IPC-Stelle: B25B 28/00 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B25KLHandwerkzeugetragbare Werkzeuge mit KraftantriebGriffe für HandgeräteWerkstatteinrichtungenManipulatoren
B25BUKLWerkzeuge oder Werkbankvorrichtungen zum Befestigen, Verbinden, Lösen oder Halten, soweit nicht anderweitig vorgesehen
B25B 1/00HGRSchraubstöcke (Klemmvorrichtungen, besonders ausgebildet zum Befestigen von Fliegen zum Angeln A01K 97/28; besonders ausgebildet für Werkzeugmaschinen B23Q 3/00) [5]
B25B 1/02UGR1
.mit verschiebbaren Backen
B25B 1/04UGR1
.mit schwenkbaren Backen
B25B 1/06UGR1
.Anordnungen für zwangsläufige Betätigung der Backen
B25B 1/08UGR2
. .unter Verwendung von Nocken
B25B 1/10UGR2
. .unter Verwendung von Schraubspindeln
B25B 1/12UGR3
. . .mit Vorkehrung zum Auskuppeln
B25B 1/14UGR2
. .unter Verwendung von Gelenkhebeln
B25B 1/16UGR2
. .durch Fußhebel, mit oder ohne Vorkehrung für zusätzliche Handbetätigung
B25B 1/18UGR2
. .mit Motorantrieb, z.B. mit Flüssigkeitsantrieb oder Gasantrieb, mit oder ohne Vorkehrung für Handbetätigung
B25B 1/20UGR1
.Schraubstöcke zum Festspannen von Werkstücken mit bestimmtem Profil, z.B. Rohre
B25B 1/22UGR1
.Anordnungen zum Drehen oder Kippen von Schraubstöcken
B25B 1/24UGR1
.Einzelheiten, z.B. Backen besonderer Form, Gleitbahnen
B25B 3/00HGRHandschraubstöcke, d.h. Schraubstöcke, die in der Hand zu halten sindFeilkloben
B25B 5/00HGRSpannzwingen (zum Halten oder Ausrichten des Werkstückes beim Schweißen, Löten oder Schneiden durch örtliche Anwendung von Hitze B23K 37/04; Werkstückspannmittel zum Aufspannen auf einem Arbeitstisch, einem Werkzeugschlitten oder entsprechenden Teilen B23Q 3/06)
B25B 5/02UGR1
.mit verschiebbaren Backen
B25B 5/04UGR1
.mit schwenkbaren Backen
B25B 5/06UGR1
.Anordnungen für zwangsläufige Betätigung der Backen
B25B 5/08UGR2
. .unter Verwendung von Nocken
B25B 5/10UGR2
. .unter Verwendung von Schraubspindeln
B25B 5/12UGR2
. .unter Verwendung von Kniehebeln
B25B 5/14UGR1
.Spannzwingen für Werkstücke mit speziellem Profil
B25B 5/16UGR1
.Einzelheiten, z.B. Backen, Backenaufsätze
B25B 7/00HGRZangenandere Hand-Spannwerkzeuge mit von schwenkbaren Schenkeln getragenen BackenEinzelheiten, die allgemein an Werkzeugen mit schwenkbaren Schenkeln anwendbar sind (Handgeräte zum Befestigen, Verbinden oder Spannen von Draht oder Band B25B 25/00; ausgebildet für andere Einbau- oder Ausbauzwecke B25B 27/00; zum Markieren von Tieren A01K 11/00; zahnärztliche Zangen A61C 3/00; Biegen von Drahtösen B21F 1/06; Handgeräte zum Abscheren oder Abschneiden von Metall B23D 29/00; Handschneidwerkzeuge B26B; zum Stanzen oder Lochen B26F 1/36; Vorrichtungen zum Festziehen der Enden von Bindematerial in Bündelmaschinen B65B 13/24; besonders bestimmt für Uhrmacher oder vergleichbare Arbeit G04D 1/00)
B25B 7/02UGR1
.Backen
B25B 7/04UGR2
. .einstellbar
B25B 7/06UGR1
.Gelenke
B25B 7/08UGR2
. .mit feststehender Achse
B25B 7/10UGR2
. .mit verstellbarer Achse
B25B 7/12UGR1
.mit besonderen Übertragungsvorrichtungen zwischen den Handgriffen und den Backen, z.B. Gelenkhebeln, Zahnrädern
B25B 7/14UGR1
.Feststellvorrichtungen
B25B 7/16UGR2
. .kombiniert mit Vorrichtungen zum Festlegen der Betätigungsarme der Backen
B25B 7/18UGR1
.Verstellvorrichtungen für die Betätigungsarme
B25B 7/20UGR1
.Zangen zum Plombieren
B25B 7/22UGR1
.Zangen mit zusätzlichen Werkzeugelementen, z.B. Schneidkanten, Nagelzieher (zum Entfernen der Isolation oder Bewehrung von elektrischen Kabeln H02G 1/12)
B25B 9/00HGRAndere als von der Gruppe B25B 7/00 umfasste Hand-Spannwerkzeuge (Schraubenschlüssel B25B 13/00; besonders ausgebildet für Uhrmacher oder ähnliche Zwecke G04D)
B25B 9/02UGR1
.ohne Schieb- oder Schwenkverbindung, z.B. Pinzetten, einstückige Zangen
B25B 9/04UGR1
.mit verschiebbaren Backen
B25B 11/00HGRWerkstückhalter oder -ausrichter, soweit nicht von den Gruppen B25B 1/00-B25B 9/00 umfasst, z.B. magnetische Werkstückhalter, Vakuum-Werkstückhalter (zum Halten oder Ausrichten des Werkstückes beim Schweißen, Löten oder Schneiden durch örtliche Anwendung von Hitze B23K 37/04; besonders ausgebildet für Werkzeugmaschinen B23Q 3/00)
B25B 11/02UGR1
.Zusammenbauvorrichtungen
B25B 13/00HGRMutterschlüsselSchraubenschlüssel (mit Handantrieb eines Getriebes B25B 17/00; Schlag-Schraubenschlüssel B25B 19/00; tragbare kraftangetriebene B25B 21/00; Maschinen zum Zusammensetzen oder Auseinandernehmen von Metallteilen B23P 19/00)
B25B 13/02UGR1
.mit feststehenden Backen (B25B 13/46 , B25B 13/48 haben Vorrang)
B25B 13/04UGR2
. .in Form eines geschlossenen Ringes
B25B 13/06UGR2
. .in Form einer Steckhülse
B25B 13/08UGR2
. .in Form eines offenen Maules
B25B 13/10UGR1
.mit verstellbaren Backen (B25B 13/46 , B25B 13/48 haben Vorrang)
B25B 13/12UGR2
. .mit verschiebbaren Backen
B25B 13/14UGR3
. . .durch Zahnstange und Ritzel, durch Schnecke oder Zahnrad
B25B 13/16UGR3
. . .durch Schraube oder Mutter
B25B 13/18UGR3
. . .durch Nocken, Keil oder Hebel
B25B 13/20UGR3
. . .Einrichtungen zum Verriegeln der Backen
B25B 13/22UGR4
. . . .durch Sperrklinken oder Zahnstangen
B25B 13/24UGR4
. . . .durch Nocken, Keil oder Reibungsschluss
B25B 13/26UGR4
. . . .durch Gelenkhebel
B25B 13/28UGR2
. .mit schwenkbar gelagerten Backen
B25B 13/30UGR3
. . .durch Schraube oder Mutter
B25B 13/32UGR3
. . .durch Nocken, Keil oder Hebel
B25B 13/34UGR3
. . .Einrichtungen zum Verriegeln der Backen
B25B 13/36UGR4
. . . .durch Sperrklinken
B25B 13/38UGR4
. . . .durch Nocken, Keil oder Reibungsschluss
B25B 13/40UGR4
. . . .durch Gelenkhebel
B25B 13/42UGR4
. . . .mit Selbstsperrung
B25B 13/44UGR1
.in Form eines Spannfutters
B25B 13/46UGR1
.mit einer Ratsche ausgerüstet zwecks freien Rückkehrhubes des Handgriffs
B25B 13/48UGR1
.für bestimmte Zwecke
B25B 13/50UGR2
. .für Spannarbeiten an Werkstücken bestimmten Profils, z.B. Rohren
B25B 13/52UGR3
. . .mit einer Kette oder Band ausgestattete Spannwerkzeuge
B25B 13/54UGR3
. . .Schraubenschlüssel mit Inneneingriff
B25B 13/56UGR1
.Schraubenschlüsselsätze
B25B 13/58UGR1
.Backenaufsätze
B25B 15/00HGRSchraubendreher (mit Handantrieb eines Getriebes B25B 17/00; Schlagschraubendreher B25B 19/00; tragbar kraftangetrieben B25B 21/00)
B25B 15/02UGR1
.Handhabung durch Drehen des Handgriffes
B25B 15/04UGR2
. .mit einer Ratsche ausgerüstet
B25B 15/06UGR1
.Handhabung durch axiales Bewegen des Handgriffes
B25B 17/00HGRSchraubenschlüssel oder Schraubendreher mit Handantrieb eines Getriebes (mit einer Ratsche ausgerüstet B25B 13/46 , B25B 15/04)
B25B 17/02UGR1
.mit Vorkehrung der Verstärkung des Drehmomentes
B25B 19/00HGRSchlag-Schraubenschlüssel oder -Schraubendreher (tragbar kraftangetrieben B25B 21/02)
B25B 21/00HGRTragbare kraftangetriebene Werkzeuge zum Anziehen oder Lösen von Schrauben oder Muttern (Einzelheiten oder Bestandteile, z.B. Gehäuse, von tragbaren Werkzeugen mit Kraftantrieb, soweit diese nicht auf den durchgeführten Bearbeitungsvorgang bezogen sind, B25F 5/00)dem gleichen Zweck dienende Zusatzeinrichtungen für Bohrvorrichtungen (Maschinen B23P 19/06) [4]
B25B 21/02UGR1
.mit Mitteln zum Erteilen eines Schlages an die Schraubendreherklinge oder an das Mutterschlüsselmaul
B25B 23/00HGREinzelheiten oder Zubehör der Schraubenschlüssel, Mutterschlüssel und Schraubendreher (Geräte zum Vorspannen von Bolzen B25B 29/02)
B25B 23/02UGR1
.Einrichtungen zum Handhaben von Schrauben oder Muttern
B25B 23/04UGR2
. .zum Zuführen von Schrauben oder Muttern
B25B 23/06UGR3
. . .unter Verwendung eines eingebauten Magazines
B25B 23/08UGR2
. .zum Halten oder Ausrichten von Schrauben oder Muttern vor oder während ihres Einschraubvorganges
B25B 23/10UGR3
. . .unter Verwendung von mechanischen Greifern
B25B 23/12UGR3
. . .unter Verwendung von magnetischen Mitteln
B25B 23/14UGR1
.Einrichtung zur Drehmomentbegrenzung oder -anzeige an Schraubenschlüsseln oder Schraubendrehern (feste oder ein- und ausrückbare Kupplungen an sich F16D; Vorrichtungen zum Messen des Drehmomentes an sich G01L)
B25B 23/142UGR2
. .speziell bei handbetätigten Schraubenschlüsseln oder Schraubendreher [2]
B25B 23/143UGR3
. . .bei denen der an der Schraubverbindung angreifende Bauteil relativ zum Handgriff ausschwenkt oder dreht, sobald ein gewähltes Drehmoment überschritten wird [4]
B25B 23/144UGR4
. . . .mit einer elektrischen Vorrichtung, die durch die Schwenk- oder Drehbewegung betätigbar ist und ein Signal gibt, sobald das gewählte Drehmoment überschritten wird [4]
B25B 23/145UGR2
. .speziell bei hydraulisch oder pneumatisch betätigten Schraubenschlüsseln oder Schraubendrehern [2]
B25B 23/147UGR2
. .speziell bei elektrisch betätigten Schraubenschlüsseln oder Schraubendrehern [2]
B25B 23/15UGR2
. .mit einer Markierungseinrichtung, die das Werkstück kennzeichnet, sobald die Schraubverbindung mit dem ausgewählten Drehmoment angezogen worden ist [4]
B25B 23/151UGR2
. .Motorantrieb mit auf den Schraubvorgang ansprechenden Mitteln zum Regeln der abgegebenen Kraft des Antriebsmotors für das an der Schraubverbindung angreifende Bauteil (Steuern allgemein G05; Steuern von elektrischen Motoren H02P) [4]
B25B 23/153UGR2
. .mit einem Kraftübertragungselement, das bei Übertragung eines übermäßigen Drehmomentes bleibend verformt wird [4]
B25B 23/155UGR2
. .bei denen das an der Schraubverbindung angreifende Mittel aus der drehmomentübertragenden Verbindung mit der Schraubverbindung freigegeben wird, sobald ein gewähltes Drehmoment überschritten wird (B25B 23/153 hat Vorrang) [4]
B25B 23/157UGR2
. .mit einer ein- und ausrückbaren Kupplungseinrichtung, die vom Drehmoment steuerbar ist (B25B 23/143 hat Vorrang) [4]
B25B 23/159UGR2
. .das an der Schraubverbindung angreifende Bauteil umfasst oder ist verbunden mit einem nachgiebigen Bauteil, das starr und die volle Kraft übertragend bleibt, bis ein gewähltes Drehmoment überschritten wird oder der das übermäßige Drehmoment anzeigt (B25B 23/153 hat Vorrang) [4]
B25B 23/16UGR1
.Handgriffe (allgemein B25G)
B25B 23/18UGR1
.Vorrichtungen zum Beleuchten des Schraubenkopfes oder der Mutter
B25B 25/00HGRGeräte zum Befestigen, Verbinden oder Spannen von Draht oder Band (Bündeln von Gegenständen B65B 13/00)
B25B 27/00HGRHandwerkzeuge oder Werkbankvorrichtungen, besonders ausgerüstet zum Zusammenfügen oder Lösen von Teilen oder Gegenständen ohne oder mit Deformierung, soweit nicht anderweitig vorgesehen (Maschinen lediglich zum Zusammensetzen oder Auseinandernehmen von Metallwerkstücken oder -gegenständen B23P 19/00)
B25B 27/02UGR1
.zum Verbinden von Gegenständen durch Presssitz oder Lösen derselben
B25B 27/04UGR2
. .Einsetzen oder Abziehen von Keilen
B25B 27/06UGR2
. .Einsetzen oder Abziehen von Hülsen oder Lagerringen
B25B 27/067UGR3
. . .unter Anwendung von Verkeilung oder Schlagwirkung [3]
B25B 27/073UGR3
. . .unter Anwendung von Schraube und Mutter [3]
B25B 27/08UGR2
. .Einsetzen oder Abziehen von Splinten
B25B 27/10UGR2
. .Einsetzen von Armaturen in Schläuche
B25B 27/12UGR2
. .Einbauen oder Ausbauen von Kolbenringen
B25B 27/14UGR1
.zum Zusammensetzen von Gegenständen auf andere Weise als durch Presssitz oder zum Lösen derselben
B25B 27/16UGR2
. .von aneinanderstoßenden Flanschen
B25B 27/18UGR2
. .Herausziehen von abgebrochenen Gewindeteilen oder Spiralbohrern
B25B 27/20UGR2
. .Einsetzen oder Abziehen von Splinten oder Sprengringen
B25B 27/22UGR2
. .Auflegen von Gelenkketten, endlosen Laufketten, Gleitschutzketten (Werkzeuge oder Geräte zum Instandsetzen von Ketten unter Verwendung von Metallbearbeitungsvorgängen B21L 21/00)
B25B 27/24UGR2
. .Einbauen oder Ausbauen von Ventilen (für Reifenventile B60C 25/18)
B25B 27/26UGR3
. . .Zusammendrücken der Federn
B25B 27/28UGR2
. .Ausrichten oder Entfernen federnder Buchsen oder dgl. [3]
B25B 27/30UGR2
. .Ausrichten oder Entfernen von Federn, z.B. Schrauben- oder Blattfedern (B25B 27/26 hat Vorrang; Werkzeuge für die Herstellung oder das Instandhalten von Uhren G04D) [3]
B25B 28/00HGRTragbare kraftgetriebene Werkzeuge zum Zusammenfügen oder Lösen (B25B 21/00 hat Vorrang) [3]
B25B 29/00HGRZubehör (besonders ausgestattet für Schraubenschlüssel, Mutterschlüssel, Schraubendreher B25B 23/00; Werkzeugbehälter, Werkzeugständer B25H)
B25B 29/02UGR1
.Geräte zum Vorspannen von Bolzen
B25B 31/00HGRHandwerkzeuge für Befestigungsmittel (Werkzeuge zum Nageln oder Heften B25C) [3]
B25B 33/00HGRHandwerkzeuge, die in keiner anderen Gruppe dieser Unterklasse vorgesehen sind [3]