A | SK | Sektion A — Täglicher Lebensbedarf |
A61 | USK | Gesundheitswesen; Lebensrettung; Vergnügungen |
A61 | KL | Medizin oder Tiermedizin; Hygiene |
A61L | UKL | Verfahren oder Vorrichtungen zum Sterilisieren von Stoffen oder Gegenständen allgemein; Desinfizieren, Sterilisieren oder Desodorieren von Luft; chemische Gesichtspunkte von Bandagen, Verbänden, absorbierenden Kissen oder chirurgischen Materialien; Materialien für Bandagen, Verbände, absorbierende Kissen oder chirurgische Artikel (Konservieren menschlicher oder tierischer Körper oder Desinfizieren, gekennzeichnet durch die verwendeten Desinfektionsmittel A01N; Konservieren, z.B. Sterilisieren, von Lebensmitteln A23; Präparate für medizinische, zahnärztliche oder kosmetische Zwecke A61K; Herstellung von Ozon C01B 13/10) [4] |
|
A61L 2/00 | HGR | Verfahren oder Vorrichtungen zum Desinfizieren oder Sterilisieren von Stoffen oder Gegenständen, außer von Nahrungsmitteln oder Kontaktlinsen; Zubehör dafür (für Kontaktlinsen A61L 12/00; Zerstäuber für Desinfektionsmittel A61M; Sterilisieren von Verpackungen oder von Packungsinhalten in Verbindung mit dem Verpacken B65B 55/00; Behandlung von Wasser, Schmutzwasser, Abwasser oder von Schlamm C02F; Desinfizieren von Papier D21H 21/36; Desinfektionsvorrichtungen für Wasserklosetts E03D; Gegenstände mit Vorkehrungen zur Desinfektion, siehe die entsprechenden Unterklassen für diese Gegenstände, z.B H04R 1/12) [3, 5, 7] |
A61L 2/02 | UGR1 | . | Anwendung physikalischer Erscheinungen [3] |
|
A61L 2/025 | UGR2 | |
A61L 2/03 | UGR2 | . . | Elektrischer Strom, z.B. Elektrolyse [7] |
|
A61L 2/04 | UGR2 | |
A61L 2/06 | UGR3 | |
A61L 2/07 | UGR4 | |
A61L 2/08 | UGR2 | |
A61L 2/10 | UGR3 | . . . | Ultraviolett-Strahlung [3] |
|
A61L 2/12 | UGR3 | |
A61L 2/14 | UGR2 | . . | Plasma, d.h. ionisierte Gase [3] |
|
A61L 2/16 | UGR1 | . | Verwendung von chemischen Stoffen [3] |
|
A61L 2/18 | UGR2 | . . | von flüssigen Stoffen [3] |
|
A61L 2/20 | UGR2 | . . | von gasförmigen Stoffen, z.B. Dämpfen [3] |
|
A61L 2/22 | UGR2 | . . | von Stoffen uneinheitlichen Phasenzustands, z.B. von Rauchgasen, Aerosolen [3] |
|
A61L 2/23 | UGR2 | . . | von festen Stoffen, z.B. Granulaten, Pulvern, Blöcken, Tabletten [7] |
|
A61L 2/232 | UGR3 | . . . | schichtförmig oder beschichtet [7] |
|
A61L 2/235 | UGR3 | . . . | zellförmig, porös oder geschäumt [7] |
|
A61L 2/238 | UGR3 | . . . | Metalle oder Legierungen, z.B. oligodynamische Metalle [7] |
|
A61L 2/24 | UGR1 | . | Vorrichtungen mit programmierter oder selbsttätiger Arbeitsweise |
|
A61L 2/26 | UGR1 | |
A61L 2/28 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zum Untersuchen der Wirksamkeit oder Vollständigkeit der Sterilisation, z.B. Indikatoren, die ihre Farbe ändern (Verfahren unter Einbeziehen von Enzymen oder Mikroorganismen C12Q 1/00; Vorrichtungen unter Einbeziehen von Enzymen oder Mikroorganismen C12M 1/34) [7] |
|
A61L 9/00 | HGR | Desinfizieren, Sterilisieren oder Desodorieren von Luft (Körper-Desodorants A61K 8/00 , A61Q 15/00; Reinigen von Luft in Atemschutzgeräten A62B , A62D 9/00; Abtrennen dispergierter Teilchen aus Gasen oder Dämpfen B01D 45/00-B01D 51/00 , B03C 3/00; chemische oder biologische Reinigung von Abgasen B01D 53/34; Erzeugen von Ozon C01B 13/10; Klimatisierungssysteme mit Sterilisation der Luft F24F 3/16) |
A61L 9/01 | UGR1 | . | Desodorierende Substanzen [2] |
|
A61L 9/012 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch eine besondere Form, z.B. Gele, Emulsionen [7] |
|
A61L 9/013 | UGR2 | . . | Tier- oder Pflanzenextrakte oder Pflanzenmaterial enthaltend [7] |
|
A61L 9/014 | UGR2 | . . | Sorbentien enthaltend, z.B. Aktivkohle [7] |
|
A61L 9/015 | UGR1 | . | Verwendung von gasförmigen oder dampfförmigen Stoffen, z.B. von Ozon (A61L 9/20 hat Vorrang) [3] |
|
A61L 9/02 | UGR2 | . . | Verwendung von in der Luft verdampften Stoffen durch Erwärmen oder Verbrennung [3] |
|
A61L 9/03 | UGR3 | . . . | Vorrichtungen hierfür [3] |
|
A61L 9/04 | UGR2 | . . | Verwendung von in der Luft verdampften Stoffen ohne Erwärmen [3] |
|
A61L 9/05 | UGR3 | . . . | besonders ausgebildet zur Freisetzung durch Berührung mit einer Flüssigkeit, z.B. für Toiletten [7] |
|
A61L 9/12 | UGR3 | . . . | Vorrichtungen hierfür, z.B. Halter [3] |
|
A61L 9/14 | UGR1 | . | Verwendung von versprühten oder zerstäubten Stoffen [3] |
|
A61L 9/16 | UGR1 | . | Anwendung physikalischer Erscheinungen [3] |
|
A61L 9/18 | UGR2 | |
A61L 9/20 | UGR3 | . . . | Ultraviolett-Strahlung [3] |
|
A61L 9/22 | UGR2 | |
A61L 11/00 | HGR | Verfahren, die in besonderer Weise zur Desinfektion oder Sterilisation von Müll ausgebildet sind |
A61L 12/00 | HGR | Verfahren oder Vorrichtungen zum Desinfizieren oder Sterilisieren von Kontaktlinsen; Zubehör dafür [7] |
A61L 12/02 | UGR1 | . | Anwendung physikalischer Erscheinungen, z.B. Elektrizität, Ultraschall oder Ultrafiltration [7] |
|
A61L 12/04 | UGR2 | |
A61L 12/06 | UGR2 | . . | Strahlung, z.B. Ultraviolettstrahlung oder Mikrowellen [7] |
|
A61L 12/08 | UGR1 | . | Verwendung von chemischen Stoffen [7] |
|
A61L 12/10 | UGR2 | . . | Halogene oder deren Verbindungen [7] |
|
A61L 12/12 | UGR2 | . . | Nicht makromolekulare Sauerstoff enthaltende Verbindungen, z.B. Wasserstoffperoxid oder Ozon (A61L 12/10 hat Vorrang) [7] |
|
A61L 12/14 | UGR2 | |
|
A61L 15/00 | HGR | Chemische Gesichtspunkte oder Verwendung von Materialien für Bandagen, Verbände oder absorbierende Kissen (für Flüssigverbände A61L 26/00; radioaktive Verbände A61M 36/14) |
A61L 15/07 | UGR1 | |
A61L 15/08 | UGR2 | . . | anorganisches Material enthaltend, z.B. Gipsverbände [5] |
|
A61L 15/10 | UGR2 | . . | organisches Material enthaltend [5] |
|
A61L 15/12 | UGR2 | . . | makromolekulares Material enthaltend [5] |
|
A61L 15/14 | UGR2 | . . | Verwendung von Materialien, die durch ihre Funktion oder physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet sind [5] |
|
A61L 15/16 | UGR1 | . | Bandagen, Verbände oder absorbierende Kissen für physiologische Flüssigkeiten, wie Urin oder Blut, z.B. Monatsbinden, Tampons [5] |
|
A61L 15/18 | UGR2 | . . | anorganisches Material enthaltend [5] |
|
A61L 15/20 | UGR2 | . . | organisches Material enthaltend [5] |
|
A61L 15/22 | UGR2 | . . | makromolekulares Material enthaltend [5] |
|
A61L 15/24 | UGR3 | . . . | Makromolekulare Verbindungen, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind; ihre Derivate [5] |
|
A61L 15/26 | UGR3 | . . . | Makromolekulare Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind; ihre Derivate [5] |
|
A61L 15/28 | UGR3 | . . . | Polysaccharide oder ihre Derivate [5] |
|
A61L 15/30 | UGR3 | . . . | Kautschuke oder ihre Derivate [5] |
|
A61L 15/32 | UGR3 | . . . | Proteine, Polypeptide; ihre Abbauprodukte oder Derivate, z.B. Albumin, Collagen, Fibrin, Gelatine [5] |
|
A61L 15/34 | UGR3 | . . . | Öle, Fette, Wachse oder natürliche Harze [5] |
|
A61L 15/36 | UGR2 | . . | Mikroorganismen enthaltend [5] |
|
A61L 15/38 | UGR2 | |
A61L 15/40 | UGR2 | . . | Bestandteile unbestimmter Konstitution oder ihre Reaktionsprodukte enthaltend [5] |
|
A61L 15/42 | UGR2 | . . | Verwendung von Materialien, die durch ihre Funktion oder ihre physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet sind [5] |
|
A61L 15/44 | UGR3 | |
A61L 15/46 | UGR3 | . . . | Desodorants oder geruchstilgende Mittel, z.B. um die Bildung von Ammoniak oder Bakterien zu verhindern [5] |
|
A61L 15/48 | UGR3 | . . . | grenzflächenaktive Mittel [5] |
|
A61L 15/50 | UGR3 | . . . | Gleitmittel; Antiklebemittel [5] |
|
A61L 15/52 | UGR3 | . . . | wasserabstoßende Mittel [5] |
|
A61L 15/54 | UGR3 | . . . | für Röntgenstrahlen undurchlässige Materialien [5] |
|
A61L 15/56 | UGR3 | . . . | Feuchtigkeitsanzeiger oder Färbemittel [5] |
|
A61L 15/58 | UGR3 | . . . | Klebstoffe (elektrisch leitfähige Klebstoffe für die Therapie oder die In-vivo-Untersuchung A61K 50/00) [5] |
|
A61L 15/60 | UGR3 | . . . | durch Flüssigkeit anschwellende gelbildende Materialien, z.B. superabsorbierende Mittel [5] |
|
A61L 15/62 | UGR3 | . . . | wasserlösliche oder durch Wasser zersetzliche Materialien [5] |
|
A61L 15/64 | UGR3 | . . . | spezifisch angepasst, um im Körper resorbiert zu werden [5] |
|
A61L 17/00 | HGR | Chirurgisches Nahtmaterial oder Material zum Abbinden von Blutgefäßen (chirurgische Klebstoffe A61L 24/00; chirurgische Instrumente, Vorrichtungen oder Methoden für das Nähen von Wunden oder das Abbinden von Blutgefäßen A61B 17/04 , A61B 17/12; Träger oder Verpackungen für Nahtmaterialien A61B 17/04) [3, 4] |
A61L 17/04 | UGR1 | . | Nicht resorbierbare Materialien [7] |
|
A61L 17/06 | UGR1 | . | Zumindest teilweise resorbierbare Materialien [7] |
|
A61L 17/08 | UGR2 | . . | von tierischer Herkunft, z.B. Katgut, Kollagen [7] |
|
A61L 17/10 | UGR2 | . . | makromolekulares Material enthaltend [7] |
|
A61L 17/12 | UGR3 | . . . | Homopolymere oder Copolymere von Glykol- bzw. Hydroxyessigsäure oder Milchsäure [7] |
|
A61L 17/14 | UGR1 | . | Nachbehandlung, um die physikalischen Eigenschaften zu verbessern [7] |
|
A61L 24/00 | HGR | Chirurgische Klebstoffe oder Zemente; Klebstoffe für Vorrichtungen bei künstlichem Darmausgang (elektrisch leitfähige Klebstoffe für die Therapie oder die In-vivo-Untersuchung A61K 50/00) [7] |
A61L 24/02 | UGR1 | . | anorganisches Material enthaltend [7] |
|
A61L 24/04 | UGR1 | . | makromolekulares Material enthaltend [7] |
|
A61L 24/06 | UGR2 | . . | erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [7] |
|
A61L 24/08 | UGR2 | |
A61L 24/10 | UGR2 | . . | Polypeptide; Proteine [7] |
|
A61L 24/12 | UGR2 | . . | Ionomer-Zemente, z.B. Glas-Ionomer-Zemente [7] |
|
A61L 26/00 | HGR | Chemische Gesichtspunkte oder Verwendung von Materialien für Flüssigverbände [7] |
A61L 27/00 | HGR | Materialien für Prothesen oder zum Überziehen von Prothesen (Zahnprothesen A61C 13/00; Form oder Struktur von Prothesen A61F 2/00; Massen zur Herstellung künstlicher Zähne A61K 6/02; künstliche Nieren A61M 1/14) [4] |
A61L 27/02 | UGR1 | . | Anorganische Materialien [7] |
|
A61L 27/04 | UGR2 | . . | Metalle oder Legierungen [7] |
|
A61L 27/06 | UGR3 | . . . | Titan oder Titanlegierungen [7] |
|
A61L 27/08 | UGR2 | |
A61L 27/10 | UGR2 | |
A61L 27/12 | UGR2 | . . | Phosphor-enthaltende Materialien, z.B. Apatit [7] |
|
A61L 27/14 | UGR1 | . | Makromolekulare Materialien [7] |
|
A61L 27/16 | UGR2 | . . | erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [7] |
|
A61L 27/18 | UGR2 | . . | anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [7] |
|
A61L 27/20 | UGR2 | |
A61L 27/22 | UGR2 | . . | Polypeptide oder ihre Derivate [7] |
|
A61L 27/24 | UGR3 | |
A61L 27/26 | UGR2 | . . | Mischungen von makromolekularen Materialien [7] |
|
A61L 27/28 | UGR1 | . | Materialien zum Überziehen von Prothesen [7] |
|
A61L 27/30 | UGR2 | . . | Anorganische Materialien [7] |
|
A61L 27/32 | UGR3 | . . . | Phosphor-enthaltende Materialien, z.B. Apatit [7] |
|
A61L 27/34 | UGR2 | . . | Makromolekulare Materialien [7] |
|
A61L 27/36 | UGR1 | . | Bestandteile unbestimmter Konstitution oder ihre Reaktionsprodukte enthaltend [7] |
|
A61L 27/38 | UGR2 | . . | Tierische Zellen (zur Verwendung in künstlicher Haut A61L 27/60) [7] |
|
A61L 27/40 | UGR1 | . | Verbundmaterialien, d.h. bestehend aus Schichten oder ein Material enthaltend, das in einer Matrix aus demselben oder einem anderen Material dispergiert ist [7] |
|
A61L 27/42 | UGR2 | . . | mit einer anorganischen Matrix [7] |
|
A61L 27/44 | UGR2 | . . | mit einer makromolekularen Matrix [7] |
|
A61L 27/46 | UGR3 | . . . | mit anorganischen Füllstoffen, die Phosphor enthalten [7] |
|
A61L 27/48 | UGR3 | . . . | mit makromolekularen Füllstoffen [7] |
|
A61L 27/50 | UGR1 | . | Materialien, die durch ihre Funktion oder physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet sind [7] |
|
A61L 27/52 | UGR2 | . . | Hydrogele oder Hydrokolloide [Superabsorber] [7] |
|
A61L 27/54 | UGR2 | . . | Biologisch aktive Materialien, z.B. therapeutische Substanzen [7] |
|
A61L 27/56 | UGR2 | . . | Poröse oder zellenförmige Materialien [7] |
|
A61L 27/58 | UGR2 | . . | Materialien, die zumindest teilweise im Körper resorbierbar sind [7] |
|
A61L 27/60 | UGR2 | . . | Materialien zur Verwendung in künstlicher Haut [7] |
|
A61L 28/00 | HGR | Materialien für Vorrichtungen bei künstlichem Darmausgang (Klebstoffe für Vorrichtungen bei künstlichem Darmausgang A61L 24/00) [7] |
A61L 29/00 | HGR | Materialien für Katheter oder zum Überziehen von Kathetern (Form oder Struktur von Kathetern A61M 25/00) [4] |
A61L 29/02 | UGR1 | . | Anorganische Materialien [7] |
|
A61L 29/04 | UGR1 | . | Makromolekulare Materialien [7] |
|
A61L 29/06 | UGR2 | . . | anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [7] |
|
A61L 29/08 | UGR1 | . | Materialien für Überzüge [7] |
|
A61L 29/10 | UGR2 | . . | Anorganische Materialien [7] |
|
A61L 29/12 | UGR1 | . | Verbundmaterialien, d.h. aus Schichten oder ein Material enthaltend, das in einer Matrix aus demselben oder einem anderen Material dispergiert ist [7] |
|
A61L 29/14 | UGR1 | . | Materialien, die durch ihre Funktion oder physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet sind [7] |
|
A61L 29/16 | UGR2 | . . | Biologisch aktive Materialien, z.B. therapeutische Substanzen [7] |
|
A61L 29/18 | UGR2 | . . | Materialien, die zumindest teilweise für Röntgen- oder Laserstrahlen undurchlässig sind [7] |
|
A61L 31/00 | HGR | Materialien für andere chirurgische Artikel [4] |
A61L 31/02 | UGR1 | . | Anorganische Materialien [7] |
|
A61L 31/04 | UGR1 | . | Makromolekulare Materialien [7] |
|
A61L 31/06 | UGR2 | . . | anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [7] |
|
A61L 31/08 | UGR1 | . | Materialien für Überzüge [7] |
|
A61L 31/10 | UGR2 | . . | Makromolekulare Materialien [7] |
|
A61L 31/12 | UGR1 | . | Verbundmaterialien, d.h. bestehend aus Schichten oder ein Material enthaltend, das in einer Matrix aus demselben oder einem anderen Material dispergiert ist [7] |
|
A61L 31/14 | UGR1 | . | Materialien, die durch ihre Funktion oder physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet sind [7] |
|
A61L 31/16 | UGR2 | . . | Biologisch aktive Materialien, z.B. therapeutische Substanzen [7] |
|
A61L 31/18 | UGR2 | . . | Materialien, die zumindest teilweise für Röntgen- oder Laserstrahlen undurchlässig sind [7] |
|
A61L 33/00 | HGR | Antithrombotische Behandlung von chirurgischen Artikeln, z.B. Nahtmaterialien, Kathetern, Prothesen, oder von Artikeln für die Handhabung oder Behandlung von Blut; Materialien für eine solche antithrombotische Behandlung [4, 7] |
A61L 33/02 | UGR1 | . | Verwendung von anorganischen Materialien [7] |
|
A61L 33/04 | UGR1 | . | Verwendung von organischen Materialien, z.B. Acetylsalicylsäure [7] |
|
A61L 33/06 | UGR1 | . | Verwendung von makromolekularen Materialien [7] |
|
A61L 33/08 | UGR2 | |
A61L 33/10 | UGR3 | . . . | Heparin, Heparinoide oder deren Derivate [7] |
|
A61L 33/12 | UGR2 | . . | Polypeptide, Proteine oder deren Derivate [7] |
|
A61L 33/14 | UGR1 | . | Verwendung von fibrinolytisch wirksamen Substanzen oder Plättchen-Aggregations-Hemmern bzw. -Inhibitoren [7] |
|
A61L 33/16 | UGR1 | . | Verwendung von Enzymen, z.B. Urokinase, Streptokinase [7] |
|
A61L 33/18 | UGR1 | . | Verwendung von Bestandteilen unbestimmter Konstitution oder deren Reaktionsprodukten [7] |
|
|
A61L 101/00 | HGR | Chemische Zusammensetzungen von Materialien, die zum Desinfizieren, Sterilisieren oder Desodorieren verwendet werden [7] |
A61L 101/02 | UGR1 | . | Anorganische Materialien [7] |
|
A61L 101/04 | UGR2 | . . | Elementarer Kohlenstoff, z.B. Aktivkohle [7] |
|
A61L 101/06 | UGR2 | . . | Halogen enthaltend [7] |
|
A61L 101/08 | UGR3 | . . . | Elementares Halogen [7] |
|
A61L 101/10 | UGR2 | |
A61L 101/12 | UGR2 | . . | Silicium enthaltend [7] |
|
A61L 101/14 | UGR2 | . . | Schwefel enthaltend [7] |
|
A61L 101/16 | UGR2 | . . | Phosphor enthaltend [7] |
|
A61L 101/18 | UGR2 | |
A61L 101/20 | UGR2 | |
A61L 101/22 | UGR2 | |
A61L 101/24 | UGR2 | . . | Aluminium enthaltend [7] |
|
A61L 101/26 | UGR2 | |
A61L 101/28 | UGR2 | |
A61L 101/30 | UGR2 | |
A61L 101/32 | UGR1 | . | Organische Verbindungen [7] |
|
A61L 101/34 | UGR2 | . . | Hydroxyverbindungen [7] |
|
A61L 101/36 | UGR2 | . . | Carbonsäuren oder Derivate davon [7] |
|
A61L 101/38 | UGR2 | |
A61L 101/40 | UGR2 | . . | Schwefel enthaltend [7] |
|
A61L 101/42 | UGR2 | . . | Metallorganische Verbindungen oder Komplexe [7] |
|
A61L 101/44 | UGR2 | . . | Heterocyclische Verbindungen [7] |
|
A61L 101/46 | UGR2 | . . | Makromolekulare Verbindungen [7] |
|
A61L 101/48 | UGR3 | . . . | erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [7] |
|
A61L 101/50 | UGR3 | . . . | Polysaccharide oder Derivate davon [7] |
|
A61L 101/52 | UGR1 | . | Mikroorganismen oder Substanzen, die aus Mikroorganismen hergestellt oder extrahiert werden [7] |
|
A61L 101/54 | UGR1 | |
A61L 101/56 | UGR1 | . | Pflanzenextrakte oder pflanzliche Produkte unbekannter chemischer Konstitution, z.B. Pflanzenfaser [7] |
|