IPC-Stelle: A62C 3/04 [Version 2024.01]

SymbolTypTitel
ASKSektion A — Täglicher Lebensbedarf
A62KLLebensrettungFeuerbekämpfung
A62CUKLFeuerbekämpfung (Feuerlöschmittel, Verwendung chemischer Substanzen beim Feuerlöschen A62D 1/00; Versprühen, Aufbringen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Stoffen auf Oberflächen allgemein B05; Feuerbekämpfung mittels Flugzeug B64D 1/16; Alarmanordnungen G08B , z.B. Feueralarme, ausgelöst durch Rauch oder Gase G08B 17/10)
A62C 2/00HGRFeuerverhütung oder Verhüten der Brandausbreitung (A62C 3/00 hat Vorrang; Flammensperren A62C 4/00) [1, 5, 2006.01]
A62C 2/04UGR1
.Unterbrechung der Versorgung oder Beseitigung von brennbaren Stoffen [1, 5, 2006.01]
A62C 2/06UGR1
.Physikalische Feuersperren [5, 2006.01]
A62C 2/08UGR2
. .Wasservorhänge (Düsen A62C 31/02) [5, 2006.01]
A62C 2/10UGR2
. .Feuerfeste Vorhänge [5, 2006.01]
A62C 2/12UGR2
. .Angelenkte Klappen [5, 2006.01]
A62C 2/14UGR3
. . .mit zwei oder mehr Blättern [5, 2006.01]
A62C 2/16UGR4
. . . .aufrollbar oder faltbar [5, 2006.01]
A62C 2/18UGR2
. .Verschiebbare Klappen [5, 2006.01]
A62C 2/20UGR3
. . .um 90 Grad zur Öffnungsfläche [5, 2006.01]
A62C 2/22UGR2
. .Feuerklappen mit Einrichtung zur Beseitigung eines Hindernisses vor dem Schließen der Öffnung, z.B. Schienen, Förderer [5, 2006.01]
A62C 2/24UGR2
. .Arbeits- oder Steuereinrichtungen [5, 2006.01]
A62C 3/00HGRFeuerverhütung, Verhüten der Brandausbreitung oder Feuerlöschung an besonderen Brandobjekten oder -stellen (in Kernreaktoren G21C 9/04) [1, 5, 2006.01]
A62C 3/02UGR1
.von Flächenbränden, z.B. Waldbränden, Bodenbränden [1, 5, 2006.01]
A62C 3/04UGR1
.von Staubbränden oder Bränden lose gehäufter oder lose gestapelter Güter, z.B. in Silos, in Schornsteinen (Flammensperren A62C 4/00) [1, 5, 2006.01]
A62C 3/06UGR1
.von leicht brennbaren Stoffen, z.B. Leichtmetall, Mineralölprodukte [1, 5, 2006.01]
A62C 3/07UGR1
.in Fahrzeugen, z.B. in Straßenfahrzeugen [5, 2006.01]
A62C 3/08UGR2
. .in Flugzeugen [1, 5, 2006.01]
A62C 3/10UGR2
. .in Schiffen [1, 5, 2006.01]
A62C 3/16UGR1
.in elektrischen Anlagen, z.B. Kabelkanälen [1, 5, 2006.01]
A62C 4/00HGRFlammensperren, durchlässig für Gase, aber nicht für Flammen oder Explosionsdruckwellen [2, 2006.01]
A62C 4/02UGR1
.in Gasleitungen (Sicherheitsventile F16K 17/00) [2, 2006.01]
A62C 4/04UGR1
.in Feuerkanälen oder Schornsteinen [2, 2006.01]
A62C 5/00HGRErzeugung von Feuerlöschmitteln unmittelbar vor deren Anwendung (Düsen A62C 31/02) [1, 5, 2006.01]
A62C 5/02UGR1
.aus Schaum [1, 5, 2006.01]
A62C 5/027UGR2
. .Schwerer Schaum [5, 2006.01]
A62C 5/033UGR1
.aus Gel [5, 2006.01]
A62C 8/00ZWHandgerätetragbare FeuerlöscherHandfeuerlöscher [5]
A62C 8/00HGRHandgeräte oder Zubehör besonders ausgebildet für die Feuerbekämpfung, z.B. Werkzeugkästen [5, 2006.01]
A62C 8/02UGR1
.Eimer oder Kübel [5, 2006.01]
A62C 8/04UGR1
.Harken oder Feuerpatschen [5, 2006.01]
A62C 8/06UGR1
.Löschtücher [5, 2006.01]
A62C 8/08UGR1
.Flammenschutzschilde [5, 2006.01]
A62C 11/00HGRTragbare Feuerlöscher mit handbetätigten Pumpen [1, 5, 2006.01]
A62C 13/00HGRTragbare Feuerlöscher, die ständig unter Druck stehen oder unmittelbar vor Gebrauch unter Druck gesetzt werden (A62C 11/00 hat Vorrang) [1, 5, 2006.01]
A62C 13/02UGR1
.mit durch Chemikalien erzeugtem Druckgas [1, 2006.01]
A62C 13/04UGR2
. .mit getrenntem Säurebehälter [1, 2006.01]
A62C 13/06UGR3
. . .mit Säurebehälter ohne Verschlussvorrichtung [1, 2006.01]
A62C 13/08UGR3
. . .mit Säurebehälter mit Verschlussvorrichtung [1, 2006.01]
A62C 13/10UGR4
. . . .mit losem Deckelverschluss (lose aufliegende Deckel oder Kappen für Flüssigkeitsbehälter ohne Mittel zum Dichthalten derselben allgemein B65D 51/02) [1, 2006.01]
A62C 13/12UGR4
. . . .mit Ventilverschluss [1, 2006.01]
A62C 13/14UGR3
. . .mit Säurebehälter, dessen Wandung durch einen Stift, Schraubstift oder ein ähnliches Werkzeug durchstoßen wird [1, 2006.01]
A62C 13/16UGR3
. . .mit beweglichem Säurebehälter, der bei Betätigung durch Aufprallen zerbricht [1, 2006.01]
A62C 13/18UGR3
. . .mit Säurebehälter, der durch ein Schlaggewicht zerstört wird, z.B. durch ein Fallgewicht [1, 2006.01]
A62C 13/20UGR2
. .mit Chemikalien in einem einzigen Behälter, z.B. in einer Patrone [1, 2006.01]
A62C 13/22UGR2
. .mit Druckgas entwickelnder Brandmasse [1, 2006.01]
A62C 13/62UGR1
.mit einem einzigen, ständig unter Druck stehenden Behälter [5, 2006.01]
A62C 13/64UGR2
. .das Löschmittel wird von einem Ventil freigegeben [5, 2006.01]
A62C 13/66UGR1
.mit Löschmittel und Druckgas, die in getrennten Behältern gelagert sind [5, 2006.01]
A62C 13/68UGR2
. .gekennzeichnet durch Mittel zur Freigabe des Löschmittels [5, 2006.01]
A62C 13/70UGR2
. .gekennzeichnet durch Mittel zur Freigabe des Druckgases [5, 2006.01]
A62C 13/72UGR2
. .gekennzeichnet durch Freigabemittel, die im Wesentlichen gleichzeitig auf beide Behälter wirken [5, 2006.01]
A62C 13/74UGR3
. . .der Druckbehälter wird durchlöchert oder zerbrochen [5, 2006.01]
A62C 13/76UGR1
.Einzelheiten oder Zubehör [5, 2006.01]
A62C 13/78UGR2
. .Hängevorrichtungen oder Tragvorrichtungen [5, 2006.01]
A62C 15/00HGRLöschgeräte im Wesentlichen in Tornisterform (Tornister, Traggestelle, am Körper zu tragende Tornistergestelle A45F 3/00) [1, 2006.01]
A62C 17/00HGRHandfeuerlöscher im Wesentlichen in Form von Pistolen oder Gewehren [1, 2006.01]
A62C 19/00HGRHandfeuerlöscher, bei denen das Löschmittel durch Explosion ausgetrieben wirdin das Feuer zu werfende explodierende Behälter [1, 2006.01]
A62C 25/00HGRTragbare Feuerlöscher mit kraftbetriebenen Pumpen [1, 5, 2006.01]
A62C 27/00ZWE
A62C 27/00HGRLandfahrzeuge für die Feuerbekämpfung (Fahrzeuge allgemein, siehe die passenden Unterklassen der Klassen B60-B62) [1, 2006.01]
A62C 29/00HGRBoote oder ähnliche schwimmende Einrichtungen für die Feuerbekämpfung (Schiffsbau oder Navigation allgemein siehe die passenden Unterklassen der Klassen B63) [1, 5, 2006.01]
A62C 31/00HGRAbgabe von Feuerlöschmitteln (Pumpen F04; Schläuche F16L) [1, 2006.01]
A62C 31/02UGR1
.Düsen, besonders ausgebildet für die Feuerlöschung [1, 5, 2006.01]
A62C 31/03UGR2
. .einstellbar, z.B. vom Zerstäuben zum Strahl oder umgekehrt [5, 2006.01]
A62C 31/05UGR2
. .mit zwei oder mehr Auslässen [5, 2006.01]
A62C 31/07UGR3
. . .für unterschiedliche Substanzen [5, 2006.01]
A62C 31/12UGR2
. .für Schaum oder zerstäubten Schaum [1, 2006.01]
A62C 31/22UGR2
. .besonders ausgebildet zum Durchstoßen von Wänden, aufgehäuftem Gut oder dgl. [1, 2006.01]
A62C 31/24UGR2
. .zum Befestigen an Leitern, Masten, Türmen oder anderen Gerüsten ausgebildet, mit oder ohne drehbare Köpfe [1, 2006.01]
A62C 31/28UGR1
.Zubehörteile für Abgabevorrichtungen, z.B. Halter [1, 2006.01]
A62C 33/00HGRSchlauchzubehörteile [1, 5, 2006.01]
A62C 33/02UGR1
.Geräte zum Reinigen oder Trocknen von Schläuchen (Trockengestelle F26B) [1, 2006.01]
A62C 33/04UGR1
.Schlauchhalter oder Schlauchklemmen [1, 2006.01]
A62C 33/06UGR1
.Schlauchbrücken oder Rohrbrücken [1, 2006.01]
A62C 35/00HGROrtsfeste Ausrüstungen (A62C 31/00, A62C 33/00, A62C 37/00 haben Vorrang; zum Bilden von Wasservorhängen A62C 2/08) [1, 2006.01]
A62C 35/02UGR1
.mit Behältern zur Abgabe des Feuerlöschmittels (zum Bilden von Wasservorhängen A62C 2/08) [1, 2006.01]
A62C 35/04UGR2
. .Schwingbare oder kippbare Behälter [1, 2006.01]
A62C 35/06UGR2
. .Durch Fallen zerstörbare oder zu öffnende Behälter [1, 5, 2006.01]
A62C 35/08UGR2
. .Durch Sprengladung zerstörbare oder zu öffnende Behälter [1, 5, 2006.01]
A62C 35/10UGR2
. .Durch Flammen oder Hitze zerstörbare oder zu öffnende Behälter [1, 5, 2006.01]
A62C 35/11UGR2
. .Durch ein Signal von der Gefahrenzone gesteuert [5, 2006.01]
A62C 35/13UGR3
. . .mit einem begrenzten Vorrat an Feuerlöschmittel [5, 2006.01]
A62C 35/15UGR3
. . .mit einem System zum automatischen Nachfüllen des Vorrats an Feuerlöschmittel [5, 2006.01]
A62C 35/20UGR1
.Hydranten, z.B. Wand-Schläuche, Wand-Einheiten, Anschlussschränke (Straßen-Hydranten E03B 9/02) [1, 5, 2006.01]
A62C 35/58UGR1
.Rohrleitungssysteme [5, 2006.01]
A62C 35/60UGR2
. .nass, d.h. Feuerlöschmittel enthaltend, selbst wenn nicht in Betrieb [5, 2006.01]
A62C 35/62UGR2
. .trocken, d.h. ohne Feuerlöschmittel, wenn nicht in Betrieb [5, 2006.01]
A62C 35/64UGR2
. .unter Druck stehend [5, 2006.01]
A62C 35/66UGR3
. . .Beschleuniger [5, 2006.01]
A62C 35/68UGR2
. .Einzelheiten, z.B. von Rohren oder Ventil-Systemen (Ventile allgemein F16K) [5, 2006.01]
A62C 37/00HGRSteuerung von Feuerbekämpfungseinrichtungen (wärmeempfindliche Vorrichtungen G01K) [1, 5, 2006.01]
A62C 37/08UGR1
.mit einer Auslassvorrichtung, die einen Sensor enthält, oder die selbst der Sensor ist, d.h. selbsttätige Sprinkler [1, 5, 2006.01]
A62C 37/09UGR2
. .teleskopisch oder verschiebbar [5, 2006.01]
A62C 37/10UGR2
. .Auslösevorrichtungen, z.B. elektrisch ausgelöst [1, 5, 2006.01]
A62C 37/11UGR3
. . .wärmeempfindlich [5, 2006.01]
A62C 37/12UGR4
. . . .mit Schmelzgliedern [1, 5, 2006.01]
A62C 37/14UGR4
. . . .mit zerbrechlichen Gefäßen [1, 5, 2006.01]
A62C 37/16UGR4
. . . .mit wärmedehnbaren Gliedern [1, 5, 2006.01]
A62C 37/20UGR2
. .Rückstellen nach GebrauchWerkzeuge dafür [1, 5, 2006.01]
A62C 37/21UGR3
. . .automatisch [5, 2006.01]
A62C 37/36UGR1
.ein Betätigungssignal wird von einem, von einer Auslassvorrichtung getrennten, Fühler erzeugt [5, 2006.01]
A62C 37/38UGR2
. .durch Fühler und Betätigungsorgan, z.B. Ventil, das in der Gefahrenzone ist [5, 2006.01]
A62C 37/40UGR3
. . .mit elektrischer Verbindung zwischen Sensor und Betätigungsorgan [5, 2006.01]
A62C 37/42UGR3
. . .mit mechanischer Verbindung zwischen Sensor und Betätigungsorgan, z.B. Stäbe, Hebel [5, 2006.01]
A62C 37/44UGR2
. .nur der Fühler ist in der Gefahrenzone [5, 2006.01]
A62C 37/46UGR2
. .Aufbau des Betätigungsorgans [5, 2006.01]
A62C 37/48UGR3
. . .Wärmeempfindliche Auslöser [5, 2006.01]
A62C 37/50UGR1
.Test- oder Anzeigeeinrichtungen zum Feststellen der Einsatzbereitschaft der Einrichtung [5, 2006.01]
A62C 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2010.01]