IPC-Stelle: B01D 35/14 [Version 2011.01]

SymbolTypTitel
BSKSektion B — ArbeitsverfahrenTransportieren
B01USKTrennenMischen
B01KLPhysikalische oder chemische Verfahren oder Vorrichtungen allgemein
B01DUKLTrennen (Trennen fester Stoffe von festen Stoffen durch Nassverfahren B03B , B03D , mittels Luftsetzmaschinen oder Luftherden B03B , durch andere Trockenverfahren B07; magnetische oder elektrostatische Trennung fester Stoffe von festen Stoffen oder flüssigen oder gasförmigen Medien, Trennung durch mittels Hochspannung erzeugter elektrischer Felder B03C; Zentrifugen B04B; Wirbelvorrichtungen B04C; Pressen an sich zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigen Stoffen B30B 9/02) [5]
B01D 1/00HGRVerdampfen (Trocknen von festen Stoffen oder Gegenständen durch Verdampfen des Flüssigkeitsgehaltes F26B)
B01D 1/02UGR1
.Verdampfer mit Heizschlangen
B01D 1/04UGR1
.Verdampfer mit waagerechten Rohren
B01D 1/06UGR1
.Verdampfer mit senkrechten Rohren
B01D 1/08UGR2
. .mit kurzen Rohren (B01D 1/12 hat Vorrang)
B01D 1/10UGR2
. .mit langen Rohren, z.B. Kestner-Verdampfer (B01D 1/12 hat Vorrang)
B01D 1/12UGR2
. .und Zwangsumlauf
B01D 1/14UGR1
.mit erhitzten Gasen oder Dämpfen in Berührung mit der Flüssigkeit
B01D 1/16UGR1
.durch Zerstäuben (B01D 1/22 hat Vorrang)
B01D 1/18UGR2
. .um trockene Feststoffe zu erhalten (B01D 1/24 hat Vorrang)
B01D 1/20UGR2
. .Zerstäuber
B01D 1/22UGR1
.indem die Flüssigkeit in dünner Schicht mit einer erhitzten Oberfläche in Berührung gebracht wird
B01D 1/24UGR2
. .um trockene Feststoffe zu erhalten
B01D 1/26UGR1
.Mehrfacheffekt-Verdampfer
B01D 1/28UGR1
.mit Brüdenkompression
B01D 1/30UGR1
.Zubehör für Verdampfer
B01D 3/00HGRDestillation oder ähnliche Austauschprozesse mit Flüssigkeit-Gas-Kontakt, z.B. Strippen [2]
B01D 3/02UGR1
.in Kochern oder Destilliergefäßen [2]
B01D 3/04UGR1
.Röhrenverdampfer
B01D 3/06UGR1
.Plötzliche Verdampfung [Entspannen] [2]
B01D 3/08UGR1
.in rotierenden KesselnZerstäubung auf rotierenden Scheiben (B01D 3/10 hat Vorrang)
B01D 3/10UGR1
.Vakuumdestillation (B01D 3/12 hat Vorrang) [2]
B01D 3/12UGR1
.Molekulardestillation [2]
B01D 3/14UGR1
.Fraktionierte Destillation
B01D 3/16UGR2
. .Fraktionierkolonnen, in denen Dampf durch die Flüssigkeit sprudelt
B01D 3/18UGR3
. . .mit horizontalen Blasenplatten
B01D 3/20UGR4
. . . .BlasenhaubenSteigrohre für DampfAustragrohre für Flüssigkeit
B01D 3/22UGR3
. . .mit waagerechten Siebplatten oder GitternKonstruktion von Siebplatten oder Gittern
B01D 3/24UGR3
. . .mit schrägen Platten oder stufenweise befestigten Elementen
B01D 3/26UGR2
. .Fraktionierkolonnen, in denen Dampf und Flüssigkeit hintereinander strömen oder in denen die Flüssigkeit in den Dampf gesprüht wird oder in denen eine Zweiphasenmischung sich in einer Richtung bewegt
B01D 3/28UGR3
. . .Fraktionierkolonnen mit Oberflächenberührung und senkrechten Führungen z.B. Filmwirkung
B01D 3/30UGR2
. .Fraktionierkolonnen mit beweglichen Teilen oder in denen Zentrifugalbewegung bewirkt wird
B01D 3/32UGR2
. .andere Merkmale von Fraktionierkolonnen
B01D 3/34UGR1
.mit einer oder mehreren Hilfssubstanzen
B01D 3/36UGR2
. .Azeotrope Destillation
B01D 3/38UGR2
. .Wasserdampfdestillation
B01D 3/40UGR2
. .Extraktive Destillation
B01D 3/42UGR1
.RegelungSteuerung
B01D 5/00HGRKondensation von DämpfenWiedergewinnung flüchtiger Lösungsmittel durch Kondensation (B01D 8/00 hat Vorrang; Kondensatoren F28B) [3]
B01D 7/00HGRSublimation (B01D 8/00 hat Vorrang; Gefriertrocknung F26)
B01D 7/02UGR1
.Kristallisation unmittelbar aus der Dampfphase (zu Einkristallen C30B 23/00) [2]
B01D 8/00HGRKühlfallenKühlleitbleche [3]
B01D 9/00HGRKristallisation (unmittelbar aus der Dampfphase B01D 7/02; Herstellen von Einkristallen C30B)
B01D 9/02UGR1
.aus Lösungen
B01D 9/04UGR2
. .Konzentrieren von Lösungen durch Entfernen des gefrorenen Lösungsmittels
B01D 11/00HGRLösungsmittelextraktion
B01D 11/02UGR1
.von Feststoffen
B01D 11/04UGR1
.von flüssigen Lösungen
B01D 12/00HGRVerdrängen von Flüssigkeit, z.B. aus nassen Feststoffen oder aus Dispersionen von Flüssigkeiten oder Feststoffen in Flüssigkeiten, mittels einer anderen Flüssigkeit
B01D 15/00HGRTrennverfahren durch Behandlung von Flüssigkeiten mit festen SorbentienVorrichtungen hierfür [4]
B01D 15/02UGR1
.mit bewegten Adsorbentien
B01D 15/04UGR1
.mit Ionenaustauschstoffen als Adsorbentien (B01D 15/36 hat Vorrang) [2006.01]
B01D 15/08UGR1
.Selektive Adsorption, z.B. Chromatografie
B01D 15/10UGR2
. .gekennzeichnet durch konstruktive oder verfahrensbedingte Merkmale [2006.01]
B01D 15/12UGR3
. . .Vorbereiten der Einspeisung [feed] [2006.01]
B01D 15/14UGR3
. . .Einführen der Einspeisung [feed] in die Vorrichtung [2006.01]
B01D 15/16UGR3
. . .Konditionierung des Trägermediums [fluid carrier] [2006.01]
B01D 15/18UGR3
. . .Durchflusssysteme [flow patterns] [2006.01]
B01D 15/20UGR3
. . .Konditionierung der Sorbentien [2006.01]
B01D 15/22UGR3
. . .Aufbau der Säule [2006.01]
B01D 15/24UGR3
. . .Aufbereitung der zu verteilenden Fraktionen [2006.01]
B01D 15/26UGR2
. .gekennzeichnet durch den Trennungsmechanismus [2006.01]
B01D 15/30UGR3
. . .Verteilungschromatografie [2006.01]
B01D 15/32UGR3
. . .Chromatografie mit gebundenen Phasen [bonded phase chromatography], z.B. mit normal gebundener Phase, mit Umkehrphase oder mit hydrophober Wechselwirkung [2006.01]
B01D 15/34UGR3
. . .Größen-selektive Trennung, z.B. Größenausschluss-Chromatografie [size-exclusion chromatography]GelfiltrationPermeation [2006.01]
B01D 15/36UGR3
. . .unter Einbeziehung ionischer Wechselwirkung, z.B. Ionenaustausch, Ionenpaar, Ionenunterdrückung oder Ionenausschluss [2006.01]
B01D 15/38UGR3
. . .unter Einbeziehung einer spezifischen Wechselwirkung, die von keiner der Gruppen B01D 15/30-B01D 15/36 umfasst ist, z.B. Affinität, Ligandenaustausch oder chirale Chromatografie [2006.01]
B01D 15/40UGR3
. . .unter Verwendung einer überkritischen Flüssigkeit [fluid] als mobile Phase oder Eluent [2006.01]
B01D 15/42UGR2
. .gekennzeichnet durch die Entwicklungstechnik [development mode], z.B. durch Verdrängung oder Elution [2006.01]
B01D 17/00HGRTrennen von Flüssigkeiten, soweit nicht anderweitig vorgesehen, z.B. durch thermische Diffusion
B01D 17/02UGR1
.Trennen von nicht mischbaren Flüssigkeiten
B01D 17/022UGR2
. .durch Kontakt mit einem vorzugsweise benetzbaren Feststoff [4]
B01D 17/025UGR2
. .durch Schwerkraft in einem Absetztank [4]
B01D 17/028UGR3
. . .mit einem Satz von Leitblechen versehen [4]
B01D 17/032UGR3
. . .mit einer besonderen Einrichtung zum Entfernen wenigstens einer der getrennten Flüssigkeiten [4]
B01D 17/035UGR2
. .unter Verwendung von Gasblasen oder bewegten Feststoffen, die in die Mischung eingeführt werden [4]
B01D 17/038UGR2
. .durch Zentrifugalkraft (Zentrifugen B04B; Zyklone B04C) [4]
B01D 17/04UGR2
. .Brechen von Emulsionen
B01D 17/05UGR3
. . .durch chemische Behandlung [4]
B01D 17/06UGR1
.Trennen von Flüssigkeiten voneinander durch Elektrizität
B01D 17/09UGR1
.durch thermische Diffusion [4]
B01D 17/12UGR1
.Hilfseinrichtungen besonders angepasst an die Verwendung bei flüssigkeitstrennenden Vorrichtungen, z.B. Steuerungen [4]
B01D 19/00HGREntgasen von Flüssigkeiten
B01D 19/02UGR1
.Schaumzerteilung oder -verhütung
B01D 19/04UGR2
. .durch Zugabe von chemischen Substanzen
B01D 21/00HGRTrennen fester Schwebeteilchen von Flüssigkeiten durch Sedimentation (differenzielle Sedimentation B03D 3/00) [2]
B01D 21/01UGR1
.unter Verwendung von Ausflockungsmitteln [2]
B01D 21/02UGR1
.Absetztanks [4]
B01D 21/04UGR2
. .mit sich bewegenden Schabern
B01D 21/06UGR3
. . .mit rotierenden Schabern
B01D 21/08UGR2
. .mit Ausflockungskammern versehen
B01D 21/18UGR1
.Konstruktion der Schaber oder Antriebsmechanismen für Absetztanks
B01D 21/20UGR2
. .Antriebsmechanismen
B01D 21/22UGR2
. .Sicherheitsmechanismen
B01D 21/24UGR1
.Füll- oder Entleermechanismen für Absetztanks
B01D 21/26UGR1
.Trennen des Sediments unterstützt durch Zentrifugalkraft
B01D 21/28UGR1
.Mechanische Hilfseinrichtungen zur Beschleunigung der Sedimentation, z.B. durch Vibratoren oder dgl. [4]
B01D 21/30UGR1
.Kontroll- u. Regeleinrichtungen [4]
B01D 21/32UGR2
. .Dichtekontrolle der Klarflüssigkeit oder des Sediments, z.B. optische Kontrolle [4]
B01D 21/34UGR2
. .Regulieren der Zulauf-VerteilungRegulieren des Flüssigkeitsspiegels [4]
B01D 24/00ZWFiltrationFiltermaterial, seine Regenerierung [2]
B01D 24/00HGRLoses Filtermaterial enthaltende Filter, d.h. Filtermaterial ohne jegliches Bindemittel zwischen seinen einzelnen Partikeln oder Fasern (B01D 27/02 hat Vorrang) [5]
B01D 24/02UGR1
.mit während der Filtration stationärem Filterbett [5]
B01D 24/04UGR2
. .das Filtermaterial ist zwischen durchlässigen befestigten Wänden festgelegt (B01D 24/10 , B01D 24/20 haben Vorrang) [5]
B01D 24/06UGR3
. . .die durchlässigen Wände weisen eine Folge von jalousieartigen Schlitzen auf [5]
B01D 24/08UGR3
. . .das Filtermaterial ist von wenigstens zwei durchlässigen koaxialen Wänden getragen [5]
B01D 24/10UGR2
. .das Filtermaterial ist in einem geschlossenen Behälter gehalten [5]
B01D 24/12UGR3
. . .Abwärtsfiltration, wobei das Filtermaterial von durchlässigen Oberflächen getragen wird (B01D 24/18 hat Vorrang) [5]
B01D 24/14UGR3
. . .Abwärtsfiltration, wobei der Behälter Verteil- oder Sammeleinrichtungen oder durchlässige Leitungen aufweist (B01D 24/18 hat Vorrang) [5]
B01D 24/16UGR3
. . .Aufwärtsfiltration (B01D 24/18 hat Vorrang) [5]
B01D 24/18UGR3
. . .kombinierte Auf- und Abwärtsfiltration [5]
B01D 24/20UGR2
. .das Filtermaterial befindet sich in einem offenen Behälter [5]
B01D 24/22UGR3
. . .Abwärtsfiltration, wobei das Filtermaterial von durchlässigen Oberflächen getragen wird [5]
B01D 24/24UGR3
. . .Abwärtsfiltration, wobei der Behälter Verteil- oder Sammeleinrichtungen oder durchlässige Leitungen aufweist [5]
B01D 24/26UGR3
. . .Aufwärtsfiltration [5]
B01D 24/28UGR1
.mit sich während der Filtration bewegendem Filterbett (mit fluidisiertem Filterbett B01D 24/36) [5]
B01D 24/30UGR2
. .Translation [5]
B01D 24/32UGR2
. .Rotation [5]
B01D 24/34UGR1
.mit sich nebst seinem durchlässigen Träger bewegendem Filtermaterial (Kippwannen, -tröge oder ähnliche Baugruppen B01D 33/327) [5]
B01D 24/36UGR1
.mit während der Filtration fluidisiertem Filterbett (mit stationärem Filterbett B01D 24/02) [5]
B01D 24/38UGR1
.Zuführ- oder Austragsvorrichtungen [5]
B01D 24/40UGR2
. .zum Zuführen [5]
B01D 24/42UGR2
. .zum Austragen von Filtrat [5]
B01D 24/44UGR2
. .zum Austragen von Filterkuchen, z.B. Schurren [5]
B01D 24/46UGR1
.Regenerieren des Filtermaterials im Filter (B01D 24/44 hat Vorrang) [5]
B01D 24/48UGR1
.mit Vorrichtungen zur Regelung der Filtration zu einer Einheit kombiniert [5]
B01D 25/00HGRFilter, die durch Zusammenspannen mehrerer Filterelemente oder Teile solcher Elemente gebildet sind (Scheibenfilter B01D 29/39) [5]
B01D 25/02UGR1
.wobei die Elemente einzelne vorgeformte Filtergruppen bilden, in denen die Elemente vorgeformte unabhängige Filtereinheiten sind, z.B. Modul-Systeme
B01D 25/12UGR1
.Filterpressen, d.h. von Platten- oder Platten- und Rahmentyp
B01D 25/127UGR2
. .mit einem oder mehreren beweglichen Filterbändern, die derart angeordnet sind, dass sie während der Filtration zwischen den Filterplatten oder zwischen jeweils Platte und Rahmen eingespannt werden, z.B. endlose Filterbänder in Zick-Zack-Anordnung (B01D 25/172 , B01D 25/176 , B01D 25/19 haben Vorrang) [5]
B01D 25/133UGR3
. . .mit Kompression des Filterkuchens, z.B. durch aufblasbare Membranen [5]
B01D 25/164UGR2
. .Filterpressen mit Kammerplatten, d.h. die Seiten des Filterelementes sind zwischen zwei aufeinender folgenden Filterplatten eingespannt (B01D 25/127 , B01D 25/172 , B01D 25/176 , B01D 25/19 haben Vorrang) [5]
B01D 25/168UGR3
. . .mit Kompression des Filterkuchens, z.B. durch aufblasbare Membranen [5]
B01D 25/172UGR2
. .Plattentransportvorrichtungen (Entfernung der Filterkuchen B01D 25/32) [5]
B01D 25/176UGR2
. .Befestigen des Filterelementes an der Filterpressenplatte, z.B. um die zentrale Zuführbohrung in den Platten [5]
B01D 25/19UGR2
. .Schließvorrichtungen für Filterpressen, z.B. Hydraulikzylinder [5]
B01D 25/21UGR2
. .Platten- und Rahmenpressen (B01D 25/172 , B01D 25/176 , B01D 25/19 haben Vorrang) [5]
B01D 25/22UGR1
.Zellenförmige Filter
B01D 25/24UGR2
. .Zellenförmige Walzenfilter
B01D 25/26UGR2
. .Zellenförmige Stapelfilter
B01D 25/28UGR1
.Auslaugen oder Waschen von Filterkuchen im Filter
B01D 25/30UGR1
.Füllvorrichtungen
B01D 25/32UGR1
.Entfernen des Filterkuchens
B01D 25/34UGR2
. .durch Bewegen der Filterelemente
B01D 25/36UGR3
. . .durch Zentrifugalkraft
B01D 25/38UGR2
. .durch Bewegen von Teilen, die über feststehende Filterelemente streichen, z.B. Kratzer
B01D 27/00HGRFilterpatronen des Wegwerftyps [5]
B01D 27/02UGR1
.mit Patronen, aus einer Masse von losem Material hergestellt
B01D 27/04UGR1
.mit Patronen, aus einem Stück von einheitlichem Material hergestellt, z.B. Filterpapier
B01D 27/06UGR2
. .mit gewelltem, gefaltetem oder gewickeltem Filtermaterial
B01D 27/07UGR3
. . .mit koaxialer Strömung durch das Filterelement [5]
B01D 27/08UGR1
.Ausbildung des Gehäuses
B01D 27/10UGR1
.Sicherheitsvorrichtungen, z.B. Umgehungsleitungen
B01D 27/14UGR1
.mit mehr als einem Filterelement [5]
B01D 29/00HGRFilter mit während der Filtration stationären Filterelementen, z.B. Druck- oder Saugfilter, die nicht durch die Gruppen B01D 24/00-B01D 27/00 umfasst werdenFilterelemente hierfür
B01D 29/01UGR1
.Flachfilterelemente (B01D 29/39 hat Vorrang) [5]
B01D 29/03UGR2
. .selbsttragend [5]
B01D 29/05UGR2
. .nicht selbsttragend [5]
B01D 29/07UGR3
. . .mit gewellten, gefalteten oder gewickelten Filterbögen [5]
B01D 29/075UGR2
. .angeordnet in einem geschlossenen Gehäuse und Kratzer oder Rührer auf der Kuchenseite des Filterelementes umfassend, z.B. Filter vom Nutsche- oder Rosenmund-Typ zur Durchführung mehrstufiger Arbeitsgänge wie z.B. chemische Reaktionen, Filtrieren und Kuchenbehandlung [5]
B01D 29/085UGR1
.FiltriertrichterHalter dafür [5]
B01D 29/09UGR1
.mit Filterbändern, z.B. zwischen den Filtervorgängen bewegbar [5]
B01D 29/11UGR1
.Beutel-, Käfig-, Schlauch-, Röhren-, Hülsen- oder ähnliche Filterelemente [5]
B01D 29/13UGR2
. .nicht selbsttragende Filterelemente [5]
B01D 29/15UGR3
. . .angeordnet für einwärts gerichtete Strömung der Filtration [5]
B01D 29/17UGR4
. . . .mit offenen Enden [5]
B01D 29/19UGR4
. . . .auf festem Rahmen mit Oberflächenrillen oder dgl. [5]
B01D 29/21UGR4
. . . .mit gewellten, gefalteten oder gewickelten Bögen [5]
B01D 29/23UGR3
. . .angeordnet für auswärts gerichtete Strömung der Filtration [5]
B01D 29/25UGR4
. . . .mit offenen Enden [5]
B01D 29/27UGR4
. . . .Filterbeutel [5]
B01D 29/31UGR2
. .selbsttragende Filterelemente [5]
B01D 29/33UGR3
. . .angeordnet für einwärts gerichtete Strömung der Filtration [5]
B01D 29/35UGR3
. . .angeordnet für auswärts gerichtete Strömung der Filtration [5]
B01D 29/37UGR3
. . .mit offenen Enden [5]
B01D 29/39UGR1
.mit auf oder um ein oder mehrere Rohre Seite an Seite angeordneten hohlen Ringscheiben, z.B. Blattfilter [5]
B01D 29/41UGR2
. .quer auf dem Rohr aufgezogen [5]
B01D 29/43UGR2
. .in anderer Weise befestigt als quer auf dem Rohr aufgezogen [5]
B01D 29/44UGR1
.Spaltfilterelemente, d.h. Verwendung von benachbarten undurchlässigen Oberflächen [4]
B01D 29/46UGR2
. .von flachen, gestapelten Körpern [4]
B01D 29/48UGR2
. .von spiralig oder schraubenförmig gewundenen Körpern [4]
B01D 29/50UGR1
.mit mehreren unabhängigen Filterelementen, gekennzeichnet durch ihre gegenseitige Anordnung (B01D 29/39 hat Vorrang) [5]
B01D 29/52UGR2
. .in paralleler Verbindung [5]
B01D 29/54UGR3
. . .konzentrisch oder koaxial angeordnet [5]
B01D 29/56UGR2
. .in Hintereinanderschaltung verbunden [5]
B01D 29/58UGR3
. . .konzentrisch oder koaxial angeordnet [5]
B01D 29/60UGR1
.mit Vorrichtungen zur Regelung der Filtration zu einer Einheit kombiniert [5]
B01D 29/62UGR1
.Regenerieren des Filtermaterials im Filter (Vorrichtungen zum Außerbetriebnehmen einer oder mehrerer Einheiten von Vielfachfiltern, z.B. zum Regenerieren B01D 35/12) [5]
B01D 29/64UGR2
. .durch auf der Kuchenseite des Filterelementes wirkende Kratzer, Bürsten oder dgl. [5]
B01D 29/66UGR2
. .durch Spülen, z.B. Druckluftstöße im Gegenstrom [5]
B01D 29/68UGR3
. . .mittels Rückspülarmen, -schuhen oder -düsen [5]
B01D 29/70UGR2
. .durch die Bewegung des Filterelements hervorgerufene Kräfte [5]
B01D 29/72UGR3
. . .durch Vibrationen [5]
B01D 29/74UGR3
. . .durch Zentrifugalkraft [5]
B01D 29/76UGR1
.Handhaben des Filterkuchens im Filter für andere Zwecke als Regenerieren (B01D 29/94 hat Vorrang) [5]
B01D 29/78UGR2
. .zum Waschen [5]
B01D 29/80UGR2
. .zum Trocknen [5]
B01D 29/82UGR3
. . .durch Kompression [5]
B01D 29/84UGR3
. . .durch Gase oder durch Erhitzen [5]
B01D 29/86UGR2
. .Verzögern der Kuchenbildung auf dem Filter während der Filtrierphase, z.B. durch Rührer [5]
B01D 29/88UGR1
.mit Zuführ- oder Austragsvorrichtungen [5]
B01D 29/90UGR2
. .zum Zuführen [5]
B01D 29/92UGR2
. .zum Austragen von Filtrat [5]
B01D 29/94UGR2
. .zum Austragen von Filterkuchen, z.B. Schurren [5]
B01D 29/96UGR1
.in denen die Filterelemente zwischen den Filtriervorgängen bewegt werdenbesondere Maßnahmen für das Entfernen oder Ersetzen der FilterelementeTransportsysteme für Filter (B01D 29/09 , B01D 29/70 haben Vorrang) [5]
B01D 33/00HGRFilter mit während des Filtrationsvorganges sich bewegenden Filterelementen (Filter mit während des Filtriervorganges bewegtem oder fluidisiertem, losem Filtermaterial B01D 24/28-B01D 24/36; Filterzentrifugen B04B) [5]
B01D 33/01UGR1
.mit sich geradlinig bewegenden Filterelementen, z.B. Kolben (B01D 33/04-B01D 33/327 haben Vorrang) [5]
B01D 33/03UGR2
. .mit vibrierenden Filterelementen [5]
B01D 33/04UGR1
.mit über für das Filtrieren undurchlässige Zylinder geführten Filterbändern oder dgl. [5]
B01D 33/044UGR1
.mit über für das Filtrieren durchlässige Zylinder geführten Filterbändern oder dgl. [5]
B01D 33/048UGR2
. .mit endlosen Filterbändern [5]
B01D 33/052UGR3
. . .kombiniert mit einer Kompressionsvorrichtung (B01D 33/64 hat Vorrang) [5]
B01D 33/056UGR1
.Ausbildung von Filter- oder Tragbändern, z.B. Vorrichtungen zum Zentrieren, Befestigen oder Abdichten der Filter- oder Tragbänder [5]
B01D 33/06UGR1
.mit rotierenden zylindrischen Filterflächen, z.B. Hohltrommeln (B01D 33/044 hat Vorrang) [5]
B01D 33/067UGR2
. .Ausbildung von Filtertrommeln, z.B. Anordnungen zur Befestigung oder Abdichtung [5]
B01D 33/073UGR2
. .angeordnet für einwärts gerichtete Strömung der Filtration [5]
B01D 33/09UGR3
. . .mit Zellen, die voneinander unabhängig mit dem Druckverteiler verbunden sind [5]
B01D 33/11UGR2
. .angeordnet für auswärts gerichtete Strömung der Filtration [5]
B01D 33/13UGR3
. . .mit Zellen, die voneinander unabhängig mit dem Druckverteiler verbunden sind [5]
B01D 33/15UGR1
.mit rotierenden ebenen Filterflächen [5]
B01D 33/17UGR2
. .mit rotierenden Filtertischen (Tische aufgeteilt in getrennt kippbare Wannen, Tröge oder ähnliche Glieder B01D 33/327) [5]
B01D 33/19UGR3
. . .die Fläche des Tisches ist in aufeinanderfolgend gekippte Sektoren oder Zellen aufgeteilt, z.B. zum Austragen des Filterkuchens [5]
B01D 33/21UGR2
. .mit hohlen Filterscheiben, die quer auf einer rotierenden Hohlwelle befestigt sind [5]
B01D 33/23UGR3
. . .Ausbildung von Scheiben oder Sektoren als deren Bestandteil [5]
B01D 33/25UGR2
. .mit Hohlrahmen axial befestigt auf einer rotierenden Hohlwelle [5]
B01D 33/27UGR1
.mit rotierenden Filterflächen, die weder zylindrisch noch eben sind, z.B. schraubenförmige Flächen [5]
B01D 33/29UGR1
.die Bewegung der Filterelemente ist eine Kombination von Bewegungen (B01D 33/19 hat Vorrang) [5]
B01D 33/31UGR2
. .Planetenbewegung [5]
B01D 33/327UGR2
. .Kippwannen, -tröge oder ähnliche Baugruppen [5]
B01D 33/333UGR1
.mit einzelnen Filterelementen, die sich entlang eines geschlossenen Weges bewegen (Kippwannen, -tröge oder ähnliche Baugruppen B01D 33/327) [5]
B01D 33/35UGR1
.mit einer Vielzahl von Filterelementen, gekennzeichnet durch deren gegenseitige Anordnung (B01D 33/21 hat Vorrang) [5]
B01D 33/37UGR2
. .in Parallelschaltung [5]
B01D 33/39UGR3
. . .konzentrisch oder koaxial [5]
B01D 33/41UGR2
. .in Reihenschaltung [5]
B01D 33/42UGR3
. . .konzentrisch oder koaxial [5]
B01D 33/44UGR1
.Regenerieren des Filtermaterials im Filter (Vorrichtungen zum Außerbetriebnehmen einer oder mehrerer Einheiten von Vielfachfiltern, z.B. zum Regenerieren, B01D 35/12) [5]
B01D 33/46UGR2
. .durch auf der Kuchenseite des Filterelementes wirkende Kratzer, Bürsten oder dgl. [5]
B01D 33/48UGR2
. .durch Spülen, z.B. Druckluftstöße im Gegenstrom [5]
B01D 33/50UGR3
. . .mittels Rückspülarmen, -schuhen oder -düsen [5]
B01D 33/52UGR2
. .durch die Bewegung des Filterelements hervorgerufene Kräfte [5]
B01D 33/54UGR3
. . .durch Vibrationen [5]
B01D 33/56UGR3
. . .durch Zentrifugalkraft [5]
B01D 33/58UGR1
.Handhaben des Filterkuchens im Filter für andere Zwecke als Regenerieren (B01D 33/76 hat Vorrang) [5]
B01D 33/60UGR2
. .zum Waschen [5]
B01D 33/62UGR2
. .zum Trocknen [5]
B01D 33/64UGR3
. . .durch Kompression [5]
B01D 33/66UGR3
. . .durch Gase oder durch Erhitzen [5]
B01D 33/68UGR2
. .Verzögern der Kuchenbildung auf dem Filter während der Filtrierphase, z.B. durch Rührer [5]
B01D 33/70UGR1
.mit Zuführ- oder Austragsvorrichtungen (B01D 33/82 hat Vorrang) [5]
B01D 33/72UGR2
. .zum Zuführen [5]
B01D 33/74UGR2
. .zum Austragen von Filtrat [5]
B01D 33/76UGR2
. .zum Austragen von Filterkuchen, z.B. Schurren [5]
B01D 33/80UGR1
.Zusatzeinrichtungen [5]
B01D 33/82UGR2
. .Mittel zur Druckverteilung [5]
B01D 35/00HGRFiltervorrichtungen mit Merkmalen, die nicht ausdrücklich durch die Gruppen B01D 24/00-B01D 33/00 umfasst werden oder für Anwendungen, die nicht ausdrücklich durch die Gruppen B01D 24/00-B01D 33/00 umfasst werdenHilfsvorrichtungen zur FiltrationAusbildung des Filtergehäuses
B01D 35/01UGR1
.Vorrichtung zum Entfernen von Gas, z.B. Entlüftungssysteme [5]
B01D 35/02UGR1
.Filter, ausgebildet zur Unterbringung an bestimmten Stellen, z.B. in Rohrleitungen, vor Pumpen, vor Absperrhähnen (B01D 35/05 hat Vorrang)
B01D 35/027UGR2
. .fest montiert in oder auf Lager- oder Vorrattanks (B01D 35/04 hat Vorrang) [5]
B01D 35/04UGR2
. .Stöpsel-, Zapfhahn- oder Hahnfilter
B01D 35/05UGR1
.Schwimmende Filter [5]
B01D 35/06UGR1
.Filter mit Anwendung von Elektrizität oder Magnetismus  (Ultrafiltration, Mikrofiltration B01D 61/14; Elektrodialyse, Elektroosmose B01D 61/42; Kombinationen aus Filtern und Magnetscheidern B03C 1/30) [5]
B01D 35/10UGR1
.Bürstenfilter
B01D 35/12UGR1
.Vorrichtungen zum Außerbetriebnehmen einer oder mehrerer Einheiten von Vielfachfiltern, z.B. zum Regenerieren
B01D 35/14UGR1
.Sicherheitsvorrichtungen, in besonderer Weise für die Filtration ausgebildetEinrichtungen zum Anzeigen von Verstopfungen (eingebaut in einem Wegwerffilter B01D 27/10)
B01D 35/143UGR2
. .Einrichtungen zum Anzeigen des Filterzustandes [5]
B01D 35/147UGR2
. .Umgehungs- oder Sicherheitsventile [5]
B01D 35/15UGR2
. .in zwei Richtungen arbeitende Filter [5]
B01D 35/153UGR2
. .Ventile zur Verhinderung von Leckage oder Rücklauf [5]
B01D 35/157UGR2
. .Ventile zur Regelung der DurchflussmengeDurchlasskanäle zur Dämpfung oder Mengenbegrenzung [5]
B01D 35/16UGR1
.Reinigungseinrichtungen
B01D 35/18UGR1
.Erhitzen oder Abkühlen der Filter
B01D 35/20UGR1
.Vibrieren der Filter (Regenerieren des Filtermaterials durch Vibrationen in Filtern mit stationären Filterelementen B01D 29/72; Austrag des Filterkuchens durch Vibrationen in Filtern mit bewegten Filterelementen B01D 33/54 , B01D 33/76) [5]
B01D 35/22UGR1
.Festlegen der Strömungsrichtung der zu filtrierenden Mischung auf die Filter in einer Weise, um die Filter sauber zu halten
B01D 35/24UGR1
.Säuberung der Filter mittels losem, körnigem Material
B01D 35/26UGR1
.Filter mit Einbaupumpen
B01D 35/28UGR1
.Siebe [Seiher], soweit nicht anderweitig vorgesehen
B01D 35/30UGR1
.Ausbildung des Filtergehäuses [4]
B01D 35/31UGR2
. .einschließlich Anordnungen für den Schutz der Umwelt, z.B. Druckfestigkeitsmerkmale [5]
B01D 35/32UGR3
. . .Schutz gegen Strahlung [5]
B01D 35/34UGR2
. .mit offener Oberseite (B01D 35/31 hat Vorrang) [5]
B01D 36/00HGRFilterschaltungen oder Kombinationen von Filtern mit anderen Trennvorrichtungen (Vorrichtungen zum Entfernen von Gas, z.B. Entlüftungssysteme B01D 35/01; magnetische oder elektrostatische Separatoren kombiniert mit Filtern B03C) [4, 5]
B01D 36/02UGR1
.Kombinationen von Filtern unterschiedlicher Art (B01D 29/50 , B01D 33/35 haben Vorrang) [4, 5]
B01D 36/04UGR1
.Kombinationen von Filtern mit Absetztanks [4]
B01D 37/00HGRFiltrationsverfahren (Verfahren, die in besonderer Weise zum Filtrieren von Gasen ausgebildet sind B01D 46/00)
B01D 37/02UGR1
.Aufbringen der Filterhilfsschicht auf Filterelemente oder des FiltermaterialsZugabe von Filterhilfsmitteln zu der zu filtrierenden Flüssigkeit
B01D 37/03UGR1
.Verwendung von Flockungsmitteln [5]
B01D 37/04UGR1
.Steuerung der Filtration
B01D 39/00HGRFiltermaterial für Flüssigkeiten oder Gase
B01D 39/02UGR1
.Loses Filtermaterial, z.B. lose Fasern
B01D 39/04UGR2
. .Organisches Material, z.B. Cellulose, Baumwolle
B01D 39/06UGR2
. .Anorganisches Material, z.B. Asbestfasern, Glasperlen oder -fäden
B01D 39/08UGR1
.Filtertuch, d.h. gewebtes, gestricktes oder geflochtenes Material (metallisches B01D 39/10)
B01D 39/10UGR1
.Filtersiebe, hauptsächlich aus Metall hergestellt
B01D 39/12UGR2
. .aus Drahtgazeaus geflochtenem Drahtaus Streckmetall
B01D 39/14UGR1
.Anderes selbsttragendes Filtermaterial
B01D 39/16UGR2
. .aus organischem Material, z.B. synthetischen Fasern
B01D 39/18UGR3
. . .wobei das Material aus Cellulose oder deren Derivaten besteht
B01D 39/20UGR2
. .aus anorganischem Material, z.B. Asbest, Papier, metallischem Filtermaterial aus nicht gewebten Drähten
B01D 41/00HGRRegenerieren von Filtermaterial oder der Filterelemente außerhalb des Filters für Flüssigkeiten oder Gase
B01D 41/02UGR1
.von losem Filtermaterial
B01D 41/04UGR1
.von starrem, selbsttragenden Filtermaterial
B01D 43/00ZWE
B01D 43/00HGRAbscheidung fester Teilchen aus Flüssigkeiten oder von Flüssigkeiten aus Feststoffen anders als durch Sedimentation oder Filtration (Flotationsverfahren B03D 1/00; Trocknen von festem Material oder von Gegenständen F26B)
B01D 45/00ZWAbscheiden von in Gasen oder Dämpfen dispergierten Teilchen
B01D 45/00HGRAbscheiden von in Gasen oder Dämpfen dispergierten Teilchen mittels Schwerkraft, Trägheits- oder Zentrifugalkräften
B01D 45/02UGR1
.unter Ausnutzung der Schwerkraft
B01D 45/04UGR1
.unter Ausnutzung der Massenträgheit (B01D 45/12 hat Vorrang)
B01D 45/06UGR2
. .durch Umlenkung der Strömungsrichtung
B01D 45/08UGR2
. .durch Beaufschlagung von Prallwänden
B01D 45/10UGR3
. . .die befeuchtet sind
B01D 45/12UGR1
.durch Zentrifugalkräfte (Zentrifugen B04B; Zyklone B04C)
B01D 45/14UGR2
. .erzeugt durch rotierende Flügel, Scheiben, Trommeln oder Bürsten
B01D 45/16UGR2
. .erzeugt durch gekrümmte Kanalführung des Gasstromes
B01D 45/18UGR1
.Austragseinrichtungen
B01D 46/00HGRFilter oder Filtrierverfahren speziell zum Abscheiden von in Gasen oder Dämpfen dispergierten Teilchen (Filterelemente B01D 24/00-B01D 35/00; Filtermaterial B01D 39/00; ihre Regenerierung außerhalb der Filter B01D 41/00)
B01D 46/02UGR1
.Teilchen-Abscheider, z.B. Staubabscheider, mit hohlen Filterorganen aus flexiblem Material
B01D 46/04UGR2
. .Reinigen der Filter
B01D 46/06UGR2
. .mit flachgespannten Filterflächen [Taschenfilter]
B01D 46/08UGR3
. . .in sternförmiger Anordnung
B01D 46/10UGR1
.Teilchen-Abscheider, z.B. Staubabscheider, mit Filterplatten, -matten oder -kissen mit ebenen Oberflächen
B01D 46/12UGR2
. .in Mehrfachanordnung
B01D 46/14UGR2
. .sternförmig angeordnet
B01D 46/16UGR2
. .auf nicht filtrierenden Förderorganen angeordnet [Umlaufzellenfilter]
B01D 46/18UGR1
.Teilchen-Abscheider, z.B. Staubabscheider, mit Filterbändern
B01D 46/20UGR2
. .wobei die Bänder mit Trommeln kombiniert sind
B01D 46/22UGR2
. .wobei die Bänder während des Filtrierens wandern
B01D 46/24UGR1
.Teilchen-Abscheider, z.B. Staubabscheider, mit starren hohlen Filterkörpern
B01D 46/26UGR2
. .drehbar
B01D 46/28UGR1
.Teilchen-Abscheider, z.B. Staubabscheider, mit Filterbürsten
B01D 46/30UGR1
.Teilchen-Abscheider, z.B. Staubabscheider, mit losem Filtermaterial
B01D 46/32UGR2
. .wobei sich das Material während des Filtrierens bewegt
B01D 46/34UGR3
. . .in nicht waagerechter Richtung, z.B. unter Verwendung von Rutschen oder Schurren
B01D 46/36UGR3
. . .als im wesentlichen waagerechte Schicht, z.B. auf rotierenden Platten, in Trommeln, auf Förderbändern
B01D 46/38UGR3
. . .als Wirbelschicht- oder Kornfließbett
B01D 46/40UGR1
.Teilchen-Abscheider, z.B. Staubabscheider, mit Streif-, Spalt- oder Lamellenfiltern, d.h. mit benachbarten undurchlässigen Oberflächen
B01D 46/42UGR1
.Hilfsausrüstung oder deren Wirkungsweise
B01D 46/44UGR2
. .Steuern der Filtration
B01D 46/46UGR3
. . .automatisch
B01D 46/48UGR2
. .Entfernen von Staub auf anderem Wege als durch Reinigen der Filter
B01D 46/50UGR2
. .Mittel zum Entladen von elektrostatischem Potenzial
B01D 46/52UGR1
.Teilchen-Abscheider, z.B. Staubabscheider, mit Filterorganen aus gefaltetem Material
B01D 46/54UGR1
.Teilchen-Abscheider, z.B. Staubabscheider, mit ultrafeinen Filterblättern oder Membranen
B01D 47/00HGRAbscheiden von in Gasen, Luft oder Dämpfen dispergierten Teilchen durch Flüssigkeiten als Trennmittel (B01D 45/10 hat Vorrang; Fraktionierkolonnen oder Teile davon B01D 3/16)
B01D 47/02UGR1
.durch Leiten des Gases, der Luft oder des Dampfes über oder durch ein Flüssigkeitsbad
B01D 47/04UGR1
.durch Leiten des Gases, der Luft oder des Dampfes durch Schaum
B01D 47/05UGR1
.durch Kondensation des Trennmittels [3]
B01D 47/06UGR1
.Sprühreinigung
B01D 47/08UGR2
. .mit rotierenden Düsen
B01D 47/10UGR1
.Venturiwäscher
B01D 47/12UGR1
.Wäscher mit mehreren verschiedenen Waschbereichen (B01D 47/14 hat Vorrang) [3]
B01D 47/14UGR1
.mit Füllmaterial versehene Wäscher [AT: Turmwäscher] [3]
B01D 47/16UGR1
.Geräte mit anderen rotierenden Mitteln als rotierenden Düsen zum Zerstäuben der Reinigungsflüssigkeit
B01D 47/18UGR2
. .mit waagerecht angeordneten Wellen
B01D 49/00HGRAbscheiden von in Gasen, Luft oder Dämpfen dispergierten Teilchen durch andere Methoden
B01D 49/02UGR1
.durch thermische Abstoßung [Thermodiffusion]
B01D 50/00HGRKombinationen von Vorrichtungen zum Abscheiden von in Gasen oder Dämpfen dispergierten Teilchen
B01D 51/00HGRHilfsvorbehandlung von zu reinigenden Gasen oder Dämpfen von dispergierten Teilchen [1, 6]
B01D 51/02UGR1
.Teilchenballung, z.B. durch Ausflockung
B01D 51/04UGR2
. .durch Impfen, z.B. durch Zusetzen von Teilchen
B01D 51/06UGR2
. .durch Pulsieren des Gas- oder Dampfdruckes
B01D 51/08UGR3
. . .durch Schall oder Ultraschall
B01D 51/10UGR1
.Konditionieren des zu reinigenden Gases
B01D 53/00ZWE
B01D 53/00HGRTrennen von Gasen oder Dämpfen voneinanderWiedergewinnen von Dämpfen flüchtiger Lösungsmittel aus GasenChemische oder biologische Reinigung von Abgasen, z.B. Motorabgasen, Rauch, Abdampf, Rauchgasen, Aerosolen (Wiedergewinnung von flüchtigen Lösungsmitteln durch Kondensation B01D 5/00; Sublimation B01D 7/00; Kältefallen, Kälteabscheider B01D 8/00; Trennen von schwer kondensierbaren Gasen oder von Luft durch Verflüssigung F25J 3/00) [3, 5, 6]
B01D 53/02UGR1
.durch Adsorption, z.B. präparative Gaschromatografie
B01D 53/04UGR2
. .mit stationären Adsorbentien
B01D 53/047UGR3
. . .Druckwechseladsorption [6]
B01D 53/053UGR4
. . . .mit Speicher- oder Pufferbehälter [6]
B01D 53/06UGR2
. .mit bewegten Adsorbentien
B01D 53/08UGR3
. . .entsprechend der "Methode des sich bewegenden Bettes"
B01D 53/10UGR3
. . .mit fein verteilten Adsorbentien
B01D 53/12UGR4
. . . .entsprechend der "Wirbelbett-Technik"
B01D 53/14UGR1
.durch Absorption
B01D 53/18UGR2
. .AbsorptionseinheitenFlüssigkeitsverteiler dafür (B01D 3/16 , B01D 3/26 , B01D 3/30 haben Vorrang)
B01D 53/22UGR1
.durch Diffusion
B01D 53/24UGR1
.durch Zentrifugalkraft (Zentrifugen B04B; Zyklone B04C)
B01D 53/26UGR1
.Trocknen von Gasen oder Dämpfen
B01D 53/28UGR2
. .Auswahl von Materialien zur Verwendung als Trockenmittel
B01D 53/30UGR1
.Steuerung oder Regelung durch Apparate zur Gasanalyse
B01D 53/32UGR1
.durch andere elektrische Wirkungen, als in Gruppe B01D 61/00 vorgesehen [5]
B01D 53/34UGR1
.Chemische oder biologische Reinigung von Abgasen [3, 6]
B01D 53/38UGR2
. .Entfernen von Bestandteilen undefinierter Struktur [6]
B01D 53/40UGR3
. . .Saure Bestandteile (B01D 53/44 hat Vorrang) [6]
B01D 53/42UGR3
. . .Basische Bestandteile (B01D 53/44 hat Vorrang) [6]
B01D 53/44UGR3
. . .Organische Bestandteile [6]
B01D 53/46UGR2
. .Entfernen von Bestandteilen mit definierter Struktur [6]
B01D 53/48UGR3
. . .Schwefelverbindungen [6]
B01D 53/50UGR4
. . . .Schwefeloxide (B01D 53/60 hat Vorrang) [6]
B01D 53/52UGR4
. . . .Schwefelwasserstoff [6]
B01D 53/54UGR3
. . .Stickstoffverbindungen [6]
B01D 53/56UGR4
. . . .Stickoxide (B01D 53/60 hat Vorrang) [6]
B01D 53/58UGR4
. . . .Ammoniak [6]
B01D 53/60UGR3
. . .Gleichzeitiges Entfernen von Schwefel- und Stickoxiden [6]
B01D 53/62UGR3
. . .Kohlenoxide [6]
B01D 53/64UGR3
. . .Schwermetalle oder ihre Verbindungen, z.B. Quecksilber [6]
B01D 53/66UGR3
. . .Ozon [6]
B01D 53/68UGR3
. . .Halogene oder Halogenverbindungen [6]
B01D 53/70UGR4
. . . .Organische Halogenverbindungen [6]
B01D 53/72UGR3
. . .Organische Verbindungen, die in den Gruppen B01D 53/48-B01D 53/70 nicht vorgesehen sind, z.B. Kohlenwasserstoffe [6]
B01D 53/73UGR2
. .Nachbehandlung von entfernten Bestandteilen [6]
B01D 53/74UGR2
. .Allgemeine Verfahren zur Reinigung von AbgasenApparate oder Geräte, die speziell hierfür geeignet sind (B01D 53/92 hat Vorrang) [6]
B01D 53/75UGR3
. . .Mehrstufenverfahren [6]
B01D 53/76UGR3
. . .Gasphasen-Verfahren, z.B. unter Verwendung von Aerosolen [6]
B01D 53/77UGR3
. . .Flüssigphasen-Verfahren [6]
B01D 53/78UGR4
. . . .mit Gas-Flüssigkeitskontakt [6]
B01D 53/79UGR4
. . . .Einspritzen von Reaktionspartnern [6]
B01D 53/80UGR3
. . .Halbfestphasen-Verfahren, z.B. unter Verwendung von Aufschlämmungen [6]
B01D 53/81UGR3
. . .Festphasen-Verfahren [6]
B01D 53/82UGR4
. . . .mit ortsfesten Reaktionspartnern [6]
B01D 53/83UGR4
. . . .mit bewegten Reaktionspartnern [6]
B01D 53/84UGR3
. . .biologische Verfahren [6]
B01D 53/85UGR4
. . . .mit Gas-Feststoffkontakt [6]
B01D 53/86UGR3
. . .Katalytische Verfahren [6]
B01D 53/88UGR4
. . . .Behandlung oder Anordnung der Katalysatoren [6]
B01D 53/90UGR4
. . . .Einspritzen von Reaktionspartnern [6]
B01D 53/92UGR2
. .von Motorabgasen (Auspufftöpfe mit Vorrichtungen zur Reinigung oder anderweitigen Behandlung der Abgase F01N 3/00) [6]
B01D 53/94UGR3
. . .durch katalytische Verfahren [6]
B01D 53/96UGR2
. .Regenerieren, Reaktivieren oder Wiedergewinnen von Reaktionspartnern [6]
B01D 57/00HGRTrennen, außer der Trennung von Feststoffen, soweit nicht von einer einzelnen anderen Gruppe oder Unterklasse vollständig umfasst, z.B. B03C
B01D 57/02UGR1
.mittels Elektrophorese [3, 5]
B01D 59/00HGRTrennen verschiedener Isotope desselben chemischen Elements
B01D 59/02UGR1
.Trennen durch Phasenübergang
B01D 59/04UGR2
. .mittels Destillation
B01D 59/06UGR2
. .mittels fraktioniertem Schmelzenmittels Zonenschmelzen
B01D 59/08UGR2
. .mittels fraktionierter Kristallisation, mittels Abscheidung, mittels Zoneneinfrieren
B01D 59/10UGR1
.Trennen durch Diffusion
B01D 59/12UGR2
. .durch Diffusion durch Membranen hindurch
B01D 59/14UGR3
. . .Konstruktion der Membranen
B01D 59/16UGR2
. .durch thermische Diffusion
B01D 59/18UGR2
. .durch Trenndüsen
B01D 59/20UGR1
.Trennen durch Zentrifugieren
B01D 59/22UGR1
.Trennen durch Extrahieren
B01D 59/24UGR2
. .durch Lösungsmittelextraktion
B01D 59/26UGR2
. .durch Sorption, d.h. Absorption, Adsorption, Persorption
B01D 59/28UGR1
.Trennen durch chemischen Austausch
B01D 59/30UGR2
. .durch Ionenaustausch
B01D 59/32UGR2
. .durch Austausch zwischen Strömungsmitteln
B01D 59/33UGR3
. . .bei zweifachem Temperaturausgleich [2]
B01D 59/34UGR1
.Trennen durch fotochemische Methoden
B01D 59/36UGR1
.Trennen durch biologische Methoden
B01D 59/38UGR1
.Trennen durch elektrochemische Methoden
B01D 59/40UGR2
. .durch Elektrolyse
B01D 59/42UGR2
. .durch Ionenwanderungdurch Elektrophorese
B01D 59/44UGR1
.Trennen durch Massenspektrografie (Teilchenspektrometer oder Trennröhren H01J 49/00)
B01D 59/46UGR2
. .unter ausschließlicher Verwendung elektrostatischer Felder
B01D 59/48UGR2
. .unter Verwendung elektrostatischer und magnetischer Felder
B01D 59/50UGR1
.Trennen mit Hilfe von zwei oder mehr Verfahren, die von verschiedenen Untergruppen aus B01D 59/02 , B01D 59/10 , B01D 59/20 , B01D 59/22 , B01D 59/28 , B01D 59/34 , B01D 59/36 , B01D 59/38 und B01D 59/44 umfasst werden
B01D 61/00ZWTrennverfahren unter Verwendung semipermeabler Membranen, z.B. Dialyse, Osmose, Ultrafiltrationspeziell hierfür geeignete Gerätesemipermeable Membranen oder ihre Herstellung [5]
B01D 61/00HGRTrennverfahren unter Verwendung semipermeabler Membranen, z.B. Dialyse, Osmose oder UltrafiltrationGeräte, Zubehör oder Hilfsmaßnahmen, die speziell hierfür geeignet sind (Trennung von Gasen oder Dämpfen durch Diffusion B01D 53/22) [5]
B01D 61/02UGR1
.UmkehrosmoseHyperfiltration [5]
B01D 61/04UGR2
. .Vorbehandlung der Beschickungslösung [5]
B01D 61/06UGR2
. .Rückgewinnung von Energie [5]
B01D 61/08UGR2
. .Geräte hierfür [5]
B01D 61/10UGR2
. .ZubehörHilfsmaßnahmen [5]
B01D 61/12UGR2
. .Mess- und Regeltechnik [5]
B01D 61/14UGR1
.UltrafiltrationMikrofiltration [5]
B01D 61/16UGR2
. .Vorbehandlung der Beschickungslösung [5]
B01D 61/18UGR2
. .Geräte hierfür [5]
B01D 61/20UGR2
. .ZubehörHilfsmaßnahmen [5]
B01D 61/22UGR2
. .Mess- und Regeltechnik [5]
B01D 61/24UGR1
.Dialyse [5]
B01D 61/26UGR2
. .Dialysat-Lösungs-Fluss, z.B. Vorbehandlung, Regenerierung [5]
B01D 61/28UGR2
. .Geräte hierfür [5]
B01D 61/30UGR2
. .ZubehörHilfsmaßnahmen [5]
B01D 61/32UGR2
. .Mess- und Regeltechnik [5]
B01D 61/34UGR3
. . .Ultrafiltratmessung während der Dialyse [5]
B01D 61/36UGR1
.PervaporationMembrandestillationFlüssig-Permeation [5]
B01D 61/38UGR1
.Trennen mittels Flüssigmembrantechnik [5]
B01D 61/40UGR2
. .unter Verwendung von Membranen des Emulsionstyps [5]
B01D 61/42UGR1
.ElektrodialyseElektroosmose [5]
B01D 61/44UGR2
. .Ionen-selektive Elektrodialyse [5]
B01D 61/46UGR3
. . .Geräte hierfür [5]
B01D 61/48UGR4
. . . .die eine oder mehrere Zellen besitzen, die mit Ionenaustauschern gefüllt sind [5]
B01D 61/50UGR4
. . . .Plattenmodule [5]
B01D 61/52UGR3
. . .ZubehörHilfsmaßnahmen [5]
B01D 61/54UGR3
. . .Mess- und Regeltechnik [5]
B01D 61/56UGR2
. .Elektro-osmotische Entwässerung [5]
B01D 61/58UGR1
.Mehrstufenverfahren [5]
B01D 63/00HGRGeräte allgemein für Trennprozesse unter Verwendung semipermeabler Membranen [5]
B01D 63/02UGR1
.Hohlfasermodule [5]
B01D 63/04UGR2
. .mehrere Hohlfaserbündel enthaltend [5]
B01D 63/06UGR1
.Rohrmodule [5]
B01D 63/08UGR1
.Plattenmodule [5]
B01D 63/10UGR1
.Wickelmodule [5]
B01D 63/12UGR2
. .mehrere Membranwicklungen enthaltend [5]
B01D 63/14UGR1
.Faltmodule [5]
B01D 63/16UGR1
.drehende, schaukelnde oder vibrierende Module [5]
B01D 65/00HGRZubehör oder Hilfsmaßnahmen für Trennverfahren allgemein oder Geräte, die semipermeable Membranen enthalten [5]
B01D 65/02UGR1
.Reinigung oder Sterilisation von Membranen [5]
B01D 65/04UGR2
. .mit bewegten Körpern, z.B. Schwammkugeln [5]
B01D 65/06UGR2
. .mit speziellen Reinigungszusammensetzungen [5]
B01D 65/08UGR1
.Verhütung von Membranfouling oder von Konzentrationspolarisation [5]
B01D 65/10UGR1
.Prüfen von Membranen oder GerätenAuffinden oder Reparieren von Lecks [5]
B01D 67/00HGRVerfahren, die speziell für die Herstellung semipermeabler Membranen für Trennverfahren oder entsprechender Geräte geeignet sind [5]
B01D 69/00HGRSemipermeable Membranen für Trennverfahren oder Geräte, durch ihre Form, Struktur oder Eigenschaften gekennzeichnetspezielle Herstellungsverfahren hierfür [5]
B01D 69/02UGR1
.durch ihre Eigenschaften gekennzeichnet [5]
B01D 69/04UGR1
.Rohrmembranen [5]
B01D 69/06UGR1
.Flachmembranen [5]
B01D 69/08UGR1
.Hohlfaser-Membranen (Herstellung von Hohlfasern D01D 5/24 , D01F 1/08) [5]
B01D 69/10UGR1
.Gestützte MembranenMembranstützkörper [5]
B01D 69/12UGR1
.Zusammengesetzte MembranenUltra-dünne Membranen [5]
B01D 69/14UGR1
.Dynamische Membranen [5]
B01D 71/00HGRSemipermeable Membranen für Trennverfahren oder Geräte, gekennzeichnet durch ihr Materialspeziell hierfür geeignete Herstellungsverfahren [5]
B01D 71/02UGR1
.Anorganisches Material [5]
B01D 71/04UGR2
. .Glas [5]
B01D 71/06UGR1
.Organisches Material [5]
B01D 71/08UGR2
. .Polysaccharide [5]
B01D 71/10UGR3
. . .Cellulosemodifizierte Cellulose [5]
B01D 71/12UGR3
. . .Cellulosederivate [5]
B01D 71/14UGR4
. . . .Ester organischer Säuren [5]
B01D 71/16UGR5
. . . . .Celluloseacetat [5]
B01D 71/18UGR5
. . . . .Gemischte Ester, z.B. Celluloseacetat-butyrat [5]
B01D 71/20UGR4
. . . .Ester anorganischer Säuren, z.B. Cellulosenitrat [5]
B01D 71/22UGR4
. . . .Celluloseether [5]
B01D 71/24UGR2
. .Kautschuke [5]
B01D 71/26UGR2
. .Polyalkene [5]
B01D 71/28UGR2
. .Polymere von vinyl-aromatischen Verbindungen [5]
B01D 71/30UGR2
. .Polyalkenyl-Halogenide [5]
B01D 71/32UGR3
. . .Fluoratome enthaltend [5]
B01D 71/34UGR4
. . . .Polyvinylidenfluorid [5]
B01D 71/36UGR4
. . . .Polytetrafluorethen [5]
B01D 71/38UGR2
. .PolyalkenylalkoholePolyalkenylesterPolyalkenyletherPolyalkenylaldehydePolyalkenylketonePolyalkenylacetalePolyalkenylketale [5]
B01D 71/40UGR2
. .Polymere ungesättigter Säuren oder deren Derivate, z.B. Salze, Amide, Imide, Nitrile, Anhydride, Ester [5]
B01D 71/42UGR3
. . .Polymere von Nitrilen, z.B. Polyacrylnitril [5]
B01D 71/44UGR2
. .Polymere, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind, soweit nicht in einer einzelnen der Gruppen B01D 71/26-B01D 71/42 vorgesehen [5]
B01D 71/46UGR2
. .Epoxyharze [5]
B01D 71/48UGR2
. .Polyester [5]
B01D 71/50UGR2
. .Polycarbonate [5]
B01D 71/52UGR2
. .Polyether [5]
B01D 71/54UGR2
. .PolyharnstoffePolyurethane [5]
B01D 71/56UGR2
. .Polyamide, z.B. Polyester-amide [5]
B01D 71/58UGR2
. .andere Polymere, deren Hauptkette Stickstoff enthält, mit oder ohne Sauerstoff oder nur Kohlenstoff [5]
B01D 71/60UGR3
. . .Polyamine [5]
B01D 71/62UGR3
. . .Polykondensate mit Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ringen in der Hauptkette [5]
B01D 71/64UGR4
. . . .PolyimidePolyamid-imidePolyester-imidePolyamidsäuren oder ähnliche Polyimid-Vorläufer [5]
B01D 71/66UGR2
. .Polymere, die Schwefel in der Hauptkette enthalten, mit oder ohne Stickstoff, Sauerstoff oder nur Kohlenstoff [5]
B01D 71/68UGR3
. . .PolysulfonePolyethersulfone [5]
B01D 71/70UGR2
. .Polymere, die Silicium in der Hauptkette enthalten, mit oder ohne Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff oder nur Kohlenstoff [5]
B01D 71/72UGR2
. .Makromolekulare Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind, soweit nicht in einer einzigen der Gruppen B01D 71/46-B01D 71/70 vorgesehen [5]
B01D 71/74UGR2
. .Natürliche makromolekulare Materialien oder deren Derivate (B01D 71/08 , B01D 71/24 haben Vorrang) [5]
B01D 71/76UGR2
. .Makromolekulare Materialien, für die nicht eine einzelne der Gruppen B01D 71/08-B01D 71/74 vorgesehen ist (Kautschuke im Allgemeinen B01D 71/24) [5]
B01D 71/78UGR3
. . .Pfropfpolymere [5]
B01D 71/80UGR3
. . .Blockpolymere [5]
B01D 71/82UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Gegenwart spezieller Gruppen, z.B. solcher, die durch chemische Nachbehandlung eingeführt sind [5]