IPC-Stelle: B60G [Version 6 (gültig ab 01.1995)]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — Arbeitsverfahren; Transportieren
B60USKTransportieren
B60KLFahrzeuge allgemein
B60GUKLRadaufhängungen und Federungen für Fahrzeuge (Luftkissenfahrzeuge B60V; Verbindungen zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugrahmen B62D 24/00) [5]
B60G 1/00HGRRadaufhängungen mit starrer Verbindung zwischen Radachse und Fahrzeugrahmen
B60G 1/02UGR1
.mit Starrachse
B60G 1/04UGR1
.mit geteilter Achse
B60G 3/00HGRFedernde Aufhängungen für ein Einzelrad (Lenker an sich, ihre Befestigung an gefederten Teilen des Fahrzeugs, Anschläge zur Begrenzung des Lenkerausschlags B60G 7/00; gekennzeichnet durch Anordnung, Lage oder Bauart der Federn B60G 11/00)
B60G 3/01UGR1
.das Rad ist gleitend angeordnet z.B. in oder an einer vertikalen Führung (Einrichtungen zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Radsturzes B60G 3/26) [5]
B60G 3/02UGR1
.mit einem einzelnen Schwingarm [Lenker]
B60G 3/04UGR2
. .Der Schwingarm liegt im wesentlichen quer zur Längsachse des Fahrzeugs [Querlenker]
B60G 3/06UGR3
. . .Der Schwingarm ist starr
B60G 3/08UGR4
. . . .und bildet das Achsgehäuse
B60G 3/10UGR3
. . .Der Schwingarm ist selbstfedernd, z.B. Blattfeder
B60G 3/12UGR2
. .Der Schwingarm liegt im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeugs [Längslenker]
B60G 3/14UGR3
. . .Der Schwingarm ist starr
B60G 3/16UGR3
. . .Der Schwingarm ist selbst federnd, z.B. Blattfeder
B60G 3/18UGR1
.mit zwei oder mehr Schwingarmen [Lenker], z.B. Parallelogramm
B60G 3/20UGR2
. .alle Schwingarme sind starr
B60G 3/22UGR3
. . .ein starrer Schwingarm bildet das Achsgehäuse
B60G 3/24UGR3
. . .ein starrer Schwingarm wird von der Antriebswelle gebildet
B60G 3/26UGR3
. . .Einrichtungen zum Aufrechterhalten eines im wesentlichen gleichbleibenden Radsturzes während der Federbewegung
B60G 3/28UGR2
. .mindestens einer der Schwingarme ist selbst federnd, z.B. Blattfeder
B60G 5/00HGRFedernde Aufhängungen für einen Satz von hintereinander angeordneten Rädern oder Achsen mit miteinander verbundener Bewegung
B60G 5/01UGR1
.der Satz ist gekennzeichnet durch mehr als zwei hintereinander angeordnete Achsen [5]
B60G 5/02UGR1
.angeordnet an einem einzelnen Schwingarm
B60G 5/03UGR2
. .der Schwingarm ist federnd z.B. eine Blattfeder (B60G 5/053 hat Vorrang) [5]
B60G 5/04UGR1
.mit zwei oder mehr Schwingarmen, deren Bewegungen federnd miteinander gekoppelt sind
B60G 5/047UGR2
. .wenigstens ein Schwingarm ist federnd z.B. eine Blattfeder (B60G 5/053 hat Vorrang) [5]
B60G 5/053UGR2
. .eine Blattfeder bildet eine Ausgleichseinheit zwischen zwei Achsabstützungen [5]
B60G 5/06UGR2
. .die Schwingarme haben einen gemeinsamen Drehzapfen
B60G 7/00HGRLenker und Zubehör (Einrichtungen zum Aufrechterhalten eines im wesentlichen gleichbleibenden Radsturzes während der Federbewegung B60G 3/26)
B60G 7/02UGR1
.Befestigung der Lenker am gefederten Teil des Fahrzeugs
B60G 7/04UGR1
.Anschläge zur Begrenzung des Lenkerausschlags
B60G 9/00HGRFedernde Aufhängungen einer Starrachse oder eines Achsgehäuses für zwei oder mehr Räder
B60G 9/02UGR1
.Die Starrachse oder das Achsgehäuse sind schwenkbar am Fahrzeug angeordnet
B60G 9/04UGR1
.Die Starrachse oder das Achsgehäuse sind nicht schwenkbar am Fahrzeug angeordnet
B60G 11/00HGRFedernde Radaufhängungen, gekennzeichnet durch Anordnung, Lage oder Bauart der Federn (Einzelradaufhängung durch selbstfedernde Lenker B60G 3/00; Beeinflussung der Federkennlinie B60G 17/00; Federn an sich F16F)
B60G 11/02UGR1
.nur mit Blattfedern
B60G 11/04UGR2
. .angeordnet im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeugs
B60G 11/06UGR2
. .angeordnet schräg zur Längsachse des Fahrzeugs
B60G 11/08UGR2
. .angeordnet im wesentlichen quer zur Längsachse des Fahrzeugs
B60G 11/10UGR2
. .Befestigung an der Achse oder dem gefederten Teil des Fahrzeugs
B60G 11/107UGR3
. . .gleitende oder abrollende Aufnahmen [5]
B60G 11/113UGR3
. . .Befestigung an der Radachse (B60G 11/107 hat Vorrang) [5]
B60G 11/12UGR3
. . .Befestigung durch Laschen, Bolzen oder Buchsen
B60G 11/14UGR1
.nur mit Schraubenfedern, Spiralfedern oder anderen gewickelten Federn
B60G 11/15UGR2
. .gewickelte Federn, die sich bei Auslenkung aufwickeln [5]
B60G 11/16UGR2
. .Befestigung an der Achse oder dem gefederten Teil des Fahrzeugs
B60G 11/18UGR1
.nur mit Torsionsstabfedern
B60G 11/20UGR2
. .Befestigung an der Achse oder dem gefederten Teil des Fahrzeugs
B60G 11/22UGR1
.nur mit Gummifedern
B60G 11/23UGR2
. .Drehschubfedern [5]
B60G 11/24UGR2
. .Befestigung an der Achse oder dem gefederten Teil des Fahrzeugs
B60G 11/26UGR1
.nur mit Druckmittelfedern, z.B. hydropneumatische Federn (B60G 15/12 hat Vorrang)
B60G 11/27UGR2
. .mit gasförmigem Druckmittel [5]
B60G 11/28UGR2
. .Befestigung an der Achse oder dem gefederten Teil des Fahrzeugs
B60G 11/30UGR2
. .mit Druckspeicher für das Strömungsmittel, z.B. Druckspeicher im Fahrzeugrahmen angeordnet
B60G 11/32UGR1
.mit Federn verschiedener Art
B60G 11/34UGR2
. .einschließlich Blattfedern
B60G 11/36UGR3
. . .und auch Schraubenfedern, Spiralfedern o. a. gewickelten Federn
B60G 11/38UGR3
. . .und auch Gummifedern
B60G 11/40UGR4
. . . .die Gummifedern sind an der Radachse befestigt
B60G 11/42UGR4
. . . .die Gummifedern sind am gefederten Teil des Fahrzeugs befestigt
B60G 11/44UGR3
. . .und auch Torsionsstabfedern
B60G 11/46UGR3
. . .und auch Strömungsmittelfedern [Gasfedern, Flüssigkeitsfedern, hydropneumatischen Federn]
B60G 11/48UGR2
. .ohne Blattfedern
B60G 11/50UGR3
. . .mit Schraubenfedern, Spiralfedern o. a. gewickelten Federn und auch Torsionsstabfedern
B60G 11/52UGR3
. . .mit Schraubenfedern, Spiralfedern o. a. gewickelten Federn und auch Gummifedern
B60G 11/54UGR4
. . . .mit Gummifedern angeordnet innerhalb von Schraubenfedern, Spiralfedern o. a. gewickelten Federn
B60G 11/56UGR3
. . .mit Schraubenfedern, Spiralfedern o. a. gewickelten Federn und auch Strömungsmittelfedern [Gasfedern, Flüssigkeitsfedern, hydropneumatischen Federn]
B60G 11/58UGR4
. . . .koaxial angeordnet
B60G 11/60UGR3
. . .sowohl mit Gummifedern als auch mit Torsionsstabfedern
B60G 11/62UGR3
. . .sowohl mit Gummifedern als auch mit Strömungsmittelfedern [Gasfedern, Flüssigkeitsfedern, hydropneumatischen Federn]
B60G 11/64UGR3
. . .sowohl mit Torsionsstabfedern als auch mit Strömungsmittelfedern [Gasfedern, Flüssigkeitsfedern, hydropneumatischen Federn]
B60G 13/00HGRFedernde Radaufhängungen, gekennzeichnet durch Anordnung, Lage oder Bauart der Schwingungsdämpfer (Einstellen der Dämpferwirkung B60G 17/06; Schwingungsdämpfer an sich F16F)
B60G 13/02UGR1
.mit energieverzehrenden Dämpfern, z.B. mit Reibung arbeitend
B60G 13/04UGR2
. .mechanisch, z.B. Federn mit Reibungseingriff als Dämpfungsglied
B60G 13/06UGR2
. .mit strömungsfähigem Dämpfungsmittel
B60G 13/08UGR3
. . .hydraulisch
B60G 13/10UGR3
. . .pneumatisch
B60G 13/12UGR3
. . .mit quasi-strömungsfähigem Dämpfungsmittel, d.h. pulverförmigem Dämpfungsmittel
B60G 13/14UGR1
.mit Dämpfern, die nutzbare Energie speichern, z.B. durch Verdichten von Luft
B60G 13/16UGR1
.mit dynamischem Schwingungsdämpfer als Hauptdämpfungsmittel, d.h. [schwingungsfähig angekoppeltes] Feder-Massensystem, das phasenverschoben mitschwingt [Schwingungstilger]
B60G 13/18UGR2
. .vereinigt mit energieverzehrenden Mitteln
B60G 15/00HGRFedernde Radaufhängungen, gekennzeichnet durch Anordnung, Lage oder Bauart einer Baueinheit von Feder und Schwingungsdämpfer, z.B. Teleskop- Federbeine (Feder mit Schwingungsdämpfer kombiniert an sich F16F) [5]
B60G 15/02UGR1
.mit mechanischer Feder
B60G 15/04UGR2
. .und mechanischem Dämpfer
B60G 15/06UGR2
. .und einem Dämpfer mit strömungsfähigem Dämpfungsmittel [hydromechanische Federbeine]
B60G 15/07UGR3
. . .wobei der Dämpfer mit dem Achsschenkel verbunden und die Feder um den Dämpfer angeordnet ist [5]
B60G 15/08UGR1
.mit Strömungsmittelfeder [Gasfeder, Flüssigkeitsfeder, hydropneumatischer Feder]
B60G 15/10UGR2
. .und mechanischem Dämpfer
B60G 15/12UGR2
. .und einem Dämpfer mit strömungsfähigem Dämpfungsmittel [hydropneumatische Federbeine]
B60G 15/14UGR3
. . .wobei der Dämpfer mit dem Achsschenkel verbunden und die Feder um den Dämpfer angeordnet ist [5]
B60G 17/00HGRFedernde Radaufhängungen mit Einrichtungen zum Beeinflussen oder Regeln von Feder- oder Schwingungsdämpfer-Kennlinien oder des Abstandes zwischen Fahrbahn und gefedertem Fahrzeugteil oder zum Blockieren der Radaufhängung im Betrieb in Anpassung an sich ändernde Fahrzeug- oder Fahrbahnbedingungen, z.B. aufgrund von Geschwindigkeit oder Beladung [5]
B60G 17/005UGR1
.Einrichtungen zum Blockieren der Radaufhängung [5]
B60G 17/01UGR1
.mit Beschleunigungs- oder Neigungssensoren, z.B. Pendel oder Quecksilberschalter (B60G 17/005 bzw. B60G 21/08 haben Vorrang) [5]
B60G 17/015UGR1
.die Einrichtungen enthalten elektrische oder elektronische Elemente (B60G 17/005 , B60G 17/01 haben Vorrang) [5]
B60G 17/02UGR1
.Federkennlinien (B60G 17/005-B60G 17/015 haben Vorrang) [5]
B60G 17/027UGR2
. .mechanische Federn, durch Druckmittel beeinflußt (B60G 17/033 hat Vorrang) [5]
B60G 17/033UGR2
. .die Einrichtungen wirken auf mehr als eine Feder [5]
B60G 17/04UGR2
. .von Strömungsmittelfedern [Gasfedern, Flüssigkeitsfedern, hydropneumatischen Federn]
B60G 17/044UGR3
. . .selbstpumpende Druckmittelfedern (Pumpen für Flüssigkeiten F04) [5]
B60G 17/048UGR3
. . .die steuernden Einrichtungen liegen innerhalb der Druckmittelfedern (B60G 17/044 hat Vorrang) [5]
B60G 17/052UGR3
. . .Beeinflussen der Kennlinien von pneumatischen Federn (B60G 17/048 hat Vorrang) [5]
B60G 17/056UGR3
. . .Druckverteiler oder Drucksteuerventile (B60G 17/044-B60G 17/048 haben Vorrang) [5]
B60G 17/06UGR1
.Schwingungsdämpferkennlinien (B60G 17/015 hat Vorrang) [5]
B60G 17/08UGR2
. .von Dämpfern mit strömungsfähigem Dämpfungsmittel (Einstellen von Strömungsmitteldämpfern allgemein F16F 9/44-B60G 9/53)
B60G 21/00HGRVerbindungssysteme für zwei oder mehr federnd aufgehängte Räder, z.B. zum Stabilisieren der Lage des Fahrzeugs im Hinblick auf Beschleunigung, Verzögerung oder Fliehkraft (B60G 17/033 hat Vorrang; Lenkung von schwenkbaren Rädern in Verbindung mit Einrichtungen zum Einwärtsneigen des Fahrzeugs in Kurven B62D 9/02) [5]
B60G 21/02UGR1
.ständig untereinander verbunden
B60G 21/04UGR2
. .mechanisch
B60G 21/045UGR3
. . .für Räder der gleichen Fahrzeugseite an unterschiedlichen Achsen, z.B. links oder rechts [5]
B60G 21/05UGR3
. . .für auf der gleichen Achse sich gegenüberliegende Räder, d.h. die linke und die rechte Radaufhängung sind verbunden [5]
B60G 21/055UGR4
. . . .Drehstab-Stabilisatoren [5]
B60G 21/06UGR2
. .durch ein Strömungsmittel [Flüssigkeit, Gas]
B60G 21/067UGR3
. . .für Räder der gleichen Fahrzeugseite an unterschiedlichen Achsen, z.B. links oder rechts [5]
B60G 21/073UGR3
. . .für auf der gleichen Achse sich gegenüberliegende Räder, d.h. die linke und die rechte Radaufhängung sind verbunden [5]
B60G 21/08UGR1
.gekennzeichnet durch die Verwendung von Kreiseln (Kreisel zum Stabilisieren der Fahrzeuglage ohne Beeinflussung der Radaufhängung B62D 37/06) [4, 5]
B60G 21/10UGR1
.nicht ständig untereinander verbunden, z.B. nur bei Beschleunigung, nur bei Verzögerung oder nur bei einem Lenkungseinschlag wirksam
B60G 23/00HGRRadaufhängungen mit selbsttätigen Einrichtungen zum Abtasten der Unebenheiten vor den Rädern oder zum Nachführen der Räder aufwärts oder abwärts in Übereinstimmung damit
B60G 25/00HGRSonstige Radaufhängungen