboden angeordnet [2]
B60K 20/06UGR2
. .an der Lenksäule oder dgl. angeordnet [2]
B60K 20/08UGR2
. .am Armaturenbrett angeordnet [2]
B60K 23/00HGRAnordnungen oder Einbau von Steuer- oder Regeleinrichtungen für Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen von Fahrzeugen oder für Teile solcher Übertragungen, soweit nicht anderweitig vorgesehen (vereinigte Kraftübertragungs- und Lenkeinrichtung zur Lenkung von Fahrzeugen mit nichtlenkbaren Rädern B62D 11/00; bewegbare Fahrerhäuser mit besonderer Anpassung von Steuer- oder Regeleinrichtungen am Fahrzeug B62D 33/073; solche Steuer- oder Regeleinrichtungen an sich  F16D, F16H) [2, 5]
B60K 23/02UGR1
.für Hauptkupplungen der Kraftübertragung
B60K 23/04UGR1
.für Ausgleichgetriebe
B60K 23/06UGR1
.für Freilaufeinrichtungen
B60K 23/08UGR1
.zur Änderung der Anzahl der angetriebenen Räder
B60K 25/00ZWE
B60K 25/00HGRZusatzantriebe (B60K 16/00 hat Vorrang; Anordnungen der Reifenluftpumpen am Fahrzeug B60C 23/10; Antrieb von Hilfsmaschinen und Zusatzgeräten für die Antriebsmaschine F02B) [5]
B60K 25/02UGR1
.unmittelbar von einer Antriebsmaschinenwelle
B60K 25/04UGR1
.vom durch die Antriebsmaschine entwickelten statischen oder dynamischen Druck oder Vakuum
B60K 25/06UGR1
.von der Zusatzantriebswelle der Kraft- bzw. Drehmomentübertragung, z.B. von der "Zapfwelle" aus (Nebenantriebe mit ihren Getrieben B60K 17/28)
B60K 25/08UGR1
.von einem Antriebsrad, z.B. durch Angriff an der Lauffläche oder Felge des Rades
B60K 25/10UGR1
.unmittelbar aus Schwingbewegungen (federnde Radaufhängungen mit Dämpfern, die nutzbare Energie speichern, z.B. durch Verdichten von Luft, B60G 13/14) [5]
B60K 26/00HGRAnordnungen oder Einbau der Steuer- oder Regeleinrichtungen für die Antriebseinheiten von Fahrzeugen (bewegbare Fahrerhäuser mit besonderer Anpassung von Steuer- oder Regeleinrichtungen am Fahrzeug B62D 33/073) [2, 5]
B60K 26/02UGR1
.der Vorrichtungen oder Einzelteile zum Einleiten der entsprechenden Vorgänge [2]
B60K 26/04UGR1
.der Übertragungsmittel zwischen den Mitteln zum Einleiten und der Antriebseinheit [2]
B60K 28/00HGRSicherheitseinrichtungen für Regelungen oder Steuerungen von Antriebseinheiten, besonders angepasst an oder angeordnet in Fahrzeugen, z.B. Verhinderung der Brennstoffzufuhr oder Zündung im Falle von eventuell auftretenden gefährlichen Bedingungen (für elektrisch angetriebene Fahrzeuge B60L 3/00; Antriebs-Steuerungssysteme von Straßenfahrzeugen für Verwendungszwecke, die nicht die Steuerung eines einzelnen Unteraggregates betreffen B60W 30/00) [2, 2006.01]
B60K 28/02UGR1
.ansprechend auf Bedingungen des Fahrers [4]
B60K 28/04UGR2
. .ansprechend auf An- oder Abwesenheit des Fahrers, z.B. dessen Gewicht oder dessen Fehlen [4]
B60K 28/06UGR2
. .ansprechend auf Fahruntüchtigkeit des Fahrers [4]
B60K 28/08UGR1
.ansprechend auf Bedingungen der Ladung, z.B. Überlast [4]
B60K 28/10UGR1
.ansprechend auf Bedingungen des Fahrzeugs [4]
B60K 28/12UGR2
. .ansprechend auf Bedingungen der Türen oder Türverschlüsse, z.B. offene Türen [4]
B60K 28/14UGR2
. .ansprechend auf einen Unfall oder Notfall, z.B. Verzögerung, Neigung des Fahrzeugs [4]
B60K 28/16UGR2
. .ansprechend auf Durchdrehen oder Rutschen von Rädern oder Verhindern des Durchdrehens oder Rutschens von Rädern (Bremsbetätigungssysteme für die Fahrzeugstabilität B60T 8/1755; Anordnung zum Einstellen der Radbremskraft ansprechend auf eine Geschwindigkeitsbedingung B60T 8/32; Steuerung oder Regelung der Fahr-Stabilität von Fahrzeugen anders als durch Steuern oder Regeln der Antriebseinheit allein B60W 30/02; Verhindern des Radgleitens bei Eisenbahnfahrzeugen durch Vermindern der Antriebskraft B61C 15/12) [4, 2006.01]
B60K 31/00HGRVorrichtungen am Fahrzeug für nur ein einziges Unteraggregat für die selbsttätige Steuerung oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit, d.h. zur Geschwindigkeitsbegrenzung auf einen beliebig vorgewählten Wert oder zur Einhaltung einer vom Fahrzeugführer vorgewählten Geschwindigkeit (Vorrichtungen für zwei oder mehr Unteraggregate B60W 30/14; Steuerung oder Regelung der Antriebseinheit allgemein, siehe die entsprechenden Klassen oder Unterklassen, z.B. F02D; Geschwindigkeitsmesser G01P; Systeme oder Vorrichtungen zur Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit allgemein G05D 13/00) [2]
B60K 31/02UGR1
.mit elektrisch betätigtem Servomechanismus [4]
B60K 31/04UGR2
. .und mit einer Einrichtung zum Vergleichen einer elektrischen Größe, z.B. Spannung, Impuls, Wellenform, Fluss oder Ähnlichem mit einer anderen gleichartigen Größe, wobei die Vergleichseinrichtung an der Bildung eines die Regelungs- oder Steuerungseinrichtung speisenden elektrischen Signals beteiligt ist. [4]
B60K 31/06UGR1
.mit druckmittelbetätigtem Servomechanismus [4]
B60K 31/08UGR2
. .und mit wenigstens einer elektrischen Einheit zum Aufbau oder zur Regelung des eingangsseitigen Druckes [4]
B60K 31/10UGR2
. .und mit einer Einrichtung zum Vergleichen einer elektrischen Größe, z.B. Spannung, Impuls, Wellenform, Fluss oder Ähnlichem mit einer anderen gleichartigen Größe, wobei die Vergleichseinrichtung an der Bildung eines die Regelungs- oder Steuerungseinrichtung speisenden Druckes beteiligt ist [4]
B60K 31/12UGR1
.mit einer auf Zentrifugalkraft ansprechenden Vorrichtung [4]
B60K 31/14UGR2
. .mit einem durch Zentrifugalkraft betätigten elektrischen Schalter [4]
B60K 31/16UGR1
.mit Mitteln zum Verhindern oder zum Abschrecken vor unbefugter Benutzung oder Einstellung der Steuerungs- oder Regelungseinrichtung [4]
B60K 31/18UGR1
.mit einer Einrichtung zur akustischen, optischen oder anderweitigen Signalisierung einer unzulässigen oder unbeabsichtigten Geschwindigkeit [4]
B60K 35/00ZWAnordnung oder Ausbildung von Instrumenten besonders für FahrzeugeArmaturenbretter
B60K 35/00HGRAnordnung oder Ausbildung von Instrumenten (Anordnungen am Armaturenbrett B60K 37/02)
B60K 37/00HGRArmaturenbretter (als Bestandteil des Straßenfahrzeugaufbaus B62D)
B60K 37/02UGR1
.hinsichtlich der Anordnung von Instrumenten (Anordnungen von Beleuchtungsvorrichtungen für Armaturenbretter B60Q 3/04)
B60K 37/04UGR1
.hinsichtlich der Anordnung von Zubehör und Ausstattungsteilen an Armaturenbrettern (von Instrumenten B60K 37/02)
B60K 37/06UGR2
. .von Steuerungs-, Regelungs- oder Betätigungsteilen, z B. Kontrollknöpfen