IPC-Stelle: B24B 29/06 [Version 2012.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B24KLSchleifenPolieren
B24BUKLMaschinen, Einrichtungen oder Verfahren zum Schleifen oder Polieren (Schleifen der Verzahnung von Zahnrädern B23F , von Gewinden B23G 1/36; durch Elektroerosion B23H; schleifendes oder ähnliches Abstrahlen mit teilchenförmigem Werkstoff B24C; Werkzeuge zum Schleifen, Polieren oder Schärfen B24D; Poliermittelmischungen C09G 1/00; Schleifmittel C09K 3/14; elektrolytisches Ätzen oder Polieren C25F 3/00; Schleifanordnungen zur Verwendung an verlegten Eisenbahnschienen E01B 31/17)Ab- oder Herrichten der Arbeitsflächen von SchleifwerkzeugenZuführen von Schleif-, Polier- oder Läppmitteln [2]
B24B 1/00HGRVerfahren zum Schleifen oder PolierenVerwendung von Hilfseinrichtungen in Zusammenhang mit solchen Verfahren (Verfahren mit Bindung an die Verwendung bestimmter Maschinen oder Einrichtungen siehe die entsprechenden Gruppen für diese Maschinen oder Einrichtungen) [4]
B24B 1/04UGR1
.mit in Schwingungen versetzten Schleif- oder Polierwerkzeugen, Schleif- oder Poliermitteln oder Werkstücken, z.B. Schleifen mit Ultraschallfrequenz (Polieren oder Schleifen von Werkstückoberflächen mit Gleitschleifmaschinen B24B 31/00 , mit schwingenden oder vibrierenden Behältern B24B 31/06; Feinstbearbeitung von Werkstückoberflächen, z.B. mittels mit hoher Frequenz hin- und herschwingenden Schleifblöcken, B24B 35/00) [4]
B24B 3/00HGRSchärfen von Schneiden, z.B. von WerkzeugenZubehör hierfür, z.B. zum Halten der Werkzeuge (nichtschleifende Schärfeinrichtungen für Sensen, Sicheln oder dgl. A01D 3/00; Schärfeinrichtungen als Bestandteil von Schneidmaschinen, siehe die betreffenden Stellen für diese Maschinen, z.B. A01D 75/08 , B26D 7/12; Schärfen von Sägezähnen B23D 63/12; von Feilen oder Raspeln B23D 73/00; Gewindeschleifen B23G 1/36)
B24B 3/02UGR1
.von Fräsern
B24B 3/04UGR2
. .von Walzenfräsern
B24B 3/06UGR2
. .von Stirn- oder Fingerfräsern oder Messerköpfen
B24B 3/08UGR2
. .von Profilfräsern, z.B. scheibenförmigen
B24B 3/10UGR2
. .von Schneid- und Graviersticheln
B24B 3/12UGR2
. .von Abwälzfräsern
B24B 3/14UGR2
. .von Fräsketten
B24B 3/16UGR1
.von Räumwerkzeugen
B24B 3/18UGR1
.von Gewindebohrern oder Reibahlen
B24B 3/20UGR2
. .Anspitzen oder Anfasen von Gewindebohrern oder Reibahlen
B24B 3/22UGR2
. .Hinterschleifen von Gewindebohrern oder Reibahlen
B24B 3/24UGR1
.von Bohrern (Schleifen der Spannnuten B24B 19/04)
B24B 3/26UGR2
. .der Schneide von Spiralbohrern
B24B 3/28UGR3
. . .durch Drehen des Bohrers um eine zur Bohrerachse winkelige Achse
B24B 3/30UGR4
. . . .und Drehen des Bohrers um seine eigene Achse
B24B 3/32UGR3
. . .zum Ausspitzen
B24B 3/33UGR2
. .von Gesteinsbohrern
B24B 3/34UGR1
.von Dreh- oder Hobelwerkzeugen oder Wendeschneidplatten, z.B. Werkzeuge zum Herstellen von Zahnrädern (B24B 3/36 hat Vorrang)
B24B 3/36UGR1
.von Messern (B24B 3/58 hat Vorrang)
B24B 3/38UGR2
. .zum Hobeln von Holz, z.B. Hobelmesser
B24B 3/40UGR2
. .Verfahren oder Einrichtungen speziell zum Schärfen von Messern mit gekrümmten Schneiden
B24B 3/42UGR2
. .von schraubenförmig gebogenen Messern, z.B. für Rasenmäher
B24B 3/44UGR2
. .von Sensen oder Sicheln [2]
B24B 3/46UGR2
. .von Kreismessern
B24B 3/48UGR2
. .von Rasierklingen oder Rasiermessern (mittels eines handgeführten Schleifsteins B24D)
B24B 3/50UGR3
. . .von Hand betätigte Einrichtungen
B24B 3/52UGR2
. .von Schermessern oder Scheren
B24B 3/54UGR2
. .von Hand- oder Essbesteckmessern
B24B 3/55UGR1
.von Messerbalken für Erntemaschinen
B24B 3/56UGR1
.von Messerbändern (B24B 3/58 hat Vorrang)
B24B 3/58UGR1
.von Werkzeugen mit gekerbten Schneidkanten
B24B 3/60UGR1
.von sonstigen Werkzeugen
B24B 5/00ZWSchleifen von Flächen besonderer Form
B24B 5/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum Schleifen von Rotationsflächen einschließlich solcher, die auch angrenzende Planflächen schleifenZubehör hierfür (B24B 11/00-B24B 21/00 haben Vorrang; Maschinen oder Einrichtungen zum Honen unter Verwendung von Schleifleisten, die überlagerte axiale und drehende Bewegungen ausführen B24B 33/00) [2]
B24B 5/01UGR1
.zum gemeinsamen Schleifen von Rotations- und von angrenzenden Planflächen an Werkstücken [4]
B24B 5/02UGR1
.mit Halterung des Werkstücks zwischen Spitzen oder Futtern
B24B 5/04UGR2
. .zum Außenschleifen von zylindrischen Oberflächen (Schleifen von kombinierten zylindrischen und konischen Flächen B24B 5/14)
B24B 5/06UGR2
. .zum Innenschleifen von zylindrischen Oberflächen (B24B 5/40 hat Vorrang)
B24B 5/08UGR3
. . .mit senkrecht angeordneter Werkzeugspindel
B24B 5/10UGR3
. . .mit horizontal angeordneter Werkzeugspindel
B24B 5/12UGR2
. .sowohl zum Außen- als auch Innenschleifen von zylindrischen Oberflächen mit mehreren Schleifscheiben
B24B 5/14UGR2
. .zum Schleifen von konischen Oberflächen, z.B. von Zentrierbohrungen
B24B 5/16UGR2
. .zum Schleifen besonders profilierter Oberflächen, z.B. balliger
B24B 5/18UGR1
.spitzenloses Schleifen (spitzenloses Drehen B23B 5/08; spitzenloses Gewindeschleifen B23G 1/42) [2]
B24B 5/20UGR2
. .mit genuteten Schleifscheiben
B24B 5/22UGR2
. .zum Schleifen zylindrischer Oberflächen, z.B. an Bolzen
B24B 5/24UGR2
. .zum Schleifen konischer Oberflächen
B24B 5/26UGR2
. .zum Schleifen besonders profilierter Oberflächen, z.B. balliger
B24B 5/28UGR2
. .zum Schleifen äußerer, zu Bohrungen konzentrischer Oberflächen mit zusätzlichen Zentriervorrichtungen
B24B 5/30UGR2
. .RegelscheibenEinrichtungen dafür
B24B 5/307UGR2
. .Werkstückführungen oder -abstützungen [3]
B24B 5/313UGR1
.mit Halterung für mehrere nacheinander zu bearbeitende Werkstücke [3]
B24B 5/32UGR2
. .die Werkstückhalterung ist schrittweise schaltbar [3]
B24B 5/35UGR1
.Zubehör [3]
B24B 5/36UGR1
.Einzweckschleifmaschinen oder -einrichtungen
B24B 5/37UGR2
. .zum Schleifen von Walzen, z.B. balligen Walzen [4]
B24B 5/38UGR2
. .zum Außenschleifen von durchlaufenden langgestreckten Werkstücken, z.B. Draht
B24B 5/40UGR2
. .zum Innenschleifen von Rohren
B24B 5/42UGR2
. .zum Schleifen von Kurbelwellen oder Kurbelzapfen
B24B 5/44UGR2
. .zum Schleifen von Felgen von Fahrzeugrädern, z.B. für Fahrräder
B24B 5/46UGR2
. .zum Schleifen von Eisenbahnwagenrädern
B24B 5/48UGR2
. .zum Schleifen enger Bohrungen, z.B. in Ziehdüsen
B24B 5/50UGR1
.deren Bauart auf die Werkstoffeigenschaften zu schleifender nichtmetallischer Werkstücke abgestimmt ist, z.B. Schnüre oder Saiten (Einschneiden von Profilen in die Laufflächen von Reifen B29D 30/68)
B24B 7/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum Schleifen von ebenen Flächen an Werkstücken, einschließlich solcher zum Polieren ebener Werkstücke aus GlasZubehör hierfür (B24B 21/00 hat Vorrang; Honen von ebenen Flächen B24B 33/055) [4]
B24B 7/02UGR1
.mit hin- und herbewegtem Werkstücktisch (mit hin- und herbewegter Schleifscheibe und ortsfestem Werkstücktisch B24B 7/07) [4]
B24B 7/04UGR1
.mit sich drehendem Werkstücktisch
B24B 7/06UGR1
.mit Transportbändern, einer Folge von wandernden Werkstücktischen oder dgl.
B24B 7/07UGR1
.mit ortsfestem Werkstücktisch [4]
B24B 7/08UGR2
. .mit darin angeordneter Schleifscheibe
B24B 7/10UGR1
.Einzweckschleifmaschinen oder -vorrichtungen (Schleifwerkzeuge oder -maschinen speziell für Arbeiten an verlegten Eisenbahnschienen E01B 31/17)
B24B 7/12UGR2
. .zum Schleifen von durchlaufenden langgestreckten Werkstücken, z.B. bandförmigen Werkstücken [4]
B24B 7/13UGR3
. . .wobei das Werkstück von einer Spule auf eine andere gewickelt wird [4]
B24B 7/14UGR2
. .zum Schleifen von Führungsbahnen (tragbare Schleifmaschinen zum Befestigen am Werkstück B24B 23/08) [4]
B24B 7/16UGR2
. .zum Schleifen von Stirnflächen, z.B. von Lehren, Walzen, Muttern, Kolbenringen (zum gemeinsamen Schleifen von Rotations- und von angrenzenden Planflächen an Werkstücken B24B 5/01; zum Schleifen von Kanten oder Fasen an Werkstücken B24B 9/00) [4]
B24B 7/17UGR3
. . .zum gleichzeitigen Schleifen von gegenüberliegenden und parallelen Stirnflächen, z.B. Doppelflachschleifmaschinen [4]
B24B 7/18UGR2
. .zum Schleifen von Fußböden, Wänden, Decken oder dgl. (Maschinen oder Einrichtungen zum Reinigen von Fußböden A47L 11/00 , A47L 13/00)
B24B 7/19UGR2
. .zum Schleifen ebener Dekormuster [4]
B24B 7/20UGR1
.deren Bauart auf die Werkstoffeigenschaften zu schleifender nichtmetallischer Werkstücke abgestimmt ist
B24B 7/22UGR2
. .zum Schleifen von anorganischen Werkstoffen, z.B. Stein, Keramik, Porzellan
B24B 7/24UGR3
. . .zum Schleifen oder Polieren von Glas
B24B 7/26UGR4
. . . .zum gleichzeitigen Schleifen oder Polieren gegenüberliegender Flächen an durchlaufenden Tafeln oder Bändern aus Glas
B24B 7/28UGR2
. .zum Schleifen von Holz
B24B 7/30UGR2
. .zum Schleifen von Kunststoffen [4]
B24B 9/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum Schleifen von Kanten oder Fasen an Werkstücken oder zum EntgratenZubehör hierfür (B24B 21/00 hat Vorrang; Schärfen von Schneiden an Werkzeugen B24B 3/00; Entfernen von Graten durch loses Schleifmittel B24B 31/00)
B24B 9/02UGR1
.deren Bauart auf die Werkstoffeigenschaften zu schleifender Werkstücke abgestimmt ist
B24B 9/04UGR2
. .von Metall, z.B. Schlittschuhkufen
B24B 9/06UGR2
. .von nichtmetallischen anorganischen Werkstoffen, z.B. Stein, Keramik, Porzellan
B24B 9/08UGR3
. . .von Glas
B24B 9/10UGR4
. . . .von Flachglas
B24B 9/12UGR4
. . . .von Hohlglaswaren, z.B. Trinkgläser, Einmachgläser, Fernsehbildschirme
B24B 9/14UGR4
. . . .von optischen Werkstücken, z.B. Linsen, Prismen
B24B 9/16UGR3
. . .von Diamanten, Edelsteinen oder dgl.Doppen für DiamantschleifeinrichtungenDoppenhalter oder Zangen (zum Schleifen von spitzen Diamanten oder Saphiren B24B 19/16) [4]
B24B 9/18UGR2
. .von Holz
B24B 9/20UGR2
. .von Kunststoffen [4]
B24B 11/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum Schleifen von kugelförmigen Oberflächen oder Teilen von solchen Oberflächen an WerkstückenZubehör hierfür (für optische Oberflächen B24B 13/00 , für Dichtflächen B24B 15/00)
B24B 11/02UGR1
.zum Schleifen von Kugeln
B24B 11/04UGR2
. .mit Schleifscheiben
B24B 11/06UGR3
. . .mittels Seitenschleifscheiben, z.B. von ebener, genuteter oder abgeschrägter Form
B24B 11/08UGR3
. . .mittels Umfangsschleifscheiben
B24B 11/10UGR3
. . .mittels kugelkalottenförmiger Schleifscheiben
B24B 13/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum Schleifen oder Polieren optischer Oberflächen an Linsen oder Oberflächen ähnlicher Form an anderen WerkstückenZubehör hierfür (Kantenschleifen von optischen Werkstücken, z.B. Linsen, Prismen, B24B 9/14) [2]
B24B 13/005UGR1
.Werkstückhalter, Futter oder dgl.Ausrichtgeräte [4]
B24B 13/01UGR1
.Spezialwerkzeuge, z.B. schalenförmigeHerstellen, Abrichten oder Befestigen von diesen Werkzeugen [4]
B24B 13/015UGR1
.für Fernsehbildschirme, Scheinwerferreflektoren oder dgl. [4]
B24B 13/02UGR1
.mittels Schleifwerkzeugen, deren Arbeitsfläche mit der Form der herzustellenden Linsen übereinstimmt
B24B 13/04UGR1
.Schleifen von Linsen mit von Getrieben gesteuerten Schleifscheiben (B24B 13/06 hat Vorrang) [4]
B24B 13/06UGR1
.Schleifen von Linsen, wobei das Werkzeug oder Werkstück von Informationsträgern, z.B. Schablonen, Lochbändern, Magnetbändern, gesteuert ist [4]
B24B 15/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum Schleifen von DichtflächenZubehör hierfür (von kugelförmigen Oberflächen allgemein B24B 11/00)
B24B 15/02UGR1
.in Ventilgehäusen
B24B 15/03UGR2
. .unter Verwendung trag- oder fahrbarer Maschinen [4]
B24B 15/04UGR1
.an Ventilkörpern
B24B 15/06UGR1
.an Flaschenöffnungenan Flaschenstopfen oder dgl. [4]
B24B 15/08UGR1
.zum gegenseitigen Schleifen zusammenwirkender Dichtflächen
B24B 17/00ZWE
B24B 17/00HGRBesondere Anpassung von Maschinen oder Einrichtungen an das von Schablonen, Zeichnungen, Magnetbändern oder dgl. gesteuerte Schleifen (derartig gesteuerte Maschinen oder Einrichtungen zum Schleifen der Kanten von Linsen B24B 9/14; zum Schleifen oder Polieren der optischen Oberflächen von Linsen B24B 13/06; zum Schleifen von Werkstücken mit nichtkreisförmigem Querschnitt B24B 19/08; zum Schleifen von Trochoidenflächen B24B 19/09; zum Schleifen von Nocken B24B 19/12; zum Schleifen von Turbinenschaufeln oder dgl. B24B 19/14; Kopiersteuereinrichtungen an sich B23Q 33/00 , B23Q 35/00 , G05)Zubehör hierfür [4]
B24B 17/02UGR1
.mit rein mechanischen Übertragungseinrichtungen
B24B 17/04UGR1
.mit optischen Hilfseinrichtungen, z.B. optische Projektionsformschleifmaschinen
B24B 17/06UGR2
. .kombiniert mit elektrischen Übertragungseinrichtungen, z.B. gesteuert durch Fotozellen
B24B 17/08UGR1
.mit einem flüssigen oder gasförmigen Druckmittel arbeitende Übertragungseinrichtungen
B24B 17/10UGR1
.mit rein elektrischen Übertragungseinrichtungen, z.B. von einem Magnetband gesteuert
B24B 19/00HGREinzweckmaschinen oder -einrichtungen für spezielle Schleifarbeiten, die nicht von einer anderen Hauptgruppe umfasst sind (Ausspitzen, Anfasen oder Hinterschleifen von Gewindebohrern oder Reibahlen B24B 3/20 , B24B 3/22; Schleifen von Gewinden B23G 1/36)
B24B 19/02UGR1
.zum Schleifen von Nuten, z.B. an Wellen, in Gehäusen, in Rohren, an Teilen von homokinetischen Gelenken [4]
B24B 19/03UGR2
. .zum Schleifen von Nuten in Werkstücke aus Glas, z.B. als Dekormuster [4]
B24B 19/04UGR2
. .zum Schleifen von Spannuten an Bohrerschäften
B24B 19/06UGR2
. .zum Schleifen von Laufbahnen, z.B. Wälzkörperlaufbahnen
B24B 19/08UGR1
.zum Schleifen von Werkstücken mit nichtkreisförmigen Querschnitten, z.B. Wellen mit elliptischem oder polygonalem Querschnitt
B24B 19/09UGR2
. .zum Schleifen von Trochoidenflächen, z.B. in Wankelmotorgehäusen [4]
B24B 19/10UGR2
. .zum Schleifen von Kolben
B24B 19/11UGR2
. .zum Schleifen der Umfangsfläche von Ringen, z.B. Kolbenringen (Schleifen der Stirnflächen B24B 7/16 , B24B 7/17) [4]
B24B 19/12UGR2
. .zum Schleifen von Nocken oder Nockenwellen
B24B 19/14UGR1
.zum Schleifen von Turbinenschaufeln, Propellerblättern oder dgl. (unter Verwendung von Schleifbändern B24B 21/16) [4]
B24B 19/16UGR1
.zum Schleifen spitzer Gegenstände, z.B. Nadeln, Schreibfedern, Angelhaken, Pinzetten, Abtastnadeln für Plattenspieler (Schleifen von Fasen an Diamanten oder Saphiren B24B 9/16; Polieren von Nadeln B24B 29/08) [4]
B24B 19/18UGR2
. .zum Schleifen von Krempelausrüstungen, z.B. von Kardenbeschlägen (Vorrichtungen zum Schärfen von Kardenbeschlägen, die in Krempelmaschinen eingebaut oder an ihnen befestigt sind D01G)
B24B 19/20UGR1
.zum Schleifen von Gesenken (zum Schleifen enger Bohrungen B24B 5/48)
B24B 19/22UGR1
.deren Bauart auf die Werkstoffeigenschaften zu schleifender nichtmetallischer Werkstücke abgestimmt ist
B24B 19/24UGR2
. .zum Schleifen von Holz, z.B. Möbeln
B24B 19/26UGR1
.zum Schleifen von Werkstücken mit gekrümmten Oberflächen, z.B. Teilen von Autokarosserien, Stoßstangen, Tonbandköpfe (Schleifen von kugelförmigen Oberflächen allgemein B24B 11/00 , von optischen Oberflächen an Linsen oder Oberflächen von ähnlicher Form an anderen Werkstücken B24B 13/00) [4]
B24B 19/28UGR2
. .zum Schleifen der Backen oder Beläge von Trommelbremsen (von Trommelbremsnaben B24B 5/06; von Bremsscheiben B24B 7/17) [4]
B24B 21/00HGRMaschinen oder Einrichtungen mit Schleif- oder Polierbändern (zum Schärfen von Schneiden an Werkzeugen B24B 3/00; tragbare Bandschleifmaschinen B24B 23/06)Zubehör hierfür [4]
B24B 21/02UGR1
.zum Schleifen rotationssymmetrischer Oberflächen
B24B 21/04UGR1
.zum Schleifen ebener Oberflächen
B24B 21/06UGR2
. .mit Einrichtungen zum Andrücken des Schleifbandes gegen das Werkstück in einem begrenzten Bereich, z.B. Druckschuhe, die über die zu schleifende Fläche hin- und hergehen (B24B 21/12 hat Vorrang)
B24B 21/08UGR3
. . .DruckschuheStützbänder
B24B 21/10UGR2
. .mit einer starren, über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine reichenden Einrichtung zum Andrücken des Schleifbandes, z.B. Druckbalken, Tisch
B24B 21/12UGR2
. .mit einer Kontaktscheibe oder -walze zum Andrücken des Bandes gegen das Werkstück
B24B 21/14UGR3
. . .KontaktscheibenKontaktwalzenBandführungsrollen [4]
B24B 21/16UGR1
.zum Schleifen von sonstigen Oberflächen mit besonderer Form (Einzweckmaschinen zum Schleifen von Nocken oder Nockenwellen B24B 19/12) [4]
B24B 21/18UGR1
.Zubehör
B24B 21/20UGR2
. .zum Steuern oder Einstellen des Laufs oder der Spannung des Schleifbandes [4]
B24B 21/22UGR2
. .zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung des Schleifbandes senkrecht zu seiner Laufrichtung [4]
B24B 23/00HGRTragbare Schleifmaschinen, z.B. handgeführteZubehör hierfür (B24B 7/18 hat Vorrang; zum Schleifen von Dichtflächen B24B 15/00; mit biegsamer Welle B24B 27/027; Trennschleifmaschinen B24B 27/08; Staubabsaugeinrichtungen B24B 55/10; Einzelheiten oder Bestandteile, z.B. Gehäuse von tragbaren Werkzeugen mit Kraftantrieb, die nicht auf einen bestimmten Bearbeitungsvorgang bezogen sind, B25F 5/00) [4]
B24B 23/02UGR1
.mit rotierenden SchleifwerkzeugenZubehör hierfür
B24B 23/03UGR2
. .wobei dem Werkzeug eine Zusatzbewegung überlagert ist [4]
B24B 23/04UGR1
.mit oszillierenden SchleifwerkzeugenZubehör hierfür [4]
B24B 23/06UGR1
.mit Schleifbändern, z.B. endlos umlaufendenZubehör hierfür [4]
B24B 23/08UGR1
.tragbare Schleifmaschinen zum Befestigen an Werkstücken oder anderen Teilen von besonderer Form, z.B. zum Schleifen von Kommutatoren
B24B 25/00HGRUniversal-Schleifmaschinen
B24B 27/00HGRSonstige Schleifmaschinen oder -einrichtungen
B24B 27/02UGR1
.Schleifböcke [4]
B24B 27/027UGR1
.mit biegsamer Welle [4]
B24B 27/033UGR1
.zum Schleifen von Oberflächen zu Zwecken der Reinigung, z.B. zum Entzundern oder Ausschleifen von Oberflächenfehlern [4]
B24B 27/04UGR2
. .Schleifmaschinen oder Einrichtungen, bei denen das Schleifwerkzeug auf einem schwenkbaren Träger angeordnet ist
B24B 27/06UGR1
.Trennschleifmaschinen
B24B 27/08UGR2
. .in tragbarer Ausführung [4]
B24B 29/00ZWPolieren von OberflächenFeinstbearbeiten von Oberflächen
B24B 29/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum Polieren von Werkstückoberflächen mittels Werkzeugen aus weichem oder biegsamem Werkstoff mit oder ohne Zusatz von festen oder flüssigen Poliermitteln (Maschinen oder Einrichtungen zum Schleifen oder Polieren von Glas B24B 7/24, B24B 9/08, B24B 13/00; zum Schleifen oder Polieren mit Bändern B24B 21/00; Polierwerkzeuge allgemein B24D 13/00) [4]
B24B 29/02UGR1
.abgestimmt auf besondere Werkstücke [4]
B24B 29/04UGR2
. .für rotationssymmetrische Werkstücke, z.B. kugel-, zylinder- oder kegelförmige Werkstücke [4]
B24B 29/06UGR2
. .für langgestreckte Werkstücke mit gleichförmigem Querschnitt in einer Hauptrichtung [4]
B24B 29/08UGR3
. . .mit kreisförmigem Querschnitt, z.B. Rohre, Drähte, Nadeln [4]
B24B 29/10UGR2
. .für Essbesteckteile [4]
B24B 31/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum Gleitschleifen oder Gleitpolieren der Oberfläche von Werkstücken mittels bewegter oder anderer Einrichtungen, in denen die Werkstücke oder das Schleifmittel lose angeordnet sindZubehör dafür (Maschinen oder Einrichtungen zum Schleifen B24B 7/24, B24B 9/08, B24B 13/00; Sandstrahlmaschinen B24C 3/26)
B24B 31/02UGR1
.mit Drehtrommeln
B24B 31/023UGR2
. .mit schrägstellbarer Achse [4]
B24B 31/027UGR2
. .mit zusätzlicher Schwingbewegung [4]
B24B 31/03UGR2
. .im Durchlauf arbeitend [4]
B24B 31/033UGR2
. .mit mehreren achsparallel angeordneten, rotierenden oder taumelnden Trommeln [4]
B24B 31/037UGR2
. .mit mehreren nichtachsparallel angeordneten rotierenden oder taumelnden Trommeln [4]
B24B 31/05UGR1
.mit einem als Förderband ausgebildeten Behälter [4]
B24B 31/06UGR1
.mit schwingenden oder vibrierenden Behältern
B24B 31/067UGR2
. .mit als gerader Trog ausgebildetem Behälter [4]
B24B 31/073UGR2
. .mit einem ring- oder wendelförmig ausgebildeten Behälter [4]
B24B 31/10UGR1
.mit anderen Einrichtungen zum Gleitschleifen oder Gleitpolieren [4]
B24B 31/104UGR2
. .mit einem rotierenden Behälter, in dem eine Ringzone von Schleifpulver durch Fliehkraft gebildet ist [4]
B24B 31/108UGR2
. .mit einem geteilten Behälter, dessen einer Teil, z.B. seine Wandung, stillsteht und dessen anderer Teil angetrieben ist, z.B. rotiert [4]
B24B 31/112UGR2
. .unter Verwendung von durch Magnetkräfte verfestigtem Schleifpulver, das unter Druck relativ zum Werkstück bewegt wird [4]
B24B 31/116UGR2
. .unter Verwendung von plastisch verformbarem Schleifmittel, das unter Druck relativ zum Werkstück bewegt wird [4]
B24B 31/12UGR1
.ZubehörSchutz- oder Sicherheitseinrichtungenbesondere Einrichtungen zum Absaugen von Staub oder zur Schalldämpfung für Maschinen der Gruppe B24B 31/00 (allgemein B24B 55/00) [4]
B24B 31/14UGR2
. .Schleifkörper, die speziell zum Arbeiten mit bewegten Einrichtungen bestimmt sind, z.B. Schleifkugeln
B24B 31/16UGR2
. .Einrichtungen zum Trennen der Werkstücke von den Schleifkörpern am Ende des Bearbeitungsvorganges [4]
B24B 33/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum HonenZubehör hierfür
B24B 33/02UGR1
.zum Bearbeiten von inneren rotationssymmetrischen Oberflächen, z.B. von zylindrischer oder konischer Form
B24B 33/04UGR1
.zum Bearbeiten von äußeren rotationssymmetrischen Oberflächen
B24B 33/05UGR1
.zum Bearbeiten von Nuten, z.B. in Geschützrohren
B24B 33/055UGR1
.zum Honen von ebenen Oberflächen [4]
B24B 33/06UGR1
.mit Steuer- oder Messeinrichtungen (Messen allgemein G01B; Steuern oder Regeln allgemein G05)
B24B 33/08UGR1
.Honwerkzeuge
B24B 33/10UGR1
.Zubehör
B24B 35/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum Feinstbearbeiten von Oberflächen an Werkstücken mittels Schleifblöcken, die sich mit hoher Frequenz hin- und herbewegen (B24B 3/00 hat Vorrang)
B24B 37/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum LäppenZubehör hierfür (B24B 3/00 hat Vorrang) [1, 2012.01]
B24B 37/005UGR1
.Steuer- oder Regeleinrichtungen für Läppmaschinen oder Läppeinrichtungen [2012.01]
B24B 37/013UGR2
. .Einrichtungen oder Mittel zum Erfassen des Endes des Läppvorgangs [2012.01]
B24B 37/015UGR2
. .Steuerung oder Regelung der Temperatur [2012.01]
B24B 37/02UGR1
.zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Oberflächen [1, 2012.01]
B24B 37/025UGR2
. .zum Bearbeiten von kugelförmigen Oberflächen [2012.01]
B24B 37/04UGR1
.zum Bearbeiten von ebenen Oberflächen [1, 2012.01]
B24B 37/07UGR2
. .gekennzeichnet durch die Bewegung des Werkstücks oder des Läppwerkzeugs [2012.01]
B24B 37/08UGR3
. . .zum beidseitigen Läppen [2012.01]
B24B 37/10UGR3
. . .zum einseitigen Läppen [2012.01]
B24B 37/11UGR1
.Läppwerkzeuge [2012.01]
B24B 37/12UGR2
. .Läppscheiben zum Bearbeiten ebener Oberflächen [2012.01]
B24B 37/14UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Beschaffenheit oder die Eigenschaften der Scheibenwerkstoffe [2012.01]
B24B 37/16UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Oberflächengestalt der Läppscheiben, z.B. genutet [2012.01]
B24B 37/20UGR2
. .Läpptücher oder -filze zum Bearbeiten ebener Oberflächen [2012.01]
B24B 37/22UGR3
. . .gekennzeichnet durch einen mehrlagigen Aufbau [2012.01]
B24B 37/24UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Beschaffenheit oder die Eigenschaften der Tuch- oder Filz-Werkstoffe [2012.01]
B24B 37/26UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Oberflächengestalt des Läpptuchs oder Läppfilzes, z.B. genutet [2012.01]
B24B 37/27UGR1
.Werkstückhalterungen [2012.01]
B24B 37/28UGR2
. .zum beidseitigen Läppen ebener Oberflächen [2012.01]
B24B 37/30UGR2
. .zum einseitigen Läppen ebener Oberflächen [2012.01]
B24B 37/32UGR3
. . .Halteringe [2012.01]
B24B 37/34UGR1
.Zubehör [2012.01]
B24B 39/00HGRMaschinen oder Einrichtungen zum Prägepolieren, d.h. Verwenden von Druckgliedern zum Glätten der Oberflächenzone (Verändern der physikalischen Eigenschaften oder der Struktur von Metallen durch Prägepolieren C21D 7/08 , C22F 1/00)Zubehör hierfür (B24B 3/00 hat Vorrang)
B24B 39/02UGR1
.zum Bearbeiten von inneren rotationssymmetrischen Oberflächen
B24B 39/04UGR1
.zum Bearbeiten von äußeren rotationssymmetrischen Oberflächen
B24B 39/06UGR1
.zum Bearbeiten von ebenen Oberflächen [4]
B24B 41/00ZWBauteile von allgemeiner Anwendbarkeit für Schleifmaschinen oder -einrichtungen
B24B 41/00HGRBauteile für Schleifmaschinen oder -einrichtungen wie Gestelle, Betten, Schlitten oder Spindelstöcke
B24B 41/02UGR1
.MaschinengestelleBettenSchlitten
B24B 41/04UGR1
.SpindelstöckeArbeitsspindelnzugehörige Besonderheiten
B24B 41/047UGR2
. .Schleifköpfe zum Bearbeiten von ebenen Oberflächen [4]
B24B 41/053UGR3
. . .zum Schleifen oder Polieren von Glas [4]
B24B 41/06UGR1
.Werkstückauflagen, z.B. einstellbare Lünetten (B24B 37/27 hat Vorrang)
B24B 45/00HGRMittel zum Befestigen von Schleifscheiben an Schleifspindeln (Unterdrücken von Schwingungen in Systemen F16F 15/00; Prüfen der statischen oder dynamischen Massenverteilung an Maschinen G01M 1/00)
B24B 47/00HGRAntriebe oder Getriebe für Schleifmaschinen oder -einrichtungenAusrüstung hierfür
B24B 47/02UGR1
.zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung von Schlitten oder Werkstücktischen
B24B 47/04UGR2
. .mittels rein mechanischer Getriebe
B24B 47/06UGR2
. .mittels rein hydraulischer oder pneumatischer Antriebe
B24B 47/08UGR2
. .mittels mit hydraulischen oder pneumatischen Einrichtungen kombinierter mechanischer Getriebe
B24B 47/10UGR1
.zum Drehen oder Hin- und Herbewegen von Arbeitsspindeln für Schleifscheiben oder Werkstücke
B24B 47/12UGR2
. .mittels mechanischer Getriebe oder elektrischer Antriebe (B24B 47/16 hat Vorrang)
B24B 47/14UGR2
. .mittels rein hydraulischer oder pneumatischer Antriebe (B24B 47/16 hat Vorrang)
B24B 47/16UGR2
. .unter Bildung einer hin- und hergehenden Bewegung, z.B. Drehrichtungsumkehr der Arbeitsspindel
B24B 47/18UGR2
. .zum Antrieb der Spindel mit einer vom Verschleiß der Schleifscheibe abhängigen Geschwindigkeit
B24B 47/20UGR1
.für Vorschubbewegungen
B24B 47/22UGR1
.Einrichtungen zum genauen Positionieren des Schleifwerkzeugs oder des Werkstücks am Anfang eines Schleifarbeitsganges
B24B 47/25UGR1
.zum Ausgleich des beim Abrichten auftretenden Schleifscheibenschwunds [4]
B24B 47/26UGR1
.Zubehör, z.B. Anschläge
B24B 47/28UGR1
.Einrichtungen zum Verhindern von totem Gang
B24B 49/00ZWMessenAnzeigenSteuern oder Regeln
B24B 49/00HGREinrichtungen zum Messen oder Einstellen der Vorschubsteuerung des Schleifwerkzeugs oder des WerkstücksAnordnung von Anzeige- oder Messeinrichtungen, z.B. zum Anzeigen des Beginns der Schleifarbeit (B24B 33/06, B24B 37/005 haben Vorrang; bei Eignung für andere Werkzeugmaschinen haben B23Q 15/00-B23Q 17/00 Vorrang) [1, 2012.01]
B24B 49/02UGR1
.entsprechend dem Ist- und Soll-Maß des bearbeiteten Werkstücks, wobei das Messen oder Tasten kontinuierlich oder unterbrochen sein kann (B24B 49/12 hat Vorrang) [4]
B24B 49/03UGR2
. .entsprechend dem Fertigmaß des vorher geschliffenen Werkstücks [4]
B24B 49/04UGR2
. .einschließlich der Messung des Werkstücks am Ort des Schleifens während des Schleifvorgangs [4]
B24B 49/05UGR3
. . .mit Messung eines ersten schon bearbeiteten Werkstücks und eines anderen Werkstückes während der Bearbeitung, das mit dem ersten zu paaren ist [Paarungsschleifen] [4]
B24B 49/06UGR2
. .durch Vergleich des Werkstücks mit Grenzlehren oder dgl.
B24B 49/08UGR1
.mittels hydraulischer oder pneumatischer Einrichtungen
B24B 49/10UGR1
.mittels elektrischer Einrichtungen (B24B 49/02 , B24B 49/08 haben Vorrang)
B24B 49/12UGR1
.mittels optischer Einrichtungen
B24B 49/14UGR1
.unter Berücksichtigung der Temperatur während des Schleifens
B24B 49/16UGR1
.unter Berücksichtigung der Belastung
B24B 49/18UGR1
.unter Berücksichtigung der Gegenwart von Abrichtwerkzeugen
B24B 51/00HGREinrichtungen zum automatischen Steuern oder Regeln verschiedener besonderer Einzelschritte beim Schleifen eines Werkstücks
B24B 53/00ZWE
B24B 53/00HGREinrichtungen oder Werkzeuge zum Ab- oder Herrichten der Arbeitsflächen von Schleifwerkzeugen (Ausgleich des beim Abrichten auftretenden Schleifscheibenschwunds B24B 47/25) [4]
B24B 53/007UGR1
.Reinigen von Schleifscheiben [4]
B24B 53/013UGR1
.Verwendung von losem Schleifmittel als Hilfswerkzeug beim Abrichten [4]
B24B 53/017UGR1
.Einrichtungen oder Mittel zum Abrichten, Reinigen oder anderweitigen Herrichten von Läppwerkzeugen [2012.01]
B24B 53/02UGR1
.von ebenen Flächen an Schleifwerkzeugen (B24B 53/017 hat Vorrang) [1, 2012.01]
B24B 53/04UGR1
.von zylindrischen oder konischen Flächen an Schleifwerkzeugen oder -scheiben (B24B 53/017 hat Vorrang) [4, 2012.01]
B24B 53/047UGR2
. .mit Diamanten als Werkzeug [4]
B24B 53/053UGR2
. .unter Verwendung eines rotierenden Abrichtwerkzeugs [4]
B24B 53/06UGR1
.von profilierten Schleifscheiben
B24B 53/065UGR2
. .mit anders als geradlinig begrenzten Profilen, z.B. ballige (B24B 53/07 hat Vorrang) [4]
B24B 53/07UGR2
. .mittels Formwerkzeugen, die ein dem zu erzeugenden Profil komplementäres Profil aufweisen, z.B. Profilrollen oder -blöcke [4]
B24B 53/075UGR2
. .für Werkstücke mit rillenförmigem Profil, z.B. Zahnräder, Vielkeilwellen, Gewinde, Schnecken (B24B 53/07 hat Vorrang) [4]
B24B 53/08UGR2
. .gesteuert mittels Informationsträgern, z.B. Modelle, Schablonen, Lochbänder oder dgl.
B24B 53/085UGR3
. . .für Werkstücke mit rillenförmigem Profil, z.B. Zahnräder, Vielkeilwellen, Gewinde, Schnecken (B24B 53/09 hat Vorrang) [4]
B24B 53/09UGR3
. . .mit einem Pantografgestänge als Übertragungseinrichtung [4]
B24B 53/095UGR1
.Kühlen oder Schmieren während des Abrichtvorgangs (Kühlen der Arbeitsflächen von Schleifscheiben B24B 55/02) [4]
B24B 53/10UGR1
.von SchleifbändernReinigen von Schleifbändern [4]
B24B 53/12UGR1
.AbrichtwerkzeugeHalter hierfür [4]
B24B 53/14UGR2
. .mit rotierend angetriebenen rollenartigen AbrichtwerkzeugenHalter hierfür [4]
B24B 55/00HGRSicherheitseinrichtungen für Schleif- oder PoliermaschinenEinrichtungen an und für Schleif- oder Poliermaschinen, um Werkzeuge oder Teile der Maschine einsatz- und betriebsfähig zu erhalten (bei allgemeiner Anwendbarkeit für Werkzeugmaschinen B23Q 11/00; allgemein F16P)
B24B 55/02UGR1
.Einrichtungen zum Kühlen der Arbeitsfläche von Schleifwerkzeugen, einschließlich Einrichtungen zum Zuführen von Kühlmittel (Kühlen oder Schmieren während des Abrichtvorgangs B24B 53/095; eingebaut in Schleifscheiben B24D) [4]
B24B 55/03UGR2
. .ausgebildet als komplette Anlage zum Zuführen oder Aufbereiten des Kühlmittels [4]
B24B 55/04UGR1
.Schutzabdeckungen für Schleifscheiben
B24B 55/05UGR2
. .für tragbare Schleifmaschinen [4]
B24B 55/06UGR1
.Staubabsaugeeinrichtungen an Schleif- oder Poliermaschinen (B24B 31/12 hat Vorrang)
B24B 55/08UGR2
. .für Bandschleifmaschinen [4]
B24B 55/10UGR2
. .für tragbare Schleifmaschinen, z.B. handgeführte [4]
B24B 55/12UGR1
.Einrichtungen zum Absaugen von Öl- oder KühlflüssigkeitsnebelEinrichtungen zum Sammeln oder Rückgewinnen von Werkstoffabfällen beim Schleifen oder Polieren, z.B. von Edelmetallen, Edelsteinen, Diamanten oder dgl. [4]
B24B 57/00HGREinrichtungen zum Zuführen, Aufbringen, Klassieren oder Aufbereiten von Schleif-, Polier- oder Läppmitteln (zum schleifenden Abstrahlen B24C 1/00 , B24C 7/00) [4]
B24B 57/02UGR1
.zum Zuführen von flüssigen, zerstäubten, pulverisierten oder plastischen Schleif-, Polier- oder Läppmitteln [4]
B24B 57/04UGR1
.zum Zuführen von festen Schleif-, Polier- oder Läppmitteln [4]