B | SK | Sektion B — Arbeitsverfahren; Transportieren |
B26 | KL | Handschneidwerkzeuge; Schneiden; Trennen |
B26D | UKL | Schneiden; gemeinsame Einzelheiten für Maschinen zum Trennen, z.B. durch Schneiden, Perforieren, Lochen, Ausstanzen (Bodenbearbeitung A01B; Schneidemaschinen für Erntegut oder Pflanzen A01D , A01G; für Trockenfutter oder Stroh A01F; für Butter in großen Mengen A01J; für Teig A21C; Schlächterei A22B; für Tabak, Zigarren oder Zigaretten A24; Anzeichnen, Durchschlagen oder Herstellen von Knopflöchern A41H 25/00; Herstellen von Schuhen A43D; Herstellen von Bürsten A46D; Chirurgie A61B; Zerkleinern, Hacken oder Schnitzeln allgemein B02C; Schneiden von Draht, Herstellen von Stiften oder Nägeln B21F , B21G; Schneiden nach Art der Metallbearbeitung B23; Schneiden mittels materialabtragender Fluidstrahlen B24C 5/02; Handschneidwerkzeuge B26B; Perforieren, Ausschneiden, Ausstanzen oder Lochen, sowie Trennen anders als durch Schneiden B26F; für Holz B27; für Stein B28D; Verarbeiten von Kunststoffen oder Massen in plastischem Zustand B29; Herstellen von Schachteln, Kartons, Umschlägen oder Beuteln aus Papier oder ähnlich bearbeitbaren Stoffen, z.B. Metallfolie, B31B; Vorrichtungen zum Ausgeben von Werkstücken oder Bahnware verbunden mit Schneid- oder Perforiervorrichtungen B65H 35/00; für Leder oder Polsterungen B68 , C14B; für Glas C03B; Zündholzherstellung C06F; für Torf C10F; für Zucker C13H; für Textilien D06H; Bauingenieurwesen, Hochbau, Bergbau, siehe Sektion E; Vorrichtungen zur Entnahme von Proben durch Schneiden G01N 1/04; für Lichtleiter G02B 6/25; Schneiden von belichtetem fotografischem Material G03D 15/04) [2, 5] |
B26D 1/00 | HGR | Durchschneiden von Werkstücken, gekennzeichnet durch die Art oder die Bewegung des Schneidwerkzeuges; Vorrichtungen oder Maschinen hierfür; Schneidwerkzeuge hierfür [3] |
B26D 1/01 | UGR1 | . | das Schneidwerkzeug, das sich nicht mit dem Werkstück bewegt, umfasst [3] |
|
B26D 1/02 | UGR2 | . . | mit einem stationären Schneidwerkzeug (B26D 1/547 hat Vorrang) [3] |
|
B26D 1/03 | UGR3 | . . . | mit einer Mehrzahl von Schneidwerkzeugen [3] |
|
B26D 1/04 | UGR2 | |
B26D 1/06 | UGR3 | . . . | wobei sich das Schneidwerkzeug hin- und herbewegt (becherförmig oder ähnlich geformte Schneidwerkzeuge B26D 1/44) [3] |
|
B26D 1/08 | UGR4 | . . . . | als Fallmesser ausgebildet [3] |
|
B26D 1/09 | UGR5 | . . . . . | mit mehreren Schneidwerkzeugen [3] |
|
B26D 1/10 | UGR4 | . . . . | in oder nahezu in Parallel-Richtung zur Schneidkante [3] |
|
B26D 1/11 | UGR5 | . . . . . | mit mehreren Schneidwerkzeugen [3] |
|
B26D 1/12 | UGR2 | . . | mit einem Schneidwerkzeug, das sich um eine Achse bewegt (B26D 1/547 hat Vorrang; becherförmig oder ähnlich geformte Schneidwerkzeuge B26D 1/44) [3] |
|
B26D 1/14 | UGR3 | . . . | mit einem kreisförmigen Schneidwerkzeug, z.B. Kreismesser [3] |
|
B26D 1/143 | UGR4 | |
B26D 1/147 | UGR5 | . . . . . | mit horizontal angeordnetem Schneidwerkzeug [3] |
|
B26D 1/15 | UGR5 | . . . . . | mit vertikal angeordnetem Schneidwerkzeug [3] |
|
B26D 1/153 | UGR5 | . . . . . | mit geneigt angeordnetem Schneidwerkzeug [3] |
|
B26D 1/157 | UGR4 | |
B26D 1/16 | UGR5 | . . . . . | an einem beweglichen Arm oder Ähnlichem befestigt [3] |
|
B26D 1/18 | UGR5 | . . . . . | auf einem beweglichen Schlitten befestigt [3] |
|
B26D 1/20 | UGR4 | . . . . | das mit einem feststehenden Schneidwerkzeug [Ambossmesser] zusammenarbeitet [3] |
|
B26D 1/22 | UGR4 | . . . . | das mit einem beweglichen Schneidwerkzeug zusammenarbeitet, z.B. einer Walze (B26D 1/24 hat Vorrang) [3] |
|
B26D 1/24 | UGR4 | . . . . | das mit einem anderen Kreismesser zusammenarbeitet [3] |
|
B26D 1/25 | UGR3 | . . . | mit nichtkreisförmigem Schneidwerkzeug [3] |
|
B26D 1/26 | UGR4 | . . . . | das sich um eine zu der Schneidlinie senkrechten oder nahezu senkrechten Achse bewegt [3] |
|
B26D 1/28 | UGR5 | . . . . . | und während des Schneidens kontinuierlich in einer Richtung rotiert [3] |
|
B26D 1/29 | UGR6 | . . . . . . | mit einem Schneidwerkzeug, das in der Ebene einer rotierenden Scheibe befestigt ist, z.B. zum Schnitzeln von Bohnen [3] |
|
B26D 1/30 | UGR5 | . . . . . | mit begrenztem Schwenkbereich zum Durchführen des Schnittes [3] |
|
B26D 1/34 | UGR4 | . . . . | das sich um eine zu der Schneidlinie parallele Achse bewegt [3] |
|
B26D 1/36 | UGR5 | . . . . . | und während des Schneidens kontinuierlich in einer Richtung rotiert, z.B. indem es auf einer rotierenden Trommel befestigt ist (für ein mit dem Werkstück wanderndes Schneidwerkzeug B26D 1/62) [3] |
|
B26D 1/38 | UGR5 | . . . . . | und mit einer feststehenden Klinge oder einem anderen feststehenden Schneidwerkzeug zusammenarbeitet [3] |
|
B26D 1/40 | UGR5 | . . . . . | und mit einem rotierenden Schneidwerkzeug zusammenarbeitet [3] |
|
B26D 1/42 | UGR5 | . . . . . | und in einem rotierenden Schneidwerkzeug verschiebbar befestigt ist [3] |
|
B26D 1/43 | UGR4 | . . . . | das sich um eine andere Achse bewegt, z.B. befestigt auf der Oberfläche eines Kegels oder gekrümmten Körpers [3] |
|
B26D 1/44 | UGR2 | . . | mit becherförmig oder ähnlich geformtem Schneidwerkzeug [3] |
|
B26D 1/45 | UGR2 | . . | mit einem Schneidwerkzeug, dessen Bewegung von keiner der vorangegangenen Gruppen umfasst ist [3] |
|
B26D 1/46 | UGR2 | . . | mit einem endlosen Bandmesser oder Ähnlichem [3] |
|
B26D 1/48 | UGR3 | . . . | mit Spannmitteln [3] |
|
B26D 1/50 | UGR3 | . . . | mit mehreren Bandmessern oder dgl. [3] |
|
B26D 1/52 | UGR4 | . . . . | mit einstellbarem Abstand zwischen den Bandmessern [3] |
|
B26D 1/54 | UGR3 | . . . | Führungen für Bandmesser oder dgl. [3] |
|
B26D 1/547 | UGR2 | . . | mit einem drahtähnlichen Schneidwerkzeug (endloser Draht B26D 1/46; Trennen unter Verwendung eines Hitzdrahtes B26F 3/12) [3] |
|
B26D 1/553 | UGR3 | . . . | mit mehreren drahtähnlichen Schneidwerkzeugen [3] |
|
B26D 1/56 | UGR1 | . | mit einem Schneidwerkzeug, das mit dem Werkstück wandert, z.B. mitlaufender Schneider (fliegende Scheren für Metall B23D 25/00; fliegende Sägen für Metall B23D 45/18) [3] |
|
B26D 1/58 | UGR2 | . . | und an einem beweglichen Arm oder Ähnlichem befestigt ist [3] |
|
B26D 1/60 | UGR2 | . . | und auf einem beweglichen Schlitten befestigt ist [3] |
|
B26D 1/62 | UGR2 | . . | und um eine zu der Schneidlinie parallele Achse rotiert, z.B. indem es auf einem rotierenden Zylinder befestigt ist [3] |
|
B26D 3/00 | HGR | Schneiden von Werkstücken, gekennzeichnet durch die Art des ausgeführten Schnittes; Vorrichtungen hierfür [3] |
B26D 3/02 | UGR1 | |
B26D 3/06 | UGR1 | . | Riffeln mit Spanabnahme von der Werkstückoberfläche |
|
B26D 3/08 | UGR1 | . | Herstellen eines Einschnittes in der Oberfläche von Werkstücken ohne Spanabnahme, z.B. Einkerben, Einritzen |
|
B26D 3/10 | UGR1 | . | Herstellen von Schnitten anderer als einfacher geradliniger Form (Ausschneiden B26F) |
|
B26D 3/11 | UGR2 | . . | um Schnittgut in Spiralform oder Schraubenform zu erhalten [3] |
|
B26D 3/12 | UGR1 | . | Schlitzen der Randteile von Werkstücken, d.h. Bilden von Schnitten ohne Spanabnahme unter einem Winkel, z.B. einem rechten Winkel, zur Werkstückkante |
|
B26D 3/14 | UGR1 | . | Bilden von Ausschnitten in Randteilen von Werkstücken durch Schneiden (durch Stanzen B26F 1/12) |
|
B26D 3/16 | UGR1 | . | Querschneiden von Stäben oder Rohren |
|
B26D 3/18 | UGR1 | . | um Schnittgut in Würfeln oder ähnlicher Form zu erhalten (Ziehen von Eis F25C 5/02) [3] |
|
B26D 3/20 | UGR2 | . . | unter Verwendung von hin- und hergehenden Messern |
|
B26D 3/22 | UGR2 | . . | unter Verwendung von rotierenden Messern |
|
B26D 3/24 | UGR1 | . | um segmentförmiges Schnittgut außer dünnen Scheiben zu erhalten, z.B. Schneiden von Torten |
|
B26D 3/26 | UGR2 | . . | zum Schneiden von Obst oder Gemüse, z.B. Zwiebeln, besonders ausgebildet |
|
B26D 3/28 | UGR1 | . | Abspalten von Schichtlagen vom Werkstück; gegenseitiges Trennen von Schichtlagen durch Schneiden (B26D 3/30 hat Vorrang; Wiedergewinnung von Kunststoffen oder anderen Bestandteilen aus Kunststoff enthaltendem Altmaterial B29B 17/00) [3] |
|
B26D 3/30 | UGR1 | . | Halbierungsvorrichtungen, z.B. zum Halbieren von Törtchen [3] |
|
B26D 5/00 | HGR | Anordnungen zum Betrieb und zum Steuern oder Regeln von Maschinen oder Vorrichtungen zum Schneiden, Ausschneiden, Ausstanzen, Lochen, Perforieren oder zum Trennen durch andere Mittel als durch Schneiden |
B26D 5/02 | UGR1 | . | Vorrichtungen zum Bewegen des Schneidwerkzeuges in seine Betriebslage beim Schneiden |
|
B26D 5/04 | UGR2 | . . | durch Flüssigkeitsdruck |
|
B26D 5/06 | UGR2 | . . | durch elektrische Einrichtungen |
|
B26D 5/08 | UGR1 | . | Vorrichtungen zum Betätigen des Schneidwerkzeuges für die Durchführung des Schnittes |
|
B26D 5/10 | UGR2 | . . | hand- oder fußbetätigte Vorrichtungen |
|
B26D 5/12 | UGR2 | . . | mit Flüssigkeitsdruck oder Gasdruck arbeitende Vorrichtungen |
|
B26D 5/14 | UGR2 | . . | mit Kurbel und Kurbelzapfen arbeitende Vorrichtungen |
|
B26D 5/16 | UGR2 | . . | mit Nocken arbeitende Vorrichtungen |
|
B26D 5/18 | UGR2 | |
B26D 5/20 | UGR1 | . | mit Wechselbeziehung zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Werkstückvorschub |
|
B26D 5/22 | UGR2 | . . | Schneidwerkzeug und Werkstückvorschub in mechanischer Verbindung |
|
B26D 5/24 | UGR3 | . . . | eine Messvorrichtung enthaltend |
|
B26D 5/26 | UGR2 | . . | wobei Steuermittel für den Werkstückvorschub die Tätigkeit des Schneidwerkzeuges auslösen |
|
B26D 5/28 | UGR3 | . . . | unter Ansprechen der Steuermittel auf Vorhandensein oder Fehlen des Werkstücks |
|
B26D 5/30 | UGR2 | . . | wobei das Schneidwerkzeug durch Abtasten eines Informationsträgers gesteuert wird |
|
B26D 5/32 | UGR3 | . . . | wobei der Informationsträger das Werkstück selbst ist |
|
B26D 5/34 | UGR3 | . . . | wobei das Abtasten durch eine Fotozelle bewirkt wird |
|
B26D 5/36 | UGR3 | . . . | wobei das Abtasten durch magnetische Einrichtungen bewirkt wird |
|
B26D 5/38 | UGR1 | . | mit Auslösung des Schneidvorganges durch Vorrichtungen, die durch das sich bewegende Werkstück betätigt werden |
|
B26D 5/40 | UGR2 | . . | eine Messvorrichtung enthaltend |
|
B26D 5/42 | UGR1 | . | mit Wechselbeziehung zwischen Werkstückvorschub und Werkstückeinspannung (Werkstückeinspannvorrichtungen B26D 7/02) |
|
B26D 7/00 | HGR | Einzelheiten von Vorrichtungen zum Schneiden, Ausschneiden, Ausstanzen, Lochen, Perforieren oder zum Trennen durch andere Mittel als durch Schneiden (Schneidmesser B26D 1/00; Führungseinrichtungen für Handschneidwerkzeuge B26B 29/06; Lochwerkzeuge und Gesenke, Ausschneidemesser oder Gesenke B26F) [5] |
B26D 7/01 | UGR1 | . | Einrichtungen zum Halten oder Festlegen des Werkstückes [3] |
|
B26D 7/02 | UGR2 | . . | mit Einspannvorrichtungen [3] |
|
B26D 7/04 | UGR3 | . . . | mit einstellbarem Spanndruck [3] |
|
B26D 7/06 | UGR1 | . | Anordnungen zum Vorschieben oder Fördern der Werkstücke von anderer Form als Tafel-, Gewebe- oder Fadenform (Zuführen oder Abführen von Tafeln, Geweben oder Fäden B65H) |
|
B26D 7/08 | UGR1 | . | Mittel zum Behandeln des Werkstücks oder des Schneidwerkzeuges zur Erleichterung des Schneidens (Spannen von Bandschneidern B26D 1/48) |
|
B26D 7/10 | UGR2 | . . | durch Hitzeeinwirkung (Trennen durch Hitzeeinwirkung B26F) |
|
B26D 7/12 | UGR2 | . . | durch Schärfen des Schneidwerkzeuges |
|
B26D 7/14 | UGR2 | . . | durch Anlegen von am Werkstück angreifenden Zugspannungen |
|
B26D 7/18 | UGR1 | . | Mittel zum Entfernen von Materialausschnitten oder Abfall |
|
B26D 7/20 | UGR1 | |
B26D 7/22 | UGR1 | . | Sicherheitsvorrichtungen besonders ausgebildet für Schneidemaschinen (Sicherheitsvorrichtungen allgemein F16P) |
|
B26D 7/24 | UGR2 | . . | Anordnungen zur Außerbetriebsetzung des Schneidwerkzeugantriebes |
|
B26D 7/26 | UGR1 | . | Vorrichtungen zum Haltern oder Einstellen des Schneidwerkzeuges; Vorrichtungen zum Einstellen des Hubes des Schneidwerkzeuges |
|
B26D 7/27 | UGR1 | . | Einrichtungen zur Durchführung anderer mit dem Schneiden verbundener Arbeitsvorgänge (B26D 9/00 hat Vorrang) [3] |
|
B26D 7/28 | UGR2 | . . | zum Zählen der Schnitte oder zum Messen der Schnittlängen (B26D 5/24 , B26D 5/40 haben Vorrang) [3] |
|
B26D 7/30 | UGR2 | . . | zum Wiegen von Schnittgut [3] |
|
B26D 7/32 | UGR2 | . . | zum Befördern oder Stapeln von Schnittgut (Einrichtungen zum Entfernen von Materialausschnitten oder Abfall B26D 7/18) [3] |
|
B26D 7/34 | UGR2 | . . | zum Aufbringen eines Belags, wie beispielsweise Butter, auf das Schnittgut [3] |
|
B26D 9/00 | HGR | Schneidvorrichtungen kombiniert mit Vorrichtungen zum Lochen oder Perforieren oder Kombinationen verschiedenartiger Schneidvorrichtungen |
B26D 11/00 | HGR | Kombinationen von mehreren einander ähnlichen Schneidvorrichtungen |