A | SK | Sektion A — Täglicher Lebensbedarf |
A61 | USK | Gesundheitswesen; Vergnügungen |
A61 | KL | Medizin oder Tiermedizin; Hygiene |
A61K | UKL | Präparate für medizinische, zahnärztliche oder kosmetische Zwecke (besondere Formgebung A61J; chemische Gesichtspunkte oder Verwendung von Materialien für Bandagen, Verbände, absorbierende Kissen oder chirurgische Artikel A61L; Verbindungen an sich C01 , C07 , C08; C12N; Seife C11D; Mikroorganismen an sich C12N) |
A61K 6/00 | HGR | Mittel für die Zahnheilkunde (Mittel zum Reinigen der Zähne A61K 7/16; Zahnheilkunde A61C; Befestigung von Prothesen im Mund unter Verwendung von Haftfolien oder haftenden Präparaten A61C 13/23) [3] |
A61K 6/02 | UGR1 | . | Massen zur Herstellung künstlicher Zähne, für Zahnfüllungen oder Kronen [3] |
|
A61K 6/027 | UGR2 | . . | Verwendung nichtmetallischer Elemente oder deren Verbindungen, z.B. Kohlenstoff [5] |
|
A61K 6/033 | UGR3 | . . . | Phosphorverbindungen, z.B. Apatit [5] |
|
A61K 6/04 | UGR2 | . . | aus Metallen oder Legierungen (Legierungen an sich C22C) [3] |
|
A61K 6/05 | UGR3 | |
A61K 6/06 | UGR2 | . . | aus anorganischen Zementen (Zemente an sich C04B) [3] |
|
A61K 6/08 | UGR2 | . . | aus natürlichen oder künstlichen Harzen (Harze an sich C08) [3] |
|
A61K 6/083 | UGR3 | . . . | Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [5] |
|
A61K 6/087 | UGR3 | . . . | Verbindungen, die anders als durch Reaktionen erhalten werden, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen beteiligt sind [5] |
|
A61K 6/09 | UGR4 | |
A61K 6/093 | UGR4 | . . . . | Polyorganosilicium-Verbindungen [5] |
|
A61K 6/097 | UGR3 | |
A61K 6/10 | UGR1 | . | Massen zum Abnehmen von Gebißabdrücken (Abdruckverfahren A61C 9/00) [3] |
|
A61K 7/00 | HGR | Kosmetika oder ähnliche Zubereitungen (Behälter oder Zubehör für die Lagerung oder Handhabung von festen oder pastösen Toiletten- oder Kosmetikzubereitungen A45D 40/00) |
A61K 7/02 | UGR1 | . | Make-up-Mittel; Mittel zu deren Entfernung; Körperpuder [2] |
|
A61K 7/021 | UGR2 | . . | Zubereitungen, die Hautfärbemittel enthalten (Gesichtspuder A61K 7/035; Bräunungsmittel A61K 7/42) [2] |
|
A61K 7/025 | UGR3 | |
A61K 7/027 | UGR4 | |
A61K 7/031 | UGR3 | . . . | für die Wangen, z.B. Rouge [2] |
|
A61K 7/032 | UGR3 | |
A61K 7/035 | UGR2 | . . | Gesichts- oder Körperpuder zur Pflege, Verschönerung oder Absorption [2] |
|
A61K 7/04 | UGR1 | . | Maniküre- oder Pediküre-Mittel |
|
A61K 7/043 | UGR2 | . . | Nagelüberzugsmittel [2] |
|
A61K 7/047 | UGR2 | . . | Entferner für Nagelüberzugsmittel [2] |
|
A61K 7/06 | UGR1 | . | Mittel, z.B. Lotionen oder Puder, zur Pflege des Haares; Mittel zur Förderung des Haarwuchses oder zur Entfernung von Haaren, z.B. Rasiermittel [2] |
|
A61K 7/07 | UGR2 | |
A61K 7/075 | UGR2 | . . | Spezielle Zubereitungen für die Haarwäsche, z.B. Haarverbesserungsmittel enthaltend [4] |
|
A61K 7/08 | UGR2 | |
A61K 7/09 | UGR2 | . . | Haarwellmittel oder -entkräuselungsmittel [2] |
|
A61K 7/11 | UGR2 | . . | Haarfestlegemittel [2] |
|
A61K 7/13 | UGR2 | |
A61K 7/135 | UGR2 | |
A61K 7/15 | UGR2 | . . | Rasiermittel (Seifen oder Reinigungsmittel, z.B. Rasierseifen, C11D) [2] |
|
A61K 7/155 | UGR2 | |
A61K 7/16 | UGR1 | . | Mittel zum Reinigen der Zähne oder des Mundes, z.B. Zahnpasten; Mundwässer |
|
A61K 7/18 | UGR2 | . . | mit Fluorverbindungen [2] |
|
A61K 7/20 | UGR2 | . . | mit Verbindungen, welche Sauerstoff oder Chlor freigeben [2] |
|
A61K 7/22 | UGR2 | . . | mit Ammoniak, Aminen oder Derivaten davon, z.B. Harnstoff [2] |
|
A61K 7/24 | UGR2 | . . | mit Hydroxycarbonsäuren oder Derivaten davon, d.h. Verbindungen, bei denen der Sauerstoff der Hydroxygruppe und die Carbonylgruppe der Carbonsäure noch erhalten sind [2] |
|
A61K 7/26 | UGR2 | . . | mit Extrakten von Pflanzen oder Lebewesen, z.B. Chlorophyll (A61K 7/28 hat Vorrang) [2] |
|
A61K 7/28 | UGR2 | |
A61K 7/30 | UGR2 | . . | Gebißreinigungsmittel [2] |
|
A61K 7/32 | UGR1 | . | Schweißhemmende Mittel oder Desodorantia (nicht für die Anwendung am Körper bestimmte Desodorantia A61L 9/01) [2] |
|
A61K 7/34 | UGR2 | . . | mit Zirkoniumverbindungen [2] |
|
A61K 7/36 | UGR2 | . . | mit Zinkverbindungen [2] |
|
A61K 7/38 | UGR2 | . . | mit Aluminiumverbindungen [2] |
|
A61K 7/40 | UGR1 | . | Schutzmittel; chemische Mittel, die in unmittelbare Berührung mit der Haut lebender menschlicher oder tierischer Körper zum Schutz gegen äußere Einflüsse gebracht werden, z.B. gegen Sonnenlicht, Röntgen- oder andere aktive Strahlen, korrosive Stoffe, Bakterien, Insektenstiche (chemische Mittel zur Bekämpfung schädlicher chemischer Stoffe A62D 3/00) [2] |
|
A61K 7/42 | UGR2 | . . | Lokal aufzutragende, Sonnenlicht oder andere Strahlungen ausfilternde Mittel oder Sonnenbräunungsmittel [2] |
|
A61K 7/44 | UGR3 | . . . | mit aromatischen Säuren oder Derivaten davon, z.B. Aminobenzoesäure, Methylsalicylat [2] |
|
A61K 7/46 | UGR1 | . | Parfümkompositionen (ätherische Öle, Gewinnung derselben C11B 9/00) [2] |
|
A61K 7/48 | UGR1 | |
A61K 7/50 | UGR2 | . . | Wasch- oder Bademittel (Seifen oder Reinigungsmittel C11D) [2] |
|
A61K 9/00 | HGR | Medizinische Präparate, charakterisiert durch besondere physikalische Form (Präparate, die radioaktive Substanzen enthalten A61K 51/12) |
A61K 9/02 | UGR1 | . | Zäpfchen; Stäbchen; Grundstoffe dafür (Geräte zu deren Herstellung A61J 3/08; Vorrichtungen zum Einführen in den Körper A61M 31/00) |
|
A61K 9/06 | UGR1 | . | Salben; Grundstoffe dafür (Geräte zu deren Herstellung A61J 3/04) |
|
A61K 9/08 | UGR1 | |
A61K 9/10 | UGR1 | . | Dispersionen; Emulsionen [2, 3] |
|
A61K 9/107 | UGR2 | |
A61K 9/113 | UGR3 | . . . | Mehrfach-Emulsionen, z.B. Öl-in- Wasser-in-Öl [2, 5] |
|
A61K 9/12 | UGR2 | . . | Aerosole; Schäume [2, 3] |
|
A61K 9/127 | UGR2 | |
A61K 9/133 | UGR3 | . . . | Unilamellare Teilchen [5] |
|
A61K 9/14 | UGR1 | . | Teilchenförmige Mittel, z.B. Pulver (Mikrokapseln A61K 9/50) [2] |
|
A61K 9/16 | UGR2 | . . | Agglomerate; Granulate; Mikroperlen [2] |
|
A61K 9/18 | UGR2 | |
A61K 9/19 | UGR2 | |
A61K 9/20 | UGR1 | . | Pillen, Pastillen oder Tabletten [2] |
|
A61K 9/22 | UGR2 | . . | mit verzögerter oder unterschiedlicher Wirkstoffabgabe [2] |
|
A61K 9/24 | UGR3 | . . . | Mantel- oder Mehrschichtdosierungsformen [2] |
|
A61K 9/26 | UGR3 | . . . | Diskrete Teilchen in einer Trägermatrix [2] |
|
A61K 9/28 | UGR2 | . . | Dragees; überzogene Pillen oder Tabletten [2] |
|
A61K 9/30 | UGR3 | . . . | Organische Überzüge [2] |
|
A61K 9/32 | UGR4 | . . . . | mit festen synthetischen Polymeren [2] |
|
A61K 9/34 | UGR4 | . . . . | mit natürlichen Gummen oder Harzen [2] |
|
A61K 9/36 | UGR4 | . . . . | mit Kohlenhydraten oder Derivaten davon (A61K 9/34 hat Vorrang) [2] |
|
A61K 9/38 | UGR4 | . . . . | mit Proteinen oder Derivaten davon [2] |
|
A61K 9/40 | UGR5 | . . . . . | mit Gelatine [2] |
|
A61K 9/42 | UGR4 | . . . . | mit Wachsen, höheren Fettsäuren, höheren Fettalkoholen oder Derivaten davon, z.B. Schokolade [2] |
|
A61K 9/44 | UGR2 | . . | bedruckte, erhaben gearbeitete, geriefelte oder durchbrochene [2] |
|
A61K 9/46 | UGR2 | |
A61K 9/48 | UGR1 | . | Zubereitungen in Kapseln, z.B. aus Gelatine, aus Schokolade [2] |
|
A61K 9/50 | UGR2 | |
A61K 9/51 | UGR3 | |
A61K 9/52 | UGR2 | . . | mit verzögerter oder unterschiedlicher Wirkstoffabgabe [2] |
|
A61K 9/54 | UGR3 | . . . | mit diskreten Teilchen mit Überzügen verschiedener Dicke oder verschiedenen Materials [2] |
|
A61K 9/56 | UGR4 | . . . . | Organische Überzüge [2] |
|
A61K 9/58 | UGR5 | . . . . . | mit festen synthetischen Polymeren [2] |
|
A61K 9/60 | UGR5 | . . . . . | mit natürlichen Gummen oder Harzen [2] |
|
A61K 9/62 | UGR5 | . . . . . | mit Kohlenhydraten oder Derivaten davon (A61K 9/60 hat Vorrang) [2] |
|
A61K 9/64 | UGR5 | . . . . . | mit Proteinen oder Derivaten davon [2] |
|
A61K 9/66 | UGR3 | . . . | mit Emulsionen, Dispersionen oder Lösungen [2] |
|
A61K 9/68 | UGR1 | . | Kaugummiart (Verfahren zur Herstellung von Kaugummi A23G 3/30) [2] |
|
A61K 9/70 | UGR1 | . | Gewebe-, Blatt- oder Fadengrundlagen (Bandagen, Verbände oder absorbierende Kissen A61F 13/00) [2] |
|
A61K 9/72 | UGR1 | . | zum Rauchen oder Inhalieren [2] |
|
A61K 31/00 | HGR | Arzneimittel, die organische Wirkstoffe enthalten [2] |
A61K 31/01 | UGR1 | |
A61K 31/015 | UGR2 | |
A61K 31/02 | UGR1 | . | Halogenierte Kohlenwasserstoffe [2] |
|
A61K 31/025 | UGR2 | |
A61K 31/03 | UGR3 | |
A61K 31/035 | UGR2 | . . | aliphatisch ungesättigte [2] |
|
A61K 31/04 | UGR1 | . | Nitroverbindungen, d.h. Verbindungen mit NO2-Gruppen [2] |
|
A61K 31/045 | UGR1 | . | Hydroxyverbindungen, z.B. Alkohole; Salze davon, z.B. Alkoholate [2] |
|
A61K 31/05 | UGR2 | |
A61K 31/055 | UGR3 | . . . | am aromatischen Ring durch Halogen substituierte [2] |
|
A61K 31/06 | UGR3 | . . . | am aromatischen Ring durch Nitrogruppen substituierte [2] |
|
A61K 31/065 | UGR2 | . . | Diphenyl-substituierte acyclische Alkohole [2] |
|
A61K 31/07 | UGR2 | . . | Vitamin-A-Verbindungen (mit Verbindungen, die 9,10-seco-Cyclopenta [a]hydrophenanthren- Ringsysteme enthalten, z.B. Vitamin D2 , A61K 31/595 ) [2] |
|
A61K 31/075 | UGR1 | |
A61K 31/08 | UGR2 | . . | acyclische, z.B. Paraformaldehyd [2] |
|
A61K 31/085 | UGR2 | . . | mit einer Etherbrücke zu aromatischen Ringkohlenstoffatomen [2] |
|
A61K 31/09 | UGR3 | . . . | mit zwei oder mehreren solcher Bindungen [2] |
|
A61K 31/095 | UGR1 | . | Schwefel-, Selen- oder Tellur-Verbindungen, z.B. Thioalkohole [2] |
|
A61K 31/10 | UGR2 | . . | Thioether; Sulfoxide; Sulfone [2] |
|
A61K 31/105 | UGR2 | |
A61K 31/11 | UGR1 | |
A61K 31/115 | UGR2 | |
A61K 31/12 | UGR1 | |
A61K 31/125 | UGR2 | . . | Kampfer; kernsubstituierte Derivate davon [2] |
|
A61K 31/13 | UGR1 | |
A61K 31/135 | UGR2 | . . | mit Benzolringen, z.B. Ephedrin [Adrenalin], Epinephrin [2] |
|
A61K 31/14 | UGR2 | . . | Quartäre Ammoniumverbindungen (Betaine A61K 31/205) [2] |
|
A61K 31/145 | UGR2 | |
A61K 31/15 | UGR2 | . . | Oxime; Hydrazine; Hydrazone [2] |
|
A61K 31/155 | UGR2 | . . | Amidine, z.B. Guanidin, Isoharnstoff [2] |
|
A61K 31/16 | UGR1 | |
A61K 31/165 | UGR2 | |
A61K 31/17 | UGR2 | . . | Harnstoff- oder Thioharnstoff-Verbindungen (Isoharnstoff, Isothioharnstoff A61K 31/155) [2] |
|
A61K 31/175 | UGR3 | . . . | Carbazide; Carbazone; Semicarbazide; Semicarbazone; Thioanaloge davon [2] |
|
A61K 31/18 | UGR2 | . . | Sulfonamide (Verbindungen, die eine p-N-Benzolsulfonyl-N-gruppe enthalten, A61K 31/63) [2] |
|
A61K 31/185 | UGR1 | . | Säuren; Anhydride, Säurehalogenide oder Salze davon, z.B. Säuren des Schwefels [2] |
|
A61K 31/19 | UGR2 | . . | Carbonsäuren; Percarbonsäuren; Salze davon [2] |
|
A61K 31/195 | UGR3 | . . . | Aminosäuren, z.B. Pantothensäure (nicht zu einzelnen Aminosäuren abgebaute eiweißartige Produkte A61K 38/00) [2] |
|
A61K 31/20 | UGR3 | . . . | Höhere Fettsäuren, d.h. mit mindestens sieben Kohlenstoffatomen in ununterbrochener Kette an eine Carboxylgruppe gebunden [2] |
|
A61K 31/205 | UGR2 | . . | Amin-Additionssalze von organischen Säuren; innere quartäre Ammoniumsalze, z.B. Betaine [2] |
|
A61K 31/21 | UGR1 | . | Ester, z.B. Nitroglycerin, Selenocyanate [2] |
|
A61K 31/215 | UGR2 | |
A61K 31/22 | UGR3 | . . . | von acyclischen Säuren [2] |
|
A61K 31/225 | UGR4 | . . . . | Polycarbonsäuren [2] |
|
A61K 31/23 | UGR4 | . . . . | Höhere Fettsäuren, d.h. mit mindestens sieben Kohlenstoffatomen in ununterbrochener Kette an eine Carboxylgruppe gebunden, z.B. Rizinusöl [2] |
|
A61K 31/235 | UGR3 | . . . | mit einer an einen aromatischen Ring gebundenen Carboxylgruppe [2] |
|
A61K 31/24 | UGR4 | . . . . | mit einer Amino- oder Nitrogruppe [2] |
|
A61K 31/245 | UGR5 | . . . . . | Aminobenzoesäureverbindungen, z.B. Procain, Novocain (Salicylsäureester enthaltende Arzneimittel A61K 31/60) [2] |
|
A61K 31/25 | UGR3 | . . . | mit polyoxyalkylierten Alkoholen, z.B. Ester von Polyethylenglykol [2] |
|
A61K 31/255 | UGR2 | . . | von Sauerstoffsäuren des Schwefels oder Thioanalogen davon [2] |
|
A61K 31/26 | UGR2 | . . | Thiocyanat- oder Isothiocyanatester [2] |
|
A61K 31/265 | UGR2 | . . | der Kohlen-, Thiokohlen- oder Thiocarbonsäuren, z.B. Thioessigsäure, Xanthogensäure, Trithiokohlensäure [2] |
|
A61K 31/27 | UGR2 | . . | von Carbamin- oder Thiocarbaminsäuren [2] |
|
A61K 31/275 | UGR1 | |
A61K 31/28 | UGR1 | . | Schwermetalle enthaltende Verbindungen [2] |
|
A61K 31/285 | UGR2 | |
A61K 31/29 | UGR2 | . . | Antimon- oder Bismutverbindungen [2] |
|
A61K 31/295 | UGR2 | . . | Verbindungen von Metallen der Eisengruppe [2] |
|
A61K 31/30 | UGR2 | . . | Kupferverbindungen [2] |
|
A61K 31/305 | UGR2 | . . | Quecksilberverbindungen [2] |
|
A61K 31/31 | UGR3 | |
A61K 31/315 | UGR2 | |
A61K 31/32 | UGR2 | |
A61K 31/325 | UGR1 | . | Carbaminsäuren; Thiocarbaminsäuren; Anhydride oder Salze davon (Thiurame A61K 31/145) [2] |
|
A61K 31/33 | UGR1 | . | Heterocyclische Verbindungen [2] |
|
A61K 31/335 | UGR2 | . . | mit Sauerstoff als einzigem Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/34 | UGR3 | . . . | mit fünfgliedrigen Ringen mit einem Sauerstoffatom als einzigem Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/345 | UGR4 | |
A61K 31/35 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit einem Sauerstoffatom als einzigem Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/355 | UGR4 | . . . . | Tocopherole, z.B. Vitamin E [2] |
|
A61K 31/36 | UGR3 | . . . | Methylendioxyphenylgruppen enthaltende Verbindungen [2] |
|
A61K 31/365 | UGR3 | |
A61K 31/37 | UGR4 | |
A61K 31/375 | UGR4 | . . . . | Ascorbinsäure, d.h. Vitamin C; Salze davon [2] |
|
A61K 31/38 | UGR2 | . . | mit Schwefel als Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/385 | UGR3 | . . . | mit zwei oder mehr Schwefelatomen im gleichen Ring [2] |
|
A61K 31/39 | UGR3 | . . . | mit Sauerstoffatom im gleichen Ring [2] |
|
A61K 31/395 | UGR2 | . . | mit Stickstoff als Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/40 | UGR3 | . . . | mit fünfgliedrigen Ringen mit einem Stickstoffatom als einzigem Ring-Heteroatom, z.B. Chlorophyll, Phthalimid, Hämatoporphyrin [2] |
|
A61K 31/405 | UGR4 | . . . . | Indol-Alkancarbonsäuren; Derivate davon [2] |
|
A61K 31/41 | UGR3 | . . . | mit fünfgliedrigen Ringen mit zwei oder mehr Ring-Heteroatomen, von denen mindestens eines Stickstoff ist, z.B. Triazole [2] |
|
A61K 31/415 | UGR4 | . . . . | Diazole; Derivate davon, z.B. Biotin [2] |
|
A61K 31/42 | UGR4 | |
A61K 31/425 | UGR4 | |
A61K 31/43 | UGR5 | . . . . . | Verbindungen, die 4-Thia-1-azabicyclo [3.2.0]heptan-Ringsysteme enthalten, d.h. Verbindungen mit einem Ringsystem der Formel z.B. Penicilline, Penemverbindungen [2, 6] |
|
A61K 31/435 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit einem Stickstoffatom als einzigem Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/44 | UGR4 | . . . . | Pyridin; Derivate davon, z.B. Vitamin B6 [2] |
|
A61K 31/445 | UGR5 | . . . . . | Piperidin; Derivate davon [2] |
|
A61K 31/45 | UGR6 | . . . . . . | Cycloheximide [2] |
|
A61K 31/455 | UGR5 | . . . . . | Nicotinsäuren, z.B. Niacin; Derivate davon [2] |
|
A61K 31/46 | UGR5 | . . . . . | 8-Aza-bicyclo [3,2,1]octan; Derivate davon, z.B. Atropin, Cocain [2] |
|
A61K 31/465 | UGR5 | . . . . . | Nicotin; Derivate davon [2] |
|
A61K 31/47 | UGR4 | . . . . | Chinoline; Isochinoline [2] |
|
A61K 31/475 | UGR5 | . . . . . | mit einen Indolring, z.B. Alkaloide wie Rauwolfia-Alkaloide, Yohimbin, Reserpin, Strychnin [2] |
|
A61K 31/48 | UGR5 | . . . . . | Mutterkornalkaloide; z.B. vom cyclischen Peptid-Typ [2] |
|
A61K 31/485 | UGR5 | . . . . . | Opiumalkaloide, z.B. Morphin, Papaverin, Codein [2] |
|
A61K 31/49 | UGR5 | . . . . . | Cinchona-Alkaloide, z.B. Chinin [2] |
|
A61K 31/495 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit zwei Stickstoffatomen als einzigen Ring-Heteroatomen (A61K 31/48 hat Vorrang) [2] |
|
A61K 31/50 | UGR4 | |
A61K 31/505 | UGR4 | . . . . | Pyrimidine, z.B. Uracil, Chinazolon [2] |
|
A61K 31/51 | UGR5 | . . . . . | Thiamine, z.B. Vitamin B1 [2] |
|
A61K 31/515 | UGR5 | . . . . . | Barbitursäuren; Derivate davon, z.B. Natriumpentobarbital [2] |
|
A61K 31/52 | UGR5 | . . . . . | Purine; Xanthine, z.B. Coffein, Theophyllin [2] |
|
A61K 31/525 | UGR5 | . . . . . | Isoalloxazine, z.B. Riboflavine, Vitamin B2 [2] |
|
A61K 31/53 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit drei Stickstoffatomen als einzigen Ring-Heteroatomen [2] |
|
A61K 31/535 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit mindestens einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom als Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/54 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit mindestens einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom als Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/545 | UGR4 | . . . . | Verbindungen, die 5-Thia-1-azabicyclo [4.2.0]octan-Ringsysteme enthalten, d.h. Verbindungen mit einem Ringsystem der Formel z.B. Cephalosporine [2, 6] |
|
A61K 31/55 | UGR3 | . . . | mit siebengliedrigen Ringen [2] |
|
A61K 31/555 | UGR2 | . . | mit Schwermetallen [2] |
|
A61K 31/557 | UGR1 | . | Prostaglandine oder ihre Analoga, z.B. Carbocycline, Prostacycline, Heteroprostaglandine [3] |
|
A61K 31/56 | UGR1 | . | Verbindungen, die Cyclopenta [a]hydrophen- anthren-Ringsysteme enthalten, z.B. Lanolin, Nor- oder Homosteroide [4] |
|
A61K 31/565 | UGR2 | . . | in Stellung 17 β nicht durch ein Kohlenstoffatom substituierte, z.B. Östran, Androstan [2] |
|
A61K 31/57 | UGR2 | . . | in Stellung 17 β durch eine Kette von zwei Kohlenstoffatomen substituierte, z.B. Pregnan [2] |
|
A61K 31/575 | UGR2 | . . | in Stellung 17 β durch eine Kette von 3 und mehr Kohlenstoffatomen substituierte, z.B. Cholan, Cholestan [2] |
|
A61K 31/58 | UGR2 | . . | mit heterocyclischen Ringen [2] |
|
A61K 31/585 | UGR3 | . . . | mit Lactonringen [2] |
|
A61K 31/59 | UGR1 | . | Verbindungen mit 9,10-seco-Cyclopenta [a]hydro- phenanthren-Ringsystemen, z.B. D2-Vitamine, aktiviertes Ergosterin, Ergocalciferol, Cholecalciferol, Antirachitis-Vitamin [2] |
|
A61K 31/595 | UGR2 | . . | mit Vitamin-A-Verbindungen (Fischleber-Extrakt A61K 35/60) [2] |
|
A61K 31/60 | UGR1 | . | Salicylsäure; Derivate davon, z.B. Acetylsalicylsäure [Aspirin] [2] |
|
A61K 31/605 | UGR2 | . . | mit zusätzlichen Sauerstoffverbindungen [2] |
|
A61K 31/61 | UGR2 | . . | mit zusätzlichen Carbonsäuren, oder Estern oder Metallsalzen davon [2] |
|
A61K 31/615 | UGR2 | . . | mit zusätzlichen Aminen oder Amiden [2] |
|
A61K 31/62 | UGR2 | . . | mit zusätzlichen heterocyclischen Verbindungen [2] |
|
A61K 31/625 | UGR2 | . . | heterocyclische Substituenten enthaltend [2] |
|
A61K 31/63 | UGR1 | . | Verbindungen mit p-N-Benzolsulfonyl-N-Gruppen, z.B. Sulfanilamid, p-Nitrobenzolsulfonyl- hydrazon [2] |
|
A61K 31/635 | UGR2 | . . | mit einem heterocyclischen Ring [2] |
|
A61K 31/64 | UGR1 | |
A61K 31/645 | UGR1 | . | Verbindungen mit einem Ringsystem aus 3 fusionierten Ringen, mit einem Amino- oder Aminoalkylenrest am zentralen Ring [2] |
|
A61K 31/65 | UGR1 | |
A61K 31/655 | UGR1 | . | Azo-, Diazo-, Azoxy-, Azido- oder Diazoamino-Verbindungen [2] |
|
A61K 31/66 | UGR1 | . | Phosphorverbindungen [2] |
|
A61K 31/665 | UGR2 | . . | mit Sauerstoff als Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/67 | UGR2 | . . | mit Schwefel als Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/675 | UGR2 | . . | mit Stickstoff als Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/68 | UGR3 | . . . | Cobalamine, z.B. Vitamin B12 , Cyanocobalamin [2] |
|
A61K 31/685 | UGR2 | . . | Aminsalze von Phosphorsäuren, z.B. Lecithin [2] |
|
A61K 31/69 | UGR1 | |
A61K 31/695 | UGR1 | . | Siliciumverbindungen [2] |
|
A61K 31/70 | UGR1 | . | Kohlenhydrate; deren Derivate (A61K 31/68 hat Vorrang) [2] |
|
A61K 31/705 | UGR2 | . . | Verbindungen, die Cyclopenta [a]hydrophen- anthren-Ringsysteme enthalten unter Einschluß ringmodifizierter Steroide, z.B. Digitalisglykoside [4] |
|
A61K 31/71 | UGR2 | . . | Fermentate, z.B. Streptomycin; derartige synthetisch hergestellte Verbindungen; Derivate davon [2] |
|
A61K 31/715 | UGR2 | |
A61K 31/72 | UGR3 | |
A61K 31/725 | UGR3 | . . . | mit Säuregruppen, z.B. Heparin, Agar-Agar, Pectin [2] |
|
A61K 31/73 | UGR3 | |
A61K 31/735 | UGR3 | |
A61K 31/74 | UGR1 | . | Synthetische Polymere [2] |
|
A61K 31/745 | UGR2 | . . | Polymere von Kohlenwasserstoffen [2] |
|
A61K 31/75 | UGR3 | |
A61K 31/755 | UGR2 | . . | Polymere, die Halogen enthalten [2] |
|
A61K 31/76 | UGR3 | . . . | von Vinylchlorid [2] |
|
A61K 31/765 | UGR2 | . . | Polymere, die Sauerstoff enthalten [2] |
|
A61K 31/77 | UGR3 | |
A61K 31/775 | UGR3 | |
A61K 31/78 | UGR3 | . . . | von Acrylsäure oder Derivaten davon [2] |
|
A61K 31/785 | UGR2 | . . | Polymere, die Stickstoff enthalten [2] |
|
A61K 31/79 | UGR3 | . . . | von Vinylpyrrolidon [2] |
|
A61K 31/795 | UGR2 | . . | Polymere, die Schwefel enthalten [2] |
|
A61K 31/80 | UGR2 | |
A61K 33/00 | HGR | Arzneimittel, die anorganische Wirkstoffe enthalten [2] |
A61K 33/02 | UGR1 | . | Ammoniak; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/04 | UGR1 | . | Schwefel, Selen oder Tellur; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/06 | UGR1 | . | Aluminium, Calcium oder Magnesium; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/08 | UGR2 | |
A61K 33/10 | UGR2 | . . | Carbonate; Bicarbonate [2] |
|
A61K 33/12 | UGR2 | |
A61K 33/14 | UGR1 | . | Alkalimetallchloride; Erdalkalimetallchloride [2] |
|
A61K 33/16 | UGR1 | |
A61K 33/18 | UGR1 | . | Iod; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/20 | UGR1 | . | Elementares Chlor; anorganische Chlor abgebende Verbindungen [2] |
|
A61K 33/22 | UGR1 | |
A61K 33/24 | UGR1 | . | Schwermetalle; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/26 | UGR2 | . . | Eisen; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/28 | UGR2 | . . | Quecksilber; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/30 | UGR2 | . . | Zink; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/32 | UGR2 | . . | Mangan; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/34 | UGR2 | . . | Kupfer; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/36 | UGR2 | . . | Arsen; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/38 | UGR2 | . . | Silber; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/40 | UGR1 | |
A61K 33/42 | UGR1 | . | Phosphor; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/44 | UGR1 | . | Elementarer Kohlenstoff, z.B. Aktivkohle, Ruß [2] |
|
A61K 35/00 | HGR | Arzneimittel, die ein Material oder Reaktionsprodukte davon mit unbekannter Konstitution enthalten [2] |
A61K 35/02 | UGR1 | . | aus unbelebtem Material [2] |
|
A61K 35/04 | UGR2 | . . | Teere; Bitumen; Mineralöl; Ammoniumbituminosulfonat, z.B. Ichthyol ® [2] |
|
A61K 35/06 | UGR3 | |
A61K 35/08 | UGR2 | |
A61K 35/10 | UGR2 | |
A61K 35/12 | UGR1 | . | Materialien aus Säugetieren und Vögeln [2] |
|
A61K 35/14 | UGR2 | |
A61K 35/16 | UGR3 | |
A61K 35/18 | UGR3 | |
A61K 35/20 | UGR2 | |
A61K 35/22 | UGR2 | |
A61K 35/23 | UGR3 | |
A61K 35/24 | UGR2 | . . | Schleim; Schleimdrüsen; Schleimbeutel; Gelenkflüssigkeit; Exkrete; Spinalflüssigkeit [2] |
|
A61K 35/26 | UGR2 | . . | Lymphe; Lymphdrüsen; Thymus [2] |
|
A61K 35/28 | UGR2 | |
A61K 35/30 | UGR2 | |
A61K 35/32 | UGR2 | . . | Knochen; Sehnen; Zähne; Knorpel (Knochenmark A61K 35/28) [2] |
|
A61K 35/34 | UGR2 | |
A61K 35/36 | UGR2 | . . | Haut; Haare; Nägel; Talgdrüsen; Cerumen (Lanolin als Wirkstoff enthaltend A61K 31/56) [4] |
|
A61K 35/37 | UGR2 | |
A61K 35/38 | UGR3 | |
A61K 35/39 | UGR3 | |
A61K 35/407 | UGR3 | |
A61K 35/413 | UGR3 | |
A61K 35/42 | UGR2 | |
A61K 35/44 | UGR2 | . . | Augen; Gefäße; Nabelschnur [2] |
|
A61K 35/48 | UGR2 | . . | Fortpflanzungsorgane; Embryos [2] |
|
A61K 35/50 | UGR3 | . . . | Placenta; Amnionflüssigkeit [2] |
|
A61K 35/52 | UGR3 | |
A61K 35/54 | UGR3 | . . . | Ovarien; Eier; Embryos [2] |
|
A61K 35/55 | UGR2 | . . | Drüsen, die nicht in einer der vorhergehenden Untergruppen dieser Hauptgruppe vorgesehen sind [3] |
|
A61K 35/56 | UGR1 | . | aus nicht von Säugetieren oder Vögeln stammenden Materialien [2] |
|
A61K 35/58 | UGR2 | |
A61K 35/60 | UGR2 | |
A61K 35/62 | UGR2 | |
A61K 35/64 | UGR2 | . . | Insekten, z.B. Gelee royale [2] |
|
A61K 35/66 | UGR1 | . | Materialien von Mikroorganismen [2] |
|
A61K 35/68 | UGR2 | |
A61K 35/70 | UGR2 | |
A61K 35/72 | UGR2 | |
A61K 35/74 | UGR2 | |
A61K 35/76 | UGR2 | |
A61K 35/78 | UGR1 | . | Pflanzliche Bestandteile [2] |
|
A61K 35/80 | UGR2 | |
A61K 35/82 | UGR2 | |
A61K 35/84 | UGR2 | |
A61K 37/00 | GEL | (überführt nach A61K 38/00) |
A61K 37/02 | GEL | (überführt nach A61K 38/00) |
A61K 37/04 | GEL | (überführt nach A61K 38/16) |
A61K 37/08 | GEL | (überführt nach A61K 38/16) |
A61K 37/10 | GEL | (überführt nach A61K 38/16) |
A61K 37/12 | GEL | (überführt nach A61K 38/17; A61K 38/36; A61K 38/39) |
A61K 37/14 | GEL | (überführt nach A61K 38/16) |
A61K 37/16 | GEL | (überführt nach A61K 38/17) |
A61K 37/18 | GEL | (umfasst von A61K 31/00); (überführt nach A61K 38/00) |
A61K 37/20 | GEL | (umfasst von A61K 31/715) |
A61K 37/22 | GEL | (umfasst von A61K 31/00; A61K 35/00); (überführt nach A61K 38/00) |
A61K 37/24 | GEL | (überführt nach A61K 38/08; A61K 38/22) |
A61K 37/26 | GEL | (überführt nach A61K 38/28) |
A61K 37/28 | GEL | (überführt nach A61K 38/26) |
A61K 37/30 | GEL | (überführt nach A61K 38/23) |
A61K 37/32 | GEL | (überführt nach A61K 38/22) |
A61K 37/34 | GEL | (überführt nach A61K 38/11) |
A61K 37/36 | GEL | (überführt nach A61K 38/27) |
A61K 37/38 | GEL | (überführt nach A61K 38/24) |
A61K 37/40 | GEL | (überführt nach A61K 38/35) |
A61K 37/42 | GEL | (überführt nach A61K 38/17) |
A61K 37/43 | GEL | (überführt nach A61K 38/04) |
A61K 37/46 | GEL | (überführt nach A61K 38/36) |
A61K 37/465 | GEL | (überführt nach A61K 38/43) |
A61K 37/47 | GEL | (überführt nach A61K 38/48) |
A61K 37/475 | GEL | (überführt nach A61K 38/48) |
A61K 37/48 | GEL | (überführt nach A61K 38/43) |
A61K 37/50 | GEL | (überführt nach A61K 38/44) |
A61K 37/52 | GEL | (überführt nach A61K 38/45) |
A61K 37/54 | GEL | (überführt nach A61K 38/46) |
A61K 37/547 | GEL | (überführt nach A61K 38/48) |
A61K 37/553 | GEL | (überführt nach A61K 38/48) |
A61K 37/56 | GEL | (überführt nach A61K 38/51) |
A61K 37/58 | GEL | (überführt nach A61K 38/52) |
A61K 37/60 | GEL | (überführt nach A61K 38/53) |
A61K 37/62 | GEL | (überführt nach A61K 38/54) |
A61K 37/64 | GEL | (überführt nach A61K 38/55) |
A61K 37/66 | GEL | (überführt nach A61K 38/21) |
A61K 38/00 | HGR | Medizinische Präparate, die Peptide enthalten (Peptide, die β -Lactam Ringe enthalten A61K 31/00; cyclische Dipeptide, die in ihrem Molekül keine anderen Peptidbindungen enthalten außer denen, die den Ring bilden, z.B. Piperazin-2,5-dione, A61K 31/00; Ergotalkaloide vom cyclischen Peptid-Typ A61K 31/48; medizinische Präparate, die makromolekulare Verbindungen enthalten, deren Aminosäureeinheiten statistisch verteilt sind A61K 31/74; medizinische Präparate, die Antigene oder Antikörper enthalten A61K 39/00; medizinische Präparate, die durch unwirksame Bestandteile charakterisiert sind, z.B. Peptide als Trägerstoffe für Wirkstoffe A61K 47/00) [6] |
A61K 38/01 | UGR1 | . | Hydrolisierte Proteine; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/02 | UGR1 | . | Peptide mit undefinierter Anzahl an Aminosäuren; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/03 | UGR1 | . | Peptide mit bis zu 20 Aminosäuren mit undefinierter oder nur teilweise definierter Sequenz; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/04 | UGR1 | . | Peptide mit bis zu 20 Aminosäuren in einer vollständig definierten Sequenz; Derivate davon (Gastrine A61K 38/16 , Somatostatine A61K 38/31 , Melanotropine A61K 38/34) [6] |
|
A61K 38/05 | UGR2 | |
A61K 38/06 | UGR2 | |
A61K 38/07 | UGR2 | |
A61K 38/08 | UGR2 | . . | Peptide mit 5 bis 11 Aminosäuren [6] |
|
A61K 38/09 | UGR3 | . . . | Luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon [LHRH] [Gonadoliberin]; verwandte Peptide [6] |
|
A61K 38/10 | UGR2 | . . | Peptide, die 12 bis 20 Aminosäuren enthalten [6] |
|
A61K 38/11 | UGR3 | . . . | Oxytocine; Vasopressine; verwandte Peptide [6] |
|
A61K 38/12 | UGR2 | |
A61K 38/13 | UGR3 | |
A61K 38/14 | UGR2 | . . | Peptide, die Zuckerradikale enthalten; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/15 | UGR2 | . . | Depsipeptide; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/16 | UGR1 | . | Peptide mit mehr als 20 Aminosäuren; Gastrine, Somatostatine; Melanotropine; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/17 | UGR2 | . . | aus Tieren; aus Menschen [6] |
|
A61K 38/18 | UGR3 | . . . | Wachstumsfaktoren; Wachstumsregulatoren [6] |
|
A61K 38/19 | UGR3 | . . . | Cytokine; Lymphokine; Interferone [6] |
|
A61K 38/20 | UGR4 | |
A61K 38/21 | UGR4 | |
A61K 38/22 | UGR3 | . . . | Hormone (abgeleitet von Pro-Opiomelanocortin, Pro-Enkephalin oder Pro-Dynorphin A61K 38/33 , z.B. Corticotropin A61K 38/35) [6] |
|
A61K 38/23 | UGR4 | |
A61K 38/24 | UGR4 | . . . . | Follikel stimulierendes Hormon [FSH]; Choriongonadotropine, z.B. HCG; Luteinisierendes Hormon [LH]; Thyreoidea stimulierendes Hormon [TSH] [Thyreotropin] [6] |
|
A61K 38/25 | UGR4 | . . . . | Wachstumshormon freisetzender Faktor [GH-RF] [Somatoliberin] [6] |
|
A61K 38/26 | UGR4 | |
A61K 38/27 | UGR4 | . . . . | Wachstumshormon [GH] [Somatotropin] [6] |
|
A61K 38/28 | UGR4 | |
A61K 38/29 | UGR4 | . . . . | Parathyreoidea-Hormon [Parathormon]; verwandte Peptide [6] |
|
A61K 38/30 | UGR4 | . . . . | Insulin-artige Wachstumsfaktoren [Somatomedine], z.B. IGF-1, IGF-2 [6] |
|
A61K 38/31 | UGR4 | |
A61K 38/32 | UGR4 | |
A61K 38/33 | UGR3 | . . . | abgeleitet von Pro-Opiomelanocortin, Pro-Enkephalin oder Pro-Dynorphin [6] |
|
A61K 38/34 | UGR4 | . . . . | Melanozyten stimulierendes Hormon [MSH], z.B. α - oder β -Melanotropin [6] |
|
A61K 38/35 | UGR4 | . . . . | Corticotropin [ACTH] [6] |
|
A61K 38/36 | UGR3 | . . . | Blutgerinnungs- oder Fibrinolyse-Faktoren [6] |
|
A61K 38/37 | UGR4 | |
A61K 38/38 | UGR3 | |
A61K 38/39 | UGR3 | . . . | Bindegewebspeptide, z.B. Kollagen, Elastin, Laminin, Fibronectin, Vitronectin, kälteunlösliches Globulin [CIG] [6] |
|
A61K 38/40 | UGR3 | . . . | Transferrine, z.B. Lactoferrine, Ovotransferrine [6] |
|
A61K 38/41 | UGR2 | . . | Porphyrin- oder Corrin-Ringe enthaltende Peptide [6] |
|
A61K 38/42 | UGR3 | . . . | Haemoglobine; Myoglobine [6] |
|
A61K 38/43 | UGR2 | . . | Enzyme; Proenzyme; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/44 | UGR3 | . . . | Oxidoreduktasen (1) [6] |
|
A61K 38/45 | UGR3 | . . . | Transferasen (2) [6] |
|
A61K 38/46 | UGR3 | |
A61K 38/47 | UGR4 | . . . . | einwirkend auf Glycosylverbindungen (3.2), z.B. Cellulasen, Lactasen [6] |
|
A61K 38/48 | UGR4 | . . . . | einwirkend auf Peptidbindungen (3.4) [6] |
|
A61K 38/49 | UGR5 | . . . . . | Urokinase; Tissue Plasminogen Aktivator [6] |
|
A61K 38/50 | UGR4 | . . . . | einwirkend auf Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen, außer Peptidbindungen (3.5), z.B. Asparaginase [6] |
|
A61K 38/51 | UGR3 | |
A61K 38/52 | UGR3 | |
A61K 38/53 | UGR3 | |
A61K 38/54 | UGR3 | |
A61K 38/55 | UGR2 | . . | Proteaseinhibitoren [6] |
|
A61K 38/56 | UGR3 | |
A61K 38/57 | UGR3 | . . . | aus Tieren; aus Menschen [6] |
|
A61K 38/58 | UGR4 | . . . . | aus Blutegeln, z.B. Hirudin, Eglin [6] |
|
A61K 39/00 | HGR | Medizinische Präparate, die Antigene oder Antikörper enthalten (Stoffe für Immunoassay G01N 33/53) [2] |
A61K 39/002 | UGR1 | |
A61K 39/005 | UGR2 | . . | Trypanosoma-Antigene [3] |
|
A61K 39/008 | UGR2 | . . | Leishmania-Antigene [3] |
|
A61K 39/012 | UGR2 | |
A61K 39/015 | UGR2 | . . | Haemosporidia-Antigene, z.B. Plasmodium-Antigene [3] |
|
A61K 39/018 | UGR3 | . . . | Babesia-Antigene, z.B. Theileria-Antigene [3] |
|
A61K 39/02 | UGR1 | . | Bakterielle Antigene [2] |
|
A61K 39/04 | UGR2 | . . | Mycobacterium, z.B. Mycobacterium tuberculosis [2, 3] |
|
A61K 39/05 | UGR2 | . . | Corynebacterium; Propionibacterium [3] |
|
A61K 39/07 | UGR2 | |
A61K 39/08 | UGR2 | . . | Clostridium, z.B. Clostridium tetani [2] |
|
A61K 39/085 | UGR2 | |
A61K 39/09 | UGR2 | |
A61K 39/095 | UGR2 | |
A61K 39/10 | UGR2 | . . | Brucella; Bordetella, z.B. Bordetella pertussis [2, 3] |
|
A61K 39/102 | UGR2 | . . | Pasteurella; Haemophilus [3] |
|
A61K 39/104 | UGR2 | |
A61K 39/106 | UGR2 | . . | Vibrio; Campylobacter [3] |
|
A61K 39/108 | UGR2 | . . | Escherichia; Klebsiella [3] |
|
A61K 39/112 | UGR2 | . . | Salmonella; Shigella [3] |
|
A61K 39/114 | UGR2 | |
A61K 39/116 | UGR2 | . . | Polyvalente bakterielle Antigene [3] |
|
A61K 39/118 | UGR1 | . | Chlamydiaceae, z.B. Chlamydia trachomatis oder Chlamydia psittaci [3] |
|
A61K 39/12 | UGR1 | |
A61K 39/125 | UGR2 | . . | Picornaviridae, z.B. calicivirus [3] |
|
A61K 39/13 | UGR3 | |
A61K 39/135 | UGR3 | . . . | Virus der Maul- und Klauenseuche [3] |
|
A61K 39/145 | UGR2 | . . | Orthomyxoviridae, z.B. Influenzavirus [3] |
|
A61K 39/15 | UGR2 | . . | Reoviridae, z.B. Virus des Kälberdurchfalls [3] |
|
A61K 39/155 | UGR2 | . . | Paramyxoviridae, z.B. Parainfluenzavirus [3] |
|
A61K 39/165 | UGR3 | . . . | Mumps- oder Masernvirus [3] |
|
A61K 39/17 | UGR3 | . . . | Virus der Newcastle-Krankheit [3] |
|
A61K 39/175 | UGR3 | |
A61K 39/187 | UGR2 | |
A61K 39/193 | UGR2 | . . | Virus der Pferdeencephalomyelitis [3] |
|
A61K 39/20 | UGR2 | |
A61K 39/205 | UGR2 | . . | Rhabdoviridae, z.B. Tollwutvirus [3] |
|
A61K 39/21 | UGR2 | . . | Retroviridae, z.B. Virus der infektiösen Pferdeanämie [3] |
|
A61K 39/215 | UGR2 | . . | Coronaviridae, z.B. Virus der infektiösen Geflügelbronchitis [3] |
|
A61K 39/225 | UGR3 | . . . | Virus der übertragbaren Schweinegastroenteritis [3] |
|
A61K 39/23 | UGR2 | . . | Parvoviridae, z.B. Virus der Katzenpanleukopenie [3] |
|
A61K 39/235 | UGR2 | |
A61K 39/245 | UGR2 | . . | Herpetoviridae, z.B. Herpes-simplex-Virus [3] |
|
A61K 39/25 | UGR3 | . . . | Varizellen-Zoster-Virus [3] |
|
A61K 39/255 | UGR3 | . . . | Virus der Marek'schen Krankheit [3] |
|
A61K 39/265 | UGR3 | . . . | Virus der infektiösen Rhinotracheitis [3] |
|
A61K 39/27 | UGR3 | . . . | Virus der Pferderhinopneumonie [3] |
|
A61K 39/275 | UGR2 | . . | Pockenviren, z.B. Hühnerpockenvirus [3] |
|
A61K 39/285 | UGR3 | . . . | Vacciniavirus oder Variolavirus [3] |
|
A61K 39/29 | UGR2 | |
A61K 39/295 | UGR2 | . . | Polyvalente virale Antigene (Vacciniavirus oder Variolavirus A61K 39/285); Mischungen von viralen und bakteriellen Antigenen [3] |
|
A61K 39/35 | UGR1 | |
A61K 39/36 | UGR2 | |
A61K 39/38 | UGR1 | . | Antigene aus Schlangen [2] |
|
A61K 39/385 | UGR1 | . | Haptene oder Antigene an Träger gebunden [3] |
|
A61K 39/39 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch immunitätsanregende Zusätze, z.B. chemische Adjuvantien [3] |
|
A61K 39/395 | UGR1 | . | Antikörper (Agglutinine A61K 38/36); Immunglobuline; Immunseren, z.B. antilymphozytisches Serum [3] |
|
A61K 39/40 | UGR2 | |
A61K 39/42 | UGR2 | |
A61K 39/44 | UGR2 | . . | Antikörper an Träger gebunden [2, 3] |
|
A61K 41/00 | HGR | Arzneimittel, die durch Behandlung von Materialien mit Strahlenenergie oder Teilchenbestrahlung gewonnen wurden (A61K 31/59 hat Vorrang; elektrische Entladungsröhren H01J) [2] |
A61K 43/00 | GEL | (überführt nach A61K 51/00) |
A61K 45/00 | HGR | Arzneimittel, die Wirkstoffe enthalten, die nicht in den Gruppen A61K 31/00-A61K 41/00 vorgesehen sind [2, 6] |
A61K 45/05 | UGR1 | . | Immunologische Präparate, die das Reticuloendothelialsystem anregen, z.B. gegen Krebs [3] |
|
A61K 45/06 | UGR1 | . | Gemische von Wirkstoffen ohne chemische Charakterisierung, z.B. Antiphlogistika und Kardiaka [2] |
|
A61K 45/08 | UGR1 | . | Gemische eines Wirkstoffes mit einer Hilfssubstanz ohne chemische Charakterisierung, z.B. Antihistaminikum und oberflächenaktives Mittel [2] |
|
A61K 47/00 | HGR | Arzneimittel, die durch unwirksame Bestandteile charakterisiert sind, z.B. Trägerstoffe, inerte Zusätze [2] |
A61K 47/02 | UGR1 | . | Anorganische Verbindungen [5] |
|
A61K 47/04 | UGR2 | . . | Nicht-Metalle; deren Verbindungen [5] |
|
A61K 47/06 | UGR1 | . | Organische Verbindungen [5] |
|
A61K 47/08 | UGR2 | . . | Sauerstoff enthaltend [5] |
|
A61K 47/10 | UGR3 | . . . | Alkohole; Phenole; deren Salze [5] |
|
A61K 47/12 | UGR3 | . . . | Carbonsäuren; deren Salze oder Anhyride [5] |
|
A61K 47/14 | UGR3 | . . . | Ester von Carbonsäuren [5] |
|
A61K 47/16 | UGR2 | . . | Stickstoff enthaltend [5] |
|
A61K 47/18 | UGR3 | . . . | Amine; quaternäre Ammoniumverbindungen [5] |
|
A61K 47/20 | UGR2 | . . | Schwefel enthaltend [5] |
|
A61K 47/22 | UGR2 | . . | Heterocyclische Verbindungen [5] |
|
A61K 47/24 | UGR2 | . . | andere Atome enthaltend als Kohlenstoff, Wasserstoff, Halogen, Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel [5] |
|
A61K 47/26 | UGR2 | |
A61K 47/28 | UGR2 | |
A61K 47/30 | UGR1 | . | Makromolekulare Verbindungen [5] |
|
A61K 47/32 | UGR2 | . . | Makromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [5] |
|
A61K 47/34 | UGR2 | . . | Makromolekulare Verbindungen, die anders erhalten werden als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [5] |
|
A61K 47/36 | UGR2 | . . | Polysaccharide; deren Derivate [5] |
|
A61K 47/38 | UGR3 | . . . | Cellulose; deren Derivate [5] |
|
A61K 47/40 | UGR3 | . . . | Cyclodextrine; deren Derivate [5] |
|
A61K 47/42 | UGR2 | . . | Proteine; Polypeptide; deren Abbauprodukte; deren Derivate [5] |
|
A61K 47/44 | UGR1 | |
A61K 47/46 | UGR1 | . | Bestandteile unbestimmter Konstitution oder deren Reaktionsprodukte [5] |
|
A61K 47/48 | UGR1 | . | wobei der nicht-aktive Bestandteil chemisch an den aktiven Bestandteil gebunden ist, z.B. an Polymere gebundene Wirkstoffe [5] |
|
A61K 48/00 | HGR | Medizinische Zubereitungen, die genetisches Material enthalten, das in Zellen des lebenden Körpers eingeführt wird, um genetisch bedingte Krankheiten zu behandeln; Gentherapie [5] |
A61K 49/00 | HGR | Mittel für die in-vivo-Untersuchung [3] |
A61K 49/02 | GEL | (überführt nach A61K 51/00) |
A61K 49/04 | UGR1 | . | Röntgenkontrastmittel [3] |
|
A61K 51/00 | HGR | Präparate, die radioaktive Substanzen enthalten für die Therapie oder die in-vivo-Untersuchung [6] |
A61K 51/02 | UGR1 | . | charakterisiert durch den Träger [6] |
|
A61K 51/04 | UGR2 | . . | organische Verbindungen [6] |
|
A61K 51/06 | UGR3 | . . . | makromolekulare Verbindungen [6] |
|
A61K 51/08 | UGR3 | . . . | Peptide, z.B. Proteine [6] |
|
A61K 51/10 | UGR4 | . . . . | Antikörper oder Immunglobuline; Fragmente davon [6] |
|
A61K 51/12 | UGR1 | . | charakterisiert durch eine besondere physikalische Form, z.B. Emulsion, Mikrokapseln, Liposomen [6] |
|
|
A61K 101/00 | HGR | Radioaktive Nichtmetalle [6] |
A61K 101/02 | UGR1 | |
A61K 103/00 | HGR | Radioaktive Metalle [6] |
A61K 103/10 | UGR1 | |
A61K 103/20 | UGR1 | |
A61K 103/30 | UGR1 | |
A61K 103/32 | UGR2 | |
A61K 103/34 | UGR2 | |
A61K 103/36 | UGR2 | |
A61K 103/40 | UGR1 | |
A61K 121/00 | HGR | Präparate zur Therapie [6] |
A61K 123/00 | HGR | Präparate zur in-vivo-Untersuchung [6] |