IPC-Stelle: B23Q 15/013 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B23KLWerkzeugmaschinenMetallbearbeitung, soweit nicht anderweitig vorgesehen (Stanzen, Lochen, Herstellen von Gegenständen durch Bearbeiten von Blech, Rohren oder Profilen B21D; Drahtbearbeitung B21F; Herstellen von Stiften, Nadeln oder Nägeln B21G; Herstellen von Ketten B21L; Schleifen B24)
B23QUKLEinzelheiten, Bestandteile oder Zubehör für Werkzeugmaschinen, z.B. Anordnungen zum Kopieren oder Steuern (Werkzeuge für Dreh- oder Bohrmaschinen und ähnliche Werkzeuge allgemein B23B 27/00)Werkzeugmaschinen allgemein in Bezug auf die Bauart bestimmter Einzelheiten oder BestandteileKombinationen oder Aneinanderreihungen von Metallbearbeitungsmaschinen, die nicht auf ein bestimmtes Metallbearbeitungsergebnis ausgerichtet sind
B23Q 1/00HGRBauteile, die zum allgemeinen Aufbau einer Maschine gehören, besonders verhältnismäßig große, fest angeordnete Bauteile (B23Q 37/00 hat Vorrang)
B23Q 1/01UGR1
.Gestelle, Betten, Ständer oder dgl.Anordnung von Führungen [6]
B23Q 1/03UGR1
.Ortsfeste Werkstück- oder Werkzeugträger (B23Q 1/70 hat Vorrang; Zusatztische B23Q 1/74; Reitstöcke B23B 23/00) [6]
B23Q 1/25UGR1
.Bewegliche oder einstellbare Werkstück- oder Werkzeugträger [6]
B23Q 1/26UGR2
. .mit konstruktiven Besonderheiten in Bezug auf das Zusammenwirken von gegeneinander bewegbaren BauteilenMittel zum Verhindern von Relativbewegungen solcher Bauteile [1, 6]
B23Q 1/28UGR3
. . .Mittel zum Feststellen verschiebbarer Bauteile in beliebiger Stellung [1, 6]
B23Q 1/30UGR3
. . .in Verbindung mit dem Vorschub gesteuert [1, 6]
B23Q 1/32UGR3
. . .wobei die Relativbewegung durch zusammenwirkende Kugelflächen erreicht wird, z.B. durch Kugelgelenke [6]
B23Q 1/34UGR3
. . .wobei die Relativbewegung durch verformbare Elemente erreicht wird, z.B. durch piezo-elektrische, magnetostriktive, elastische oder thermisch dehnbare Elemente (empfindliche Elemente zum Erzeugen von Bewegungen oder Verschiebungen für nicht auf Messungen beschränkte Zwecke G12B 1/00) [6]
B23Q 1/36UGR4
. . . .Federn [6]
B23Q 1/38UGR3
. . .mit Fluidlagern oder Druckmittelkissen [6]
B23Q 1/40UGR3
. . .mit Kugel-, Rollen- oder Radanordnungen [6]
B23Q 1/42UGR3
. . .mit T-,V-, Schwalbenschwanz- oder ähnlichen Führungen (B23Q 1/40 hat Vorrang) [6]
B23Q 1/44UGR2
. .mit besonderen Mechanismen (B23Q 1/26 hat Vorrang) [6]
B23Q 1/46UGR3
. . .Schraubenpaare [6]
B23Q 1/48UGR3
. . .Gleitende und rotierende Paare (B23Q 1/46 hat Vorrang) [6]
B23Q 1/50UGR3
. . .ausschließlich rotierende Paare [6]
B23Q 1/52UGR4
. . . .ein einzelnes rotierendes Paar [6]
B23Q 1/54UGR4
. . . .zwei rotierende Paare [6]
B23Q 1/56UGR3
. . .ausschließlich gleitende Paare [6]
B23Q 1/58UGR4
. . . .ein einzelnes gleitendes Paar [6]
B23Q 1/60UGR4
. . . .zwei gleitende Paare [6]
B23Q 1/62UGR5
. . . . .mit zueinander senkrechten Achsen, z.B. Kreuzschlitten [6]
B23Q 1/64UGR2
. .gekennzeichnet durch den Zweck der Bewegung (Teileinrichtungen B23Q 16/02) [6]
B23Q 1/66UGR3
. . .Arbeitstische, die untereinander austauschbar in ihre Arbeitsstellungen bewegbar sind [6]
B23Q 1/68UGR3
. . .zum Abheben des Werkzeugs oder Werkstücks während des Rücklaufs [6]
B23Q 1/70UGR1
.Ortsfeste oder bewegliche Bauteile zum Tragen von Arbeitsspindeln für Werkzeuge oder Werkstücke (Spindelstöcke oder dgl. B23B 19/00; Arbeitsspindeln B23B 19/02) [6]
B23Q 1/72UGR1
.HilfsanordnungenVerbindungen zwischen Zusatztischen und bewegbaren Maschinenteilen [6]
B23Q 1/74UGR2
. .Zusatztische [6]
B23Q 1/76UGR2
. .LünettenStützen [6]
B23Q 3/00HGRVorrichtungen zum Halten, Unterstützen oder Ausrichten von Werkstücken oder Werkzeugen, die normalerweise von der Maschine entfernbar sind (Arbeitstische oder andere Teile, z.B. Planscheiben, die normalerweise keine Spanneinrichtungen für Werkstücke aufweisen B23Q 1/00; selbsttätiges Steuern oder Regeln der Lage B23Q 15/00; umlaufende Werkzeugköpfe für Drehmaschinen B23B 3/24 , B23B 3/26; nichtangetriebene Werkzeughalter B23B 29/00; allgemeine Besonderheiten von Revolverköpfen B23B 29/24; Werkzeuge oder Werkbank-Vorrichtungen zum Befestigen, Verbinden, Lösen oder Halten B25B)
B23Q 3/02UGR1
.zum Aufspannen auf einem Arbeitstisch, einem Werkzeugschlitten oder einem entsprechenden Teil (B23Q 3/15 hat Vorrang)
B23Q 3/04UGR2
. .mit einstellbarer Neigung
B23Q 3/06UGR2
. .Werkstück-Spannmittel
B23Q 3/08UGR3
. . .nichtmechanisch betätigt
B23Q 3/10UGR2
. .Hilfsvorrichtungen, z.B. Auflageplatten, Verlängerungsteile
B23Q 3/12UGR1
.zum Befestigen an einer Spindel allgemein (B23Q 3/152 hat Vorrang; Futter B23B 31/02)
B23Q 3/14UGR2
. .Dorne allgemein (Spreizdorne B23B 31/40)
B23Q 3/15UGR1
.Haltevorrichtungen für Werkstücke unter Anwendung unmittelbar auf das Werkstück wirkender magnetischer oder elektrischer Kraft
B23Q 3/152UGR2
. .umlaufend
B23Q 3/154UGR2
. .feststehend
B23Q 3/155UGR1
.Einrichtungen zum selbsttätigen Einsetzen oder Entfernen von Werkzeugen
B23Q 3/157UGR2
. .von umlaufenden Werkzeugen
B23Q 3/16UGR1
.in Verbindung mit dem Arbeitsgang des Werkzeuges gesteuert
B23Q 3/18UGR1
.nur zum Ausrichten
B23Q 5/00HGRAntriebs- oder VorschubeinrichtungenSteuereinrichtungen dafür (selbsttätiges Steuern oder Regeln B23Q 15/00; Kopieren B23Q 33/00 , B23Q 35/00; besonders ausgebildet für Bohr- oder Aufbohrmaschinen B23B 39/10 , B23B 47/02)
B23Q 5/02UGR1
.Hauptantrieb
B23Q 5/027UGR2
. .Antriebe für Hin- und Hergang [2]
B23Q 5/033UGR3
. . .hydraulisch oder pneumatisch betrieben [2]
B23Q 5/04UGR2
. .Antriebe für Drehbewegungen, z.B. für Hauptspindeln
B23Q 5/06UGR3
. . .Hydraulische oder Pressluft-Drehantriebe
B23Q 5/08UGR4
. . . .mit elektrischer Steuerung
B23Q 5/10UGR3
. . .Elektrische Drehantriebe
B23Q 5/12UGR3
. . .Mechanische Antriebe mit veränderlicher Übersetzung
B23Q 5/14UGR4
. . . .stufenweise veränderlich
B23Q 5/16UGR4
. . . .stufenlos veränderlich
B23Q 5/18UGR4
. . . .Vorwähleinrichtungen für die Drehzahl der Arbeitsspindel
B23Q 5/20UGR3
. . .Einstellen oder Stillsetzen von Arbeitsspindeln in einer bestimmten Winkelstellung
B23Q 5/22UGR1
.Vorschubantriebe für Werkzeuge oder Werkstücke
B23Q 5/26UGR2
. .Druckmittel-Vorschubantriebe [3]
B23Q 5/28UGR2
. .Elektrische Vorschubantriebe [3]
B23Q 5/32UGR2
. .zum Vorschub von Arbeitsspindeln (Vorschub von Arbeitsspindelträgern B23Q 5/34) [3]
B23Q 5/34UGR2
. .zum Vorschub anderer Werkzeug- oder Werkstückträger, z.B. von Supporten oder Werkzeugschlitten, durch mechanische Antriebsübertragung [3]
B23Q 5/36UGR3
. . .mit einem Servomotor als wesentlichem Bestandteil [3]
B23Q 5/38UGR3
. . .kontinuierlich [3]
B23Q 5/40UGR4
. . . .durch eine Vorschubspindel, z.B. Leitspindel [3]
B23Q 5/42UGR5
. . . . .Einrichtungen in Verbindung mit dem Spindelstock [3]
B23Q 5/44UGR5
. . . . .Einrichtungen in Verbindung mit dem sich bewegenden Teil [3]
B23Q 5/46UGR4
. . . .mit veränderlicher Übersetzung [3]
B23Q 5/48UGR5
. . . . .durch Zahnradgetriebe [3]
B23Q 5/50UGR3
. . .schrittweise [3]
B23Q 5/52UGR2
. .mit Vorschubbegrenzung
B23Q 5/54UGR1
.Einrichtungen oder Einzelheiten, die nicht auf Gruppe B23Q 5/02 bzw. Gruppe B23Q 5/22 eingeschränkt sind
B23Q 5/56UGR2
. .Vermeidung von totem Gang
B23Q 5/58UGR2
. .Sicherheitseinrichtungen
B23Q 7/00HGRAnordnungen zum Handhaben von Werkstücken für oder verbunden mit Werkzeugmaschinen oder in diesen angeordnet, z.B. zum Fördern, Zuführen, Ausrichten, Wegführen, Sortieren (in Arbeitsspindeln eingebaut B23B 13/00 , B23B 19/02; für Drehautomaten oder -halbautomaten B23B 15/00) [2]
B23Q 7/02UGR1
.durch Trommeln, Drehtische oder Drehscheiben
B23Q 7/03UGR1
.durch endlose Förderketten (B23Q 7/16 hat Vorrang) [2]
B23Q 7/04UGR1
.durch Greifer
B23Q 7/05UGR1
.durch Rollengänge (B23Q 7/16 hat Vorrang) [2]
B23Q 7/06UGR1
.durch Schieber
B23Q 7/08UGR1
.durch Schlitten oder Rutschen
B23Q 7/10UGR1
.durch Magazine
B23Q 7/12UGR1
.Sortieranordnungen
B23Q 7/14UGR1
.in Fertigungsstraßen
B23Q 7/16UGR1
.Aufbringen der Werkstücke auf die FördereinrichtungenAnordnen der Werkstücke auf den Fördereinrichtungen, z.B. Verändern des Abstandes zwischen einzelnen Werkstücken [2]
B23Q 7/18UGR2
. .Ausrichten der Werkstücke auf den Fördereinrichtungen [2]
B23Q 9/00HGREinrichtungen zum Stützen oder Führen tragbarer Metallbearbeitungsmaschinen oder -geräte (für Vorrichtungen zum Bohren oder Gewindeschneiden an Rohren B23B 41/08; für Bohrvorrichtungen B23B 45/14)
B23Q 9/02UGR1
.zum Befestigen von Maschinen oder Geräten an Werkstücken oder anderen Teilen von besonderer Form, z.B. an Trägern mit besonderem Querschnitt
B23Q 11/00ZWZubehör
B23Q 11/00HGRZubehör für Werkzeugmaschinen, um Werkzeuge oder Maschinenteile in betriebsfähigem Zustand zu erhalten oder um Werkstücke zu kühlenSicherheitsvorrichtungen, für oder verbunden mit Werkzeugmaschinen oder in diesen angeordnet (in Bezug auf Ausbohr- oder Bohrmaschinen haben B23B 47/24 , B23B 47/32 Vorrang; Sicherheitsvorrichtungen allgemein F16P)
B23Q 11/02UGR1
.Vorrichtungen zum Entfernen von Spänen aus den Schneidzähnen umlaufender Schneidwerkzeuge
B23Q 11/04UGR1
.Schutzvorrichtungen gegen Überlastung von Werkzeugen, z.B. zum Begrenzen der Beanspruchung
B23Q 11/06UGR1
.Sicherheitsvorrichtungen für umlaufende Schneidwerkzeuge
B23Q 11/08UGR1
.Schutzabdeckungen für Teile von WerkzeugmaschinenSpritzschutz
B23Q 11/10UGR1
.Einrichtungen zum Kühlen oder Schmieren von Werkzeugen oder Werkstücken (in Werkzeuge eingebaut, siehe die entsprechende Unterklasse) [1, 2006.01]
B23Q 11/12UGR1
.Einrichtungen zum Kühlen oder Schmieren von Maschinenteilen (B23Q 11/14 hat Vorrang) [1, 2006.01]
B23Q 11/14UGR1
.Verfahren oder Einrichtungen zum Aufrechterhalten gleich bleibender Temperaturen in Teilen von Werkzeugmaschinen [1, 2006.01]
B23Q 13/00HGRZubehör für Werkzeuge bei Nichtgebrauch, z.B. Schneidenschützer
B23Q 15/00ZWMessenAnzeigenSteuern oder Regeln [3]
B23Q 15/00HGRSelbsttätiges Steuern oder Regeln der Vorschubbewegung, der Schnittgeschwindigkeit oder der Stellung von Werkzeug oder Werkstück [3]
B23Q 15/007UGR1
.während der Bearbeitung des Werkstücks durch das Werkzeug [3]
B23Q 15/013UGR2
. .Steuern oder Regeln der Vorschubbewegung (B23Q 15/12 hat Vorrang) [3]
B23Q 15/02UGR3
. . .nach dem Ist-Maß und dem Soll-Maß des in Bearbeitung befindlichen Werkstückes (B23Q 15/06 hat Vorrang) [3]
B23Q 15/04UGR3
. . .nach dem Fertigmaß des vorhergehend bearbeiteten Werkstückes (B23Q 15/06 hat Vorrang) [3]
B23Q 15/06UGR3
. . .nach mehreren, aufgrund von verschiedenen Messprinzipien gewonnenen Ergebnissen, z.B. durch optische und auch mechanische Messungen [3]
B23Q 15/08UGR2
. .Steuern oder Regeln der Schnittgeschwindigkeit (B23Q 15/12 hat Vorrang) [3]
B23Q 15/10UGR3
. . .zur Aufrechterhaltung einer konstanten Schnittgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück [3]
B23Q 15/12UGR2
. .Adaptivsteuerung, d.h. Selbstregulieren, um eine optimale Auslastung im Hinblick auf ein vorgegebenes Kriterium zu erreichen [3]
B23Q 15/14UGR2
. .Steuern oder Regeln der Ausrichtung des Werkzeuges in Bezug auf das Werkstück [3]
B23Q 15/16UGR2
. .Ausgleich von Werkzeugverschleiß [3]
B23Q 15/18UGR2
. .Ausgleich für eine Werkzeug-Auslenkung aufgrund von Temperatur oder Krafteinwirkung [3]
B23Q 15/20UGR1
.vor oder nach der Bearbeitung des Werkstückes durch das Werkzeug [3]
B23Q 15/22UGR2
. .Steuern oder Regeln der Position des Werkzeugs oder des Werkstückes [3]
B23Q 15/24UGR3
. . .Linear-Stellung [3]
B23Q 15/26UGR3
. . .Winkel-Stellung [3]
B23Q 15/28UGR2
. .Ausgleich von Werkzeugverschleiß [3]
B23Q 16/00HGREinrichtungen zum genauen Positionieren des Werkzeuges oder Werkstückes in vorbestimmte Stellungen, soweit nicht anderweitig vorgesehen (selbsttätiges Steuern oder Regeln der Position des Werkzeuges oder Werkstückes B23Q 15/22; Anzeige- oder Messeinrichtungen für die tatsächliche oder gewünschte Stellung des Werkzeuges oder Werkstückes B23Q 17/22) [4]
B23Q 16/02UGR1
.Teileinrichtungen (besonders angepasst an Maschinen zum Herstellen von Verzahnungen B23F 23/08) [4]
B23Q 16/04UGR2
. .mit Zwischengliedern, z.B. Klinken, zum Verriegeln der zueinander beweglichen Teile in der Teilstellung [4]
B23Q 16/06UGR3
. . .für Winkelteilungen [4]
B23Q 16/08UGR2
. .mit Mitteln zum Klemmen der zueinander beweglichen Teile in der Teilstellung [4]
B23Q 16/10UGR3
. . .für Winkelteilungen [4]
B23Q 16/12UGR2
. .mit optischen Mitteln [4]
B23Q 17/00HGRAnzeige- oder Messeinrichtungen an Werkzeugmaschinen (zum selbsttätigen Steuern oder Regeln der Vorschubbewegung, der Schnittgeschwindigkeit oder der Stellung von Werkzeug oder Werkstück B23Q 15/00) [3, 4]
B23Q 17/09UGR1
.zum Anzeigen oder Messen der Schnittkraft oder des Schneidwerkzeug-Zustandes, z.B. Schneidfähigkeit, Werkzeugbelastung (Schutzvorrichtungen gegen Überlastung von Werkzeugen B23Q 11/04; Anzeigevorrichtungen für das Verlaufen von Bohrern beim Bohren B23B 49/00) [4]
B23Q 17/10UGR1
.zum Anzeigen oder Messen der Schnittgeschwindigkeit oder Drehzahl
B23Q 17/12UGR1
.zum Anzeigen oder Messen von Schwingungen
B23Q 17/20UGR1
.zum Anzeigen oder Messen von Werkstückeigenschaften, z.B. Umriss, Abmessung, Härte [4]
B23Q 17/22UGR1
.zum Anzeigen oder Messen der tatsächlichen oder gewünschten Stellung des Werkzeuges oder Werkstückes [4]
B23Q 17/24UGR1
.mit optischen Mitteln [4]
B23Q 23/00HGRVorrichtungen zum Ausgleich von Fehlern oder Verschleiß, z.B. an Führungen, an Einstellvorrichtungen (selbsttätiges Steuern oder Regeln B23Q 15/00) [3]
B23Q 27/00HGRGeometrische Vorrichtungen, d.h. Hebel- oder Lenkergetriebe zum Steuern der Relativbewegungen zwischen Werkzeug und Werkstück, für das Herstellen von Werkstücken bestimmter Form, die nicht vollständig in einer anderen Unterklasse aufgeführt sind
B23Q 33/00ZWKopieren
B23Q 33/00HGRKopierverfahren
B23Q 35/00HGRSteuer- oder Regelsysteme oder -vorrichtungen zum unmittelbaren Kopieren von einer Schablone oder einem ModellVorrichtungen zum Kopieren von Hand
B23Q 35/02UGR1
.Übertragen einzelner Punkte von einem Muster, z.B. um die Lage von Bohrungen zu bestimmen
B23Q 35/04UGR1
.unter Verwendung eines Tasters oder dgl., der der Form einer Schablone, eines Modells oder der Linie einer Zeichnung folgtTaster, Schablonen oder Modelle dafür
B23Q 35/06UGR2
. .zum Steuern aufeinanderfolgender Bearbeitungsvorgänge an einem Werkstück, z.B. getrennter Schneidvorgänge [Mehrschnitt-Kopiersteuerungen]
B23Q 35/08UGR2
. .Übertragungsvorrichtungen für Bewegungen des Tasters oder dgl. auf den Werkzeug- oder Werkstückvorschub
B23Q 35/10UGR3
. . .nur mechanisch
B23Q 35/12UGR3
. . .mit elektrischen Einrichtungen (Programmspeicherung zu Vervielfältigungszwecken in einem getrennten Gerät G05 , G11)
B23Q 35/121UGR4
. . . .zum unmittelbaren mechanischen Abtasten
B23Q 35/122UGR5
. . . . .mit elektrischem Kontaktfühler
B23Q 35/123UGR5
. . . . .mit einem Fühler, der die Impedanz in einem elektrischen Stromkreis ändert
B23Q 35/124UGR6
. . . . . .über den ohmschen Widerstand
B23Q 35/125UGR6
. . . . . .über den kapazitiven Widerstand
B23Q 35/126UGR6
. . . . . .über den induktiven Widerstand
B23Q 35/127UGR4
. . . .zum nichtmechanischen Abtasten
B23Q 35/128UGR5
. . . . .unter Verwendung optischer Einrichtungen
B23Q 35/129UGR5
. . . . .mittels elektrischer Entladungen
B23Q 35/13UGR5
. . . . .unter Verwendung magnetischer Einrichtungen
B23Q 35/14UGR4
. . . .zum Steuern oder Regeln eines oder mehrerer Elektromotoren
B23Q 35/16UGR4
. . . .zum Steuern oder Regeln eines Druck- oder Strömungsmittelmotors
B23Q 35/18UGR3
. . .durch Druck- oder Strömungsmittel (B23Q 35/16 hat Vorrang)
B23Q 35/20UGR3
. . .mit besonderen Einrichtungen zum Verändern des Wiedergabemaßstabes
B23Q 35/22UGR3
. . .besonders ausgebildet zum Ausgleich des Werkzeugverschleißes
B23Q 35/24UGR2
. .TasterAbtastanordnungen
B23Q 35/26UGR3
. . .die unmittelbar an einer Schablone oder an einem Modell anliegen
B23Q 35/28UGR4
. . . .zum Steuern oder Regeln eines mechanischen Kopiersystems
B23Q 35/30UGR4
. . . .zum Steuern oder Regeln eines elektrischen oder elektrohydraulischen Kopiersystems
B23Q 35/32UGR5
. . . . .mit elektrischem Kontaktfühler, z.B. mit einem Bürstenabtaster
B23Q 35/34UGR5
. . . . .wobei der Taster eine elektrische Kenngröße in einem Stromkreis ändert, z.B. die Kapazität, die Frequenz
B23Q 35/36UGR4
. . . .zum Steuern oder Regeln eines hydraulischen oder pneumatischen Kopiersystems
B23Q 35/38UGR3
. . .zum Abtasten einer Schablone, eines Modells oder einer Zeichnung ohne körperliches Berühren (Abtasten mittels eines Strömungsmittelstrahls B23Q 35/36)
B23Q 35/40UGR4
. . . .mit optischen oder lichtelektrischen Systemen
B23Q 35/42UGR2
. .SchablonenModelle
B23Q 35/44UGR3
. . .mit verstellbarer Steuerkante, z.B. mit von Stellschrauben gehaltenen biegsamen Bändern
B23Q 35/46UGR3
. . .Haltevorrichtungen dafür
B23Q 35/48UGR1
.mit einem Taster oder dgl., der zwischen einander gegenüberliegenden Seiten der Schablone, des Modells oder der Zeichnung hin- und hergeführt wird
B23Q 37/00ZWAus Bauteilen oder Bearbeitungseinheiten zusammengesetzte MetallbearbeitungsmaschinenTransfer-Maschinen, Aneinanderreihungen von Metallbearbeitungsmaschinen oder Bauteilen
B23Q 37/00HGRMetallbearbeitungsmaschinen oder deren Kombinationen, die aus Bauteilen zusammengesetzt sind, von denen wenigstens einzelne als Teile verschiedener anderer Maschinen verwendet werden könnenaustauschbare Teile dafür (Einzelheiten in Bezug auf bestimmte Metallbearbeitungsvorgänge siehe die entsprechenden Unterklassen, z.B. B23P 23/00)
B23Q 39/00HGRMetallbearbeitungsmaschinen mit mehreren Bearbeitungseinheiten für je einen Bearbeitungsvorgang (B23Q 33/00 , B23P 23/00 haben Vorrang; wenn die Vorgänge einander ähnlich sind und die Art der Bearbeitung wesentlich ist, siehe die entsprechende Unterklasse für die Bearbeitung)
B23Q 39/02UGR1
.mit Bearbeitungseinheiten für eine einzelne Arbeitsstelle
B23Q 39/04UGR1
.bei denen die Bearbeitungseinheiten so angeordnet sind, dass Bearbeitungsvorgänge gleichzeitig an verschiedenen Arbeitsstellen erfolgen, z.B. an einem absatzweise bewegten Rundtisch (nur durch Werkstückfördervorrichtungen kombinierte Maschinen B23Q 41/00)
B23Q 41/00HGRKombinationen oder Aneinanderreihungen von Metallbearbeitungsmaschinen, die nicht auf eine besondere Bearbeitung entsprechend den Klassen B21 , B23 oder B24 gerichtet sind (B23Q 37/00 , B23Q 39/00 haben Vorrang; Einzelheiten in Bezug auf Metallbearbeitungsvorgänge gleicher Art siehe die Unterklasse für diese Bearbeitungsart, z.B. Stanzen B21D , Schweißen B23K , Schleifen B24B; Einzelheiten in Bezug auf technologisch spezielle Kombinationen verschiedener Metallbearbeitungsvorgänge B23P 23/00)
B23Q 41/02UGR1
.Einzelheiten in Bezug auf das Fördern von Werkstücken von einer Maschine zur nächsten (Anordnungen zum Handhaben von Werkstücken in Werkzeugmaschinen-Fertigungsstraßen B23Q 7/14)
B23Q 41/04UGR1
.Einzelheiten in Bezug auf die gegenseitige Anordnung der Maschinen
B23Q 41/06UGR1
.Einzelheiten in Bezug auf das Belegen der einzelnen Maschinen
B23Q 41/08UGR1
.Einzelheiten in Bezug auf die Sicherstellung der Betriebsfähigkeit