IPC-Stelle: B02C 18/34 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B02KLBrechen, Pulverisieren oder ZerkleinernVorbehandlung von Getreide für die Vermahlung
B02CUKLBrechen, Pulverisieren oder Zerkleinern allgemeinMahlen von Getreide (Gewinnung metallischen Pulvers durch Brechen, Zerreiben oder Mahlen B22F 9/04)
B02C 1/00HGRBrechen oder Zerkleinern durch hin- und hergehende Teile
B02C 1/02UGR1
.Backenbrecher oder Mahlvorrichtungen
B02C 1/04UGR2
. .mit einseitig wirkenden Backen
B02C 1/06UGR2
. .mit zweiseitig wirkenden Backen
B02C 1/08UGR2
. .mit Backen, die mit umlaufenden Walzen zusammenwirken
B02C 1/10UGR2
. .Form oder Konstruktion von Backen
B02C 1/12UGR1
.Mühlen mit nicht-umlaufenden, mit Stiften versehenen Gliedern
B02C 1/14UGR1
.Pochwerke
B02C 2/00HGRBrechen oder Zerkleinern durch Kreisel- oder Kegelbrecher
B02C 2/02UGR1
.exzentrisch bewegt
B02C 2/04UGR2
. .mit lotrechter Achse
B02C 2/06UGR3
. . .und mit Kopflager
B02C 2/08UGR2
. .mit waagerechter Achse
B02C 2/10UGR1
.konzentrisch bewegtGlockenbrecher
B02C 4/00HGRBrechen oder Zerkleinern durch Walzenmühlen (mit Mahlgliedern in Form von Walzen oder Kugeln, die mit Ringen oder Scheiben zusammenarbeiten B02C 15/00; Walzenmühlen oder Walzenfeinmühlen ausschließlich für Schokolade A23G 1/10 , A23G 1/12)
B02C 4/02UGR1
.mit zwei oder mehr Walzen
B02C 4/04UGR2
. .in besonderer Weise zum Mahlen von pastenähnlichen Stoffen ausgebildet, z.B. Farbe, Schokolade, Kolloide
B02C 4/06UGR2
. .in besonderer Weise zum Mahlen von Getreide ausgebildet
B02C 4/08UGR2
. .mit zusammenwirkenden geriffelten oder gezähnten Brechwalzen
B02C 4/10UGR1
.mit einer mit einem feststehenden Glied zusammenwirkenden Walze
B02C 4/12UGR2
. .in Form einer Platte
B02C 4/14UGR3
. . .in besonderer Weise zum Mahlen von pastenähnlichen Stoffen ausgebildet, z.B. Farbe, Schokolade, Kolloide
B02C 4/16UGR3
. . .in besonderer Weise zum Mahlen von Getreide ausgebildet
B02C 4/18UGR2
. .in Form eines Blocks
B02C 4/20UGR3
. . .in denen die Walze geriffelt oder gezähnt ist
B02C 4/22UGR3
. . .in besonderer Weise zum Mahlen von pastenähnlichen Stoffen ausgebildet, z.B. Farbe, Schokolade, Kolloide
B02C 4/24UGR3
. . .in besonderer Weise zum Mahlen von Getreide ausgebildet
B02C 4/26UGR2
. .in Form eines Gitters oder Rostes
B02C 4/28UGR1
.Einzelheiten
B02C 4/30UGR2
. .Form oder Konstruktion von Walzen
B02C 4/32UGR2
. .Einstellen, Anwenden von Druck auf Mahlglieder oder Regeln des Abstandes zwischen diesen
B02C 4/34UGR3
. . .in Mühlen, in denen eine Walze mit einem feststehenden Glied zusammenwirkt
B02C 4/36UGR3
. . .in Mühlen, die in besonderer Weise für pastenähnliche Stoffe ausgebildet sind
B02C 4/38UGR3
. . .in Getreidemühlen
B02C 4/40UGR2
. .Abstreifer, z.B. Kratzer
B02C 4/42UGR2
. .AntriebsmechanismenWalzendrehzahlregelung
B02C 4/44UGR2
. .Kühlen oder Heizen von Walzen oder Blöcken
B02C 7/00HGRBrechen oder Zerkleinern durch Scheibenmühlen (Vorrichtungen, die in besonderer Weise ausschließlich für die Herstellung oder Behandlung von Kakao oder Kakaoerzeugnissen ausgebildet sind, A23G 1/04)
B02C 7/02UGR1
.mit koaxialen Scheiben
B02C 7/04UGR2
. .mit konzentrischen Kreisen von ineinandergreifenden Zähnen
B02C 7/06UGR2
. .mit waagerechter Achse (B02C 7/04 hat Vorrang)
B02C 7/08UGR2
. .mit lotrechter Achse (B02C 7/04 hat Vorrang)
B02C 7/10UGR1
.mit exzentrischen Scheiben
B02C 7/11UGR1
.Einzelheiten
B02C 7/12UGR2
. .Form oder Konstruktion von Scheiben
B02C 7/13UGR3
. . .für Getreidemühlen
B02C 7/14UGR2
. .Einstellen, Anwenden von Druck auf die Scheiben oder Regeln des Abstandes zwischen diesen
B02C 7/16UGR2
. .Antriebsmechanismen
B02C 7/17UGR2
. .Kühlen oder Heizen der Scheiben
B02C 7/175UGR1
.Scheibenmühlen, in besonderer Weise für pastenähnliche Stoffe ausgebildet, z.B. Farbe, Schokolade, Kolloide
B02C 7/18UGR1
.Scheibenmühlen, in besonderer Weise für Getreide ausgebildet
B02C 9/00HGRAndere Mahlverfahren oder Mühlen, die in besonderer Weise für Getreide ausgebildet sind
B02C 9/02UGR1
.Schneiden oder Spalten von Getreide
B02C 9/04UGR1
.Arbeitssysteme oder ArbeitsfolgenAnlagen
B02C 11/00HGRAndere Hilfsvorrichtungen oder Zubehörteile, die in besonderer Weise für Getreidemühlen ausgebildet sind
B02C 11/02UGR1
.Auflockern von zusammengeballten Teilchen, z.B. von Flocken
B02C 11/04UGR1
.Zuführvorrichtungen
B02C 11/06UGR1
.Anordnungen zur Feuer- oder Explosionsverhütung (Verfahren zum Verhüten oder Löschen von Bränden, Vorrichtungen dafür A62C)
B02C 11/08UGR1
.Kühlen, Heizen, Belüften, Konditionieren im Hinblick auf Temperatur oder Feuchtigkeit (Konditionieren von Getreide vor dem Mahlen B02B 1/08; Klimatisieren oder Belüften allgemein F24F)
B02C 13/00HGRZerkleinern durch Mühlen mit umlaufenden Schlagelementen
B02C 13/02UGR1
.mit waagerechter Rotorwelle (mit axialem Durchtritt B02C 13/10)
B02C 13/04UGR2
. .mit am Rotor angelenkten SchlägernHammermühlen
B02C 13/06UGR2
. .mit Schlägern, die mit dem Rotor starr verbunden sind
B02C 13/08UGR3
. . .und wie ein Lüfter wirkend
B02C 13/09UGR3
. . .die das Material gegen einen Prallstock oder eine Prallplatte schleudern
B02C 13/10UGR1
.mit waagerechter Rotorwelle und axialem Durchtritt
B02C 13/12UGR2
. .mit Wirbelkammer
B02C 13/13UGR1
.mit waagerechter Welle und kombiniert mit Sichtvorrichtungen, z.B. zum Herstellen von Kohlenstaub
B02C 13/14UGR1
.mit lotrechter Rotorwelle, z.B. kombiniert mit Sichtvorrichtungen
B02C 13/16UGR2
. .mit am Rotor angelenkten Schlägern
B02C 13/18UGR2
. .mit Schlägern, die mit dem Rotor starr verbunden sind
B02C 13/20UGR1
.mit zwei oder mehr zusammenwirkenden Rotoren
B02C 13/22UGR1
.mit ineinandergreifenden Stiften
B02C 13/24UGR2
. .um eine lotrechte Achse angeordnet
B02C 13/26UGR1
.Einzelheiten
B02C 13/28UGR2
. .Form oder Konstruktion von Schlägern
B02C 13/282UGR2
. .Form oder Innenoberfläche von Mühlengehäusen
B02C 13/284UGR3
. . .eingebaute Siebroste
B02C 13/286UGR2
. .Zuführen oder Entleeren
B02C 13/288UGR2
. .Belüften oder Beeinflussen der Luftzirkulation
B02C 13/30UGR2
. .Antriebsmechanismen
B02C 13/31UGR2
. .Sicherheitsvorrichtungen oder -maßnahmen
B02C 15/00HGRZerkleinern durch Mahlglieder in Form von Walzen oder Kugeln, die mit Ringen oder Scheiben zusammenwirken
B02C 15/02UGR1
.Zentrifugal-Pendeltypmühlen
B02C 15/04UGR1
.Mühlen mit belasteten, pendelartig angebrachten Walzen, z.B. federbelastet [4]
B02C 15/06UGR1
.Mühlen mit gegen die innere Oberfläche eines umlaufenden Ringes gedrückten Walzen, z.B. gedrückt unter Federwirkung (B02C 15/04 hat Vorrang) [4]
B02C 15/08UGR1
.Mühlen mit zentrifugal gegen die innere Oberfläche eines Ringes gedrückten Kugeln oder Walzen, wobei die Kugeln oder Walzen durch ein zentral angeordnetes Glied angetrieben werden (B02C 15/02 hat Vorrang)
B02C 15/10UGR1
.Mühlen mit zentrifugal gegen die innere Oberfläche eines Ringes gedrückten Kugeln oder Walzen, die durch andere Mittel als durch ein zentral angeordnetes Glied angetrieben werden
B02C 15/12UGR1
.Mühlen mit wenigstens zwei Scheiben und dazwischen angeordneten Kugeln oder Walzen, die wie Kugel- oder Walzenlager ausgebildet sind [4]
B02C 15/14UGR1
.Läufermühlen, z.B. Kollergänge
B02C 15/16UGR1
.mit Mahlgliedern, die im wesentlichen verschiedene periphere Geschwindigkeiten aufweisen und die in Form eines Hohlzylinders oder -konus und einer inneren Walze oder eines Konus ausgebildet sind
B02C 17/00HGRZerkleinerung durch Trommelmühlen, d.h. Mühlen mit einem mit dem zu zerkleinernden Material mit oder ohne besondere Zerkleinerungsglieder, wie Steine oder Kugeln, beschickten Behälter (Schnellläufermühlen B02C 19/11)
B02C 17/02UGR1
.mit perforiertem Behälter
B02C 17/04UGR1
.mit nicht perforiertem Behälter
B02C 17/06UGR2
. .mit mehreren Abteilungen
B02C 17/07UGR3
. . .in radialer Anordnung
B02C 17/08UGR2
. .mit Behältern, die eine Planetenbewegung ausführen
B02C 17/10UGR1
.mit einem oder einigen in dem Behälter angeordneten Zerkleinerungsgliedern
B02C 17/14UGR1
.Mühlen, in denen die zu mahlende Beschickung durch andere Bewegungen des Behälters als durch Umlaufen übergestürzt wird, z.B. durch Schwingen, Vibrieren, Kippen
B02C 17/16UGR1
.Mühlen, in denen ein feststehender Behälter Rührmittel zum Umrühren der Charge enthält
B02C 17/18UGR1
.Einzelheiten
B02C 17/20UGR2
. .Zerkleinerungsglieder
B02C 17/22UGR2
. .Auskleidungen für die Behälter
B02C 17/24UGR2
. .Antriebsmechanismen
B02C 18/00HGRZerkleinern durch Messer oder andere Schneid- oder Reißelemente, die den Stoff in Bruchstücke zerhacken (in Scheiben schneiden B26D)Reißwölfe oder ähnliche Vorrichtungen mit Schnecken oder dgl. (Haushaltsmaschinen, soweit nicht anderweitig vorgesehen, A47J 43/04; Mehrzweckmaschinen zum Zubereiten von Nahrungsmitteln A47J 44/00)
B02C 18/02UGR1
.mit hin- und hergehenden Messern
B02C 18/04UGR2
. .Einzelheiten
B02C 18/06UGR1
.mit umlaufenden Messern
B02C 18/08UGR2
. .innerhalb von senkrechten Behältern
B02C 18/10UGR3
. . .mit über dem Behälter angeordnetem Antrieb
B02C 18/12UGR3
. . .mit unter dem Behälter angeordnetem Antrieb
B02C 18/14UGR2
. .innerhalb von waagerechten Behältern
B02C 18/16UGR2
. .Einzelheiten
B02C 18/18UGR3
. . .MesserAufbau dafür
B02C 18/20UGR4
. . . .Sichelförmige Messer
B02C 18/22UGR3
. . .Zuführ- oder Entleerungsvorrichtungen
B02C 18/24UGR3
. . .Antriebe
B02C 18/26UGR1
.mit Messern, die sowohl hin- und hergehen als auch umlaufen
B02C 18/28UGR1
.mit Stiften versehene Zylindern
B02C 18/30UGR1
.Fleischwölfe mit Lochscheiben und Zuführschnecken
B02C 18/32UGR2
. .mit Schärfvorrichtungen
B02C 18/34UGR2
. .mit Mitteln zum Reinigen der Lochscheiben
B02C 18/36UGR2
. .Messer oder Lochscheiben
B02C 18/38UGR2
. .Antriebe
B02C 19/00HGRAndere Zerkleinerungsmaschinen oder -verfahren (für Getreide B02C 9/00)
B02C 19/06UGR1
.Strahlmühlen
B02C 19/08UGR1
.Mörser und Stößel
B02C 19/10UGR1
.Mühlen, in denen ein Mahlblock entlang der Oberfläche eines zylindrischen oder ringförmigen Gliedes geschleppt wird
B02C 19/11UGR1
.Schnellläufertrommelmühlen (zum Trennen B04B)
B02C 19/16UGR1
.mit Vibratoren versehene Mühlen (Trommelmühlen B02C 17/14)
B02C 19/18UGR1
.Verwendung von zusätzlichen physikalischen Wirkungen, z.B. Ultraschall, Bestrahlung, zum Zerkleinern
B02C 19/20UGR1
.Zerkleinern durch Zerreiben
B02C 19/22UGR1
.Brechwalzwerke mit schraubenförmigen Brechmitteln
B02C 21/00HGRZerkleinerungsanlagen mit oder ohne Trocknen des Gutes (für Getreide B02C 9/04)
B02C 21/02UGR1
.transportierbare Zerkleinerungsanlagen
B02C 23/00HGRSpeziell für Brecher oder Mühlen bestimmte Hilfsverfahren, Hilfsvorrichtungen oder Zubehör, soweit nicht in den Gruppen B02C 1/00-B02C 21/00 vorgesehen, oder nicht besonders ausgebildet für solche Vorrichtungen sind, die von einer einzigen der Gruppen B02C 1/00-B02C 21/00 umfasst sind (Trennen oder Sortieren allgemein B03 , B04 , B07)
B02C 23/02UGR1
.Zuführvorrichtungen (Fördervorrichtungen allgemein B65G)
B02C 23/04UGR1
.Sicherheitsvorrichtungen (allgemein F16P)
B02C 23/06UGR1
.Auswahl oder Verwendung von Zusatzstoffen zur Unterstützung der Zerkleinerung
B02C 23/08UGR1
.Trennen oder Sortieren des Guts im Zusammenhang mit dem Brech- oder Mahlvorgang (B02C 23/18 hat Vorrang) [2]
B02C 23/10UGR2
. .mit einer im Auslassweg des Brech- oder Mahlabschnittes angeordneten Trennvorrichtung [2]
B02C 23/12UGR3
. . .mit Rückführung übergroßer Bestandteile des Guts in den Brech- oder Mahlabschnitt [2]
B02C 23/14UGR2
. .mit mehreren Trennvorrichtungen [2]
B02C 23/16UGR2
. .mit einer den Brech- oder Mahlabschnitt endseitig begrenzenden Trennvorrichtung, z.B. nach Art eines für übergroße Teilchen undurchlässigen Gittersiebes [2]
B02C 23/18UGR1
.Zugabe oder zusätzliche Verwendung von Flüssigkeit oder Gas, ausgenommen zum Brechen oder Zerkleinern mittels Fluiddruck (Zuführvorrichtungen B02C 23/02) [2]
B02C 23/20UGR2
. .Zugabe nach dem Brechen oder Mahlen [2]
B02C 23/22UGR3
. . .mit Rückführung des Guts in den Brech- oder Mahlabschnitt [2]
B02C 23/24UGR2
. .Hindurchführung eines Gases durch den Brech- oder Mahlabschnitt (B02C 23/38 , B02C 23/40 haben Vorrang) [2]
B02C 23/26UGR3
. . .wobei Eintritts- oder Austrittsstelle oder Weg des Gases kennzeichnend ist [2]
B02C 23/28UGR3
. . .wobei die Gasströmung hervorrufenden Teile einstückig mit den Brech- oder Mahlkörpern ausgebildet oder daran angebracht sind [2]
B02C 23/30UGR3
. . .wobei das Gas zur Trennung der Bestandteile des Guts dient (B02C 23/34 hat Vorrang) [2]
B02C 23/32UGR3
. . .mit Rückführung übergroßer Bestandteile des Guts in den Brech- oder Mahlabschnitt (B02C 23/34 hat Vorrang) [2]
B02C 23/34UGR3
. . .mit erneuter Einleitung des ausgetretenen Gases in den Brech- oder Mahlabschnitt [2]
B02C 23/36UGR2
. .mit in Flüssigkeit eingetauchtem Brech- oder Mahlabschnitt [2]
B02C 23/38UGR2
. .in Vorrichtungen mit mehreren Brech- oder Mahlabschnitten [2]
B02C 23/40UGR2
. .mit mehreren Einrichtungen zur Zugabe von Flüssigkeit oder Gas zum Brech- oder Mahlgut [2]
B02C 25/00HGRRegel- oder Steuervorrichtungen, besonders geeignet für Brecher oder Mühlen