IPC-Stelle: B23K 9/022 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B23KLWerkzeugmaschinenMetallbearbeitung, soweit nicht anderweitig vorgesehen (Stanzen, Lochen, Herstellen von Gegenständen durch Bearbeiten von Blech, Rohren oder Profilen B21D; Drahtbearbeitung B21F; Herstellen von Stiften, Nadeln oder Nägeln B21G; Herstellen von Ketten B21L; Schleifen B24)
B23KUKLLötenSchweißenBeschichten oder Plattieren durch Löten oder SchweißenSchneiden durch örtliches Zuführen von Hitze, z.B. BrennschneidenArbeiten mit Laserstrahlen (Herstellen metallüberzogener Erzeugnisse durch Strangpressen von Metall B21C 23/22; Aufbringen von Auskleidungen oder Überzügen durch Gießen B22D 19/08; Tauchgießen B22D 23/04; Herstellen von zusammengesetzten Schichten durch Sintern von Metallpulver B22F 7/00; Anordnungen an Werkzeugmaschinen zum Kopieren, Regeln oder Steuern B23Q; Überziehen von Metallen oder von Werkstoffen mit Metallen, soweit nicht anderweitig vorgesehen C23C; Brenner F23D)
B23K 1/00ZWLöten, z.B. Hartlöten, oder Entlöten
B23K 1/00HGRLöten, z.B. Hartlöten, oder Entlöten (B23K 3/00 hat Vorrang; Verwendung besonderer Werkstoffe oder Mittel B23K 35/00; Tauch- oder Schwall-Löten bei der Herstellung gedruckter Schaltungen H05K 3/34) [5]
B23K 1/002UGR1
.Löten durch induktives Erhitzen [5]
B23K 1/005UGR1
.Löten mit Strahlungswärme [5]
B23K 1/008UGR1
.Löten im Inneren eines Ofens (B23K 1/012 hat Vorrang) [5]
B23K 1/012UGR1
.Löten mit heißem Gas [5]
B23K 1/015UGR2
. .Löten mit kondensierendem Dampf [5]
B23K 1/018UGR1
.EntlötenBeseitigung des schmelzflüssigen Lots oder anderer Rückstände [5]
B23K 1/06UGR1
.Löten unter Anwendung von Schwingungen, z.B. von Ultraschallschwingungen
B23K 1/08UGR1
.Löten durch Eintauchen in schmelzflüssiges Lot [5]
B23K 1/14UGR1
.Löten von Nähten (Herstellen von Rohren unter Einschluss anderer Bearbeitungsvorgänge als Löten B21C) [5]
B23K 1/16UGR2
. .von Längsnähten, z.B. von Büchsen [5]
B23K 1/18UGR2
. .von Rundnähten, z.B. von Büchsen [5]
B23K 1/19UGR1
.unter Berücksichtigung der Eigenschaften der zu lötenden Werkstoffe [3]
B23K 1/20UGR1
.Vorbehandeln zu lötender Werkstücke, z.B. im Hinblick auf das Aufbringen eines galvanischen Überzuges (Behandeln von Oberflächen oder Werkstoffen in bestimmter Weise in den entsprechenden Klassen, z.B. C04B , C23C)
B23K 3/00HGRWerkzeuge, Vorrichtungen oder besonderes Zubehör zum Löten, z.B. Hartlöten oder Entlöten, nicht für besondere Verfahren ausgebildet (zum Löten verwendete Werkstoffe B23K 35/00) [5]
B23K 3/02UGR1
.Lötkolbeneinsetzbare Lötspitzen
B23K 3/03UGR2
. .elektrisch beheizt [5]
B23K 3/04UGR1
.Einrichtungen zum Erhitzen (Lötlampen oder Lötrohre F23D; elektrisches Erhitzen im Allgemeinen H05B)
B23K 3/047UGR2
. .elektrisch [5]
B23K 3/053UGR3
. . .unter Verwendung von Widerstandsdrähten [5]
B23K 3/06UGR1
.LötzuführungenLötschmelztiegel
B23K 3/08UGR1
.Hilfsmittel (Reinigen von Rohren oder Schläuchen oder Systemen von Rohren oder Schläuchen, z.B. vor dem Löten, B08B 9/02) [5]
B23K 5/00ZWGasschweißen oder -schneiden
B23K 5/00HGRGasschmelzschweißen
B23K 5/02UGR1
.Nahtschweißen (Herstellen von Rohren unter Einschluss weiterer Bearbeitungsvorgänge als Schweißen B21C)
B23K 5/04UGR2
. .unter Verwendung zusätzlicher profilierter Schweißmetallbänder oder dgl. längs der Schweißkanten
B23K 5/06UGR2
. .von Längsnähten
B23K 5/08UGR2
. .von Rundnähten
B23K 5/10UGR1
.Schweißen von Werkstücken aus Schichten unterschiedlicher Metalle, z.B. plattierter Werkstücke
B23K 5/12UGR1
.unter Berücksichtigung der Eigenschaften des zu schweißenden Werkstoffes
B23K 5/14UGR2
. .von Nichteisenmetallen (B23K 5/16 hat Vorrang)
B23K 5/16UGR2
. .von verschiedenen Metallen
B23K 5/18UGR1
.zu anderen Zwecken als zum Verbinden von Teilen, z.B. zum Auftragsschweißen
B23K 5/20UGR1
.unter Verwendung von Schwingungen, z.B. von Ultraschallschwingungen
B23K 5/213UGR1
.Vorbehandlung [3]
B23K 5/22UGR1
.Hilfseinrichtungen, z.B. Unterlagen, Führungen
B23K 5/24UGR2
. .Halter für Brenner (nicht auf Gasschweißen eingeschränkt B23K 37/02)
B23K 7/00HGRSchneiden, Schälen oder Flämmen von Oberflächen durch eine Flamme
B23K 7/06UGR1
.Maschinen, Geräte oder Einrichtungen zum Schälen oder Flämmen von Oberflächen
B23K 7/08UGR1
.unter Anwendung zusätzlicher Stoffe oder Mittel zum Unterstützen des Schneidens, des Schälens oder des Flämmens von Oberflächen
B23K 7/10UGR1
.Hilfsvorrichtungen, z.B. zum Führen oder Halten des Brenners (bei anderen Metallbearbeitungsmaschinen anwendbare Führungseinrichtungen B23Q)
B23K 9/00ZWElektrisches Schweißen oder Schneiden
B23K 9/00HGRLichtbogenschweißen oder -schneiden (Elektroschlackenschweißen B23K 25/00; Schweißtransformatoren H01F; Schweißgeneratoren H02K)
B23K 9/007UGR1
.Lichtbogen-Punktschweißen [5]
B23K 9/013UGR1
.Lichtbogen-Schneiden, -Auskehlen, -Anfasen oder -Schälen [5]
B23K 9/02UGR1
.NahtschweißenNahtunterlagenEinsatzstücke
B23K 9/022UGR2
. .mit schwingender Elektrode [5]
B23K 9/025UGR2
. .bei geradlinigem Nahtverlauf [5]
B23K 9/028UGR2
. .bei zweidimensionalem Nahtverlauf [5]
B23K 9/032UGR2
. .bei dreidimensionalem Nahtverlauf [5]
B23K 9/035UGR2
. .mit Nahtunterlagen [5]
B23K 9/038UGR2
. .mit Formen für den geschmolzenen Werkstoff (wenn nicht auf Lichtbogenschweißen eingeschränkt B23K 37/06) [5]
B23K 9/04UGR1
.Schweißen zu anderen Zwecken als zum Verbinden, z.B. Auftragsschweißen
B23K 9/06UGR1
.Anordnungen oder Schaltungen zum Zünden des Lichtbogens, z.B. durch Erzeugen der Zündspannung oder zum Stabilisieren des Lichtbogens [5]
B23K 9/067UGR2
. .Zünden des Lichtbogens [5]
B23K 9/073UGR2
. .Stabilisieren des Lichtbogens [5]
B23K 9/08UGR1
.Anordnungen oder Schaltungen zum magnetischen Steuern des Lichtbogens
B23K 9/09UGR1
.Anordnungen oder Schaltungen zum Lichtbogenschweißen mit Strom- oder Spannungs-Impulsen [3]
B23K 9/095UGR1
.Überwachen oder selbsttätiges Steuern von Schweißparametern [5]
B23K 9/10UGR1
.andere elektrische Schaltungen hierfürSchutzschaltungenFernsteuerungen
B23K 9/12UGR1
.selbsttätiger Vorschub der Elektroden oder der Werkstücke für das Punkt- oder Nahtschweißen oder das Schneiden
B23K 9/127UGR2
. .Vorrichtungen zum Schweißen oder Schneiden längs einer Führungsbahn (Kopieren allgemein B23Q 35/00) [5]
B23K 9/133UGR2
. .Vorrichtungen für den Elektrodenvorschub, z.B. Trommeln, Rollen, Motoren [5]
B23K 9/14UGR1
.unter Verwendung umhüllter Elektroden
B23K 9/16UGR1
.unter Verwendung von Schutzgas
B23K 9/167UGR2
. .und nichtabschmelzender Elektrode [5]
B23K 9/173UGR2
. .und abschmelzender Elektrode [5]
B23K 9/18UGR1
.Schweißen mit verdecktem Lichtbogen
B23K 9/20UGR1
.Bolzenschweißen
B23K 9/22UGR1
.Perkussionsschweißen
B23K 9/23UGR1
.unter Berücksichtigung der Eigenschaften der zu schweißenden Werkstoffe [3]
B23K 9/235UGR1
.Vorbehandlung [3]
B23K 9/24UGR1
.Besonderheiten in Verbindung mit Elektroden (Form oder Zusammensetzung von Elektroden B23K 35/00)
B23K 9/26UGR2
. .Zubehör zu Elektroden, z.B. Zündspitzen
B23K 9/28UGR2
. .Haltevorrichtungen für Elektroden (sofern nicht auf das Lichtbogenschweißen oder -schneiden eingeschränkt B23K 37/02)
B23K 9/29UGR3
. . .an die Verwendung von Abschirmeinrichtungen angepasst [5]
B23K 9/30UGR3
. . .Schwingende Halter für Elektroden (B23K 9/022 hat Vorrang) [5]
B23K 9/32UGR1
.Zubehör (Massenanschlussverbindungen H01R)
B23K 10/00HGRPlasmaschweißen oder -schneiden [5]
B23K 10/02UGR1
.Plasmaschweißen [5]
B23K 11/00HGRWiderstandsschweißenTrennen durch Widerstandserhitzung
B23K 11/02UGR1
.Pressstumpfschweißen
B23K 11/04UGR1
.Abschmelzstumpfschweißen
B23K 11/06UGR1
.unter Verwendung von Rollenelektroden
B23K 11/08UGR1
.Nahtschweißen, soweit nicht auf eine der vorhergehenden Untergruppen eingeschränkt
B23K 11/087UGR2
. .von geradlinigen Nähten [5]
B23K 11/093UGR2
. .von zweidimensionalen Nähten [5]
B23K 11/10UGR1
.PunktschweißenHeftschweißen
B23K 11/11UGR2
. .Punktschweißen [5]
B23K 11/12UGR2
. .unter Anwendung von Schwingungen
B23K 11/14UGR1
.Buckelschweißen
B23K 11/16UGR1
.unter Berücksichtigung der Eigenschaften des zu schweißenden Werkstoffes
B23K 11/18UGR2
. .von Nichteisenmetallen (B23K 11/20 hat Vorrang)
B23K 11/20UGR2
. .von unterschiedlichen Metallen
B23K 11/22UGR1
.Trennen durch Widerstandserhitzung
B23K 11/24UGR1
.elektrische Stromversorgung oder Steuerschaltungen dafür
B23K 11/25UGR2
. .Überwachungseinrichtungen [5]
B23K 11/26UGR2
. .Speicherentladungs-Schweißen
B23K 11/28UGR1
.ortsbewegliche Schweißeinrichtungen
B23K 11/30UGR1
.Besonderheiten in Verbindung mit Elektroden (Form oder Zusammensetzung von Elektroden B23K 35/00)
B23K 11/31UGR2
. .Elektrodenhalter (wenn nicht auf Widerstandsschweißen oder Trennen durch Widerstandserhitzung eingeschränkt B23K 37/02) [5]
B23K 11/34UGR1
.Vorbehandlung [3]
B23K 11/36UGR1
.Hilfseinrichtungen (B23K 11/31 hat Vorrang) [3, 5]
B23K 13/00HGRSchweißen mittels Hochfrequenz-Strom [5]
B23K 13/01UGR1
.mit induktiver Stromzuführung [5]
B23K 13/02UGR2
. .Nahtschweißen [5]
B23K 13/04UGR1
.mit galvanischer Stromzuführung [5]
B23K 13/06UGR1
.mit Schutz der Schweißzone gegen den Einfluss der umgebenden Atmosphäre (Auswahl von Medien B23K 35/38) [5]
B23K 13/08UGR1
.Stromversorgung oder Steuerschaltungen dafür [5]
B23K 15/00ZWAnderweitiges Schweißen oder SchneidenMetallbearbeitung durch Laserstrahlen [3]
B23K 15/00HGRSchweißen oder Schneiden mittels Ladungsträgerstrahlen (Elektronen- oder Ionenstrahlröhren H01J 37/00)
B23K 15/02UGR1
.Steuerschaltungen dafür [5]
B23K 15/04UGR1
.für ringförmige Schweißnähte [5]
B23K 15/06UGR1
.in einer Vakuum-Kammer (B23K 15/04 hat Vorrang) [5]
B23K 15/08UGR1
.Materialabtragung, z.B. durch Schneiden, durch Bohren [5]
B23K 15/10UGR1
.Elektronenstrahlschweißen oder -schneiden außerhalb des Vakuums [5]
B23K 17/00HGRAnwendung von Kernenergie zum Schweißen oder für verwandte Arbeitsverfahren
B23K 20/00HGRNichtelektrisches Schweißen durch Schlag- oder anderes Anpressen mit oder ohne Anwendung von Hitze, z.B. Beschichten oder Plattieren [3]
B23K 20/02UGR1
.mit Hilfe einer Presse [3]
B23K 20/04UGR1
.mit Hilfe von Walzen [3]
B23K 20/06UGR1
.mit Hilfe von Energie-Impulsen, z.B. magnetische Energie [3]
B23K 20/08UGR2
. .Explosiv-Schweißen [3]
B23K 20/10UGR1
.unter Anwendung von Schwingungen, z.B. Ultraschallschweißen [3]
B23K 20/12UGR1
.mit Wärme, die durch Reibung erzeugt wirdReibschweißen [3]
B23K 20/14UGR1
.Verhindern oder Kleinhalten des Gaszutritts oder Anwenden von Vakuum oder Schutzgasen während des Schweißens (erzeugt durch zwischen die Werkstücke eingelegte Stoffe B23K 20/18) [3]
B23K 20/16UGR1
.mit Zwischenlage von besonderem Material, um die Verbindung von Teilen zu erleichtern, z.B. Material zum Absorbieren oder Erzeugen von Gas [3]
B23K 20/18UGR1
.Zonenschweißen durch Zwischenlegen von Stoffen, die das Schweißen an bestimmten Zonen verhindern, die nicht verschweißt werden sollen [3]
B23K 20/20UGR1
.besondere Methoden, die nachfolgendes Trennen erlauben, z.B. hochwertiger Metalle von Schrott [3]
B23K 20/22UGR1
.unter Berücksichtigung der Eigenschaften der zu schweißenden Werkstoffe [3]
B23K 20/227UGR2
. .mit eisenhaltiger Oberfläche [5]
B23K 20/233UGR2
. .ohne eisenhaltige Oberfläche [5]
B23K 20/24UGR1
.Vorbehandlung [3]
B23K 20/26UGR1
.Hilfseinrichtungen [3]
B23K 23/00HGRAluminothermisches Schweißen
B23K 25/00HGRSchlackenschweißen, Elektroschlackenschweißen, d.h. Anwenden einer erhitzten Pulver-, Schlacken- oder ähnlichen Schicht oder Masse in Berührung mit dem zu verbindenden Werkstoff (B23K 23/00 hat Vorrang; Schweißen mit verdecktem Lichtbogen B23K 9/18)
B23K 26/00HGRBearbeitung durch Laserstrahlen z.B. Schweißen, Schneiden, Bohren (Laser H01S 3/00) [2, 3]
B23K 26/02UGR1
.Positionieren oder Beobachten des Werkstückes, z.B. im Hinblick auf den AuftreffpunktAusrichten oder Fokussieren der Laserstrahlen [3]
B23K 26/03UGR2
. .Beobachten des Werkstücks [7]
B23K 26/04UGR2
. .Automatisches Ausrichten oder Fokussieren der Laserstrahlen, z.B. unter Verwendung zurückgeworfener Lichtstrahlen [3]
B23K 26/06UGR2
. .Formen der Laserstrahlen, z.B. mittels Masken oder Mehrfach-Fokussierung (optische Elemente, Systeme oder Geräte allgemein G02B) [3]
B23K 26/067UGR3
. . .Teilen des Laserstrahls in mehrere Strahlen, z.B. Mehrfach-Fokussierung [7]
B23K 26/073UGR3
. . .Formen des Laserbrennflecks [7]
B23K 26/08UGR1
.Vorrichtungen mit Relativbewegung zwischen Laserstrahlen und Werkstück [3]
B23K 26/10UGR2
. .mit stationärem Werkstückträger [3]
B23K 26/12UGR1
.in einem besonderen Gas, z.B. in einem geschlossenen Behälter [3]
B23K 26/14UGR1
.unter Verwendung eines Strömungsmittels, z.B. eines Gasstrahls in Verbindung mit den Laserstrahlen (B23K 26/12 hat Vorrang) [3]
B23K 26/16UGR1
.Entfernen von Nebenprodukten, z.B. Teilchen oder Dämpfe, die während der Behandlung des Werkstückes entstehen (mittels Gasströmung B23K 26/14) [3]
B23K 26/18UGR1
.unter Verwendung absorbierender Schichten auf dem bearbeiteten Werkstoff, z.B. zum Kennzeichnen oder Abschirmen [3]
B23K 26/20UGR1
.Verbinden, z.B. Schweißen (Löten mit Strahlungswärme B23K 1/005; Verbinden vorgeformter Kunststoffteile durch Erhitzen mit Hilfe von Laserstrahlen B29C 65/16) [7]
B23K 26/22UGR2
. .Punktschweißen [7]
B23K 26/24UGR2
. .Nahtschweißen [7]
B23K 26/26UGR3
. . .von geradlinigen Nähten [7]
B23K 26/28UGR3
. . .von gekrümmten zweidimensionalen Nähten [7]
B23K 26/30UGR3
. . .von dreidimensionalen Nähten [7]
B23K 26/32UGR2
. .unter Berücksichtigung der Eigenschaften der beteiligten Materialien [7]
B23K 26/34UGR1
.Schweißen für andere Zwecke als Verbinden, z.B. Auftragsschweißung [7]
B23K 26/36UGR1
.Abtragen von Material [7]
B23K 26/38UGR2
. .durch Bohren oder Schneiden [7]
B23K 26/40UGR2
. .unter Berücksichtigung der Eigenschaften der beteiligten Materialien [7]
B23K 26/42UGR1
.Vorbehandlungunterstützende Maßnahmen oder Hilfseinrichtungen (B23K 26/16 hat Vorrang) [7]
B23K 28/00HGRSchweißen oder Schneiden, soweit nicht von den Gruppen B23K 5/00-B23K 26/00 umfasst (Verbinden von Werkstücken durch Elektrolyse C25D 2/00; elektrolytisches Entfernen von Material C25F) [2]
B23K 28/02UGR1
.Kombinierte Schweiß- oder Schneidverfahren oder -vorrichtungen [2]
B23K 31/00ZWE
B23K 31/00HGRBestimmten Gegenständen oder Zwecken angepasstes Löten, Schweißen oder Brennschneiden, soweit nicht von einer einzigen einer der Hauptgruppen B23K 1/00-B23K 28/00 umfasst (Herstellen von Rohren oder Profilstangen unter Einschluss weiterer Bearbeitungsvorgänge als Löten oder Schweißen B21C 37/04 , B21C 37/08)
B23K 31/02UGR1
.Löten oder Schweißen (Tauch- oder Schwallöfen bei der Herstellung gedruckter Schaltungen H05K 3/34)
B23K 31/10UGR1
.Schneiden oder Abtragen der Oberfläche
B23K 31/12UGR1
.zur Untersuchung der Eigenschaften, z.B. der Schweißbarkeit, von Werkstoffen [5]
B23K 33/00HGRBesonders profilierte Werkstückränder zum Herstellen von Löt- oder SchweißverbindungenFüllen der dabei gebildeten Nähte
B23K 35/00HGRSchweißstäbe, Elektroden, Werkstoffe oder Mittel zum Löten, Schweißen oder Schneiden
B23K 35/02UGR1
.Mechanische Einzelheiten, z.B. ihre Form
B23K 35/04UGR2
. .zur Verwendung als Elektroden (Zündspitzen für das Lichtbogenschweißen oder -schneiden B23K 9/26)
B23K 35/06UGR3
. . .mit unrundem Querschnittvon besonderer Ausbildung, z.B. besonderem Innenaufbau
B23K 35/08UGR4
. . . .mit mehreren KerndrähtenMehrfachelektroden
B23K 35/10UGR4
. . . .mit mehr als einer Überzugsschicht oder Werkstoffummantelung
B23K 35/12UGR2
. .zu anderer Verwendung bestimmt [nicht als Elektroden]
B23K 35/14UGR3
. . .zum Löten
B23K 35/16UGR3
. . .mit unrundem Querschnittvon besonderer Ausbildung, z.B. besonderem Innenaufbau (B23K 35/14 hat Vorrang)
B23K 35/18UGR4
. . . .mit mehreren KerndrähtenMehrfachschweißstäbe
B23K 35/20UGR4
. . . .mit mehr als einer Überzugsschicht oder Werkstoffummantelung
B23K 35/22UGR1
.Zusammensetzung oder Beschaffenheit des Werkstoffs
B23K 35/24UGR2
. .Auswahl von Löt- oder Schweißwerkstoffen (B23K 35/34 hat Vorrang)
B23K 35/26UGR3
. . .mit einem Schmelzpunkt des Hauptbestandteils unter 400 Grad C
B23K 35/28UGR3
. . .mit einem Schmelzpunkt des Hauptbestandteils unter 950 Grad C
B23K 35/30UGR3
. . .mit einem Schmelzpunkt des Hauptbestandteils unter 1550 Grad C
B23K 35/32UGR3
. . .mit einem Schmelzpunkt des Hauptbestandteils über 1550 Grad C
B23K 35/34UGR2
. .Werkstoffe mit Verbindungen, die beim Erhitzen Metalle bilden
B23K 35/36UGR2
. .Auswahl nichtmetallischer Zusammensetzungen, z.B. Überzüge, Flussmittel (B23K 35/34 hat Vorrang)Auswahl von Löt- oder Schweißwerkstoffen in Verbindung mit der Auswahl nichtmetallischer Zusammensetzungen, wobei sowohl die eine als auch die andere Auswahl von Bedeutung ist (bloße Auswahl des Löt- oder Schweißwerkstoffes B23K 35/24) [2]
B23K 35/362UGR3
. . .Auswahl der Zusammensetzung des Flussmittels (B23K 35/365 , B23K 35/368 haben Vorrang) [2]
B23K 35/363UGR4
. . . .für Weich- oder Hartlöten [4]
B23K 35/365UGR3
. . .Auswahl der nichtmetallischen Zusammensetzung des Überzugs allein oder in Verbindung mit der Auswahl des Löt- oder Schweißwerkstoffes [2]
B23K 35/368UGR3
. . .Auswahl der nichtmetallischen Zusammensetzung des Kernmaterials, allein oder in Verbindung mit der Auswahl des Löt- oder Schweißwerkstoffes [2]
B23K 35/38UGR2
. .Auswahl von Medien, z.B. besondere Atmosphären zum Umgeben der Arbeitsstelle
B23K 35/40UGR1
.Herstellen von Drähten oder Stäben zum Löten oder Schweißen (Verfahren nach einem einzigen Arbeitsvorgang siehe die betreffenden Unterklassen, z.B. B05D , B21C)
B23K 37/00HGRHilfsvorrichtungen oder -verfahren, die nicht besonders für einen Arbeitsvorgang ausgebildet sind, der nur von einer der anderen Hauptgruppe dieser Unterklasse umfasst ist (Augenschutzschilde für Schweißer, die am Körper getragen oder in der Hand gehalten werden A61F 9/00; sofern auch bei anderen Metallbearbeitungsmaschinen als Löt-, Schweiß- oder Brennschneidmaschinen anwendbar B23Q; andere Schutzschilde für Schweißer F16P 1/06)
B23K 37/02UGR1
.Wagen zum Abstützen des Schweiß- oder Schneidgliedes
B23K 37/04UGR1
.zum Halten oder Ausrichten von Werkstücken
B23K 37/047UGR2
. .Bewegen des Werkstückes zum Einstellen seiner Position zwischen Löt-, Schweiß- oder Schneidoperationen (B23K 37/053 hat Vorrang) [5]
B23K 37/053UGR2
. .Ausrichten zylindrischer WerkstückeEinspannvorrichtungen hierfür [5]
B23K 37/06UGR1
.zum Einbringen des geschmolzenen Werkstoffs, z.B. um ihn auf einen gewünschten Bereich zu begrenzen
B23K 37/08UGR1
.Stauchgratbeseitigung [5]
B23K 101/00ZWIndex-Schema in Verbindung mit den Gruppen B23K 1/00-B23K 31/00 , für Gegenstände, die durch Löten, Schweißen oder Schneiden hergestellt worden sind oder für Werkstoffe, die gelötet, geschweißt oder geschnitten werden sollen. [5]
B23K 101/00HGRGegenstände, hergestellt durch Löten, Schweißen oder Schneiden [5]
B23K 101/02UGR1
.wabenförmige Strukturen [5]
B23K 101/04UGR1
.röhrenförmige oder mit Hohlräumen versehene Gegenstände [5]
B23K 101/06UGR2
. .Rohre [5]
B23K 101/08UGR3
. . .mit Finnen oder Rippen [5]
B23K 101/10UGR2
. .Rohrleitungen [5]
B23K 101/12UGR2
. .Gefäße [5]
B23K 101/14UGR2
. .Wärmetauscher [5]
B23K 101/16UGR1
.Bänder oder Bleche nicht festgelegter Länge [5]
B23K 101/18UGR1
.Verkleidungsbleche [5]
B23K 101/20UGR1
.Werkzeuge [5]
B23K 101/22UGR1
.Netze, Drahtgewebe oder Ähnliches [5]
B23K 101/24UGR1
.Gerüste, Rahmen, Maschinengestelle [5]
B23K 101/26UGR1
.Eisenbahn- oder ähnliche Schienen [5]
B23K 101/28UGR1
.Profilträger [5]
B23K 101/30UGR1
.Ketten, Bandeisen oder Ringe [5]
B23K 101/32UGR1
.Drähte [5]
B23K 101/34UGR1
.beschichtete Gegenstände [5]
B23K 101/36UGR1
.elektrische oder elektronische Hilfsmittel [5]
B23K 101/38UGR2
. .Leiter [5]
B23K 101/40UGR2
. .Halbleiter [5]
B23K 101/42UGR2
. .gedruckte Schaltungen [5]
B23K 103/00HGRWerkstoffe, die gelötet, geschweißt oder geschnitten werden sollen [5]
B23K 103/02UGR1
.Eisen oder Eisenlegierungen [5]
B23K 103/04UGR2
. .Stähle [5]
B23K 103/06UGR2
. .Gusseisenlegierungen [5]
B23K 103/08UGR1
.Nichteisenmetalle oder ihre Legierungen [5]
B23K 103/10UGR2
. .Aluminium oder seine Legierungen [5]
B23K 103/12UGR2
. .Kupfer oder seine Legierungen [5]
B23K 103/14UGR2
. .Titan oder seine Legierungen [5]
B23K 103/16UGR1
.Verbundwerkstoffe [5]
B23K 103/18UGR1
.Unterschiedliche Werkstoffe [5]
B23K 103/20UGR2
. .Eisenlegierungen und Aluminium oder seine Legierungen [5]
B23K 103/22UGR2
. .Eisenlegierungen und Kupfer oder seine Legierungen [5]
B23K 103/24UGR2
. .Eisenlegierungen und Titan oder seine Legierungen [5]