IPC-Stelle: B60B [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B60USKTransportieren
B60KLFahrzeuge allgemein
B60BUKLRäder für Fahrzeuge (Herstellen von Rädern oder Radteilen durch Walzen B21H 1/00, durch Schmieden, Hämmern oder Pressen B21K 1/28)RollenAchsenVerstärken der Radhaftung
B60B 1/00ZWRäder
B60B 1/00HGRSpeichenräderdazugehörige Speichen (nichtmetallisch B60B 5/00) [2]
B60B 1/02UGR1
.Räder mit Draht- oder anderen Zugspeichen
B60B 1/04UGR2
. .Befestigung der Speichen an der Felge oder Nabe
B60B 1/06UGR1
.Räder mit Druckspeichen (Räder von hoher Elastizität B60B 9/00)
B60B 1/08UGR2
. .geformt durch Gießen
B60B 1/10UGR2
. .hergestellt aus Blech (B60B 1/12 , B60B 3/08 haben Vorrang)
B60B 1/12UGR2
. .mit rohrförmigen Speichen (B60B 1/08 hat Vorrang)
B60B 1/14UGR2
. .Befestigung der Speichen an der Felge oder Nabe
B60B 3/00HGRScheibenräder, d.h. Räder mit lastaufnehmendem Scheibenkörper (nichtmetallisch B60B 5/00; Radkappen B60B 7/00)
B60B 3/02UGR1
.mit aus nur einem Stück bestehendem Scheibenkörper und Felge
B60B 3/04UGR1
.mit nur einem Scheibenkörper aber mit der Felge nicht aus einem Stück bestehend
B60B 3/06UGR1
.geformt durch Gießen
B60B 3/08UGR1
.mit Scheibenkörper, der durch zwei oder mehr mit Axialabstand angeordnete Scheiben gebildet wird
B60B 3/10UGR1
.geschlitzt zum Vortäuschen von Speichenrädern
B60B 3/12UGR1
.Mittel zum Verstärken der Scheibenkörper
B60B 3/14UGR1
.Befestigung der Scheibenkörper auf der Nabe (elastisch B60B 9/00; Befestigung der Felge auf dem Radkörper B60B 23/00)
B60B 3/16UGR2
. .durch Bolzen oder dgl.
B60B 3/18UGR2
. .durch Sprengringe oder dgl.
B60B 5/00HGRRäder, Speichen, Scheibenkörper, Felgen, Naben, ganz oder überwiegend aus nichtmetallischem Werkstoff hergestellt (Radkappen B60B 7/00; Räder von hoher Elastizität B60B 9/00)
B60B 5/02UGR1
.hergestellt aus synthetischem Werkstoff
B60B 5/04UGR1
.hergestellt aus Holz
B60B 7/00HGRRadkappen, -ringe oder dgl. zum ganzen oder teilweisen Verzieren, Schützen oder Verkleiden des Radkörpers, der Felge, der Nabe oder der Reifenseitenwand [2, 5]
B60B 7/01UGR1
.Ringe speziell angepasst zum Verkleiden nur der Radfelge oder der Reifenseitenwand, z.B. abnehmbare Zierringe für die Reifenseitenwand [5]
B60B 7/02UGR1
.hergestellt im wesentlichen aus einem Teil (B60B 7/01 hat Vorrang) [5]
B60B 7/04UGR1
.aufgebaut aus verschiedenen Hauptteilen (B60B 7/01 , B60B 7/20 haben Vorrang) [5]
B60B 7/06UGR1
.Befestigungsanordnungen dafür (B60B 7/01 , B60B 7/16 haben Vorrang) [5]
B60B 7/08UGR2
. .mit Befestigungsanordnungen als Bestandteil der Abdeckung [5]
B60B 7/10UGR2
. .mit mehreren Federklammern einzeln an der Abdeckung angeordnet, z.B. angenietet, angeschweißt oder lösbar [5]
B60B 7/12UGR2
. .mit einem ringförmigen Feder- oder Halteelement an der Abdeckung (B60B 7/08 hat Vorrang) [5]
B60B 7/14UGR2
. .mit Mitteln zum Verschrauben [5]
B60B 7/16UGR1
.Diebstahlsicherungen [5]
B60B 7/18UGR1
.Imitation eines Draht- oder Speichenrades [5]
B60B 7/20UGR1
.mit einem unabhängig vom Rad rotierenden Teil [5]
B60B 9/00HGRRäder von hoher Elastizität
B60B 9/02UGR1
.Verwendung von Federn (Räder mit elastischen Speichen B60B 9/26)
B60B 9/04UGR2
. .in Blattform
B60B 9/06UGR2
. .in Schraubenform
B60B 9/08UGR2
. .in flacher, gewickelter Form
B60B 9/10UGR2
. .aus Gummi oder dgl.
B60B 9/12UGR3
. . .in der Form von Buchsen oder Ringen konzentrisch zur Radachse
B60B 9/14UGR3
. . .mit Begrenzung der seitlichen Relativbewegungen zwischen der Nabe und den übrigen Radteilen
B60B 9/16UGR3
. . .abgeändert zum Sichern der elektrischen Leitfähigkeit
B60B 9/18UGR1
.Verwendung eines Fluids (innerhalb der Speichen B60B 9/26)
B60B 9/20UGR2
. .in konzentrischen Ringen zur Radachse
B60B 9/22UGR3
. . .aufblasbar
B60B 9/24UGR2
. .mit Kolben und Zylindern
B60B 9/26UGR1
.mit elastischen Speichen
B60B 9/28UGR2
. .mit teleskopischer Wirkung
B60B 11/00HGRMehrfach-Radanordnungen, ZwillingsräderRäder mit mehr als einer Felge oder für mehr als einen Reifen
B60B 11/02UGR1
.Mehrfach-Radanordnungen mit Einzelrädern für unabhängige oder gekuppelte Drehbewegung
B60B 11/04UGR1
.Räder mit einer Felge für mehr als einen Reifen
B60B 11/06UGR1
.Räder mit mehr als einer Felge, die an einem einzigen Radkörper fliegend angeordnet sind
B60B 11/08UGR1
.Anordnungen zur gleichmäßigen Verteilung der Radlast
B60B 11/10UGR1
.Noträder (zusammenfaltbare Reifen für den Unterbringungs- oder Nichtgebrauchszustand B60C 3/08; Reifen mit Mitteln zum Ermöglichen einer beschränkten Fahrtfortsetzung im beschädigten oder luftlosem Zustand B60C 17/00) [5]
B60B 15/00HGRRäder oder Radzubehör zum Erhöhen der Zugkraft (Fahrzeugreifen B60C; vorübergehend anbringbare Gleitschutzvor- richtungen für elastische Reifen oder elastisch bereifte Räder B60C 27/00)
B60B 15/02UGR1
.Räder mit Greiferschaufeln
B60B 15/04UGR2
. .mit elastisch eingebauten Greiferschaufeln
B60B 15/06UGR2
. .mit schwenkbar eingebauten Greiferschaufeln
B60B 15/08UGR2
. .mit Greiferschaufeln, die zu der Lauffläche des Reifens axial verschoben werden
B60B 15/10UGR2
. .mit radial verstellbaren GreiferschaufelnSteuergeräte dafür
B60B 15/12UGR3
. . .bestehend aus Nocken oder exzentrischen Ringen
B60B 15/14UGR3
. . .bestehend aus einem axial verstellbaren Kegel
B60B 15/16UGR3
. . .bestehend aus Getriebe, z.B. Getrieberitzel auf Schraubenwellen an den Greiferschaufeln wirkend
B60B 15/18UGR1
.Räder mit in den Boden eingreifenden plattenähnlichen Schuhen
B60B 15/20UGR2
. .mit elastisch eingebauten Schuhen, z.B. auf einem Armkreuz
B60B 15/22UGR2
. .mit der Nabe durch Hebel verbunden
B60B 15/24UGR1
.Laufflächenbänder oder -ringe zum Abdecken der Schaufeln, wenn auf der Straße gefahren wird
B60B 15/26UGR1
.Zusatzräder oder -ringe zur Zugkraftverbesserung, die am Hauptradkörper befestigbar sind
B60B 15/28UGR1
.Ballastgewichte für Räderihre Befestigung
B60B 17/00HGRRäder, gekennzeichnet durch mit Schienen zusammenwirkende Teile (von Modelleisenbahnen A63H 19/22) [2]
B60B 17/02UGR1
.mit elastischen Radreifen
B60B 19/00HGRRäder, soweit nicht anderweitig vorgesehen oder mit Kennzeichen, die in einer Untergruppe dieser Gruppe aufgeführt sind
B60B 19/02UGR1
.verwandelbar, z.B. vom Straßenrad zum SchienenradRäder besonders ausgebildet für wahlweise Verwendung auf Straße und Schiene
B60B 19/04UGR1
.ausdehnbar
B60B 19/06UGR1
.mit Fächern für Fluide, Pack- oder Füllmaterialschwimmfähige Räder
B60B 19/08UGR1
.mit Schmierungsdurchlässen, -kanälen oder -behältern
B60B 19/10UGR1
.mit Kühlrippen
B60B 19/12UGR1
.Walzenartige Räder (B60B 19/06 hat Vorrang)
B60B 19/14UGR1
.Kugelartige Räder (B60B 19/06 hat Vorrang)
B60B 21/00ZWFelgenNaben
B60B 21/00HGRFelgen (nichtmetallische B60B 5/00; von hoher Elastizität B60B 9/00; für mehr als einen Reifen B60B 11/04; Mehrfachfelgen auf einem einzigen Radkörper B60B 11/06; von mehrteiliger Bauart B60B 25/00; Metallreifen B60C)
B60B 21/02UGR1
.gekennzeichnet durch den Querschnitt
B60B 21/04UGR2
. .mit fest eingebauten radialen Radkränzen (mit in Schienen eingreifenden Radkränzen B60B 17/00)
B60B 21/06UGR1
.gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Befestigung der Speichen
B60B 21/08UGR1
.gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Bremsflächen
B60B 21/10UGR1
.gekennzeichnet durch die Form des Reifensitzes oder des Radkranzes, z.B. gewellt (B60B 21/02 hat Vorrang)
B60B 21/12UGR1
.Zubehör, z.B. Belagbänder
B60B 23/00HGRBefestigen der Felge auf dem Radkörper (Befestigen der Speichen an der Felge B60B 1/04 , B60B 1/14; Befestigen der Felgen elastisch am Radkörper B60B 9/00)
B60B 23/02UGR1
.durch Sprengring- oder andere ausdehnbare Ringverbindung
B60B 23/04UGR1
.durch Bajonettverbindung, Schraubengewinde oder ähnliche Befestigungen
B60B 23/06UGR1
.durch Schrauben, Bolzen, Stifte oder Klemmen
B60B 23/08UGR2
. .radial angeordnet
B60B 23/10UGR2
. .axial angeordnet
B60B 23/12UGR1
.durch Vorrichtungen, die so angeordnet sind, dass sie eine Veränderung der Axialstellung der Felge relativ zum Radkörper zur Verstellung der Spurbreite ermöglichen
B60B 25/00HGRFelgen aus mehreren Hauptteilen zusammengesetzt (Werkzeuge zum Zusammenbau von geteilten Felgen B60B 31/04)
B60B 25/02UGR1
.Segmentfelgen, z.B. mit in Abschnitten angeordneten SegmentenVerbindungselemente, z.B. Gelenkeeinsetzbare Felgenhornringe dafür
B60B 25/04UGR1
.Felgen mit abnehmbaren Felgenhornringen, Schrägschulterringen oder Schließringen
B60B 25/06UGR2
. .Geschnittene Felgenhornringe, z.B. quer aufgeschnittenVerbindungselemente zum Überdecken des Schlitzes
B60B 25/08UGR2
. .Geschlossene FelgenhornringeAnordnung von Aussparungen, um das Aufziehen des Felgenhornringes auf den Felgenkörper zu ermöglichen
B60B 25/10UGR2
. .Schrägschulterringe für den Wulstreifenteil, z.B. aufgeschnitten
B60B 25/12UGR3
. . .mit angeformtem Felgenhornring
B60B 25/14UGR2
. .Feststellmittel für Felgenhornringe oder Schrägschulterringe
B60B 25/16UGR3
. . .Anordnung von Bajonettverschlüssen
B60B 25/18UGR3
. . .Anordnung von Sprengringen
B60B 25/20UGR3
. . .Anordnung von Schrauben, Bolzen oder abgesetzten Zapfen
B60B 25/22UGR1
.Andere Zubehörteile, z.B. zum Abdichten der Einzelteile, um die Verwendung von schlauchlosen Reifen zu ermöglichen
B60B 27/00HGRNaben (nichtmetallische B60B 5/00; von hoher Elastizität B60B 9/00)
B60B 27/02UGR1
.ausgebildet, um drehbar auf der Achse angeordnet zu werden
B60B 27/04UGR2
. .mit das Gehäuse antreibenden Teilen, z.B. Zahnrädern
B60B 27/06UGR1
.ausgebildet, um mit der Achse verbunden zu werden
B60B 29/00ZWVorrichtungen oder Werkzeuge zum Montieren, Halten oder Zusammenbau von Rädern
B60B 29/00HGRVorrichtungen oder Werkzeuge zum Montieren oder Demontieren von Rädern (gekennzeichnet durch die Mittel zum Halten der Räder B60B 30/00) [5]
B60B 30/00HGRMittel zum Halten von Rädern oder Teilen davon (Ersatzradunterbringung, Halterungs- oder Befestigungsvorrichtungen an Fahrzeugen B62D 43/00) [5]
B60B 30/02UGR1
.am Reifen angreifend, z.B. der Reifen ist auf der Radfelge montiert [5]
B60B 30/04UGR2
. .der Reifen ist nicht auf einer Felge montiert, d.h. Halter oder Stützen nur für Reifen [5]
B60B 30/06UGR1
.am Radkörper angreifend, z.B. an der Felge [5]
B60B 30/08UGR2
. .am Mittelteil des Radkörpers [5]
B60B 30/10UGR1
.gekennzeichnet durch Anordnung auf einem fahrbaren Gerät [5]
B60B 31/00HGRVorrichtungen oder Werkzeuge zum Zusammenbau oder Auseinandernehmen von Rädern
B60B 31/02UGR1
.zum Festziehen oder Richten von Drahtspeichen an Ort und Stellezum Herausziehen von Speichen aus den Rädern
B60B 31/04UGR1
.zum Zusammenbau von geteilten Felgen
B60B 31/06UGR1
.zum Ab- oder Anmontieren von Radkappen, Nabenabdeckungen oder dgl. [2]
B60B 33/00ZWE
B60B 33/00HGRRollen allgemein (Laufrollen für Großbehälter B65D 90/18)
B60B 33/02UGR1
.Feststellbare Rollen
B60B 33/04UGR1
.einstellbar
B60B 33/06UGR2
. .einziehbar eingebaut
B60B 33/08UGR1
.Kugelrollen
B60B 35/00HGRAchseneinheitenTeile davon (federnde Aufhängung einer Starrachse oder eines Achsgehäuses B60G 9/00; Achsschenkel für lenkbare Fahrzeuge B62D)
B60B 35/02UGR1
.Laufachsen, d.h. ohne Übertragung von Drehmoment (Achsgehäuse für drehmomentübertragende Teile B60B 35/16)
B60B 35/04UGR2
. .gerade
B60B 35/06UGR2
. .gekröpft
B60B 35/08UGR2
. .von geschlossenem Hohlquerschnitt
B60B 35/10UGR2
. .einstellbar zum Verändern der Spur
B60B 35/12UGR1
.Drehmomentübertragende Achsen
B60B 35/14UGR2
. .zusammengesetzt oder geteilt, z.B. HalbachsenKupplungen zwischen Achsenteilen oder -abschnitten (B60G 3/24 hat Vorrang)
B60B 35/16UGR2
. .gekennzeichnet durch Achsgehäuse für drehmomentübertragende Teile, z.B. Antriebswellen
B60B 35/18UGR2
. .gekennzeichnet durch die Anordnung von Lagern für die drehmomentübertragenden Teile in den Achsgehäusen
B60B 37/00HGRRadachsen-Verbindungen, z.B. Radsätze (Einheiten, bestehend aus mehreren Rädern, die nebeneinander angeordnet sind B60B 11/00; Achskästen für Schienenfahrzeuge B61F)
B60B 37/02UGR1
.die Räder bilden mit massiven Achsen ein Ganzes
B60B 37/04UGR1
.die Räder sind starr auf den massiven Achsen befestigt
B60B 37/06UGR1
.die Räder bilden ein Ganzes mit oder sind starr befestigt auf Hohlachsen
B60B 37/08UGR2
. .die Hohlachsen sind drehbar um feststehende Achsen
B60B 37/10UGR1
.die Räder sind einzeln drehbar um die Achsen
B60B 37/12UGR1
.Achsen mit einem feststehenden Rad und einem losen Rad
B60B 39/00HGRVerstärken der Radhaftung (Räder oder Radzubehör zum Erhöhen der Zugkraft B60B 15/00; Fahrzeugreifen B60C; vorübergehend anbringbare Gleitschutzvorrichtungen für elastische Reifen oder elastisch bereifte Räder B60C 27/00; Straßenoberflächen-Behandlung zum Verhindern der Glätte E01C)
B60B 39/02UGR1
.Fahrzeug-Formteile zum Streuen oder Verteilen von Material vor ihren Rädern
B60B 39/04UGR2
. .Das Material ist körnig, z.B. Sand (vereinigte Steuerung von Sandstreuern und Bremsen von Schienenfahrzeugen B61H)
B60B 39/06UGR3
. . .Das Streuen wird mechanisch bewirkt
B60B 39/08UGR3
. . .Das Streuen wird durch ein Fluid bewirkt
B60B 39/10UGR3
. . .Das Streuen wird elektrisch oder elektromagnetisch gesteuert
B60B 39/12UGR2
. .das Material ist blattförmig oder bahnförmig