IPC-Stelle: B01J 20/00 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B01USKTrennenMischen
B01KLPhysikalische oder chemische Verfahren oder Vorrichtungen allgemein (Brennöfen, Röstöfen, Öfen, Retorten allgemein F27)
B01JUKLChemische oder physikalische Verfahren, z.B. Katalyse, Kolloidchemieentsprechende Vorrichtungen hierfür (Verfahren oder Vorrichtungen für eindeutig bestimmte Anwendungen siehe die entsprechenden Stellen für diese Verfahren oder Vorrichtungen, z.B. F26B 3/08) [2]
B01J 2/00HGRVerfahren oder Vorrichtungen zum Granulieren von Stoffen allgemein (Granulieren von Metallen B22F 9/00 , Schlacke C04B 5/02 , Erze oder Schrott C22B 1/14; mechanische Gesichtspunkte der Verarbeitung von Kunststoffen oder Massen in plastischem Zustand zum Herstellen von Granulat B29B 9/00; Verfahren zum Granulieren von Düngemitteln, welche durch ihre chemische Konstitution charakterisiert sind, siehe die zuständigen Gruppen in C05B-C05G; chemische Gesichtspunkte des Pulverisierens oder Granulierens von makromolekularen Massen C08J 3/12)Überführen teilchenförmiger Stoffe in den rieselfähigen Zustand allgemein, z.B. deren Hydrophobierung [4]
B01J 2/02UGR1
.durch Zerteilung des flüssigen Stoffes in Tropfen z.B. durch Sprühen, und Verfestigung der Tropfen (Verdampfen durch Zerstäuben B01D 1/16)
B01J 2/04UGR2
. .in einem gasförmigen Medium
B01J 2/06UGR2
. .in einem flüssigen Medium
B01J 2/08UGR3
. . .Gelierung einer kolloidalen Lösung
B01J 2/10UGR1
.in feststehenden Trommeln oder Trögen, die mit knetenden oder mischenden Vorrichtungen versehen sind
B01J 2/12UGR1
.in Drehtrommeln
B01J 2/14UGR1
.auf Drehtellern oder Pfannen
B01J 2/16UGR1
.durch Feinverteilen des Pulvermaterials in einem Gas, z.B. in einem Wirbelschichtbett oder als fallender Vorhang
B01J 2/18UGR1
.Verwendung von Vibrationsapparaten
B01J 2/20UGR1
.durch Auspressen des Materials, z.B. durch Siebe, und Zerkleinern der ausgepressten Stränge
B01J 2/22UGR1
.durch Pressen in Formen oder zwischen Walzen
B01J 2/24UGR1
.Gewinnung von Flocken durch Abschaben einer festen Schicht von der Oberfläche
B01J 2/26UGR1
.auf endlosen Förderbändern
B01J 2/28UGR1
.unter Verwendung besonderer Bindemittel
B01J 2/30UGR1
.unter Verwendung von Mitteln zur Verhinderung des Zusammenbackens der GranulateÜberführen teilchenförmiger Stoffe in den rieselfähigen Zustand allgemein, z.B. deren Hydrophobierung [4]
B01J 3/00HGRVerfahren unter Ausnutzung von Unter- oder Überdruck zur Erzielung einer chemischen oder physikalischen StoffumwandlungVorrichtungen hierfür (Vorrichtungen zum Verdichten oder Sintern von Metallpulver B22F 3/00; Druckgefäße allgemein F16J 12/00; Druckgefäße zum Speichern oder Lagern komprimierter, verflüssigter oder verfestigter Gase F17C; Druckgefäße für Kernreaktoren G21C) [2]
B01J 3/02UGR1
.Zuführ- oder Austragvorrichtungen dafür
B01J 3/03UGR1
.Druck- oder Vakuumgefäße mit besonders hierfür angepassten Verschlüssen oder Dichtungen [3]
B01J 3/04UGR1
.Druckgefäße, z.B. Autoklaven [2]
B01J 3/06UGR1
.Verfahren, bei denen Ultra-Hochdruck angewendet wird, z.B. zur Erzeugung von DiamantenVorrichtungen hierfür, z.B. Matrizen, Stempel (B01J 3/04 hat Vorrang; Pressen allgemein B30B) [2]
B01J 3/08UGR2
. .Anwendung von Druckwellen für chemische Reaktionen oder zur Veränderung der Kristallstruktur von Substanzen (Sprengen F42D) [3]
B01J 4/00HGRZuführvorrichtungenSteuervorrichtungen zum Zuführen oder Austragen (Zuführ- und Austragvorrichtungen für Druckgefäße B01J 3/02)
B01J 4/02UGR1
.zum Zuführen abgemessener Mengen an Reagenzien
B01J 4/04UGR1
.unter Verwendung von osmotischem Druck [4]
B01J 6/00HGRCalcinierenSchmelzen
B01J 7/00HGRVorrichtungen zur Gaserzeugung (Herstellen von Inertgas-Mischungen B01J 19/14; für die Herstellung spezieller Gase siehe die einschlägigen Unterklassen, z.B. C01B , C10J)
B01J 7/02UGR1
.durch Nassverfahren
B01J 8/00HGRChemische oder physikalische Verfahren allgemein, die in Gegenwart fließender Medien und fester Teilchen ausgeführt werdenVorrichtungen für derartige Verfahren (Verfahren oder Vorrichtungen zum Granulieren von Stoffen B01J 2/00; Öfen F27B) [2]
B01J 8/02UGR1
.mit stationären Teilchen, z.B. in Festbetten [2]
B01J 8/04UGR2
. .wobei das fließende Medium nacheinander zwei oder mehr Betten durchströmt [2]
B01J 8/06UGR2
. .in Röhrenreaktorenwobei die festen Teilchen in Röhren angeordnet sind [2]
B01J 8/08UGR1
.mit sich bewegenden Teilchen (mit aufgewirbelten Teilchen B01J 8/18) [2]
B01J 8/10UGR2
. .wobei die Bewegung durch Rührorgane, Drehtrommeln oder Drehbehälter bewirkt wird [2]
B01J 8/12UGR2
. .wobei die Bewegung in einem abwärts gerichteten Fluss durch die Schwerkraft bewirkt wird [2]
B01J 8/14UGR2
. .wobei die Bewegung in einem Zentrifugalapparat mit freier Wirbelströmung erfolgt (Zentrifugalapparate mit freier Wirbelströmung an sich B04C) [2]
B01J 8/16UGR1
.wobei die Teilchen der Einwirkung von Schwingungen oder von Pulsationsstößen ausgesetzt sind (B01J 8/40 hat Vorrang) [2]
B01J 8/18UGR1
.mit aufgewirbelten [fluidisierten] Teilchen [2]
B01J 8/20UGR2
. .mit Flüssigkeit als aufwirbelndem [fluidisierendem] Medium [2]
B01J 8/22UGR3
. . .wobei Gas in die Flüssigkeit eingeführt wird [2]
B01J 8/24UGR2
. .entsprechend der "Wirbelbett"-Technik (B01J 8/20 hat Vorrang; Feuerungen, bei denen die Verbrennung in einem Fließbett aus Brennstoffen oder anderen Partikeln stattfindet F23C 10/00) [2]
B01J 8/26UGR3
. . .mit zwei oder mehr Wirbelbetten, z.B. Reaktor- und Regenerierungsanlagen [2]
B01J 8/28UGR4
. . . .in übereinander angeordneter Lage [2]
B01J 8/30UGR5
. . . . .wobei der seitliche Rand des unteren Bettes über den seitlichen Rand des oberen Bettes hervorsteht [2]
B01J 8/32UGR3
. . .unter Einführung von mehr als einer Sorte sich bewegender Teilchen in das Wirbelbett [2]
B01J 8/34UGR3
. . .mit stationärem Packungsmaterial im Wirbelbett, z.B. Ziegelsteine, Drahtringe, Prallplatten [2]
B01J 8/36UGR3
. . .mit im wesentlichen horizontalem Fluss der Teilchen durch das Wirbelbett [2]
B01J 8/38UGR3
. . .wobei das Wirbelbett eine drehbare Einrichtung enthält oder einer Drehbewegung ausgesetzt ist [2]
B01J 8/40UGR3
. . .wobei das Wirbelbett der Einwirkung von Schwingungen oder von Pulsationsstößen ausgesetzt ist [2]
B01J 8/42UGR3
. . .wobei das Wirbelbett der Einwirkung von elektrischem Strom oder von Strahlungen ausgesetzt ist [2]
B01J 8/44UGR3
. . .Anströmböden [2]
B01J 8/46UGR3
. . .zur Behandlung von endlosem Faden-, Band- oder Blattmaterial [2]
B01J 10/00HGRChemische Verfahren allgemein zum Umsetzen flüssiger mit gasförmigen Medien in Abwesenheit fester Teilchen oder Vorrichtungen, die besonders hierfür angepasst sind (B01J 19/08 hat Vorrang; Trennen, z.B. Destillation, auch in Verbindung mit chemischen Umsetzungen, B01D) [3]
B01J 10/02UGR1
.der Dünnschicht-Art [3]
B01J 12/00HGRChemische Verfahren allgemein zum Umsetzen gasförmiger mit gasförmigen Medienhierfür besonders angepasste Vorrichtungen (B01J 3/08 , B01J 8/00 , B01J 19/08 haben Vorrang) [3]
B01J 12/02UGR1
.zur Erzielung mindestens eines Reaktionsproduktes, das bei Normaltemperatur im festen Zustand vorliegt [3]
B01J 13/00HGRKolloidchemie, z.B. Herstellung von kolloidalen Stoffen oder deren Lösungen, soweit nicht anderweitig vorgesehenHerstellung von Mikrokapseln oder Mikrohohlkugeln (Verwendung von Substanzen als Emulgier-, Benetzungs-, Dispersions- oder schaumerzeugende Mittel B01F 17/00)
B01J 13/02UGR1
.Herstellung von Mikrokapseln oder Mikrohohlkugeln
B01J 13/04UGR2
. .durch physikalische Verfahren, z.B. Trocknung, Zerstäubung [5]
B01J 13/06UGR2
. .durch Phasentrennung [5]
B01J 13/08UGR3
. . .einfache Coazervierung, d.h. Zusatz hochhydrophiler Stoffe [5]
B01J 13/10UGR3
. . .komplexe Coazervierung, d.h. Wechselwirkung zwischen entgegengesetzt geladenen Teilchen [5]
B01J 13/12UGR3
. . .Entfernung des Lösungsmittels aus der das wand-bildende Material enthaltenden Lösung [5]
B01J 13/14UGR3
. . .Polymerisation, Vernetzung [5]
B01J 13/16UGR4
. . . .Grenzflächenpolymerisation [5]
B01J 13/18UGR4
. . . .In situ-Polymerisation, wobei alle Reaktionsteilnehmer in derselben Phase enthalten sind [5]
B01J 13/20UGR2
. .Nachbehandlung der Kapselwände, z.B. Härtung [5]
B01J 13/22UGR3
. . .Beschichtung [5]
B01J 14/00HGRChemische Verfahren allgemein zur Umsetzung von Flüssigkeiten mit Flüssigkeitenhierfür besonders angepasste Vorrichtungen (B01J 8/00 , B01J 19/08 haben Vorrang) [3]
B01J 15/00HGRChemische Verfahren allgemein zur Umsetzung gasförmiger Medien mit nicht teilchenförmigen Feststoffen, z.B. blattförmigem Materialhierfür besonders angepasste Vorrichtungen (B01J 19/08 hat Vorrang) [3]
B01J 16/00HGRChemische Verfahren allgemein zur Umsetzung von Flüssigkeiten mit nicht teilchenförmigen Feststoffen, z.B. blattförmigem Materialhierfür besonders angepasste Vorrichtungen (B01J 19/08 hat Vorrang) [3]
B01J 19/00HGRChemische, physikalische oder physiko-chemische Verfahren allgemein (physikalisches Behandeln von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut, Federn oder aus solchen Materialien hergestelltem Fasermaterial, siehe die entsprechenden Stellen für eine solche Behandlung, z.B. D06M 10/00)entsprechende Vorrichtungen hierfür (Packungen, Füllungen oder Gitter, besonders angepasst für die biologische Behandlung von Wasser, kommunalem oder industriellem Abwasser C02F 3/10; Spritzbretter oder -gitter besonders angepasst für Rieselkühler F28F 25/08) [3]
B01J 19/02UGR1
.Apparate, gekennzeichnet durch die Herstellung aus einem wegen seiner chemischen Widerstandsfähigkeit ausgewählten Material (feuerfeste Bauteile von Öfen F27D) [3]
B01J 19/06UGR1
.Verfestigen von Flüssigkeiten (Herstellen von Mikrokapseln B01J 13/02) [3]
B01J 19/08UGR1
.Verfahren mit direkter Anwendung von Elektro- oder Wellenenergie oder von TeilchenstrahlungVorrichtungen hierfür (Anwendung von Druckwellen B01J 3/08; Erzeugen oder Handhaben von Plasma H05H 1/00) [3]
B01J 19/10UGR2
. .Anwendung von Schall- oder Ultraschallschwingungen (für die hilfsweise Vorbehandlung von zu reinigenden Gasen oder Dämpfen B01D 51/08; zum Reinigen B08B 3/12) [3]
B01J 19/12UGR2
. .Anwendung elektromagnetischer Wellen [3]
B01J 19/14UGR1
.Herstellen von Inertgas-MischungenVerwendung von Inertgas allgemein (Vorrichtungen zur Gaserzeugung B01J 7/00; Trennen von Gasen oder Dämpfen B01D 53/00) [3]
B01J 19/16UGR1
.Verhütung des Verdampfens oder der Oxidation von nichtmetallischen Flüssigkeiten durch Aufbringen einer schwimmenden Schicht, z.B. Mikrohohlkugeln [3]
B01J 19/18UGR1
.stationäre Reaktoren mit inwendigen Bewegungselementen (B01J 19/08 , B01J 19/26 haben Vorrang) [3]
B01J 19/20UGR2
. .in Form von Spiralen, z.B. Schneckenreaktoren (Dünnschichtreaktoren B01J 10/02) [3]
B01J 19/22UGR2
. .in Form eines umlaufenden Bandes [3]
B01J 19/24UGR1
.stationäre Reaktoren ohne inwendige Bewegungselemente (B01J 19/08 , B01J 19/26 haben Vorrang; mit stationären Teilchen B01J 8/02) [3]
B01J 19/26UGR1
.Düsenreaktoren, d.h. die Verteilung der Einsatzstoffe innerhalb des Reaktors wird durch ihre Einbringung oder Einspritzung durch Düsen erzielt [3]
B01J 19/28UGR1
.sich bewegende Reaktoren, z.B. Drehtrommeln (B01J 19/08 hat Vorrang; Zentrifugen B04B; Drehrohröfen F27B 7/00) [3]
B01J 19/30UGR1
.Lose oder geformte Füllkörper, z.B. Raschigringe oder Berlsättel, zum Einschütten in die Apparatur für die Stoff- oder Wärmeübertragung [5]
B01J 19/32UGR1
.Füllkörper in der Form von Gittern oder Aufbauelementen zur Bildung einer Einheit oder eines Moduls innerhalb der Apparatur für die Stoff- oder Wärmeübertragung [5]
B01J 20/00ZWFeste SorbentienFilterhilfsmittelSorbentien für ChromatografieKatalysatoren [3]
B01J 20/00HGRFeste Sorbentien oder FilterhilfsmittelSorbentien für ChromatografieVerfahren zu deren Herstellung, Regenerierung oder Reaktivierung (Verwendung von festen Adsorbentien bei der Trennung von Flüssigkeiten B01D 15/00; Verwendung von Filterhilfsmitteln B01D 37/02; Verwendung von Adsorbentien bei der Trennung von Gasen B01D 53/02, B01D 53/14) [3, 2006.01]
B01J 20/02UGR1
.anorganische Stoffe enthaltend [3]
B01J 20/04UGR2
. .Verbindungen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen oder Magnesium enthaltend [3]
B01J 20/06UGR2
. .Oxide oder Hydroxide von Metallen, soweit nicht in Gruppe B01J 20/04 vorgesehen, enthaltend [3]
B01J 20/08UGR3
. . .Aluminiumoxid oder -hydroxid enthaltendBauxit enthaltend [3]
B01J 20/10UGR2
. .Siliciumdioxid oder Silicate enthaltend [3]
B01J 20/12UGR3
. . .Natürlich vorkommende Tonerden oder Bleicherde [3]
B01J 20/14UGR3
. . .Diatomeenerde [3]
B01J 20/16UGR3
. . .Aluminiumsilicate (B01J 20/12 hat Vorrang) [3]
B01J 20/18UGR4
. . . .Synthetische zeolithische Molekularsiebe [3]
B01J 20/20UGR2
. .freien Kohlenstoff enthaltenddurch Karbonisierung erhaltenen Kohlenstoff enthaltend (Aktivkohle C01B 31/08) [3]
B01J 20/22UGR1
.organische Stoffe enthaltend [3]
B01J 20/24UGR2
. .Natürlich vorkommende makromolekulare Verbindungen, z.B. Huminsäuren oder deren Derivate [3]
B01J 20/26UGR2
. .Synthetische makromolekulare Verbindungen [3]
B01J 20/28UGR1
.durch ihre Form oder physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet [3]
B01J 20/281UGR1
.Sorbentien, besonders ausgebildet für die präparative, analytische oder untersuchende Chromatografie [2006.01]
B01J 20/282UGR2
. .Poröse Sorbentien (Ionenaustausch B01J 39/00-B01J 41/00) [2006.01]
B01J 20/283UGR3
. . .auf Kieselsäurebasis [2006.01]
B01J 20/284UGR3
. . .auf Aluminiumoxidbasis [2006.01]
B01J 20/285UGR3
. . .auf Basis von Polymeren [2006.01]
B01J 20/286UGR2
. .Phasen, die chemisch an ein Substrat gebunden sind, z.B. an Kieselsäure oder an Polymere [2006.01]
B01J 20/287UGR3
. . .Nicht-polare PhasenUmkehrphasen [2006.01]
B01J 20/288UGR3
. . .Polare Phasen [2006.01]
B01J 20/289UGR3
. . .Über einen Spacer gebunden [2006.01]
B01J 20/29UGR2
. .Chirale Phasen [2006.01]
B01J 20/291UGR2
. .Gelförmige Sorbentien [2006.01]
B01J 20/292UGR2
. .Flüssige Sorbentien [2006.01]
B01J 20/30UGR1
.Verfahren zur Herstellung, Regenerierung oder Reaktivierung [3]
B01J 20/32UGR2
. .Imprägnierung oder Beschichtung [3]
B01J 20/34UGR2
. .Regenerierung oder Reaktivierung [3]
B01J 21/00HGRKatalysatoren, die Magnesium, Bor, Aluminium, Kohlenstoff, Silicium, Titan, Zirkonium oder Hafnium als Elemente, Oxide oder Hydroxide enthalten [2]
B01J 21/02UGR1
.Bor oder Aluminiumderen Oxide oder Hydroxide [2]
B01J 21/04UGR2
. .Aluminiumoxid [2]
B01J 21/06UGR1
.Silicium, Titan, Zirconium oder Hafniumderen Oxide oder Hydroxide [2]
B01J 21/08UGR2
. .Siliciumdioxid [2]
B01J 21/10UGR1
.Magnesiumdessen Oxid oder Hydroxid [2]
B01J 21/12UGR1
.Siliciumdioxid und Aluminiumoxid [2]
B01J 21/14UGR1
.Siliciumdioxid und Magnesiumoxid [2]
B01J 21/16UGR1
.Ton oder andere mineralische Silicate [2]
B01J 21/18UGR1
.Kohlenstoff [2]
B01J 21/20UGR1
.Regenerierung oder Reaktivierung [2]
B01J 23/00HGRKatalysatoren, die nicht in Gruppe B01J 21/00 vorgesehene Metalle, Metalloxide oder Hydroxide enthalten (B01J 21/16 hat Vorrang) [2]
B01J 23/02UGR1
.der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder des Berylliums [2]
B01J 23/04UGR2
. .Alkalimetalle [2]
B01J 23/06UGR1
.des Zinks, Cadmiums oder Quecksilbers [2]
B01J 23/08UGR1
.des Galliums, Indiums oder Thalliums [2]
B01J 23/10UGR1
.der Seltenen Erden [2]
B01J 23/12UGR1
.der Actinoide [2]
B01J 23/14UGR1
.des Germaniums, Zinns oder Bleis [2]
B01J 23/16UGR1
.des Arsens, Antimons, Bismuts, Vanadiums, Niobs, Tantals, Poloniums, Chroms, Molybdäns, Wolframs, Mangans, Technetiums oder Rheniums [2]
B01J 23/18UGR2
. .Arsen, Antimon oder Bismut [2]
B01J 23/20UGR2
. .Vanadium, Niob oder Tantal [2]
B01J 23/22UGR3
. . .Vanadium [2]
B01J 23/24UGR2
. .Chrom, Molybdän oder Wolfram [2]
B01J 23/26UGR3
. . .Chrom [2]
B01J 23/28UGR3
. . .Molybdän [2]
B01J 23/30UGR3
. . .Wolfram [2]
B01J 23/31UGR3
. . .in Verbindung mit Bismut [3]
B01J 23/32UGR2
. .Mangan, Technetium oder Rhenium [2]
B01J 23/34UGR3
. . .Mangan [2]
B01J 23/36UGR3
. . .Rhenium [2]
B01J 23/38UGR1
.der Edelmetalle [2]
B01J 23/40UGR2
. .der Metalle der Platingruppe [2]
B01J 23/42UGR3
. . .Platin [2]
B01J 23/44UGR3
. . .Palladium [2]
B01J 23/46UGR3
. . .Ruthenium, Rhodium, Osmium oder Iridium [2]
B01J 23/48UGR2
. .Silber oder Gold [2]
B01J 23/50UGR3
. . .Silber [2]
B01J 23/52UGR3
. . .Gold [2]
B01J 23/54UGR2
. .in Verbindung mit Metallen, Oxiden oder Hydroxiden, die in den Gruppen B01J 23/02-B01J 23/36 vorgesehen sind [2]
B01J 23/56UGR3
. . .Metalle der Platingruppe [2]
B01J 23/58UGR4
. . . .mit Alkali- oder Erdalkalimetallen oder Beryllium [2, 6]
B01J 23/60UGR4
. . . .mit Zink, Cadmium oder Quecksilber [2]
B01J 23/62UGR4
. . . .mit Gallium, Indium, Thallium, Germanium, Zinn oder Blei [2]
B01J 23/63UGR4
. . . .mit Seltenen Erden oder Aktiniden [6]
B01J 23/64UGR4
. . . .mit Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium oder Rhenium [2]
B01J 23/644UGR5
. . . . .Arsen, Antimon oder Bismut [6]
B01J 23/648UGR5
. . . . .Vanadium, Niob oder Tantal [6]
B01J 23/652UGR5
. . . . .Chrom, Molybdän oder Wolfram [6]
B01J 23/656UGR5
. . . . .Mangan, Technetium oder Rhenium [6]
B01J 23/66UGR3
. . .Silber oder Gold [2]
B01J 23/68UGR4
. . . .mit Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium oder Rhenium [2]
B01J 23/70UGR1
.der Metalle der Eisengruppe oder des Kupfers [2]
B01J 23/72UGR2
. .Kupfer [2]
B01J 23/74UGR2
. .Metalle der Eisengruppe [2]
B01J 23/745UGR3
. . .Eisen [6]
B01J 23/75UGR3
. . .Cobalt [6]
B01J 23/755UGR3
. . .Nickel [6]
B01J 23/76UGR2
. .in Verbindung mit Metallen, Oxiden oder Hydroxiden, die in den Gruppen B01J 23/02-B01J 23/36 vorgesehen sind [2]
B01J 23/78UGR3
. . .mit Alkali- oder Erdalkalimetallen oder Beryllium [2, 6]
B01J 23/80UGR3
. . .mit Zink, Cadmium oder Quecksilber [2]
B01J 23/825UGR3
. . .mit Gallium, Indium oder Thallium [6]
B01J 23/83UGR3
. . .mit Seltenen Erden oder Aktiniden [6]
B01J 23/835UGR3
. . .mit Germanium, Zinn oder Blei [6]
B01J 23/84UGR3
. . .mit Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium oder Rhenium [2]
B01J 23/843UGR4
. . . .Arsen, Antimon oder Bismut [6]
B01J 23/847UGR4
. . . .Vanadium, Niob oder Tantal [6]
B01J 23/85UGR4
. . . .Chrom, Molybdän oder Wolfram [3]
B01J 23/86UGR5
. . . . .Chrom [2, 3]
B01J 23/88UGR5
. . . . .Molybdän [2, 3]
B01J 23/881UGR6
. . . . . .und Eisen [6]
B01J 23/882UGR6
. . . . . .und Cobalt [6]
B01J 23/883UGR6
. . . . . .und Nickel [6]
B01J 23/885UGR6
. . . . . .und Kupfer [6]
B01J 23/887UGR6
. . . . . .in Verbindung mit Metallen, Oxiden oder Hydroxiden, die in den Gruppen B01J 23/02-B01J 23/36 vorgesehen sind [6]
B01J 23/888UGR5
. . . . .Wolfram [6]
B01J 23/889UGR4
. . . .Mangan, Technetium oder Rhenium [6]
B01J 23/89UGR2
. .in Verbindung mit Edelmetallen [3]
B01J 23/90UGR1
.Regenerierung oder Reaktivierung [2]
B01J 23/92UGR2
. .von Katalysatoren, welche Metalle, Oxide oder Hydroxide enthalten, die in den Gruppen B01J 23/02-B01J 23/36 vorgesehen sind [2]
B01J 23/94UGR2
. .von Katalysatoren, welche Metalle, Oxide oder Hydroxide der Metalle der Eisengruppe oder des Kupfers enthalten [2]
B01J 23/96UGR2
. .von Katalysatoren, welche Metalle, Oxide oder Hydroxide der Edelmetalle enthalten [2]
B01J 25/00HGRKatalysatoren des Raney-Typs [2]
B01J 25/02UGR1
.Raney-Nickel [2]
B01J 25/04UGR1
.Regenerierung oder Reaktivierung [2]
B01J 27/00HGRKatalysatoren, welche Elemente oder Verbindungen der Halogene, des Schwefels, Selens, Tellurs, Phosphors oder Stickstoffs enthaltenKatalysatoren, welche Kohlenstoffverbindungen enthalten [4]
B01J 27/02UGR1
.Schwefel, Selen oder Tellurderen Verbindungen [4]
B01J 27/04UGR2
. .Sulfide [2]
B01J 27/043UGR3
. . .mit Metallen der Eisen- oder Platingruppe [4]
B01J 27/045UGR4
. . . .Metalle der Platingruppe [4]
B01J 27/047UGR3
. . .mit Chrom, Molybdän, Wolfram oder Polonium [4]
B01J 27/049UGR4
. . . .mit Metallen der Eisen- oder Platingruppe [4]
B01J 27/051UGR4
. . . .Molybdän [4]
B01J 27/053UGR2
. .Sulfate [4]
B01J 27/055UGR3
. . .mit Alkalimetallen, Kupfer, Gold oder Silber [4]
B01J 27/057UGR2
. .Selen oder Tellurderen Verbindungen [4]
B01J 27/06UGR1
.Halogenederen Verbindungen [4]
B01J 27/08UGR2
. .Halogenide [2]
B01J 27/10UGR3
. . .Chloride [2]
B01J 27/12UGR3
. . .Fluoride [2]
B01J 27/122UGR3
. . .Kupferverbindungen [4]
B01J 27/125UGR2
. .mit Scandium, Yttrium, Aluminium, Gallium, Indium oder Thallium [4]
B01J 27/128UGR2
. .mit Metallen der Eisen- oder Platingruppe [4]
B01J 27/13UGR3
. . .Metalle der Platingruppe [4]
B01J 27/132UGR2
. .mit Chrom, Molybdän, Wolfram oder Polonium [4]
B01J 27/135UGR2
. .mit Titan, Zirkonium, Hafnium, Germanium, Zinn oder Blei [4]
B01J 27/138UGR2
. .mit Erdalkalien, Magnesium, Beryllium, Zink, Cadmium oder Quecksilber [4]
B01J 27/14UGR1
.Phosphordessen Verbindungen [4]
B01J 27/16UGR2
. .Sauerstoff enthaltend [2]
B01J 27/18UGR3
. . .mit Metallen [2]
B01J 27/182UGR2
. .mit Silicium [4]
B01J 27/185UGR2
. .mit Metallen der Eisen- oder Platingruppe [4]
B01J 27/186UGR2
. .mit Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium oder Rhenium [5]
B01J 27/187UGR3
. . .mit Mangan, Technetium oder Rhenium [5]
B01J 27/188UGR3
. . .mit Chrom, Molybdän, Wolfram oder Polonium [4, 5]
B01J 27/19UGR4
. . . .Molybdän [4, 5]
B01J 27/192UGR5
. . . . .mit Bismut [4, 5]
B01J 27/195UGR3
. . .mit Vanadium, Niob oder Tantal [4, 5]
B01J 27/198UGR4
. . . .Vanadium [4, 5]
B01J 27/199UGR5
. . . . .mit Chrom, Molybdän, Wolfram oder Polonium [5]
B01J 27/20UGR1
.Kohlenstoffverbindungen [2]
B01J 27/22UGR2
. .Carbide [2]
B01J 27/224UGR3
. . .Siliciumcarbid [4]
B01J 27/228UGR4
. . . .mit Phosphor, Arsen, Antimon oder Bismut [4]
B01J 27/232UGR2
. .Carbonate [4]
B01J 27/236UGR3
. . .Hydroxycarbonate [4]
B01J 27/24UGR1
.Stickstoffverbindungen [2]
B01J 27/25UGR2
. .Nitrate [4]
B01J 27/26UGR2
. .Cyanide [2]
B01J 27/28UGR1
.Regenerierung oder Reaktivierung [2]
B01J 27/30UGR2
. .von Katalysatoren, welche Schwefel-, Selen- oder Tellurverbindungen enthalten [2]
B01J 27/32UGR2
. .von Katalysatoren, welche Halogenverbindungen enthalten [2]
B01J 29/00HGRKatalysatoren, welche Molekularsiebe enthalten [2]
B01J 29/03UGR1
.ohne Basenaustauschereigenschaften [6]
B01J 29/035UGR2
. .Kristalline Kieselsäurepolymorphe, z.B. Silicalite [6]
B01J 29/04UGR1
.mit Basenaustauschereigenschaften, z.B. kristalline Zeolithe, säulengestützte Tone [2, 6]
B01J 29/06UGR2
. .Kristalline Aluminosilicatzeolithederen isomorphe Verbindungen [2]
B01J 29/064UGR3
. . .welche Metalle der Eisengruppe, Edelmetalle oder Kupfer enthalten [6]
B01J 29/068UGR4
. . . .Edelmetalle [6]
B01J 29/072UGR4
. . . .Metalle der Eisengruppe oder Kupfer [6]
B01J 29/076UGR3
. . .welche Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium oder Rhenium enthalten [6]
B01J 29/08UGR3
. . .des Faujasit-Typs, z.B. X- oder Y-Typ [2]
B01J 29/10UGR4
. . . .welche Metalle der Eisengruppe, Edelmetalle oder Kupfer enthalten [2]
B01J 29/12UGR5
. . . . .Edelmetalle [2]
B01J 29/14UGR5
. . . . .Metalle der Eisengruppe oder Kupfer [2]
B01J 29/16UGR4
. . . .welche Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium oder Rhenium enthalten [2]
B01J 29/18UGR3
. . .des Mordenit-Typs [2]
B01J 29/20UGR4
. . . .welche Metalle der Eisengruppe, Edelmetalle oder Kupfer enthalten [2]
B01J 29/22UGR5
. . . . .Edelmetalle [2]
B01J 29/24UGR5
. . . . .Metalle der Eisengruppe oder Kupfer [2]
B01J 29/26UGR4
. . . .welche Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom. Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetiium oder Rhenium enthalten [2]
B01J 29/40UGR3
. . .des Pentasil-Typs, z.B. Typ ZSM-5, ZSM-8, oder ZSM-11 [6]
B01J 29/42UGR4
. . . .welche Metalle der Eisengruppe, Edelmetalle oder Kupfer enthalten [6]
B01J 29/44UGR5
. . . . .Edelmetalle [6]
B01J 29/46UGR5
. . . . .Metalle der Eisengruppe oder Kupfer [6]
B01J 29/48UGR4
. . . .welche Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium oder Rhenium enthalten [6]
B01J 29/50UGR3
. . .des Erionit- oder Offretit-Typs, z.B. Zeolith T [6]
B01J 29/52UGR4
. . . .welche Metalle der Eisengruppe, Edelmetalle oder Kupfer enthalten [6]
B01J 29/54UGR5
. . . . .Edelmetalle [6]
B01J 29/56UGR5
. . . . .Metalle der Eisengruppe oder Kupfer [6]
B01J 29/58UGR4
. . . .welche Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium oder Rhenium enthalten [6]
B01J 29/60UGR3
. . .des Typs L [6]
B01J 29/61UGR4
. . . .welche Metalle der Eisengruppe, Edelmetalle oder Kupfer enthalten [6]
B01J 29/62UGR5
. . . . .Edelmetalle [6]
B01J 29/63UGR5
. . . . .Metalle der Eisengruppe oder Kupfer [6]
B01J 29/64UGR4
. . . .welche Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium oder Rhenium enthalten [6]
B01J 29/65UGR3
. . .des Ferrierit-Typs, z.B. Typ ZSM-21, ZSM-35 oder ZSM-38 [6]
B01J 29/66UGR4
. . . .welche Metalle der Eisengruppe, Edelmetalle oder Kupfer enthalten [6]
B01J 29/67UGR5
. . . . .Edelmetalle [6]
B01J 29/68UGR5
. . . . .Metalle der Eisengruppe oder Kupfer [6]
B01J 29/69UGR4
. . . .welche Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium oder Rhenium enthalten [6]
B01J 29/70UGR3
. . .der durch ihre spezifische Struktur gekennzeichneten Typen, die nicht in den Gruppen B01J 29/08-B01J 29/65 vorgesehen sind [6]
B01J 29/72UGR4
. . . .welche Metalle der Eisengruppe, Edelmetalle oder Kupfer enthalten [6]
B01J 29/74UGR5
. . . . .Edelmetalle [6]
B01J 29/76UGR5
. . . . .Metalle der Eisengruppe oder Kupfer [6]
B01J 29/78UGR4
. . . .welche Arsen, Antimon, Bismut, Vanadium, Niob, Tantal, Polonium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium oder Rhenium enthalten [6]
B01J 29/80UGR3
. . .Mischungen von verschiedenen Zeolithen [6]
B01J 29/82UGR1
.Phosphate [6]
B01J 29/83UGR2
. .Aluminophosphate [APO-Verbindungen] [6]
B01J 29/84UGR2
. .Aluminophosphate, welche andere Elemente enthalten, z.B. Metalle, Bor [6]
B01J 29/85UGR3
. . .Silicoaluminophosphate [SAPO-Verbindungen] [6]
B01J 29/86UGR1
.BorosilicateAluminoborosilicate [6]
B01J 29/87UGR1
.GallosilicateAluminogallosilicateGalloborosilicate [6]
B01J 29/88UGR1
.FerrosilicateFerroaluminosilicate [6]
B01J 29/89UGR1
.Silicate, Aluminosilicate oder Borosilicate von Titan, Zirconium oder Hafnium [6]
B01J 29/90UGR1
.Regenerierung oder Reaktivierung [6]
B01J 31/00HGRKatalysatoren, welche Hydride, Koordinationskomplexe oder organische Verbindungen enthalten (katalytische Zusammensetzungen, die lediglich für Polymerisationsreaktionen eingesetzt werden, C08) [2]
B01J 31/02UGR1
.welche organische Verbindungen oder Metallhydride enthalten [2]
B01J 31/04UGR2
. .welche Carbonsäuren oder deren Salze enthalten [2]
B01J 31/06UGR2
. .welche Polymere enthalten [2]
B01J 31/08UGR3
. . .Ionenaustauschharze [2]
B01J 31/10UGR4
. . . .sulfoniert [2]
B01J 31/12UGR2
. .welche metallorganische Verbindungen oder Metallhydride enthalten [2]
B01J 31/14UGR3
. . .des Aluminiums oder des Bors [2]
B01J 31/16UGR1
.welche Koordinationskomplexe enthalten [2]
B01J 31/18UGR2
. .welche Stickstoff, Phosphor, Arsen oder Antimon enthalten [2]
B01J 31/20UGR2
. .Carbonyle [2]
B01J 31/22UGR2
. .organische Komplexe [2]
B01J 31/24UGR2
. .Phosphine [2]
B01J 31/26UGR1
.welche zusätzlich anorganische, nicht in den Gruppen B01J 31/02-B01J 31/24 vorgesehene Metallverbindungen enthalten [2]
B01J 31/28UGR2
. .Metalle der Platingruppe, der Eisengruppe oder des Kupfers [2]
B01J 31/30UGR3
. . .Halogenide [2]
B01J 31/32UGR2
. .des Mangans, Technetiums oder Rheniums [2]
B01J 31/34UGR2
. .des Chroms, Molybdäns oder Wolframs [2]
B01J 31/36UGR2
. .des Vanadiums, Niobs oder Tantals [2]
B01J 31/38UGR2
. .des Titans, Zirkoniums oder Hafniums [2]
B01J 31/40UGR1
.Regenerierung oder Reaktivierung [2]
B01J 32/00HGRKatalysatorträger allgemein [4]
B01J 33/00HGRSchutz von Katalysatoren, z.B. durch Überzugsbildung [2]
B01J 35/00HGRKatalysatoren allgemein, welche durch ihre Form oder physikalischen Eigenschaften charakterisiert sind [2]
B01J 35/02UGR1
.Feststoffe [2]
B01J 35/04UGR2
. .poröse Gebilde, Siebe, Gitter, Waben [2]
B01J 35/06UGR2
. .flächiges Textilgut oder fadenartige Gebilde [2]
B01J 35/08UGR2
. .kugelförmige Gebilde [2]
B01J 35/10UGR2
. .welche durch ihre Oberflächeneigenschaften oder Porosität charakterisiert sind [2]
B01J 35/12UGR1
.Flüssigkeiten oder Schmelzen [2]
B01J 37/00HGRVerfahren, allgemein, zur Herstellung von KatalysatorenVerfahren, allgemein, zur Aktivierung von Katalysatoren [4]
B01J 37/02UGR1
.Imprägnierung, Überzugs- oder Niederschlagsbildung (Schutz durch Überzugsbildung B01J 33/00) [2]
B01J 37/025UGR2
. .Verwendung einer bestimmten Zwischenschicht, z.B. aktive Substratträgerschicht [6]
B01J 37/03UGR2
. .NiederschlagsbildungMitfällung [4]
B01J 37/04UGR1
.Mischen [2]
B01J 37/06UGR1
.Waschen [2]
B01J 37/08UGR1
.Wärmebehandlung [2]
B01J 37/10UGR2
. .in Gegenwart von Wasser, z.B. Dampf [2]
B01J 37/12UGR1
.Oxidieren [2]
B01J 37/14UGR2
. .mit freien Sauerstoff enthaltenden Gasen [2]
B01J 37/16UGR1
.Reduzieren [2]
B01J 37/18UGR2
. .mit freien Wasserstoff enthaltenden Gasen [2]
B01J 37/20UGR1
.Sulfidieren [2]
B01J 37/22UGR1
.Halogenieren [2]
B01J 37/24UGR2
. .Chlorieren [2]
B01J 37/26UGR2
. .Fluorieren [2]
B01J 37/28UGR1
.Einführung von chemisch zu bindendem Phosphor [2]
B01J 37/30UGR1
.Ionenaustausch [2]
B01J 37/32UGR1
.Gefriertrocknung, d.h. Lyophilisation [2]
B01J 37/34UGR1
.Bestrahlung mit oder Anwendung von elektrischer, magnetischer oder Wellenenergie, z.B. Ultraschallwellen [2]
B01J 37/36UGR1
.Biochemische Methoden [2]
B01J 38/00HGRRegenerierung oder Reaktivierung von Katalysatoren, im Allgemeinen [4]
B01J 38/02UGR1
.Wärmebehandlung [4]
B01J 38/04UGR1
.Gas- oder DampfbehandlungBehandlung mit verdampfbaren Flüssigkeiten, die auf erschöpfte Katalysatoren einwirken [4]
B01J 38/06UGR2
. .durch Anwendung von Wasserdampf [4]
B01J 38/08UGR2
. .durch Anwendung von Ammoniak oder dessen Derivaten [4]
B01J 38/10UGR2
. .durch Anwendung elementaren Wasserstoffs [4]
B01J 38/12UGR2
. .Behandlung mit Gas, das freien Sauerstoff enthält [4]
B01J 38/14UGR3
. . .unter Überwachung des Sauerstoffgehalts im Oxidationsgas [4]
B01J 38/16UGR3
. . .wobei das Oxidationsgas im wesentlichen aus Wasserdampf und Sauerstoff besteht [4]
B01J 38/18UGR3
. . .mit nachfolgender Behandlung durch ein reaktives Gas [4]
B01J 38/20UGR3
. . .mehrere unterschiedliche Oxidationsstufen [4]
B01J 38/22UGR3
. . .im Fließbett, bei z.B. senkrecht oder waagrecht bewegtem Gut [4]
B01J 38/24UGR4
. . . .hauptsächlich im Querstrom, d.h. bei seitlichem Zufluss von Sauerstoff enthaltendem Gas und Behandlungsgut [4]
B01J 38/26UGR4
. . . .hauptsächlich im Gegenstrom von Sauerstoff enthaltendem Gas und Behandlungsgut [4]
B01J 38/28UGR4
. . . .hauptsächlich im Gleichstrom von Sauerstoff enthaltendem Gas und Behandlungsgut [4]
B01J 38/30UGR3
. . .im Gasraum suspendiert, z.B. im Wirbelbett [4]
B01J 38/32UGR4
. . . .indirekte Heizung oder Kühlung innerhalb der Regenerierungszone oder vor dem Eintritt in die Regenerierungszone [4]
B01J 38/34UGR4
. . . .mit mehreren unterschiedlichen hintereinander geschalteten Verbrennungsstufen [4]
B01J 38/36UGR4
. . . .und mit im wesentlichen vollständiger Verbrennung von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid innerhalb der Regenerierungszone [4]
B01J 38/38UGR3
. . .und Zuführung von Wärme durch feste Wärmeträger [4]
B01J 38/40UGR3
. . .und unter Bildung verwertbarer Nebenprodukte [4]
B01J 38/42UGR2
. .unter Verwendung von Halogen enthaltenden Stoffen [4]
B01J 38/44UGR3
. . .und unter gleichzeitiger oder nachgeschalteter Zufügung von freiem SauerstoffVerwendung einer Oxyhalogenverbindung [4]
B01J 38/46UGR3
. . .Fluor enthaltend [4]
B01J 38/48UGR1
.Flüssigkeitsbehandlung oder Behandlung in flüssiger Phase, z.B. in Lösung oder in Suspension [4]
B01J 38/50UGR2
. .Verwendung organischer Flüssigkeiten [4]
B01J 38/52UGR3
. . .Sauerstoff enthaltend [4]
B01J 38/54UGR3
. . .Halogen enthaltend [4]
B01J 38/56UGR3
. . .Kohlenwasserstoffe [4]
B01J 38/58UGR3
. . .und unter Zugabe von Gas [4]
B01J 38/60UGR2
. .Verwendung von Säuren [4]
B01J 38/62UGR3
. . .organische [4]
B01J 38/64UGR2
. .unter Verwendung von Alkalienunter Verwendung von Salzen [4]
B01J 38/66UGR3
. . .unter Verwendung von Ammoniak oder dessen Derivaten [4]
B01J 38/68UGR2
. .wobei ein Bestandteil des Katalysators in der letzten Regenerierungsstufe aufgelöst oder chemisch niedergeschlagen wird [4]
B01J 38/70UGR2
. .Oxidation von Behandlungsgut, das in eine Flüssigkeit getaucht ist [4]
B01J 38/72UGR1
.einschließlich der Abscheidung von Teilchen unterschiedlicher Größe [4]
B01J 38/74UGR1
.mittels Ionenaustausch [4]
B01J 39/00ZWIonenaustausch [3]
B01J 39/00HGRKationenaustauschVerwendung von Material als KationenaustauscherMaterialbehandlung zur Verbesserung der Kationenaustauscheigenschaften (Ionenaustausch-Chromatografieverfahren B01D 15/36) [3, 2006.01]
B01J 39/02UGR1
.Verfahren unter Verwendung von anorganischen Austauschern [3]
B01J 39/04UGR1
.Verfahren unter Verwendung von organischen Austauschern [3]
B01J 39/08UGR1
.Verwendung von Material als KationenaustauscherMaterialbehandlung zur Verbesserung der Kationenaustauscheigenschaften [3]
B01J 39/10UGR2
. .Oxide oder Hydroxide [3]
B01J 39/12UGR2
. .Verbindungen, die Phosphor enthalten [3]
B01J 39/14UGR2
. .Basenaustauscher-Silikate, z.B. Zeolithe [3]
B01J 39/16UGR2
. .Organisches Material [3]
B01J 39/18UGR3
. . .Makromolekulare Verbindungen [3]
B01J 39/20UGR4
. . . .Makromolekulare Verbindungen, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [3]
B01J 39/22UGR4
. . . .Cellulose oder Holzderen Derivate [3]
B01J 39/24UGR2
. .Kohlenstoff, Kohle oder Teer [3]
B01J 39/26UGR1
.Kationenaustauscher für chromatografische Verfahren [2006.01]
B01J 41/00HGRAnionenaustauschVerwendung von Material als AnionenaustauscherMaterialbehandlung zur Verbesserung der Anionenaustauscheigenschaften (Ionenaustausch-Chromatografieverfahren B01D 15/36) [3, 2006.01]
B01J 41/02UGR1
.Verfahren unter Verwendung von anorganischen Austauschern [3]
B01J 41/04UGR1
.Verfahren unter Verwendung von organischen Austauschern [3]
B01J 41/08UGR1
.Verwendung von Material als AnionenaustauscherMaterialbehandlung zur Verbesserung der Anionenaustauscheigenschaften [3]
B01J 41/10UGR2
. .Anorganisches Material (Kohlenstoff, Kohle oder Teer B01J 41/18) [3]
B01J 41/12UGR2
. .Makromolekulare Verbindungen [3]
B01J 41/14UGR3
. . .Makromolekulare Verbindungen, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen beteiligt sind [3]
B01J 41/16UGR3
. . .Cellulose oder Holzderen Derivate [3]
B01J 41/18UGR2
. .Kohlenstoff, Kohle oder Teer [3]
B01J 41/20UGR1
.Anionenaustauscher für chromatografische Verfahren [2006.01]
B01J 43/00HGRAmphotere Ionenaustauscher, d.h. Verwendung von Ionenaustauschern, die kationische und anionische Gruppen habenVerwendung von Material als amphotere IonenaustauscherMaterialbehandlung zur Verbesserung ihrer amphoteren Ionenaustauscheigenschaften (Ionenaustausch-Chromatografieverfahren B01D 15/36) [3, 2006.01]
B01J 45/00HGRIonenaustausch, bei dem ein Komplex oder ein Chelat gebildet wirdVerwendung von Material als komplex- oder chelatbildende IonenaustauscherMaterialbehandlung zur Verbesserung der komplex-oder chelatbildenden Ionenaustauscheigenschaften (Ionenaustausch-Chromatografieverfahren B01D 15/36) [3, 2006.01]
B01J 47/00HGRIonenaustauschverfahren allgemeinVorrichtungen hierfür (Ionenaustausch-Chromatografieverfahren oder Vorrichtungen B01D 15/08) [3, 2006.01]
B01J 47/02UGR1
.Säulen- oder Bettverfahren [3]
B01J 47/04UGR2
. .Mischbettverfahren [3]
B01J 47/06UGR2
. .bei denen das Ionenaustauschmaterial einer physikalischen Behandlung unterworfen wird, z.B. durch Wärme, elektrischer Strom, Bestrahlung, Schwingungen (Elektrodialyse, Elektroosmose B01D 61/42) [3]
B01J 47/08UGR3
. . .unter Gleichstrom-Aussetzung [3]
B01J 47/10UGR1
.mit bewegtem Ionenaustauschmaterialmit Ionenaustauschmaterial in Suspension oder in Wirbelbettform [3]
B01J 47/12UGR1
.gekennzeichnet durch die Verwendung von Ionenaustauschmaterial in Form von Platten, Bändern oder Fäden, z.B. Membrane (Elektrodialyse, Elektroosmose B01D 61/42) [3]
B01J 47/14UGR1
.Steuern oder Regeln [3]
B01J 49/00HGRRegenerieren oder Reaktivieren von IonenaustauschernVorrichtungen hierfür (Ionenaustausch-Chromatografieverfahren oder Vorrichtungen B01D 15/08) [3, 2006.01]
B01J 49/02UGR1
.mit Einrichtungen, die den Rückfluss der Ionenaustauschmasse während der Regenerierung verhindern [3]