IPC-Stelle: B22D 25/00 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B22KLGießereiPulvermetallurgie
B22DUKLGießen von MetallenGießen anderer Werkstoffe nach dem gleichen Verfahren oder mit den gleichen Vorrichtungen (Verarbeiten von Kunststoffen oder Massen in plastischem Zustand B29C; metallurgische Behandlung, Auswahl der Zuschlagstoffe für das Metall C21 , C22)
B22D 1/00HGRBehandeln der Schmelze in der Pfanne oder in den Zufuhrrinnen vor dem Gießen (Merkmale des Gaseinblasens an Schieberverschlüssen B22D 41/42 , an Gießdüsen B22D 41/58)
B22D 2/00HGRAnordnung von Anzeige- oder Messvorrichtungen, z.B. für Temperatur oder Viskosität der Schmelze [3]
B22D 3/00ZWGießen von Masseln, d.h. für nachfolgendes Schmelzen geeignete Metallgussstückeähnliche Gießverfahren
B22D 3/00HGRGießen von Masseln oder dgl. (Einrichtungen zum Zuführen von geschmolzenem Metall B22D 35/00)
B22D 3/02UGR1
.Formen von Gießbetten
B22D 5/00HGRMaschinen oder Anlagen zum Gießen von Masseln oder dgl.
B22D 5/02UGR1
.auf drehbaren Gießtischen
B22D 5/04UGR1
.auf Gießbändern
B22D 7/00ZWGießen von Blöcken, d.h. für nachfolgendes Walzen oder Schmieden geeignete Metallgussstücke
B22D 7/00HGRGießen von Blöcken (Einrichtungen zum Zuführen von geschmolzenem Metall B22D 35/00)
B22D 7/02UGR1
.aus mehreren verschiedenen Metallschmelzen, d.h. Verbundguss
B22D 7/04UGR1
.Gießen von Hohlblöcken
B22D 7/06UGR1
.von Kokillen oder ihre Herstellung
B22D 7/08UGR2
. .geteilte Kokillen
B22D 7/10UGR2
. .Wärmehauben dafür
B22D 7/12UGR1
.Zubehör, z.B. zum Aufschmelzen, Verschlacken, zum Verhüten des Verspritzens
B22D 9/00HGRMaschinen oder Anlagen zum Gießen von Blöcken
B22D 11/00ZWBesondere GießverfahrenMaschinen oder Apparate dafür
B22D 11/00HGRStranggießen von Metallen, d.h. Gießen in unbegrenzter Länge (Metallziehen, Metallstrangpressen B21C)
B22D 11/01UGR1
.ohne Kokillen, z.B. auf schmelzflüssigen Oberflächen [2]
B22D 11/04UGR1
.in Durchlaufkokillen (B22D 11/06 , B22D 11/07 haben Vorrang; Stranggießanlagen, z.B. zum Ausziehen des Stranges nach oben, B22D 11/14) [3]
B22D 11/041UGR2
. .zum senkrechten Stranggießen (B22D 11/043 , B22D 11/049-B22D 11/059 haben Vorrang) [7]
B22D 11/043UGR2
. .Gekrümmte Kokillen (B22D 11/049-B22D 11/059 haben Vorrang) [7]
B22D 11/045UGR2
. .zum horizontalen Stranggießen (B22D 11/049-B22D 11/059 haben Vorrang) [7]
B22D 11/047UGR3
. . .Einrichtungen zum Gießverteilerwechsel [7]
B22D 11/049UGR2
. .durch direktes Abschrecken, z.B. in elektromagnetischen Stranggießkokillen [7]
B22D 11/05UGR2
. .in Kokillen mit verstellbaren Wänden [7]
B22D 11/051UGR2
. .in Kokillen mit oszillierenden Wänden [7]
B22D 11/053UGR2
. .Einrichtungen zum Oszillieren der Kokillen [7]
B22D 11/055UGR2
. .Kokillenkühlung [7]
B22D 11/057UGR2
. .Bearbeitung oder Kalibrierung der Kokillen [7]
B22D 11/059UGR2
. .Kokillenwerkstoffe oder -plattierungen [7]
B22D 11/06UGR1
.in Stranggießkokillen mit wandernden Wänden, z.B. mit Walzen, Platten, Bändern, Raupen (B22D 11/07 hat Vorrang) [3]
B22D 11/07UGR1
.Schmieren der Kokillen [3]
B22D 11/08UGR1
.Zubehör für den Beginn des Gießvorganges
B22D 11/10UGR1
.Verteilen oder Behandeln der Metallschmelze (B22D 41/00 hat Vorrang)
B22D 11/103UGR2
. .Verteilung des geschmolzenen Metalls, z.B. Verwendung von Verteilerrinnen, Zwischenbehälter, Verteilergefäße [7]
B22D 11/106UGR2
. .Abschirmung des Gießstrahls [7]
B22D 11/108UGR2
. .Gießzusätze, Pulver oder dgl. [7]
B22D 11/11UGR2
. .Behandlung der Metallschmelze [7]
B22D 11/111UGR3
. . .durch Abdeckpulver [7]
B22D 11/112UGR3
. . .durch beschleunigte Abkühlung [7]
B22D 11/113UGR3
. . .durch Vakuumbehandlung [7]
B22D 11/114UGR3
. . .durch Einrichtungen zum Bewegen oder Vibrieren (B22D 11/117 hat Vorrang) [7]
B22D 11/115UGR4
. . . .durch magnetische Felder [7]
B22D 11/116UGR3
. . .Frischen des Metalls [7]
B22D 11/117UGR4
. . . .durch Gasbehandlung (B22D 11/118 , B22D 11/119 haben Vorrang) [7]
B22D 11/118UGR4
. . . .durch Bewegen des Metalls unter, über oder um Einbauten (B22D 11/119 hat Vorrang) [7]
B22D 11/119UGR4
. . . .durch Filtern [7]
B22D 11/12UGR1
.Zubehör zum Nachbehandeln oder Bearbeiten des aus der Kokille austretenden Stranges an Ort und Stelle (Walzen unmittelbar im Anschluss an das Stranggießen B21B 1/46 , B21B 13/22) [3]
B22D 11/124UGR2
. .zum Abkühlen [2]
B22D 11/126UGR2
. .zum Zerschneiden [2]
B22D 11/128UGR2
. .zum Abnehmen [2]
B22D 11/14UGR1
.Stranggießanlagen, z.B. zum Ausziehen des Stranges nach oben
B22D 11/16UGR1
.Regelungs- oder Steuerungsverfahren oder -vorgänge [2]
B22D 11/18UGR2
. .des Gießens (B22D 11/20 hat Vorrang) [4]
B22D 11/20UGR2
. .des Strangabziehens [4]
B22D 11/22UGR2
. .des Kühlens von Strang oder Stranggießkokille [4]
B22D 13/00HGRSchleudergießenGießen unter Anwenden der Fliehkraft
B22D 13/02UGR1
.von langgestreckten, vollen oder hohlen Körpern, z.B. von Rohren, in Formen, die sich um ihre Längsachse drehen
B22D 13/04UGR1
.von flachen, vollen oder hohlen Körpern, z.B. von Rädern oder Ringen, in Formen, die sich um ihre Symmetrieachse drehen
B22D 13/06UGR1
.von vollen oder hohlen Körpern in Formen, die sich um eine außerhalb der Form angeordnete Achse drehen
B22D 13/08UGR1
.durch Einschleudern einer Metallschmelze in eine feststehende Form
B22D 13/10UGR1
.Zubehör für Schleudergießapparate, z.B. Formen, deren Auskleidungen, Einläufe für das flüssige Metall, Reinigen der Formen, Abziehen der Gussstücke (Herstellen oder Auskleiden von Formen B22C)
B22D 13/12UGR1
.Steuern und Regeln, Überwachen, besonders angepasst für Schleudergießen, z.B. für Sicherheitszwecke [3]
B22D 15/00HGRGießen unter Verwendung einer Form oder eines Kernes, die an für das Verfahren wesentlichen Stellen hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, z.B. KokillenformgussFormen oder Zubehör hierfür (Stranggießen von Metallen in Durchlaufkokillen für direktes Abschreckgießen B22D 11/049) [1, 7]
B22D 15/02UGR1
.von Zylindern, Kolben, Lagerbuchsen oder ähnlichen dünnwandigen Gegenständen
B22D 15/04UGR1
.Maschinen oder Apparate für Kokillenformguss (B22D 15/02 hat Vorrang)
B22D 17/00HGRDruckgießen oder Spritzgießen, d.h. Gießen, bei dem das Metall in eine Form unter hohem Druck gezwungen wird [3]
B22D 17/02UGR1
.Warmkammermaschinen, d.h. mit beheizter Druckkammer, in der das Metall geschmolzen wird
B22D 17/04UGR2
. .Kolbenmaschinen
B22D 17/06UGR2
. .Druckluftmaschinen
B22D 17/08UGR1
.Kaltkammermaschinen, d.h. mit unbeheizter Druckkammer, in die das geschmolzene Metall geschöpft wird
B22D 17/10UGR2
. .mit waagerechter Pressbewegung
B22D 17/12UGR2
. .mit senkrechter Pressbewegung
B22D 17/14UGR1
.Maschinen mit unter Vakuum stehendem Formhohlraum
B22D 17/16UGR1
.Maschinen für das Gießen von Reißverschlüssen oder deren Teilen
B22D 17/18UGR1
.Maschinen aus Bauteilen, die verschiedene Zusammenstellungen ermöglichen
B22D 17/20UGR1
.ZubehörEinzelheiten
B22D 17/22UGR2
. .Gießformen (Herstellung, siehe die hierfür bestimmte Klasse, z.B. B23P 15/24)FormplattenFormenträgerKühleinrichtungen für FormenVorrichtungen zum Lösen und Auswerfen der Gießstücke aus den Formen
B22D 17/24UGR3
. . .Einrichtungen zum Anbringen und Halten der Kerne oder Einsätze
B22D 17/26UGR2
. .Vorrichtungen zum Schließen oder Öffnen der Matrizen
B22D 17/28UGR2
. .Schmelztiegel
B22D 17/30UGR2
. .Zuführeinrichtungen für das geschmolzene Metall, z.B. in abgemessenen Mengen
B22D 17/32UGR2
. .Steuer- oder Regeleinrichtungen
B22D 18/00HGRPressgießenVakuumgießen (B22D 17/00 hat Vorrang; Behandeln des Metalls in der Form bei Anwendung von Druck oder Vakuum B22D 27/00) [3]
B22D 18/02UGR1
.Pressgießen bei Anwendung von mechanischen Druckvorrichtungen, z.B. Gießschmieden (B22D 18/04 hat Vorrang) [3]
B22D 18/04UGR1
.Niederdruckgießen, d.h. Füllen der Form mittels Drücken bis zu einigen bar [3]
B22D 18/06UGR1
.Sauggießen, d.h. Füllen der Form mittels Vakuum [3]
B22D 18/08UGR1
.Steuern oder Regeln, Überwachen, z.B. aus Sicherheitsgründen [3]
B22D 19/00HGREingießen, Angießen oder Umgießen von Gegenständen, die Bestandteil des Erzeugnisses sind (B22D 23/04 hat Vorrang; aluminothermisches Schweißen B23K 23/00; Beschichten durch Aufgießen geschmolzener Stoffe auf das Substrat C23C 6/00)
B22D 19/02UGR1
.zum Herstellen bewehrter Gegenstände (B22D 19/14 hat Vorrang) [3]
B22D 19/04UGR1
.zum Verbinden von Teilen
B22D 19/06UGR1
.zum Herstellen oder Ausbessern von Werkzeugen
B22D 19/08UGR1
.zum Aufbringen von Auskleidungen oder Überzügen, z.B. aus Gleitlegierungen
B22D 19/10UGR1
.zum Ausbessern fehlerhafter oder schadhafter Gegenstände durch Metallgießvorgänge (durch andere Vorgänge B23P 6/04)
B22D 19/12UGR1
.zum Herstellen von Gegenständen mit gegeneinander beweglichen Teilen, z.B. von Scharnieren
B22D 19/14UGR1
.die Gegenstände sind fadenförmig oder von besonderer Form (Herstellen von Legierungen, die Fasern oder Fäden enthalten, durch Kontaktbehandlung der Fasern oder Fäden mit geschmolzenem Metall C22C 47/08) [3]
B22D 19/16UGR1
.zum Herstellen von zusammengesetzten Gegenständen, die aus zwei oder mehr verschiedenen Metallen gegossen werden, z.B. zum Herstellen von Walzen für Metallwalzwerke (Verbundguss B22D 7/02) [3]
B22D 21/00HGRGießen von Nichteisenmetallen oder -legierungen, sofern ihre metallurgischen Eigenschaften für den Gießvorgang von Bedeutung sind (Apparate zum Vakuumgießen B22D 18/00)Auswahl der Zusammensetzungen hierfür
B22D 21/02UGR1
.Gießen sehr leicht oxidierbarer Nichteisenmetalle, z.B. in inerter Atmosphäre (Anwenden inerter Atmosphäre beim Gießen von Metallen allgemein B22D 23/00)
B22D 21/04UGR2
. .Gießen von Aluminium oder Magnesium
B22D 21/06UGR1
.Gießen von Nichteisenmetallen mit hohem Schmelzpunkt, z.B. von Metallcarbiden (B22D 21/02 hat Vorrang)
B22D 23/00HGRGießverfahren, die in den Gruppen B22D 1/00-B22D 21/00 nicht vorgesehen sind (Herstellen von Metallpulver durch Gießen B22F 9/08; aluminothermisches Schweißen B23K 23/00; Umschmelzen von Metallen C22B 9/16)
B22D 23/02UGR1
.für fallendes Gießen, Sturzgießen
B22D 23/04UGR1
.Tauchgießen (Heißtauch- oder Immersionsverfahren zum Aufbringen des Beschichtungsmaterials im geschmolzenen Zustand ohne Beeinflussung der Form C23C 2/00)
B22D 23/06UGR1
.Niederschmelzen von Metall, z.B. von Metallteilchen in der Form
B22D 23/10UGR2
. .Elektroschlackegießen [5]
B22D 25/00HGRBesonderes Gießen, bedingt durch die Beschaffenheit des Erzeugnisses (B22D 15/02 , B22D 17/16 , B22D 19/00 haben Vorrang; Gießen von Stereotypplatten B41D 3/00) [2]
B22D 25/02UGR1
.durch Besonderheiten seiner FormGießen von Kunstwerken
B22D 25/04UGR2
. .Gießen von Metallplatten für elektrische Batterien oder dgl. (mehrstufige Verfahren zum Herstellen solcher Platten H01M 4/82) [2]
B22D 25/06UGR1
.durch seine physikalischen Eigenschaften (B22D 27/00 hat Vorrang)
B22D 25/08UGR2
. .durch gleichmäßige Härte (B22D 15/00 hat Vorrang)
B22D 27/00HGRBehandeln des Metalls in der Form im geschmolzenen oder erstarrenden Zustand (B22D 7/12 , B22D 11/10 , B22D 18/00 , B22D 43/00 haben Vorrang) [3]
B22D 27/02UGR1
.Anwendung elektrischer oder magnetischer Einwirkungen
B22D 27/04UGR1
.Beeinflussung der Metalltemperatur, z.B. durch Erhitzen oder Kühlen der Form (Kühlen von Durchlaufkokillen beim Stranggießen B22D 11/055) [1, 7]
B22D 27/06UGR2
. .Erhitzen des verlorenen Kopfes von Blöcken (Wärmehauben für Blockformen oder Kokillen B22D 7/10)
B22D 27/08UGR1
.Rütteln, Vibrieren oder Drehen der Formen (B22D 11/051 , B22D 11/053 haben Vorrang) [1, 7]
B22D 27/09UGR1
.bei Anwendung von Druck [3]
B22D 27/11UGR2
. .mit mechanischen Pressvorrichtungen [3]
B22D 27/13UGR2
. .mit Druckgas [3]
B22D 27/15UGR1
.bei Anwendung von Vakuum [3]
B22D 27/18UGR1
.Anwendung chemischer Verfahren zum Beeinflussen der Oberflächenzusammensetzung von Gussstücken, z.B. zum Erhöhen der Säurefestigkeit
B22D 27/20UGR1
.Vorher nicht genannte Maßnahmen zum Beeinflussen der Kornstruktur oder des GefügesAuswahl von Zusammensetzungen hierfür
B22D 29/00ZWMaßnahmen nach dem Gießen
B22D 29/00HGREntfernen der Gussstücke aus den Formen, nicht auf einen von einer einzigen Hauptgruppe umfassten Prozess eingeschränktEntfernen von KernenHandhaben von Gussblöcken [2]
B22D 29/02UGR1
.Rüttelvorrichtungen zum Ausleeren von Formkästen
B22D 29/04UGR1
.Handhaben oder Strippen von Gussstücken oder -blöcken (Greifer allgemein, siehe die betreffenden Unterklassen, z.B. B66C)
B22D 29/06UGR2
. .durch Druckmittel betätigte Stripper
B22D 29/08UGR2
. .mechanisch betätigte Stripper [2]
B22D 30/00HGRAbkühlen von Gussstücken, nicht eingeschränkt auf Gießverfahren nach einer einzelnen Hauptgruppe (Zubehör zum Abkühlen des Stranges beim Stranggießen von Metallen B22D 11/124; Überwachungs- oder Regelprozesse oder -verfahren zum Kühlen des Stranges oder der Kokille beim Stranggießen von Metallen B22D 11/22; Kokillenformguss B22D 15/00) [5]
B22D 31/00HGRAbtrennen von überschüssigem Material, z.B. von Eingüssen (Reinigen von Gussstücken durch Sandstrahlen B24C)
B22D 33/00ZWAndere Gießereieinrichtungen
B22D 33/00HGREinrichtungen zum Handhaben von Formen
B22D 33/02UGR1
.zum Wenden oder Umsetzen
B22D 33/04UGR1
.zum Zusammensetzen oder Trennen
B22D 33/06UGR1
.zum Belasten oder Entlasten
B22D 35/00HGRZuführeinrichtungen für geschmolzenes Metall in Gießbetten oder Formen (B22D 37/00-B22D 41/00 haben Vorrang; für bestimmte Verfahren oder Maschinen siehe die entsprechenden Gruppen)
B22D 35/02UGR1
.in Gießbetten
B22D 35/04UGR1
.in Formen, z.B. Grundplatten, Rinnen
B22D 35/06UGR1
.Heiz- oder Kühleinrichtungen
B22D 37/00HGRSteuern oder Regeln des Gießens von geschmolzenem Metall aus Gießgefäßen (B22D 39/00 , B22D 41/00 haben Vorrang; besonderen Verfahren oder Maschinen angepasst, siehe die entsprechenden Gruppen dieser Unterklasse) [3, 5]
B22D 39/00HGRDosiervorrichtungen für geschmolzenes Metall (besonders angepasst für besondere Prozesse oder Maschinen siehe die betreffende Gruppe dieser Unterklasse)
B22D 39/02UGR1
.mit Mitteln, um die Menge des geschmolzenen Metalls durch das Volumen zu steuern [3]
B22D 39/04UGR1
.mit Mitteln, um die Menge des geschmolzenen Metalls durch das Gewicht zu steuern [3]
B22D 39/06UGR1
.mit Mitteln, um die Menge des geschmolzenen Metalls durch den Druck über dem Metall zu steuern [3]
B22D 41/00HGRGießgefäße, z.B. Pfannen, Trichter, Löffel oder dgl. (B22D 39/00 , B22D 43/00 haben Vorrang) [5]
B22D 41/005UGR1
.mit Heiz- oder Kühlmitteln [5]
B22D 41/01UGR2
. .mit Heizmitteln [5]
B22D 41/015UGR3
. . .mit externer Heizung, d.h. die Wärmequelle ist nicht Teil des Gießgefäßes [5]
B22D 41/02UGR1
.Pfannenauskleidungen
B22D 41/04UGR1
.kippbare Gießpfannen
B22D 41/05UGR2
. .Siphon-Pfannen [5]
B22D 41/06UGR1
.Kippeinrichtungen
B22D 41/08UGR1
.mit Bodenausguss (B22D 41/14 , B22D 41/50 haben Vorrang)
B22D 41/12UGR1
.fahrbare Pfannen oder ähnliche MetalltransportbehälterPfannenwagen (Gießkrane B66C)
B22D 41/13UGR2
. .Pfannen-Drehtürme [7]
B22D 41/14UGR1
.Verschlüsse [5]
B22D 41/16UGR2
. .mit Stopfenstangen, d.h. eine Stopfenstange wird abwärts durch das Schmelzgefäß und die darin enthaltene Schmelze geführt zum gesteuerten Öffnen der Gießöffnung [5]
B22D 41/18UGR3
. . .Stopfenstangen [5]
B22D 41/20UGR3
. . .Bedienungsvorrichtung [5]
B22D 41/22UGR2
. .Schieberverschlüsse, d.h. mit mindestens einer festen und einer beweglichen Platte in Gleitkontakt zum gesteuerten Öffnen der Gießöffnung [5]
B22D 41/24UGR3
. . .mit geradlinig bewegbarer Platte (B22D 41/38-B22D 41/42 haben Vorrang) [5]
B22D 41/26UGR3
. . .mit drehbarer Platte (B22D 41/38-B22D 41/42 haben Vorrang) [5]
B22D 41/28UGR3
. . .Platten (B22D 41/38-B22D 41/42 haben Vorrang) [5]
B22D 41/30UGR4
. . . .deren Herstellung oder Reparatur [5]
B22D 41/32UGR5
. . . . .Material dafür [5]
B22D 41/34UGR4
. . . .Halte-, Festlegungs- oder Zentrierungsmittel dafür [5]
B22D 41/36UGR4
. . . .Behandeln der Platten, z.B. Schmieren, Heizen (Pfannen, Löffel mit Heizvorrichtungen B22D 41/01) [5]
B22D 41/38UGR3
. . .Bedienungsvorrichtungen für Schieberverschlüsse [5]
B22D 41/40UGR3
. . .Vorrichtungen zum Aneinanderdrücken der Platten [5]
B22D 41/42UGR3
. . .Ausbildungen zum Gaseinblasen [5]
B22D 41/44UGR2
. .Verzehrbare Verschließmittel, d.h. nur einmal verwendbar [5]
B22D 41/46UGR3
. . .keramische Stopfmassen [5]
B22D 41/48UGR3
. . .schmelzbare Verschlüsse [5]
B22D 41/50UGR1
.Gießdüsen [5]
B22D 41/52UGR2
. .Herstellung oder Reparatur [5]
B22D 41/54UGR3
. . .Material dafür [5]
B22D 41/56UGR2
. .Vorrichtungen zum Halten, Handhaben oder Wechseln von Gießdüsen [5]
B22D 41/58UGR2
. .mit Gaseinblasvorrichtungen [5]
B22D 41/60UGR2
. .mit Heiz- oder Kühlmitteln [5]
B22D 41/62UGR2
. .mit Rühr- oder Vibriervorrichtungen [5]
B22D 43/00HGRMechanisches Reinigen, z.B. Abschäumen geschmolzener Metalle
B22D 45/00HGRAnderweitig nicht vorgesehene Gießereieinrichtungen
B22D 46/00ZWE
B22D 46/00HGRSteuern oder Regeln, Überwachen, nicht auf eine einzelne Hauptgruppe eingeschränkt, z.B. für Sicherheitszwecke [3]
B22D 47/00HGRGießanlagen
B22D 47/02UGR1
.sowohl zum Formen als auch zum Gießen