A | SK | Sektion A — Täglicher Lebensbedarf |
A61 | USK | Gesundheitswesen; Lebensrettung; Vergnügungen |
A61 | KL | Medizin oder Tiermedizin; Hygiene |
A61K | UKL | Präparate für medizinische, zahnärztliche oder kosmetische Zwecke (besondere Formgebung A61J; chemische Gesichtspunkte, oder Verwendung von Materialien zum Desodorieren von Luft, zum Desinfizieren oder Sterilisieren, oder für Bandagen, Verbände, absorbierende Kissen oder chirurgische Artikel A61L; Verbindungen an sich C01 , C07 , C08 , C12N; Seifen C11D; Mikroorganismen an sich C12N) |
A61K 6/00 | HGR | Mittel für die Zahnheilkunde (Mittel zum Reinigen der Zähne A61K 8/00 , A61Q 11/00; Zahnheilkunde A61C; Befestigung von Prothesen im Mund unter Verwendung von Haftfolien oder haftenden Präparaten A61C 13/23) [3] |
A61K 6/02 | UGR1 | . | Massen zur Herstellung künstlicher Zähne, für Zahnfüllungen oder Kronen [3] |
|
A61K 6/027 | UGR2 | . . | Verwendung nichtmetallischer Elemente oder deren Verbindungen, z.B. Kohlenstoff [5] |
|
A61K 6/033 | UGR3 | . . . | Phosphorverbindungen, z.B. Apatit [5] |
|
A61K 6/04 | UGR2 | . . | aus Metallen oder Legierungen (Legierungen an sich C22C) [3] |
|
A61K 6/05 | UGR3 | |
A61K 6/06 | UGR2 | . . | aus anorganischen Zementen (Zemente an sich C04B) [3] |
|
A61K 6/08 | UGR2 | . . | aus natürlichen oder künstlichen Harzen (Harze an sich C08) [3] |
|
A61K 6/083 | UGR3 | . . . | Verbindungen, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [5] |
|
A61K 6/087 | UGR3 | . . . | Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen beteiligt sind [5] |
|
A61K 6/09 | UGR4 | |
A61K 6/093 | UGR4 | . . . . | Polyorganosilicium-Verbindungen [5] |
|
A61K 6/097 | UGR3 | |
A61K 6/10 | UGR1 | . | Massen zum Abnehmen von Gebissabdrücken (Abdruckverfahren A61C 9/00) [3] |
|
A61K 8/00 | HGR | Kosmetika oder ähnliche Zubereitungen (Behälter oder Zubehör für die Lagerung oder Handhabung von festen oder pastösen Toiletten- oder Kosmetikzubereitungen A45D 40/00) [2006.01] |
A61K 8/02 | UGR1 | . | charakterisiert durch eine besondere physikalische Form [2006.01] |
|
A61K 8/03 | UGR2 | . . | Flüssige Zusammensetzungen mit zwei oder mehr eindeutigen Phasen [2006.01] |
|
A61K 8/04 | UGR2 | . . | Dispersionen; Emulsionen [2006.01] |
|
A61K 8/06 | UGR3 | . . . | Emulsionen [2006.01] |
|
A61K 8/11 | UGR2 | . . | Eingekapselte Zusammensetzungen [2006.01] |
|
A61K 8/14 | UGR2 | |
A61K 8/18 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Zusammensetzung [2006.01] |
|
A61K 8/19 | UGR2 | . . | mit anorganischen Inhaltsstoffen [2006.01] |
|
A61K 8/20 | UGR3 | . . . | Halogene; Verbindungen davon [2006.01] |
|
A61K 8/21 | UGR4 | . . . . | Fluoride; Derivate davon [2006.01] |
|
A61K 8/22 | UGR3 | . . . | Peroxide; Sauerstoff; Ozon [2006.01] |
|
A61K 8/23 | UGR3 | . . . | Schwefel; Selen; Tellur; Verbindungen davon [2006.01] |
|
A61K 8/24 | UGR3 | . . . | Phosphor; Verbindungen davon [2006.01] |
|
A61K 8/25 | UGR3 | . . . | Silicium; Verbindungen davon [2006.01] |
|
A61K 8/26 | UGR3 | . . . | Aluminium; Verbindungen davon [2006.01] |
|
A61K 8/27 | UGR3 | . . . | Zink; Verbindungen davon [2006.01] |
|
A61K 8/28 | UGR3 | . . . | Zirkonium; Verbindungen davon [2006.01] |
|
A61K 8/29 | UGR3 | . . . | Titan; Verbindungen davon [2006.01] |
|
A61K 8/30 | UGR2 | . . | mit organischen Verbindungen [2006.01] |
|
A61K 8/31 | UGR3 | . . . | Kohlenwasserstoffe [2006.01] |
|
A61K 8/33 | UGR3 | . . . | mit Sauerstoff [2006.01] |
|
A61K 8/34 | UGR4 | . . . . | Alkohole [2006.01] |
|
A61K 8/35 | UGR4 | . . . . | Ketone, z.B. Chinone, Benzophenone [2006.01] |
|
A61K 8/36 | UGR4 | . . . . | Carbonsäuren; Salze oder Anhydride davon [2006.01] |
|
A61K 8/362 | UGR5 | . . . . . | Polycarbonsäuren [2006.01] |
|
A61K 8/365 | UGR5 | . . . . . | Hydroxycarbonsäuren; Ketocarbonsäuren [2006.01] |
|
A61K 8/368 | UGR5 | . . . . . | mit direkt an Kohlenstoffatome des aromatischen Rings gebundenen Carboxylgruppen [2006.01] |
|
A61K 8/37 | UGR4 | . . . . | Carbonsäureester [2006.01] |
|
A61K 8/38 | UGR4 | . . . . | Perverbindungen; z.B. Persäuren [2006.01] |
|
A61K 8/39 | UGR4 | . . . . | Derivate mit 2 bis 10 Oxylalkylengruppen [2006.01] |
|
A61K 8/40 | UGR3 | . . . | mit Stickstoff (Chinone mit Stickstoff A61K 8/35) [2006.01] |
|
A61K 8/41 | UGR4 | |
A61K 8/42 | UGR4 | |
A61K 8/43 | UGR4 | . . . . | Guanidine [2006.01] |
|
A61K 8/44 | UGR4 | . . . . | Aminocarbonsäuren oder Derivate davon, z.B. Aminocarbonsäuren mit Schwefel; Salze; Ester oder N-acylierte Derivate davon [2006.01] |
|
A61K 8/45 | UGR4 | . . . . | Derivate mit 2 bis 10 Oxyalkylengruppen [2006.01] |
|
A61K 8/46 | UGR3 | . . . | mit Schwefel (A61K 8/44 hat Vorrang) [2006.01] |
|
A61K 8/49 | UGR3 | . . . | mit heterocyclischen Verbindungen [2006.01] |
|
A61K 8/55 | UGR3 | . . . | mit Phosphor [2006.01] |
|
A61K 8/58 | UGR3 | . . . | andere Atome als Kohlenstoff, Wasserstoff, Halogen, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Phosphor enthaltend [2006.01] |
|
A61K 8/60 | UGR3 | . . . | Zucker, deren Derivate [2006.01] |
|
A61K 8/63 | UGR3 | . . . | Steroide, deren Derivate [2006.01] |
|
A61K 8/64 | UGR3 | . . . | Proteine; Peptide; Derivate oder Abbauprodukte davon [2006.01] |
|
A61K 8/65 | UGR4 | . . . . | Kollagen; Gelatine; Keratin; Derivate oder Abbauprodukte davon [2006.01] |
|
A61K 8/66 | UGR4 | |
A61K 8/67 | UGR3 | |
A61K 8/68 | UGR3 | . . . | Sphingolipide, z.B. Ceramide, Cerebroside, Ganglioside [2006.01] |
|
A61K 8/69 | UGR3 | |
A61K 8/70 | UGR4 | . . . . | mit Perfluorgruppen, z.B. Perfluorether [2006.01] |
|
A61K 8/72 | UGR2 | . . | mit organischen makromolekularen Verbindungen [2006.01] |
|
A61K 8/73 | UGR3 | . . . | Polysaccharide [2006.01] |
|
A61K 8/81 | UGR3 | . . . | erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [2006.01] |
|
A61K 8/84 | UGR3 | . . . | anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [2006.01] |
|
A61K 8/85 | UGR4 | . . . . | Polyester [2006.01] |
|
A61K 8/86 | UGR4 | . . . . | Polyether [2006.01] |
|
A61K 8/87 | UGR4 | . . . . | Polyurethane [2006.01] |
|
A61K 8/88 | UGR4 | . . . . | Polyamide [2006.01] |
|
A61K 8/89 | UGR4 | . . . . | Polysiloxane [2006.01] |
|
A61K 8/891 | UGR5 | . . . . . | gesättigt, z.B. Dimethicon, Phenyltrimethicon, C24-C28 Methicon oder Stearyldimethicon [2006.01] |
|
A61K 8/892 | UGR6 | . . . . . . | mit Hydroxylgruppen, z.B. Dimethiconol [2006.01] |
|
A61K 8/893 | UGR6 | . . . . . . | mit Alkoxy- oder Aryloxygruppen, z.B. Behenoxydimethicon oder Stearoxydimethicon [2006.01] |
|
A61K 8/894 | UGR6 | . . . . . . | mit Polyoxyalkylengruppen, z.B. Cetyldimethiconcopolyol [2006.01] |
|
A61K 8/895 | UGR5 | . . . . . | an ungesättigte aliphatische Gruppen gebundenes Silicium enthaltend, z.B. Vinyldimethicon [2006.01] |
|
A61K 8/896 | UGR5 | . . . . . | andere Atome als Silicium, Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltend, z.B. Dimethiconcopolyolphosphat [2006.01] |
|
A61K 8/897 | UGR6 | . . . . . . | Halogen enthaltend, z.B. Fluorosilicone [2006.01] |
|
A61K 8/898 | UGR6 | . . . . . . | Stickstoff enthaltend, z.B. Amodimethicon, Trimethylsilylamodimethicon oder Dimethiconpropyl-PG-betain [2006.01] |
|
A61K 8/899 | UGR6 | . . . . . . | Schwefel enthaltend, z.B. Natrium-PG-propolydimethiconthiosulfatcopolyol [2006.01] |
|
A61K 8/90 | UGR3 | . . . | Blockmischpolymere (A61K 8/89 hat Vorrang) [2006.01] |
|
A61K 8/91 | UGR3 | . . . | Pfropfmischpolymere (A61K 8/89 hat Vorrang) [2006.01] |
|
A61K 8/92 | UGR2 | . . | Öle, Fette oder Wachse; Derivate davon, z.B. hydrogenierte Produkte [2006.01] |
|
A61K 8/96 | UGR2 | . . | Materialien oder Derivate davon, von unbestimmter Beschaffenheit enthaltend [2006.01] |
|
A61K 8/97 | UGR3 | . . . | von pflanzlicher Herkunft, z.B. Pflanzenextrakte [2006.01] |
|
A61K 8/98 | UGR3 | . . . | von tierischer Herkunft [2006.01] |
|
A61K 8/99 | UGR3 | . . . | aus Mikroorganismen [2006.01] |
|
A61K 9/00 | HGR | Medizinische Präparate, charakterisiert durch besondere physikalische Form (NMR-Kontrastmittel oder MRI-Kontrastmittel A61K 49/18; Präparate, die radioaktive Substanzen enthalten A61K 51/12) |
A61K 9/02 | UGR1 | . | Zäpfchen; Stäbchen; Grundstoffe dafür (Geräte zu deren Herstellung A61J 3/08; Vorrichtungen zum Einführen in den Körper A61M 31/00) |
|
A61K 9/06 | UGR1 | . | Salben; Grundstoffe dafür (Geräte zu deren Herstellung A61J 3/04) |
|
A61K 9/08 | UGR1 | |
A61K 9/10 | UGR1 | . | Dispersionen; Emulsionen [2, 3] |
|
A61K 9/107 | UGR2 | |
A61K 9/113 | UGR3 | . . . | Mehrfach-Emulsionen, z.B. Öl-in-Wasser-in-Öl [5] |
|
A61K 9/12 | UGR2 | . . | Aerosole; Schäume [2, 3] |
|
A61K 9/127 | UGR2 | |
A61K 9/133 | UGR3 | . . . | Unilamellare Teilchen [5] |
|
A61K 9/14 | UGR1 | . | Teilchenförmige Mittel, z.B. Pulver (Mikrokapseln A61K 9/50) [2] |
|
A61K 9/16 | UGR2 | . . | Agglomerate; Granulate; Mikroperlen [2] |
|
A61K 9/18 | UGR2 | |
A61K 9/19 | UGR2 | |
A61K 9/20 | UGR1 | . | Pillen, Pastillen oder Tabletten [2] |
|
A61K 9/22 | UGR2 | . . | mit verzögerter oder unterschiedlicher Wirkstoffabgabe [2] |
|
A61K 9/24 | UGR3 | . . . | Mantel- oder Mehrschichtdosierungsformen [2] |
|
A61K 9/26 | UGR3 | . . . | Diskrete Teilchen in einer Trägermatrix [2] |
|
A61K 9/28 | UGR2 | . . | Dragees; überzogene Pillen oder Tabletten [2] |
|
A61K 9/30 | UGR3 | . . . | Organische Überzüge [2] |
|
A61K 9/32 | UGR4 | . . . . | mit festen synthetischen Polymeren [2] |
|
A61K 9/34 | UGR4 | . . . . | mit natürlichen Gummis oder Harzen [2] |
|
A61K 9/36 | UGR4 | . . . . | mit Kohlenhydraten oder Derivaten davon (A61K 9/34 hat Vorrang) [2] |
|
A61K 9/38 | UGR4 | . . . . | mit Proteinen oder Derivaten davon [2] |
|
A61K 9/40 | UGR5 | . . . . . | mit Gelatine [2] |
|
A61K 9/42 | UGR4 | . . . . | mit Wachsen, höheren Fettsäuren, höheren Fettalkoholen oder Derivaten davon, z.B. Schokolade [2] |
|
A61K 9/44 | UGR2 | . . | bedruckte, erhaben gearbeitete, geriefelte oder durchbrochene [2] |
|
A61K 9/46 | UGR2 | |
A61K 9/48 | UGR1 | . | Zubereitungen in Kapseln, z.B. aus Gelatine, aus Schokolade [2] |
|
A61K 9/50 | UGR2 | |
A61K 9/51 | UGR3 | |
A61K 9/52 | UGR2 | . . | mit verzögerter oder unterschiedlicher Wirkstoffabgabe [2] |
|
A61K 9/54 | UGR3 | . . . | mit diskreten Teilchen mit Überzügen verschiedener Dicke oder verschiedenen Materials [2] |
|
A61K 9/56 | UGR4 | . . . . | Organische Überzüge [2] |
|
A61K 9/58 | UGR5 | . . . . . | mit festen synthetischen Polymeren [2] |
|
A61K 9/60 | UGR5 | . . . . . | mit natürlichen Gummis oder Harzen [2] |
|
A61K 9/62 | UGR5 | . . . . . | mit Kohlenhydraten oder Derivaten davon (A61K 9/60 hat Vorrang) [2] |
|
A61K 9/64 | UGR5 | . . . . . | mit Proteinen oder Derivaten davon [2] |
|
A61K 9/66 | UGR3 | . . . | mit Emulsionen, Dispersionen oder Lösungen [2] |
|
A61K 9/68 | UGR1 | . | Kaugummiart (nicht medizinische Gesichtspunkte, Verfahren zur Herstellung von Kaugummi A23G 4/00) [2] |
|
A61K 9/70 | UGR1 | . | Gewebe-, Blatt- oder Fadengrundlagen (Bandagen, Verbände oder absorbierende Kissen A61F 13/00) [2] |
|
A61K 9/72 | UGR1 | . | zum Rauchen oder Inhalieren [2] |
|
A61K 31/00 | HGR | Arzneimittel, die organische Wirkstoffe enthalten [2] |
A61K 31/01 | UGR1 | |
A61K 31/015 | UGR2 | |
A61K 31/02 | UGR1 | . | Halogenierte Kohlenwasserstoffe [2] |
|
A61K 31/025 | UGR2 | |
A61K 31/03 | UGR3 | |
A61K 31/035 | UGR2 | . . | aliphatisch ungesättigte [2] |
|
A61K 31/04 | UGR1 | |
A61K 31/045 | UGR1 | . | Hydroxyverbindungen, z.B. Alkohole; Salze davon z.B. Alkoholate (Hydroperoxide A61K 31/327) [2, 7] |
|
A61K 31/047 | UGR2 | . . | zwei oder mehr Hydroxylgruppen enthaltend, z.B. Sorbitol [7] |
|
A61K 31/05 | UGR2 | |
A61K 31/055 | UGR3 | . . . | am aromatischen Ring durch Halogen substituierte [2] |
|
A61K 31/06 | UGR3 | . . . | am aromatischen Ring durch Nitrogruppen substituierte [2] |
|
A61K 31/065 | UGR2 | . . | Diphenyl-substituierte acyclische Alkohole [2] |
|
A61K 31/07 | UGR2 | . . | Retinolverbindungen, z.B. Vitamin A (Retinsäuren A61K 31/203) [2, 7] |
|
A61K 31/075 | UGR1 | |
A61K 31/08 | UGR2 | . . | acyclische, z.B. Paraformaldehyd [2] |
|
A61K 31/085 | UGR2 | . . | mit einer Etherbrücke zu aromatischen Ringkohlenstoffatomen [2] |
|
A61K 31/09 | UGR3 | . . . | mit zwei oder mehreren solcher Bindungen [2] |
|
A61K 31/095 | UGR1 | . | Schwefel-, Selen- oder Tellurverbindungen, z.B. Thiole [2] |
|
A61K 31/10 | UGR2 | . . | Sulfide; Sulfoxide; Sulfone [2] |
|
A61K 31/105 | UGR2 | |
A61K 31/11 | UGR1 | |
A61K 31/115 | UGR2 | |
A61K 31/12 | UGR1 | |
A61K 31/121 | UGR2 | |
A61K 31/122 | UGR2 | . . | mit direkt am Ring gebundenem Sauerstoffatom, z.B. Chinone, Vitamin K1 Anthralin [7] |
|
A61K 31/125 | UGR3 | . . . | Kampfer; kernsubstituierte Derivate davon [2] |
|
A61K 31/13 | UGR1 | . | Amine, z.B. Amantadin (A61K 31/04 hat Vorrang) [2] |
|
A61K 31/131 | UGR2 | |
A61K 31/132 | UGR2 | . . | mit zwei oder mehr Aminogruppen, z.B. Spermidin, Putrescin [7] |
|
A61K 31/133 | UGR2 | . . | mit Hydroxylgruppen, z.B. Sphingosin [7] |
|
A61K 31/135 | UGR2 | . . | mit aromatischen Ringen, z.B. Methadon [2, 7] |
|
A61K 31/136 | UGR3 | . . . | mit einer direkt am aromatischen Ring gebundenen Aminogruppe, z.B. Phenylamin [7] |
|
A61K 31/137 | UGR3 | . . . | Arylalkylamine, z.B. Amphetamin, Epinephrin, Salbutamol, Ephedrin [7] |
|
A61K 31/138 | UGR3 | |
A61K 31/14 | UGR2 | . . | Quartäre Ammoniumverbindungen, z.B. Edrophonium, Cholin (Betaine A61K 31/205) [2] |
|
A61K 31/145 | UGR2 | . . | mit Schwefelatomen, z.B. Thiurame ( N—C(S)—S—C(S)—N oder N—C(S)—S—S—C(S)—N ); Sulfinylamine (—N=SO), Sulfonylamine (—N=SO2) (Isoharnstoffe A61K 31/155) [2, 7] |
|
A61K 31/15 | UGR2 | . . | Oxime ( C=N—O—); Hydrazine ( N—N ); Hydrazone ( N—N=) [2] |
|
A61K 31/155 | UGR2 | . . | Amidine z.B. Guanidin (H2N—C(=NH)—NH2), Isoharnstoff (HN=C(OH)NH2), Isothioharnstoff (HN=C(SH)—NH2) [2] |
|
A61K 31/16 | UGR1 | . | Amide, z.B. Hydroxamsäuren [2] |
|
A61K 31/164 | UGR2 | . . | von einer Carbonsäure mit einem Aminoalkohol, z.B. Ceramide [7] |
|
A61K 31/165 | UGR2 | . . | mit aromatischen Ringen, z.B. Colchizin, Atenolol, Progabid [2] |
|
A61K 31/166 | UGR3 | . . . | mit einem direkt an den aromatischen Ring gebundenen Kohlenstoffatom einer Carbonsäureamidgruppe, z.B. Procainamid, Procarbazin, Metoclopramid, Labetalol [7] |
|
A61K 31/167 | UGR3 | . . . | mit einem direkt an den aromatischen Ring gebundenen Stickstoffatom einer Carbonsäureamidgruppe, z.B. Lidocain, Paracetamol [7] |
|
A61K 31/17 | UGR2 | . . | die Gruppe N—C(O)—N oder N—C(S)—N enthaltend, z.B. Harnstoff, Thioharnstoff, Carmustin (Isoharnstoffe, Isothioharnstoffe A61K 31/155; Sulfonylharnstoffe A61K 31/64) [2, 7] |
|
A61K 31/175 | UGR3 | . . . | die Gruppe  N—C(O)—N=N— oder enthaltend, z.B. Carbonylhydrazide, Carbazone, Semicarbazide, Semicarbazone; Thioanaloge davon [2, 7] |
|
A61K 31/18 | UGR2 | . . | Sulfonamide (Verbindungen, die eine p-N-Benzolsulfonyl-N-gruppe enthalten A61K 31/63) [2] |
|
A61K 31/185 | UGR1 | . | Säuren; Anhydride, Säurehalogenide oder Salze davon, z.B. Säuren des Schwefels, Imid-, Hydrazon- oder Hydrozimsäuren (Hydroxamsäuren A61K 31/16; Peroxosäuren A61K 31/327) [2, 7] |
|
A61K 31/19 | UGR2 | . . | Carbonsäuren, z.B. 2-Propylvaleriansäure (Salicylsäure A61K 31/60) [2, 7] |
|
A61K 31/191 | UGR3 | . . . | acyclische Säuren mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen, z.B. Gluconsäure [7] |
|
A61K 31/192 | UGR3 | . . . | mit aromatischen Gruppen, z.B. Sulindac, 2-Arylpropionsäuren, Ethacrynsäure [7] |
|
A61K 31/194 | UGR3 | . . . | mit zwei oder mehr Carboxylgruppen, z.B. Bernstein-, Malein- oder Phthalsäure [7] |
|
A61K 31/195 | UGR3 | . . . | mit einer Aminogruppe [2, 7] |
|
A61K 31/196 | UGR4 | . . . . | wobei die Aminogruppe direkt an einen Ring gebunden ist, z.B. Anthranilsäure, Mefenamsäure, Diclofenac, Chlorambucil [7] |
|
A61K 31/197 | UGR4 | . . . . | wobei die Amino- und die Carboxylgruppen an die gleiche acylische Carbonkette gebunden sind, z.B. gamma-Aminobuttersäure [GABA], β -Alanin, epsilon-Aminocapronsäure, Pantothensäure (Carnitin A61K 31/205) [7] |
|
A61K 31/198 | UGR5 | |
A61K 31/20 | UGR3 | . . . | mit einer an eine acyclische Kette von sieben oder mehr Kohlenstoffatomen gebundenen Carboxylgruppe, z.B. Stearin-, Palmitin- oder Arachinsäure [2] |
|
A61K 31/201 | UGR4 | . . . . | mit einer oder zwei Doppelbindungen, z.B. Öl- oder Linolsäure [7] |
|
A61K 31/202 | UGR4 | . . . . | mit drei oder mehr Doppelbindungen, z.B. Linolensäure (Eikosanoide, z.B. Leukotriene A61K 31/557) [7] |
|
A61K 31/203 | UGR4 | |
A61K 31/205 | UGR2 | . . | Amin-Additionssalze von organischen Säuren; innere quartäre Ammoniumsalze, z.B. Betain, Carnitin [2] |
|
A61K 31/21 | UGR1 | . | Ester, z.B. Nitroglycerin, Selenocyanate [2] |
|
A61K 31/215 | UGR2 | |
A61K 31/216 | UGR3 | . . . | von Säuren, die aromatische Ringe enthalten, z.B. Benactizyn, Clofibrat [7] |
|
A61K 31/22 | UGR3 | . . . | von acyclischen Säuren, z.B. Pravastatin [2] |
|
A61K 31/221 | UGR4 | . . . . | mit Verbindungen, die eine Aminogruppe enthalten, z.B. Acetylcholin, Acetylcarnitin [7] |
|
A61K 31/222 | UGR4 | . . . . | mit Verbindungen, die aromatische Gruppen enthalten, z.B. Dipivefrin, Ibopamin [7] |
|
A61K 31/223 | UGR4 | . . . . | von α -Aminosäuren [7] |
|
A61K 31/225 | UGR4 | . . . . | Polycarbonsäuren [2] |
|
A61K 31/23 | UGR4 | . . . . | von Säuren, die eine an eine Kette von sieben oder mehr Kohlenstoffatomen gebundene Carboxylgruppe enthalten [2] |
|
A61K 31/231 | UGR5 | . . . . . | mit einer oder zwei Doppelbindungen [7] |
|
A61K 31/232 | UGR5 | . . . . . | mit drei oder mehr Doppelbindungen, z.B. Etretinat [7] |
|
A61K 31/235 | UGR3 | . . . | mit einer an einen aromatischen Ring gebundenen Carboxylgruppe [2] |
|
A61K 31/24 | UGR4 | . . . . | mit einer Amino- oder Nitrogruppe [2] |
|
A61K 31/245 | UGR5 | . . . . . | Aminobenzoesäureverbindungen, z.B. Procain, Novocain (Salicylsäureester enthaltende Arzneimittel A61K 31/60) [2] |
|
A61K 31/25 | UGR3 | . . . | mit polyoxyalkylierten Alkoholen, z.B. Ester von Polyethylenglykol [2] |
|
A61K 31/255 | UGR2 | . . | von Sauerstoffsäuren des Schwefels oder Thioanalogen davon [2] |
|
A61K 31/26 | UGR2 | . . | Cyanat- oder Isocyanatester; Thiocyanat- oder Isothiocyanatester [2, 7] |
|
A61K 31/265 | UGR2 | . . | der Kohlen-, Thiokohlen- oder Thiocarbonsäuren, z.B. Thioessigsäure, Xanthogensäure, Trithiokohlensäure [2] |
|
A61K 31/27 | UGR2 | . . | von Carbamin- oder Thiocarbaminsäuren, z.B. Meprobamat, Carbachol, Neostigmin [2] |
|
A61K 31/275 | UGR1 | |
A61K 31/277 | UGR2 | . . | einen Ring enthaltend, z.B. Verapamil [7] |
|
A61K 31/28 | UGR1 | . | Schwermetalle enthaltende Verbindungen [2] |
|
A61K 31/282 | UGR2 | . . | Platinverbindungen [7] |
|
A61K 31/285 | UGR2 | |
A61K 31/29 | UGR2 | . . | Antimon- oder Bismutverbindungen [2] |
|
A61K 31/295 | UGR2 | . . | Verbindungen von Metallen der Eisengruppe [2] |
|
A61K 31/30 | UGR2 | . . | Kupferverbindungen [2] |
|
A61K 31/305 | UGR2 | . . | Quecksilberverbindungen [2] |
|
A61K 31/31 | UGR3 | |
A61K 31/315 | UGR2 | |
A61K 31/32 | UGR2 | |
A61K 31/325 | UGR1 | . | Carbaminsäuren; Thiocarbaminsäuren; Anhydride oder Salze davon (Thiurame A61K 31/145) [2] |
|
A61K 31/327 | UGR1 | . | Peroxyverbindungen, z.B. Hydroperoxide, Peroxide, Peroxysäuren [7] |
|
A61K 31/33 | UGR1 | . | Heterocyclische Verbindungen [2] |
|
A61K 31/335 | UGR2 | . . | mit Sauerstoff als einzigem Ring-Heteroatom, z.B. Fungichromin [2] |
|
A61K 31/336 | UGR3 | . . . | mit dreigliedrigen Ringen, z.B. Oxiran, Fumagillin [7] |
|
A61K 31/337 | UGR3 | . . . | mit viergliedrigen Ringen, z.B. Taxol [7] |
|
A61K 31/34 | UGR3 | . . . | mit fünfgliedrigen Ringen mit einem Sauerstoffatom als einzigem Ring-Heteroatom, z.B. Isosorbid [2] |
|
A61K 31/341 | UGR4 | . . . . | nicht mit einem anderen Ring kondensiert, z.B. Ranitidin, Furosemid, Bufetolol, Muscarin [7] |
|
A61K 31/343 | UGR4 | . . . . | kondensiert mit einem carbocyclischen Ring, z.B. Coumaran, Bufuralol, Befunolol, Clobenfurol, Amiodaron |
|
A61K 31/345 | UGR4 | |
A61K 31/35 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit einem Sauerstoffatom als einzigem Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/351 | UGR4 | . . . . | nicht mit einem anderen Ring kondensiert [7] |
|
A61K 31/352 | UGR4 | . . . . | kondensiert mit carbocyclischen Ringen, z.B. Cannabinole, Methantheline [7] |
|
A61K 31/353 | UGR5 | . . . . . | 3,4-Dihydrobenzopyrane, z.B. Chroman, Catechin [7] |
|
A61K 31/355 | UGR6 | . . . . . . | Tocopherole, z.B. Vitamin E [2] |
|
A61K 31/357 | UGR3 | . . . | mit zwei oder mehr Sauerstoffatomen im gleichen Ring, z.B. Kronenether, Guanadrel [7] |
|
A61K 31/36 | UGR4 | . . . . | Methylendioxyphenylgruppen enthaltende Verbindungen, z.B. Sesamin [2] |
|
A61K 31/365 | UGR3 | |
A61K 31/366 | UGR4 | . . . . | mit sechsgliedrigen Ringen, z.B. delat-Lactone [7] |
|
A61K 31/37 | UGR5 | . . . . . | Cumarine, z.B. Psoralen [2] |
|
A61K 31/375 | UGR4 | . . . . | Ascorbinsäure, d.h. Vitamin C; Salze davon [2] |
|
A61K 31/38 | UGR2 | . . | mit Schwefel als Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/381 | UGR3 | . . . | mit fünfgliedrigen Ringen [7] |
|
A61K 31/382 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen, z.B. Thioxanthene (Thiothixene A61K 31/496) [7] |
|
A61K 31/385 | UGR3 | . . . | mit zwei oder mehr Schwefelatomen im gleichen Ring [2] |
|
A61K 31/39 | UGR3 | . . . | mit Sauerstoffatom im gleichen Ring [2] |
|
A61K 31/395 | UGR2 | . . | mit Stickstoff als Ring-Heteroatom, z.B. Guanethidine, Rifamycine (Rifampin A61K 31/496) [2, 7] |
|
A61K 31/396 | UGR3 | . . . | mit dreigliedrigen Ringen, z.B. Aziridin [7] |
|
A61K 31/397 | UGR3 | . . . | mit viergliedrigen Ringen, z.B. Azetidin [7] |
|
A61K 31/40 | UGR3 | . . . | mit fünfgliedrigen Ringen mit einem Stickstoffatom als einzigem Ring-Heteroatom, z.B. Sulpirid, Succinimid, Tolmetin, Buflomedil [2] |
|
A61K 31/401 | UGR4 | . . . . | Prolin; Derivate davon, z.B. Captopril [7] |
|
A61K 31/4015 | UGR4 | . . . . | mit direkt an den heterocyclischen Ring gebundenen Oxogruppen, z.B. Piracetam, Ethosuximid [7] |
|
A61K 31/402 | UGR4 | . . . . | 1-Aryl-substituiert, z.B. Piretanid [7] |
|
A61K 31/4025 | UGR4 | . . . . | nicht kondensiert und weitere heterocyclische Ringe enthaltend, z.B. Cromakalim [7] |
|
A61K 31/403 | UGR4 | . . . . | kondensiert mit carbocyclischen Ringen, z.B. Carbazol [7] |
|
A61K 31/4035 | UGR5 | . . . . . | Isoindole, z.B. Phthalimid [7] |
|
A61K 31/404 | UGR5 | . . . . . | Indole, z.B. Pindolol [7] |
|
A61K 31/4045 | UGR6 | . . . . . . | Indol-Alkylamine; Amide davon, z.B. Serotonin, Melatonin [7] |
|
A61K 31/405 | UGR6 | . . . . . . | Indol-Alkancarbonsäuren; Derivate davon, z.B. Tryptophan, Indomethacin [2] |
|
A61K 31/407 | UGR4 | . . . . | kondensiert mit heterocyclischen Ringsystemen, z.B. Ketorolac, Physostigmin [7] |
|
A61K 31/409 | UGR4 | . . . . | vier solche Ringe enthaltend, z.B. Porphinderivate, Bilirubin, Biliverdin (Hämin, Hämatin A61K 31/555) [7] |
|
A61K 31/41 | UGR3 | . . . | mit fünfgliedrigen Ringen mit zwei oder mehr Ring-Heteroatomen, von denen mindestens eines Stickstoff ist, z.B. Tetrazol [2] |
|
A61K 31/415 | UGR4 | |
A61K 31/4152 | UGR5 | . . . . . | mit direkt an den heterocyclischen Ring gebundenen Oxogruppen, z.B. Antipyrin, Phenylbutazon, Sulfinpyrazon [7] |
|
A61K 31/4155 | UGR5 | . . . . . | nicht kondensiert und weitere heterocyclische Ringe enthaltend [7] |
|
A61K 31/416 | UGR5 | . . . . . | kondensiert mit carbocyclischen Ringsystemen, z.B. Indazol [7] |
|
A61K 31/4162 | UGR5 | . . . . . | kondensiert mit heterocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/4164 | UGR4 | |
A61K 31/4166 | UGR5 | . . . . . | mit direkt an den heterocyclischen Ring gebundenen Oxogruppen, z.B. Phenytoin [7] |
|
A61K 31/4168 | UGR5 | . . . . . | mit in 2-Stellung gebundenem Stickstoffatom, z.B. Clonidin [7] |
|
A61K 31/417 | UGR5 | . . . . . | Imidazol-Alkylamine, z.B. Histamin, Phentolamin [7] |
|
A61K 31/4172 | UGR5 | . . . . . | Imidazol-Alkancarbonsäuren, z.B. Histidin [7] |
|
A61K 31/4174 | UGR5 | . . . . . | Arylalkylimidazole, z.B. Oxymetazolin, Naphazolin, Miconazol [7] |
|
A61K 31/4178 | UGR5 | . . . . . | nicht kondensiert und weitere heterocyclische Ringe enthaltend, z.B. Pilocarpin, Nitrofurantoin [7] |
|
A61K 31/4184 | UGR5 | . . . . . | kondensiert mit carbocyclischen Ringen, z.B. Benzimidazole [7] |
|
A61K 31/4188 | UGR5 | . . . . . | kondensiert mit heterocyclischen Ringsystemen, z.B. Biotin, Sorbinil [7] |
|
A61K 31/4192 | UGR4 | . . . . | 1,2,3-Triazole [7] |
|
A61K 31/4196 | UGR4 | . . . . | 1,2,4-Triazole [7] |
|
A61K 31/42 | UGR4 | |
A61K 31/421 | UGR5 | . . . . . | 1,3 Oxazole, z.B. Pemolin, Trimethadion [7] |
|
A61K 31/422 | UGR5 | . . . . . | nicht kondensiert und weitere heterocyclische Ringe enthaltend [7] |
|
A61K 31/423 | UGR5 | . . . . . | kondensiert mit carbocyclischen Ringen [7] |
|
A61K 31/424 | UGR5 | . . . . . | kondensiert mit heterocyclischen Ringsystemen, z.B. Clavulansäure [7] |
|
A61K 31/4245 | UGR4 | |
A61K 31/425 | UGR4 | |
A61K 31/426 | UGR5 | . . . . . | 1,3-Thiazole [7] |
|
A61K 31/427 | UGR5 | . . . . . | nicht kondensiert und weitere heterocyclische Ringe enthaltend [7] |
|
A61K 31/428 | UGR5 | . . . . . | kondensiert mit carbocyclischen Ringen [7] |
|
A61K 31/429 | UGR5 | . . . . . | kondensiert mit heterocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/43 | UGR6 | . . . . . . | Verbindungen, die 4-Thia-1-azabicyclo [3.2.0]heptan-Ringsysteme enthalten, d.h. Verbindungen mit einem Ringsystem der Formel z.B. Penicilline, Penemverbindungen [2, 6] |
|
A61K 31/431 | UGR7 | . . . . . . . | mit weiteren heterocyclischen Ringsystemen, z.B. Ticarcillin, Azlocillin, Oxacillin [7] |
|
A61K 31/433 | UGR4 | |
A61K 31/435 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit einem Stickstoffatom als einzigem Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/4353 | UGR4 | . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit heterocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/4355 | UGR5 | . . . . . | wobei das heterocyclische Ringsystem einen fünfgliedrigen Ring mit Sauerstoff als Ring-Heteroatom enthält [7] |
|
A61K 31/436 | UGR5 | . . . . . | wobei das heterocyclische Ringsystem einen sechsgliedrigen Ring mit Sauerstoff als Ring-Heteroatom enthält, z.B. Rapamycin [7] |
|
A61K 31/4365 | UGR5 | . . . . . | mit Schwefel als Ring-Heteroatom des heterocyclischen Ringsystems, z.B. Ticlopidin [7] |
|
A61K 31/437 | UGR5 | . . . . . | wobei das heterocyclische Ringsystem einen fünfgliedrigen Ring mit Stickstoff als Ring-Heteroatom enthält, z.B. Indolizin, Beta-Carbolin [7] |
|
A61K 31/4375 | UGR5 | . . . . . | wobei das heterocyclische Ringsystem einen sechsgliedrigen Ring mit Stickstoff als Ring-Heteroatom enthält, z.B. Chinolizin, Naphthyridin, Berberin, Vincamin [7] |
|
A61K 31/438 | UGR4 | . . . . | wobei der Ring mit carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystemen spiro-kondensiert ist [7] |
|
A61K 31/439 | UGR4 | . . . . | wobei der Ring einen Teil eines verbrückten Ringsystems bildet, z.B. Chinuclidin (8-Azabicyclo[3,2,1]-octane A61K 31/46) [7] |
|
A61K 31/44 | UGR4 | . . . . | Nicht kondensierte Pyridine; Hydrierte Derivate davon [7] |
|
A61K 31/4402 | UGR5 | . . . . . | nur in 2-Stellung substituiert, z.B. Pheniramin, Bisacodyl [7] |
|
A61K 31/4406 | UGR5 | . . . . . | nur in 3-Stellung substituiert, z.B. Zimeldin (Nicotinsäure A61K 31/455) [7] |
|
A61K 31/4409 | UGR5 | . . . . . | nur in 4-Stellung substituiert, z.B. Isoniazid, Iproniazid [7] |
|
A61K 31/4412 | UGR5 | . . . . . | mit direkt an den heterocyclischen Ring gebundenen Oxogruppen [7] |
|
A61K 31/4415 | UGR5 | . . . . . | Pyridoxin, d.h. Vitamin B6 (Pyridoxalphosphate A61K 31/675) [7] |
|
A61K 31/4418 | UGR5 | . . . . . | mit einem direkt an den heterocyclischen Ring gebundenen carbocyclischen Ring, z.B. Cyproheptadin [7] |
|
A61K 31/4422 | UGR5 | . . . . . | 1,4-Dihydropyridine, z.B. Nifedipin, Nicardipin [7] |
|
A61K 31/4425 | UGR5 | . . . . . | Pyridiniumderivate, z.B. Pralidoxim, Pyridostigmin [7] |
|
A61K 31/4427 | UGR5 | . . . . . | mit weiteren heterocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/443 | UGR6 | . . . . . . | mit einem fünfgliedrigen Ring mit Sauerstoff als Ring-Heteroatom [7] |
|
A61K 31/4433 | UGR6 | . . . . . . | mit einem sechsgliedrigen Ring mit Sauerstoff als Ring-Heteroatom [7] |
|
A61K 31/4436 | UGR6 | . . . . . . | mit einem heterocyclischen Ring mit Schwefel als Ring-Heteroatom [7] |
|
A61K 31/4439 | UGR6 | . . . . . . | mit einem fünfgliedrigen Ring mit Stickstoff als Ring-Heteroatom, z.B. Omeprazol (Nicotin A61K 31/465) [7] |
|
A61K 31/444 | UGR6 | . . . . . . | mit einem sechsgliedrigen Ring mit Stickstoff als Ring-Heteroatom, z.B. Amrinon [7] |
|
A61K 31/445 | UGR5 | . . . . . | Nicht kondensierte Piperidine, z.B. Piperocain [2, 7] |
|
A61K 31/4453 | UGR6 | . . . . . . | nur in 1-Stellung substituiert, z.B. Propipocain, Diperodon [7] |
|
A61K 31/4458 | UGR6 | . . . . . . | nur in 2-Stellung substituiert, z.B. Methylphenidat [7] |
|
A61K 31/4462 | UGR6 | . . . . . . | nur in 3-Stellung substituiert [7] |
|
A61K 31/4465 | UGR6 | . . . . . . | nur in 4-Stellung substituiert [7] |
|
A61K 31/4468 | UGR6 | . . . . . . | mit einem direkt in 4-Stellung gebundenem Stickstoffatom, z.B. Cleboprid, Fentanyl [7] |
|
A61K 31/45 | UGR6 | . . . . . . | mit direkt an den heterocyclischen Ring gebundenen Oxogruppen, z.B. Cycloheximid [2, 7] |
|
A61K 31/451 | UGR6 | . . . . . . | mit einem direkt an den heterocyclischen Ring gebundenem carbocyclischen Ring, z.B. Glutethimid, Meperidin, Loperamid, Phencyclidin, Piminodin [7] |
|
A61K 31/4515 | UGR6 | . . . . . . | mit einer Butyrophenongruppe in 1-Stellung, z.B. Haloperidol (Pipamperon A61K 31/4545) [7] |
|
A61K 31/452 | UGR6 | . . . . . . | Piperidiniumderivate (Pancuronium A61K 31/58) |
|
A61K 31/4523 | UGR6 | . . . . . . | mit weiteren heterocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/4525 | UGR7 | . . . . . . . | mit einem fünfgliedrigen Ring mit Sauerstoff als Ring-Heteroatom [7] |
|
A61K 31/453 | UGR7 | . . . . . . . | mit einem sechsgliedrigen Ring mit Sauerstoff als Ring-Heteroatom [7] |
|
A61K 31/4535 | UGR7 | . . . . . . . | mit einem heterocyclischen Ring mit Schwefel als Ring-Heteroatom, z.B. Pizotifen [7] |
|
A61K 31/454 | UGR7 | . . . . . . . | mit einem fünfgliedrigen Ring mit Stickstoff als Ring-Heteroatom, z.B. Pimozid, Domperidon [7] |
|
A61K 31/4545 | UGR7 | . . . . . . . | mit einem sechsgliedrigen Ring mit Stickstoff als Ring-Heteroatom, z.B. Pipamperon, Anabasin [7] |
|
A61K 31/455 | UGR5 | . . . . . | Nicotinsäure, d.h. Niacin; Derivate davon, z.B. Ester, Amide [2] |
|
A61K 31/46 | UGR4 | . . . . | 8-Aza-bicyclo [3,2,1]octan; Derivate davon, z.B. Atropin, Cocain [2] |
|
A61K 31/465 | UGR4 | . . . . | Nicotin; Derivate davon [2] |
|
A61K 31/47 | UGR4 | . . . . | Chinoline; Isochinoline [2] |
|
A61K 31/4704 | UGR5 | . . . . . | 2-Chinolinone, z.B. Carbostyril [7] |
|
A61K 31/4706 | UGR5 | . . . . . | 4-Aminochinoline; 8-Aminochinoline, z.B. Chloroquin, Primaquin [7] |
|
A61K 31/4709 | UGR5 | . . . . . | Nicht kondensierte Chinoline, die weitere heterocyclische Ringe enthalten [7] |
|
A61K 31/472 | UGR5 | . . . . . | Nicht kondensierte Isochinoline, z.B. Papaverin [7] |
|
A61K 31/4725 | UGR6 | . . . . . . | mit weiteren heterocyclischen Ringen [7] |
|
A61K 31/473 | UGR5 | . . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit carbocyclischen Ringsystemen, z.B. Acridine, Phenanthridine [7] |
|
A61K 31/4738 | UGR5 | . . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit heterocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/4741 | UGR6 | . . . . . . | kondensiert mit Ringsystemen, die Sauerstoff als Ring-Heteroatom enthalten, z.B. Tubocuraranderivate, Noscapin, Bicucullin [7] |
|
A61K 31/4743 | UGR6 | . . . . . . | kondensiert mit Ringsystemen, die Schwefel als Ring-Heteroatom enthalten [7] |
|
A61K 31/4745 | UGR6 | . . . . . . | kondensiert mit Ringsystemen, die Stickstoff als Ring-Heteroatom enthalten, z.B. Phenanthroline (Johimbinderivate, Vinblastin A61K 31/475; Ergolinderivate A61K 31/48) [7] |
|
A61K 31/4747 | UGR5 | . . . . . | spiro-kondensiert [7] |
|
A61K 31/4748 | UGR5 | |
A61K 31/475 | UGR5 | . . . . . | mit einem Indolring, z.B. Johimbin, Reserpin, Strychnin, Vinblastin (Vincamin A61K 31/4375) [2, 7] |
|
A61K 31/48 | UGR5 | . . . . . | Ergolinderivate, z.B. Lysergsäure, Ergotamin [2, 7] |
|
A61K 31/485 | UGR5 | . . . . . | Morphinanderivate, z.B. Morphin, Codein [2, 7] |
|
A61K 31/49 | UGR5 | . . . . . | Cinchonanderivate, z.B. Chinin [2, 7] |
|
A61K 31/495 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit zwei Stickstoffatomen als einzigen Ring-Heteroatomen, z.B. Piperazin (A61K 31/48 hat Vorrang) [2] |
|
A61K 31/496 | UGR4 | . . . . | Nicht kondensierte Piperazine, die weitere heterocyclische Ringe enthalten, z.B. Rifampin, Thiothixen [7] |
|
A61K 31/4965 | UGR4 | . . . . | Nicht kondensierte Pyrazine [7] |
|
A61K 31/497 | UGR5 | . . . . . | mit weiteren heterocyclischen Ringen [7] |
|
A61K 31/498 | UGR4 | . . . . | Pyrazine oder Piperazine, die mit carbocyclischen Ringsystemen ortho- oder peri-kondensiert sind, z.B. Chinoxalin, Phenazin [7] |
|
A61K 31/4985 | UGR4 | . . . . | Pyrazine oder Piperazine, die mit heterocyclischen Ringsystemen ortho- oder peri-kondensiert sind [7] |
|
A61K 31/499 | UGR4 | . . . . | Spiro-kondensierte Pyrazine oder Piperazine [7] |
|
A61K 31/4995 | UGR4 | . . . . | Pyrazine- oder Piperazine, die einen Teil von verbrückten Ringsystemen bilden [7] |
|
A61K 31/50 | UGR4 | . . . . | Pyridazine; Hydrierte Pyradazine [2, 7] |
|
A61K 31/501 | UGR5 | . . . . . | nicht kondensiert und weitere heterocyclische Ringe enthaltend [7] |
|
A61K 31/502 | UGR5 | . . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit carbocyclischen Ringsystemen, z.B. Cinnolin, Phthalazin [7] |
|
A61K 31/5025 | UGR5 | . . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit heterocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/503 | UGR5 | . . . . . | spiro-kondensiert [7] |
|
A61K 31/504 | UGR5 | . . . . . | Teil von verbrückten Ringsystemen bildend [7] |
|
A61K 31/505 | UGR4 | . . . . | Pyrimidine; Hydrierte Pyrimidine, z.B. Trimethoprim [2, 7] |
|
A61K 31/506 | UGR5 | . . . . . | nicht kondensiert und weitere heterocyclische Ringe enthaltend [7] |
|
A61K 31/51 | UGR6 | . . . . . . | Thiamine, z.B. Vitamin B1 [2] |
|
A61K 31/513 | UGR5 | . . . . . | mit direkt an den heterocyclischen Ring gebundenen Oxogruppen, z.B. Cytosin [7] |
|
A61K 31/515 | UGR6 | . . . . . . | Barbitursäuren; Derivate davon, z.B. Natriumpentobarbital [2] |
|
A61K 31/517 | UGR5 | . . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit carbocyclischen Ringsystemen, z.B. Chinazolin, Perimidin [7] |
|
A61K 31/519 | UGR5 | . . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit heterocyclischen Ringen [7] |
|
A61K 31/52 | UGR6 | . . . . . . | Purine, z.B. Adenin [2, 7] |
|
A61K 31/522 | UGR7 | . . . . . . . | mit direkt an den heterocyclischen Ring gebundenen Oxogruppen, z.B. Hypoxanthin, Guanin, Acyclovir [7] |
|
A61K 31/525 | UGR6 | . . . . . . | Isoalloxazine, z.B. Riboflavine, Vitamin B2 [2] |
|
A61K 31/527 | UGR5 | . . . . . | spiro-kondensiert [7] |
|
A61K 31/529 | UGR5 | . . . . . | Teil von verbrückten Ringsystemen bildend [7] |
|
A61K 31/53 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit drei Stickstoffatomen als einzige Ring-Heteroatome, z.B. Chlorazanil, Melamin (Melarsoprol A61K 31/555) [2] |
|
A61K 31/535 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit mindestens einem Stickstoffatom und mindestens einem Sauerstoffatom als Ring-Heteroatome, z.B. 1,2-Oxazin [2, 7] |
|
A61K 31/5355 | UGR4 | . . . . | Nicht kondensierte Oxazine, die weitere heterocyclische Ringe enthalten [7] |
|
A61K 31/536 | UGR4 | . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit carbocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/5365 | UGR4 | . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit heterocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/537 | UGR4 | . . . . | spiro-kondensiert oder Teil von verbrückten Ringsystemen bildend [7] |
|
A61K 31/5375 | UGR4 | . . . . | 1,4-Oxazine, z.B. Morpholin [7] |
|
A61K 31/5377 | UGR5 | . . . . . | nicht kondensiert und weitere heterocyclische Ringe enthaltend, z.B. Timolol [7] |
|
A61K 31/538 | UGR5 | . . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit carbocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/5383 | UGR5 | . . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit heterocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/5386 | UGR5 | . . . . . | spiro-kondensiert oder Teil von verbrückten Ringsystemen bildend [7] |
|
A61K 31/539 | UGR4 | . . . . | mit zwei oder mehr Sauerstoffatomen im gleichen Ring, z.B. Dioxazine [7] |
|
A61K 31/5395 | UGR4 | . . . . | mit zwei oder mehr Stickstoffatomen im gleichen Ring, z.B. Oxadiazine [7] |
|
A61K 31/54 | UGR3 | . . . | mit sechsgliedrigen Ringen mit mindestens einem Stickstoffatom und mindestens einem Schwefelatom als Ring-Heteroatome, z.B. Sulthiam [2] |
|
A61K 31/541 | UGR4 | . . . . | Nicht kondensierte Thiazine, die weitere heterocyclische Ringe enthalten [7] |
|
A61K 31/5415 | UGR4 | . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit carbocyclischen Ringsystemen, z.B. Phenothiazin, Chlorpromazin, Piroxicam [7] |
|
A61K 31/542 | UGR4 | . . . . | ortho- oder peri-kondensiert mit heterocyclischen Ringsystemen [7] |
|
A61K 31/545 | UGR5 | . . . . . | Verbindungen, die 5-Thia-1-azabicyclo [4.2.0]octan-Ringsysteme enthalten, d.h. Verbindungen mit einem Ringsystem der Formel z.B. Cephalosporine, Cefaclor, Cephalexine [2, 6] |
|
A61K 31/546 | UGR6 | . . . . . . | mit weiteren heterocyclischen Ringen, z.B. Cephalothin [7] |
|
A61K 31/547 | UGR4 | . . . . | spiro-kondensiert oder Teil von verbrückten Ringsystemen bildend [7] |
|
A61K 31/548 | UGR4 | . . . . | mit zwei oder mehr Schwefelatomen im gleichen Ring [7] |
|
A61K 31/549 | UGR4 | . . . . | mit zwei oder mehr Stickstoffatomen im gleichen Ring, z.B. Hydrochlorothiazid [7] |
|
A61K 31/55 | UGR3 | . . . | mit siebengliedrigen Ringen, z.B. Azelastin, Pentylentetrazol [2] |
|
A61K 31/551 | UGR4 | . . . . | mit zwei Stickstoffatomen als Ring-Heteroatome, z.B. Clozapin, Dilazep [7] |
|
A61K 31/5513 | UGR5 | . . . . . | 1,4-Benzodiazepine, z.B. Diazepam [7] |
|
A61K 31/5517 | UGR6 | . . . . . . | kondensiert mit fünfgliedrigen Ringen, die Stickstoff als Ring-Heteroatom enthalten, z.B. Imidazobenzodiazepine, Triazolam [7] |
|
A61K 31/553 | UGR4 | . . . . | mit mindestens einem Stickstoffatom und mindestens einem Sauerstoffatom als Ring-Heteroatome, z.B. Loxapin, Staurosporin [7] |
|
A61K 31/554 | UGR4 | . . . . | mit mindestens einem Stickstoffatom und mindestens einem Schwefelatom als Ring-Heteroatome, z.B. Clothiapin, Diltiazem [7] |
|
A61K 31/555 | UGR2 | . . | mit Schwermetallen, z.B. Hämin, Hämatin, Melarsoprol [2] |
|
A61K 31/557 | UGR1 | . | Eicosanoide, z.B. Leukotriene [3, 7] |
|
A61K 31/5575 | UGR2 | . . | mit einem Cyclopentan-Ring, z.B. Prostaglandin E2 , Prostaglandin F2-alpha [7] |
|
A61K 31/5578 | UGR2 | . . | mit einem Pentalen-Ringsystem, z.B. Carbacyclin, Iloprost [7] |
|
A61K 31/558 | UGR2 | . . | mit heterocyclischen Ringen, die Sauerstoff als einziges Ring-Heteroatom enthalten, z.B. Thromboxane [7] |
|
A61K 31/5585 | UGR3 | . . . | mit fünfgliedrigen Ringen, die Sauerstoff als einziges Ring-Heteroatom enthalten, z.B. Prostacyclin [7] |
|
A61K 31/559 | UGR2 | . . | mit heterocyclischen Ringen, die andere Heteroatome als Sauerstoff enthalten [7] |
|
A61K 31/56 | UGR1 | . | Verbindungen mit Cyclopenta[a]hydrophenanthren-Ringsystemen; Derivate davon, z.B. Steroide [4, 7] |
|
A61K 31/565 | UGR2 | . . | in Stellung 17 β nicht durch ein Kohlenstoffatom substituiert, z.B. Östran, Östradiol [2] |
|
A61K 31/566 | UGR3 | . . . | mit einer Oxogruppe in Stellung 17, z.B. Östron [7] |
|
A61K 31/567 | UGR3 | . . . | substituiert in Stellung 17 α , z.B. Mestranol, Norethandrolon [7] |
|
A61K 31/568 | UGR3 | . . . | substituiert in Stellung 10 und 13 durch eine Kette, die mindestens ein Kohlenstoffatom enthält, z.B. Androstan, Testosteron [7] |
|
A61K 31/5685 | UGR4 | . . . . | mit einer Oxogruppe in Stellung 17, z.B. Androsteron [7] |
|
A61K 31/569 | UGR4 | . . . . | substituiert in Stellung 17 α , z.B. Ethisteron [7] |
|
A61K 31/57 | UGR2 | . . | in Stellung 17 β durch eine Kette von zwei Kohlenstoffatomen substituiert, z.B. Pregnan, Progesteron [2] |
|
A61K 31/573 | UGR3 | . . . | substituiert in Stellung 21, z.B. Cortison, Dexamethason, Prednison [7] |
|
A61K 31/575 | UGR2 | . . | in Stellung 17 β durch eine Kette von 3 und mehr Kohlenstoffatomen substituiert, z.B. Cholan, Cholestan, Ergosterol, Sitosterol [2] |
|
A61K 31/58 | UGR2 | . . | mit heterocyclischen Ringen, z.B. Aldosteron, Danazol, Stanozolol, Pancuronium, Digitogenin (Digitoxin A61K 31/704) [2, 7] |
|
A61K 31/585 | UGR3 | . . . | mit Lactonringen, z.B. Oxandrolon, Bufalin [2] |
|
A61K 31/59 | UGR1 | . | Verbindungen mit 9,10-seco-Cyclopenta[a]hydrophenanthren-Ringsystemen [2] |
|
A61K 31/592 | UGR2 | . . | 9,10-Secoergostanderivate, z.B. Ergocalciferol, Vitamin D2 [7] |
|
A61K 31/593 | UGR2 | . . | 9,10-Secocholestanderivate, z.B. Cholecalciferol, Vitamin D3 [7] |
|
A61K 31/60 | UGR1 | . | Salicylsäure; Derivate davon [2] |
|
A61K 31/603 | UGR2 | . . | mit weiteren aromatischen Ringen, z.B. Diflunisal [7] |
|
A61K 31/606 | UGR2 | |
A61K 31/609 | UGR2 | . . | Amide, z.B. Salicylamide [7] |
|
A61K 31/612 | UGR2 | . . | mit einer in 2-Stellung veresterten Hydroxygruppe, z.B. Salicylschwefelsäure (Fosfosal A61K 31/661) [7] |
|
A61K 31/616 | UGR3 | . . . | durch Carbonsäuren, z.B. Acetylsalicylsäure [7] |
|
A61K 31/618 | UGR2 | . . | mit einer in 1-Stellung veresterten Carboxylgruppe, z.B. Salsalat [7] |
|
A61K 31/621 | UGR3 | . . . | mit einer in 2-Stellung veresterten Hydroxylgruppe, z.B. Benorylat [7] |
|
A61K 31/625 | UGR2 | . . | heterocyclische Substituenten enthaltend, z.B. 4-Salicyloylmorpholin (Sulfasalazin A61K 31/635) [2, 7] |
|
A61K 31/63 | UGR1 | . | Verbindungen mit p-N-Benzolsulfonyl-N-Gruppen, z.B. Sulfanilamid, p-Nitrobenzolsulfonohydrazid [2] |
|
A61K 31/635 | UGR2 | . . | mit einem heterocyclischen Ring, z.B. Sulfasalazin [2] |
|
A61K 31/64 | UGR1 | . | Sulfonylharnstoffe, z.B. Glibenclamid, Tolbutamid, Chlorpropamid [2] |
|
A61K 31/65 | UGR1 | |
A61K 31/655 | UGR1 | . | Azo(—N=N—)-, Diazo(=N2)-, Azoxy( N—O—N oder N(=O)—N )-, Azido(—N3)- oder Diazoamino(—N=N—N )-Verbindungen [2, 7] |
|
A61K 31/66 | UGR1 | . | Phosphorverbindungen [2] |
|
A61K 31/661 | UGR2 | . . | Phosphorsäuren oder deren Ester, die keine P-C-Bindungen enthalten, z.B. Fosfosal, Dichlorvos, Malathion [7] |
|
A61K 31/6615 | UGR3 | . . . | Verbindungen mit zwei oder mehr veresterten Phosphorsäuregruppen, z.B. Inositoltriphosphat, Phytinsäure [7] |
|
A61K 31/662 | UGR2 | . . | Phosphorsäuren oder deren Ester, die P-C-Bindungen enthalten, z.B. Foscarnet, Trichlorfon [7] |
|
A61K 31/663 | UGR3 | . . . | Verbindungen mit zwei oder mehr Phosphorsäuregruppen oder deren Ester, z.B. Clodronsäure, Pamidronsäure [7] |
|
A61K 31/664 | UGR2 | . . | Amide von Phosphorsäuren [7] |
|
A61K 31/665 | UGR2 | . . | mit Sauerstoff als Ring-Heteroatom, z.B. Fosfomycin [2] |
|
A61K 31/67 | UGR2 | . . | mit Schwefel als Ring-Heteroatom [2] |
|
A61K 31/675 | UGR2 | . . | mit Stickstoff als Ring-Heteroatom, z.B. Pyridoxalphosphat [2] |
|
A61K 31/683 | UGR2 | . . | Diester der Phosphorsäure mit zwei Hydroxyverbindungen, z.B. Phosphatidylinositole [7] |
|
A61K 31/685 | UGR3 | . . . | wobei eine der Hydroxyverbindungen Stickstoffatome enthält, z.B. Phosphatidylserin, Lecithin [2, 7] |
|
A61K 31/688 | UGR3 | . . . | wobei beide Hydroxyverbindungen Stickstoffatome enthalten, z.B. Sphingomyeline [7] |
|
A61K 31/69 | UGR1 | |
A61K 31/695 | UGR1 | . | Siliciumverbindungen [2] |
|
A61K 31/70 | UGR1 | . | Kohlenhydrate; Zucker; Derivate davon (Sorbitol A61K 31/047) [2, 7] |
|
A61K 31/7004 | UGR2 | . . | Monosaccharide, die nur Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatome enthalten [7] |
|
A61K 31/7008 | UGR2 | . . | Verbindungen mit einer direkt an das Kohlenstoffatom des Saccharidradikals gebundenen Aminogruppe, z.B. D-Galactosamin, Ranimustin [7] |
|
A61K 31/7012 | UGR2 | . . | Verbindungen mit einer freien oder einer veresterten Carboxylgruppe, direkt oder durch eine Kohlenstoffkette an ein Kohlenstoffatom des Saccharidradikals gebunden, z.B. Glucuronsäure, Neuraminsäure (Gluconsäure A61K 31/191; Ascorbinsäure A61K 31/375) [7] |
|
A61K 31/7016 | UGR2 | . . | Disaccharide, z.B. Lactose, Lactulose (Lactobionsäure A61K 31/7032) [7] |
|
A61K 31/702 | UGR2 | . . | Oligosaccharide, d.h. drei bis fünf Saccharidradikale enthaltend, die miteinander durch Glycosidbindungen verbunden sind [7] |
|
A61K 31/7024 | UGR2 | . . | Ester von Sacchariden [7] |
|
A61K 31/7028 | UGR2 | . . | Verbindungen mit Saccharidradikalen, die durch Glycosidbindungen an Nicht-Saccharidverbindungen gebunden sind [7] |
|
A61K 31/7032 | UGR3 | . . . | gebunden an ein Polyol, d.h. Verbindungen mit zwei oder mehr freien oder veresterten Hydroxygruppen einschließlich Verbindungen, bei denen die Hydroxygruppen an der Glycosidbindung beteiligt sind, z.B. Monoglucosyl-Diacylglyceride, Lactobionsäure, Ganglioside [7] |
|
A61K 31/7034 | UGR3 | . . . | gebunden an eine carbocyclische Verbindung, z.B. Phloridzin [7] |
|
A61K 31/7036 | UGR4 | . . . . | mit mindestens einer direkt an den carbocyclischen Ring gebundenen Aminogruppe, z.B. Streptomycin, Gentamycin, Amikacin, Validamycin, Fortimicine [7] |
|
A61K 31/704 | UGR4 | . . . . | gebunden an ein kondensiertes carbocyclisches Ringsystem, z.B. Sennoside, Thiocolchicoside, Escin, Daunorubicin, Digitoxin [7] |
|
A61K 31/7042 | UGR2 | . . | Verbindungen, die Saccharidradikale und heterocyclische Ringe enthalten [7] |
|
A61K 31/7048 | UGR3 | . . . | mit Sauerstoff als einem Ring-Heteroatom, z.B. Leucoglucosan, Hesperidin, Erythromycin, Nystatin [7] |
|
A61K 31/7052 | UGR3 | . . . | mit Stickstoff als einem Ring-Heteroatom, z.B. Nucleoside, Nucleotide [7] |
|
A61K 31/7056 | UGR4 | . . . . | fünfgliedrige Ringe mit Stickstoff als ein Ring-Heteroatom enthaltend [7] |
|
A61K 31/706 | UGR4 | . . . . | sechsgliedrige Ringe mit Stickstoff als ein Ring-Heteroatom enthaltend [7] |
|
A61K 31/7064 | UGR5 | . . . . . | kondensierte oder nicht kondensierte Pyrimidine enthaltend [7] |
|
A61K 31/7068 | UGR6 | . . . . . . | mit direkt an den Pyrimidinring gebundenen Oxogruppen, z.B. Cytidin, Cytidylsäure [7] |
|
A61K 31/7072 | UGR7 | . . . . . . . | mit zwei direkt an den Pyrimidinring gebundenen Oxogruppen, z.B. Uridin, Uridylsäure, Thymidin, Zidovudin [7] |
|
A61K 31/7076 | UGR6 | . . . . . . | Purine enthaltend, z.B. Adenosin, Adenylsäure [7] |
|
A61K 31/708 | UGR7 | . . . . . . . | mit direkt an das Purinringsystem gebundenen Oxogruppen, z.B. Guanosin, Guanylsäure [7] |
|
A61K 31/7084 | UGR2 | . . | Verbindungen mit zwei Nucleosiden oder Nucleotiden, z.B. Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid, Flavin-Adenin-Dinucleotid [7] |
|
A61K 31/7088 | UGR2 | . . | Verbindungen mit drei oder mehr Nucleosiden oder Nucleotiden [7] |
|
A61K 31/7105 | UGR3 | . . . | Natürliche Ribonucleinsäuren, d.h. nur an Adenin, Guanin, Cytosin oder Uracil gebundene Ribosen enthaltend und 3'-5'-Phosphodiesterbindungen aufweisend [7] |
|
A61K 31/711 | UGR3 | . . . | Natürliche Desoxyribonucleinsäuren, d.h. nur an Adenin, Guanin, Cytosin oder Thymin gebundene 2'-Desoxyribosen enthaltend und 3'-5'-Phosphodiesterbindungen aufweisend [7] |
|
A61K 31/7115 | UGR3 | . . . | Nucleinsäuren oder Oligonucleotide mit modifizierten Basen, d.h. andere als Adenin, Guanin, Cytosin, Uracil oder Thymin [7] |
|
A61K 31/712 | UGR3 | . . . | Nucleinsäuren oder Oligonucleotide mit modifizierten Zuckern, d.h. andere als Ribose oder 2'-Desoxyribose [7] |
|
A61K 31/7125 | UGR3 | . . . | Nucleinsäuren oder Oligonucleotide mit modifizierten Internucleosidbindungen, d.h. andere als 3'-5'-Phosphodiester [7] |
|
A61K 31/713 | UGR3 | . . . | doppelstrangige Nucleinsäuren oder Oligonucleotide [7] |
|
A61K 31/7135 | UGR2 | . . | Schwermetalle enthaltende Verbindungen [7] |
|
A61K 31/714 | UGR3 | . . . | Cobalamine, z.B. Cyanocobalamin, Vitamin B12 [7] |
|
A61K 31/715 | UGR2 | . . | Polysaccharide, d.h. Saccharide mit mehr als fünf miteinander durch glycosidische Bindungen verbundenen Saccharidresten; Derivate davon, z.B. Ether, Ester [2] |
|
A61K 31/716 | UGR3 | |
A61K 31/717 | UGR4 | |
A61K 31/718 | UGR4 | . . . . | Stärke oder abgebaute Stärke, z.B. Amylose, Amylopectin [7] |
|
A61K 31/719 | UGR4 | |
A61K 31/721 | UGR4 | |
A61K 31/722 | UGR4 | . . . . | Chitin; Chitosan [7] |
|
A61K 31/723 | UGR4 | |
A61K 31/724 | UGR4 | |
A61K 31/726 | UGR3 | . . . | Glycosaminoglycane, d.h. Mucopolysaccharide (Chondroitinsulfat, Dermatansulfat A61K 31/737) [7] |
|
A61K 31/727 | UGR4 | . . . . | Heparin; Heparan [7] |
|
A61K 31/728 | UGR4 | |
A61K 31/729 | UGR3 | . . . | Agar; Agarose; Agaropectin [7] |
|
A61K 31/731 | UGR3 | |
A61K 31/732 | UGR3 | |
A61K 31/733 | UGR3 | . . . | Fructosane, z.B. Inulin [7] |
|
A61K 31/734 | UGR3 | |
A61K 31/736 | UGR3 | . . . | Glucomannane oder Galactomannane, z.B. Johannisbrotgummi, Guargummi [7] |
|
A61K 31/737 | UGR3 | . . . | Sulfatierte Polysaccharide, z.B. Chondroitinsulfat, Dermatansulfat (A61K 31/727 hat Vorrang) [7] |
|
A61K 31/738 | UGR3 | . . . | Quervernetzte Polysaccharide [7] |
|
A61K 31/739 | UGR3 | . . . | Lipopolysaccharide [7] |
|
A61K 31/74 | UGR1 | . | Synthetische Polymere [2] |
|
A61K 31/745 | UGR2 | . . | Polymere von Kohlenwasserstoffen [2] |
|
A61K 31/75 | UGR3 | |
A61K 31/755 | UGR2 | . . | Polymere, die Halogen enthalten [2] |
|
A61K 31/76 | UGR3 | . . . | von Vinylchlorid [2] |
|
A61K 31/765 | UGR2 | . . | Polymere, die Sauerstoff enthalten [2] |
|
A61K 31/77 | UGR3 | |
A61K 31/775 | UGR3 | |
A61K 31/78 | UGR3 | . . . | von Acrylsäure oder Derivaten davon [2] |
|
A61K 31/785 | UGR2 | . . | Polymere, die Stickstoff enthalten [2] |
|
A61K 31/787 | UGR3 | . . . | heterocyclische Ringe mit Stickstoff als Ring-Heteroatom enthaltend [7] |
|
A61K 31/79 | UGR4 | . . . . | Polymere von Vinylpyrrolidon [2] |
|
A61K 31/795 | UGR2 | . . | Polymere, die Schwefel enthalten [2] |
|
A61K 31/80 | UGR2 | |
A61K 33/00 | HGR | Arzneimittel, die anorganische Wirkstoffe enthalten [2] |
A61K 33/02 | UGR1 | . | Ammoniak; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/04 | UGR1 | . | Schwefel, Selen oder Tellur; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/06 | UGR1 | . | Aluminium, Calcium oder Magnesium; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/08 | UGR2 | |
A61K 33/10 | UGR2 | . . | Carbonate; Bicarbonate [2] |
|
A61K 33/12 | UGR2 | |
A61K 33/14 | UGR1 | . | Alkalimetallchloride; Erdalkalimetallchloride [2] |
|
A61K 33/16 | UGR1 | |
A61K 33/18 | UGR1 | . | Iod; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/20 | UGR1 | . | Elementares Chlor; anorganisches Chlor abgebende Verbindungen [2] |
|
A61K 33/22 | UGR1 | |
A61K 33/24 | UGR1 | . | Schwermetalle; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/26 | UGR2 | . . | Eisen; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/28 | UGR2 | . . | Quecksilber; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/30 | UGR2 | . . | Zink; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/32 | UGR2 | . . | Mangan; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/34 | UGR2 | . . | Kupfer; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/36 | UGR2 | . . | Arsen; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/38 | UGR2 | . . | Silber; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/40 | UGR1 | |
A61K 33/42 | UGR1 | . | Phosphor; Verbindungen davon [2] |
|
A61K 33/44 | UGR1 | . | Elementarer Kohlenstoff, z.B. Aktivkohle, Ruß [2] |
|
A61K 35/00 | HGR | Arzneimittel, die ein Material oder Reaktionsprodukte davon mit unbekannter Konstitution enthalten [2] |
A61K 35/02 | UGR1 | . | aus unbelebtem Material [2] |
|
A61K 35/04 | UGR2 | . . | Teere; Bitumen; Mineralöl; Ammoniumbituminosulfonat, z.B. Ichthyol ® [2] |
|
A61K 35/06 | UGR3 | |
A61K 35/08 | UGR2 | |
A61K 35/10 | UGR2 | |
A61K 35/12 | UGR1 | . | Materialien aus Säugetieren und Vögeln [2] |
|
A61K 35/14 | UGR2 | |
A61K 35/16 | UGR3 | |
A61K 35/18 | UGR3 | |
A61K 35/20 | UGR2 | |
A61K 35/22 | UGR2 | |
A61K 35/23 | UGR3 | |
A61K 35/24 | UGR2 | . . | Schleim; Schleimdrüsen; Schleimbeutel; Gelenkflüssigkeit; Exkrete; Spinalflüssigkeit [2] |
|
A61K 35/26 | UGR2 | . . | Lymphe; Lymphdrüsen; Thymus [2] |
|
A61K 35/28 | UGR2 | |
A61K 35/30 | UGR2 | |
A61K 35/32 | UGR2 | . . | Knochen; Sehnen; Zähne; Knorpel (Knochenmark A61K 35/28) [2] |
|
A61K 35/34 | UGR2 | |
A61K 35/36 | UGR2 | . . | Haut; Haare; Nägel; Talgdrüsen; Cerumen [4] |
|
A61K 35/37 | UGR2 | |
A61K 35/38 | UGR3 | |
A61K 35/39 | UGR3 | |
A61K 35/407 | UGR3 | |
A61K 35/413 | UGR3 | |
A61K 35/42 | UGR2 | |
A61K 35/44 | UGR2 | . . | Augen; Gefäße; Nabelschnur [2] |
|
A61K 35/48 | UGR2 | . . | Fortpflanzungsorgane; Embryos [2] |
|
A61K 35/50 | UGR3 | . . . | Placenta; Amnionflüssigkeit [2] |
|
A61K 35/52 | UGR3 | |
A61K 35/54 | UGR3 | . . . | Ovarien; Eier; Embryos [2] |
|
A61K 35/55 | UGR2 | . . | Drüsen, die nicht in einer der vorhergehenden Untergruppen dieser Hauptgruppe vorgesehen sind [3] |
|
A61K 35/56 | UGR1 | . | aus nicht von Säugetieren oder Vögeln stammenden Materialien [2] |
|
A61K 35/58 | UGR2 | |
A61K 35/60 | UGR2 | |
A61K 35/62 | UGR2 | |
A61K 35/64 | UGR2 | . . | Insekten, z.B. Gelee royale [2] |
|
A61K 35/66 | UGR1 | . | Materialien von Mikroorganismen [2] |
|
A61K 35/68 | UGR2 | |
A61K 35/74 | UGR2 | |
A61K 35/76 | UGR2 | |
A61K 36/00 | HGR | Medizinische Präparate unbekannter Konstitution, die Material von Algen, Flechten, Pilzen oder Pflanzen oder Derivate davon enthalten, z.B. traditionelle pflanzliche Arzneimittel [2006.01] |
A61K 36/02 | UGR1 | |
A61K 36/03 | UGR2 | . . | Phaeophycota oder Phaeophyta (Braunalgen), z.B. Fucus [2006.01] |
|
A61K 36/04 | UGR2 | . . | Rhodophycota oder Rhodophyta (Rotalgen), z.B. Porphyra [2006.01] |
|
A61K 36/05 | UGR2 | . . | Chlorophycota oder Chlorophyta (Grünalgen), z.B. Chlorella [2006.01] |
|
A61K 36/06 | UGR1 | . | Mycota oder Fungi (Pilze), z.B. Hefen [2006.01] |
|
A61K 36/062 | UGR2 | . . | Ascomycota (Schlauchpilze) [2006.01] |
|
A61K 36/064 | UGR3 | . . . | Saccharomycetales, z.B. Bäckerhefe [2006.01] |
|
A61K 36/066 | UGR3 | . . . | Clavicipitaceae, z.B. Claviceps purpurea (Mutterkorn) [2006.01] |
|
A61K 36/068 | UGR4 | . . . . | Cordyceps, z.B. Cordyceps sinensis (Puppenkernkeule) [2006.01] |
|
A61K 36/07 | UGR2 | . . | Basidiomycota (Ständerpilze), z.B. Cryptococcus [2006.01] |
|
A61K 36/074 | UGR3 | . . . | Ganoderma (Lackporling) [2006.01] |
|
A61K 36/076 | UGR3 | . . . | Poria (Porenschwamm) [2006.01] |
|
A61K 36/09 | UGR1 | . | Lichenes (Flechten) [2006.01] |
|
A61K 36/10 | UGR1 | . | Bryophyta (Moose) [2006.01] |
|
A61K 36/11 | UGR1 | . | Pteridophyta oder Filicophyta (Farnpflanzen) [2006.01] |
|
A61K 36/12 | UGR2 | . . | Filicopsida oder Pteridopsida (Farngewächse, Farne) [2006.01] |
|
A61K 36/126 | UGR3 | |
A61K 36/13 | UGR1 | . | Coniferophyta, z.B. Pinaceae (Kieferngewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/14 | UGR2 | . . | Cupressaceae (Zypressengewächse), z.B. Wacholder oder Zypresse [2006.01] |
|
A61K 36/15 | UGR2 | . . | Pinaceae (Piniengewächse), z.B. Pinie oder Zeder [2006.01] |
|
A61K 36/16 | UGR1 | . | Ginkgophyta, z.B. Ginkgoaceae (Ginkgogewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/17 | UGR1 | . | Gnetophyta, z.B. Ephedraceae (Meerträubelgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/18 | UGR1 | . | Magnoliophyta (Angiospermen) [2006.01] |
|
A61K 36/185 | UGR2 | . . | Magnoliopsida (Dikotyle) [2006.01] |
|
A61K 36/19 | UGR3 | . . . | Acanthaceae (Akanthusgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/195 | UGR4 | . . . . | Strobilanthes [2006.01] |
|
A61K 36/20 | UGR3 | . . . | Aceraceae (Ahorngewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/21 | UGR3 | . . . | Amaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse), z.B. Fuchsschwanz, Nototrichium oder Kugelamarant [2006.01] |
|
A61K 36/22 | UGR3 | . . . | Anacardiaceae (Sumachgewächse), z.B. Perückenstrauch, Sumach oder Giftsumach [2006.01] |
|
A61K 36/23 | UGR3 | . . . | Apiaceae oder Umbelliferae (Doldenblütler), z.B. Dill, Kerbel, Koriander oder Kreuzkümmel [2006.01] |
|
A61K 36/232 | UGR4 | . . . . | Angelica, z.B. Engelwurz [2006.01] |
|
A61K 36/233 | UGR4 | . . . . | Bupleurum, z.B. Hasenohr [2006.01] |
|
A61K 36/234 | UGR4 | . . . . | Cnidium, z.B. Brenndolde [2006.01] |
|
A61K 36/235 | UGR4 | . . . . | Foeniculum (Fenchel) [2006.01] |
|
A61K 36/236 | UGR4 | . . . . | Ligusticum (Liebstöckel) [2006.01] |
|
A61K 36/237 | UGR4 | . . . . | Notopterygium, z.B. Notopterygium incisum (Wasserschierling) [2006.01] |
|
A61K 36/238 | UGR4 | . . . . | Saposhnikovia [2006.01] |
|
A61K 36/24 | UGR3 | . . . | Apocynaceae (Hundsgiftgewächse), z.B. Plumeria oder Immergrün [2006.01] |
|
A61K 36/25 | UGR3 | . . . | Araliaceae (Efeugewächse), z.B. Efeu, Aralie, Schefflera oder Tetrapanax [2006.01] |
|
A61K 36/254 | UGR4 | . . . . | Acanthopanax oder Eleutherococcus (Taigawurzel) [2006.01] |
|
A61K 36/258 | UGR4 | . . . . | Panax (Ginseng) [2006.01] |
|
A61K 36/26 | UGR3 | . . . | Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse), z.B. Hexastylis [2006.01] |
|
A61K 36/264 | UGR4 | . . . . | Aristolochia (Osterluzei) [2006.01] |
|
A61K 36/268 | UGR4 | . . . . | Asarum (Haselwurz) [2006.01] |
|
A61K 36/27 | UGR3 | . . . | Asclepiadaceae (Schwalbenwurzgewächse), z.B. Hoya (Wachsblume) [2006.01] |
|
A61K 36/28 | UGR3 | . . . | Asteraceae oder Compositae (Korbblütler), z.B. Kamille, Mutterkraut, Schafgarbe oder Echinacea [2006.01] |
|
A61K 36/282 | UGR4 | . . . . | Artemesia, z.B. Wermut oder Beifuß [2006.01] |
|
A61K 36/284 | UGR4 | . . . . | Atractylodes [2006.01] |
|
A61K 36/285 | UGR4 | . . . . | Aucklandia [2006.01] |
|
A61K 36/286 | UGR4 | . . . . | Carthamus (Färberdistel) [2006.01] |
|
A61K 36/287 | UGR4 | . . . . | Chrysanthemum z.B. Gänseblümchen [2006.01] |
|
A61K 36/288 | UGR4 | . . . . | Taraxacum (Löwenzahn) [2006.01] |
|
A61K 36/289 | UGR4 | . . . . | Vladimiria [2006.01] |
|
A61K 36/29 | UGR3 | . . . | Berberidaceae (Sauerdorngewächs), z.B. Berberitze, Frauenwurzel oder Fußblatt (Maiapfel) [2006.01] |
|
A61K 36/296 | UGR4 | . . . . | Epimedium (Elfenblume) [2006.01] |
|
A61K 36/30 | UGR3 | . . . | Boraginaceae (Borretschgewächs), z.B. Beinwell, Lungenkraut oder Vergissmeinnicht [2006.01] |
|
A61K 36/31 | UGR3 | . . . | Brassicaceae oder Cruciferae (Kreuzblütler), z.B. Brokkoli, Kohl oder Kohlrabi [2006.01] |
|
A61K 36/315 | UGR4 | . . . . | Isatis, z.B. Färberwaid [2006.01] |
|
A61K 36/32 | UGR3 | . . . | Burseraceae (Weihrauchgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/324 | UGR4 | . . . . | Boswellia, z.B. Weihrauch [2006.01] |
|
A61K 36/328 | UGR4 | . . . . | Commiphora, z.B. Myrrhe [2006.01] |
|
A61K 36/33 | UGR3 | . . . | Cactaceae (Kaktusgewächse), z.B. Opontia oder Cereus [2006.01] |
|
A61K 36/34 | UGR3 | . . . | Campanulaceae (Glockenblumengewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/342 | UGR4 | . . . . | Adenophora [2006.01] |
|
A61K 36/344 | UGR4 | . . . . | Codonopsis [2006.01] |
|
A61K 36/346 | UGR4 | . . . . | Platycodon [2006.01] |
|
A61K 36/35 | UGR3 | . . . | Caprifoliaceae (Geißblattgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/355 | UGR4 | . . . . | Lonicera (Geißblatt) [2006.01] |
|
A61K 36/36 | UGR3 | . . . | Caryophyllaceae (Nelkengewächse), z.B. Gipskraut oder Seifenkraut [2006.01] |
|
A61K 36/37 | UGR3 | . . . | Celastraceae (Spindelstrauchgewächse), z.B. Tripterygium oder Spindelstrauch [2006.01] |
|
A61K 36/38 | UGR3 | . . . | Clusiaceae, Hypericaceae oder Guttiferae (Johanniskrautgewächse), z.B. Johanniskraut [2006.01] |
|
A61K 36/39 | UGR3 | . . . | Convolvulaceae (Windengewächse), z.B. Zaunwinde [2006.01] |
|
A61K 36/40 | UGR3 | . . . | Cornaceae (Hartriegelgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/41 | UGR3 | . . . | Crassulaceae (Dickblattgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/42 | UGR3 | . . . | Cucurbitaceae (Kürbisgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/424 | UGR4 | . . . . | Gynostemma [2006.01] |
|
A61K 36/428 | UGR4 | . . . . | Trichosanthes [2006.01] |
|
A61K 36/43 | UGR3 | . . . | Cuscutaceae (Seidengewächse), z.B. Cuscuta epithymum oder Cuscuta europaea (Europäische Seide) [2006.01] |
|
A61K 36/44 | UGR3 | . . . | Ebenaceae (Ebenholzgewächse), z.B. Ebenholzbaum [2006.01] |
|
A61K 36/45 | UGR3 | . . . | Ericaceae oder Vacciniaceae (Heidekrautgewächse), z.B. Blaubeere, Preiselbeere oder Heidelbeere [2006.01] |
|
A61K 36/46 | UGR3 | . . . | Eucommiaceae (Guttaperchagewächse), z.B. Guttaperchabaum [2006.01] |
|
A61K 36/47 | UGR3 | . . . | Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse), z.B. Rizinus (Kastorsamen) [2006.01] |
|
A61K 36/48 | UGR3 | . . . | Fabaceae, Papilionaceae oder Leguminosae (Schmetterlingsblütler oder Hülsenfrüchtler); Caesalpiniaceae; Mimosaceae [2006.01] |
|
A61K 36/481 | UGR4 | . . . . | Astragalus (Tragant) [2006.01] |
|
A61K 36/482 | UGR4 | . . . . | Cassia, z.B. Senna (Kassie, Gewürzrinde) [2006.01] |
|
A61K 36/483 | UGR4 | . . . . | Gleditsia (Lederhülsenbaum) [2006.01] |
|
A61K 36/484 | UGR4 | . . . . | Glycyrrhiza (Süßholz) [2006.01] |
|
A61K 36/485 | UGR4 | . . . . | Gueldenstaedtia [2006.01] |
|
A61K 36/486 | UGR4 | . . . . | Millettia [2006.01] |
|
A61K 36/487 | UGR4 | . . . . | Psoralea (Pechklee) [2006.01] |
|
A61K 36/488 | UGR4 | . . . . | Pueraria (Kudzubohne) [2006.01] |
|
A61K 36/489 | UGR4 | . . . . | Sophora, z.B. Sophora chrysophylla (Mamane) [2006.01] |
|
A61K 36/49 | UGR3 | . . . | Fagaceae (Buchengewächse), z.B. Eiche oder Kastanie [2006.01] |
|
A61K 36/50 | UGR3 | . . . | Fumariaceae (Erdrauchgewächse), z.B. Frauenherz [2006.01] |
|
A61K 36/505 | UGR4 | . . . . | Corydalis, z.B. Lerchensporn [2006.01] |
|
A61K 36/51 | UGR3 | . . . | Gentianaceae (Enziangewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/515 | UGR4 | . . . . | Gentiana, z.B. Enzian [2006.01] |
|
A61K 36/52 | UGR3 | . . . | Juglandaceae (Walnussgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/53 | UGR3 | . . . | Lamiaceae oder Labiatae (Lippenblütler), z.B. Thymian, Rosmarin oder Lavendel [2006.01] |
|
A61K 36/532 | UGR4 | . . . . | Agastache, z.B. Agastache Clayton ex Gronov. oder Agastache anisata (Anisysop, Aniskraut) [2006.01] |
|
A61K 36/533 | UGR4 | . . . . | Leonorus (Herzgespann, Löwenschwanz) [2006.01] |
|
A61K 36/534 | UGR4 | . . . . | Mentha (Minze) [2006.01] |
|
A61K 36/535 | UGR4 | . . . . | Perilla, z.B. Perilla frutescens (Schwarznessel) [2006.01] |
|
A61K 36/536 | UGR4 | . . . . | Prunella oder Brunella (Brunelle, Braunelle) [2006.01] |
|
A61K 36/537 | UGR4 | . . . . | Salvia (Salbei) [2006.01] |
|
A61K 36/538 | UGR4 | . . . . | Schizonepeta [2006.01] |
|
A61K 36/539 | UGR4 | . . . . | Scutellaria (Helmkraut) [2006.01] |
|
A61K 36/54 | UGR3 | . . . | Lauraceae (Lorbeergewächse), z.B. Zimtbaum, Fieberbaum (Sassafras) oder Kampferbaum [2006.01] |
|
A61K 36/55 | UGR3 | . . . | Linaceae (Leingewächse), z.B. Linum (Lein) [2006.01] |
|
A61K 36/56 | UGR3 | . . . | Loganiaceae (Brechnussgewächse), z.B. Gelsemium, Spigelia (Wurmkraut) oder Strychninbaum (Brechnuss) [2006.01] |
|
A61K 36/57 | UGR3 | . . . | Magnoliaceae (Magnoliengewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/575 | UGR4 | . . . . | Magnolia (Magnolie) [2006.01] |
|
A61K 36/58 | UGR3 | . . . | Meliaceae (Zedrachgewächse oder Mahagoniegewächse), z.B. Azadirachta (Zedrach, Niembaum, Neem) [2006.01] |
|
A61K 36/59 | UGR3 | . . . | Menispermaceae (Mondsamengewächse), z.B. Hyperbaena oder Kokkelstrauch [2006.01] |
|
A61K 36/60 | UGR3 | . . . | Moraceae (Maulbeerbaumgewächse), z.B. Brotfruchtbaum oder Feigenbaum [2006.01] |
|
A61K 36/605 | UGR4 | . . . . | Morus (Maulbeerbaum) [2006.01] |
|
A61K 36/61 | UGR3 | . . . | Myrthaceae (Myrtengewächse), z.B. Teebaum oder Eukalyptus [2006.01] |
|
A61K 36/62 | UGR3 | . . . | Nymphaeaceae (Seerosengewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/63 | UGR3 | . . . | Oleaceae (Ölbaumgewächse), z.B. Jasmin, Flieder oder Esche [2006.01] |
|
A61K 36/634 | UGR4 | . . . . | Forsythia (Goldflieder) [2006.01] |
|
A61K 36/638 | UGR4 | . . . . | Ligustrum (Liguster), z.B. Chinesische Rainweide [2006.01] |
|
A61K 36/64 | UGR3 | . . . | Orobanchaceae (Sommerwurzgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/65 | UGR3 | . . . | Paeoniaceae (Pfingstrosengewächse), z.B. Chinesische Pfingstrose (Edelpäonie) [2006.01] |
|
A61K 36/66 | UGR3 | . . . | Papaveraceae (Mohngewächse), z.B. Kanadische Blutwurz, Schöllkraut oder Mohn [2006.01] |
|
A61K 36/67 | UGR3 | . . . | Piperaceae (Pfeffergewächse), z.B. Piper hispidum (Jamaikanischer Pfeffer) oder Piper methysticum (Rauschpfeffer, Kawa-Kawa, Kava-Kava) [2006.01] |
|
A61K 36/68 | UGR3 | . . . | Plantaginaceae (Wegerichgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/69 | UGR3 | . . . | Polygalaceae (Kreuzblumengewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/70 | UGR3 | . . . | Polygonaceae (Knöterichgewächse), z.B. Chorizanthe, Sauerampfer oder Fagopyrum (Buchweizen) [2006.01] |
|
A61K 36/704 | UGR4 | . . . . | Polygonum, z.B. Knöterich [2006.01] |
|
A61K 36/708 | UGR4 | . . . . | Rheum (Rhabarber) [2006.01] |
|
A61K 36/71 | UGR3 | . . . | Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse), z.B. Rittersporn, Hepatica (Leberblümchen), Hydrastis (Gelbwurzel), Akelei oder Hydrastis canadensis (Kanadische Gelbwurzel) [2006.01] |
|
A61K 36/714 | UGR4 | . . . . | Aconitum (Eisenhut) [2006.01] |
|
A61K 36/716 | UGR4 | . . . . | Clematis (Waldrebe) [2006.01] |
|
A61K 36/718 | UGR4 | . . . . | Coptis, z.B. Coptis Salisb. [2006.01] |
|
A61K 36/72 | UGR3 | . . . | Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse), z.B. Faulbaum, Gouania oder Pandanus (Schraubenbaum) [2006.01] |
|
A61K 36/725 | UGR4 | . . . . | Ziziphus, z.B. Jujube (Brustbeere) [2006.01] |
|
A61K 36/73 | UGR3 | . . . | Rosaceae (Rosengewächse), z.B. Erdbeere, Photinia, Brombeere, Birne oder Feuerdorn [2006.01] |
|
A61K 36/732 | UGR4 | . . . . | Chaenomeles, z.B. Zierquitte, Scheinquitte [2006.01] |
|
A61K 36/734 | UGR4 | . . . . | Crataegus (Weißdorn, Hagedorn) [2006.01] |
|
A61K 36/736 | UGR4 | . . . . | Prunus, z.B. Pflaume, Kirsche, Pfirsich, Aprikose oder Mandel [2006.01] |
|
A61K 36/738 | UGR4 | . . . . | Rosa (Rose) [2006.01] |
|
A61K 36/739 | UGR4 | . . . . | Sanguisorba (Pimpinelle) [2006.01] |
|
A61K 36/74 | UGR3 | . . . | Rubiaceae (Rötegewächse, Krappgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/744 | UGR4 | . . . . | Gardenia (Gardenie) [2006.01] |
|
A61K 36/746 | UGR4 | |
A61K 36/748 | UGR4 | . . . . | Oldenlandia oder Hedyodis [2006.01] |
|
A61K 36/75 | UGR3 | . . . | Rutaceae (Rautengewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/752 | UGR4 | . . . . | Citrus, z.B. Limone, Orange oder Zitrone [2006.01] |
|
A61K 36/754 | UGR4 | |
A61K 36/756 | UGR4 | . . . . | Phellodendron, z.B. Korkbaum [2006.01] |
|
A61K 36/758 | UGR4 | . . . . | Zanthoxylum z.B. Sichuanpfeffer, Szechuanpfeffer [2006.01] |
|
A61K 36/76 | UGR3 | . . . | Salicaceae (Weidengewächse), z.B. Pappel [2006.01] |
|
A61K 36/77 | UGR3 | . . . | Sapindaceae (Seifenbaumgewächse), z.B. Litschi oder Seifenbaum [2006.01] |
|
A61K 36/78 | UGR3 | . . . | Saururaceae (Eidechsenschwanzgewächse), z.B. Houttuynia cordata (Chamäleonpflanze, Chinesischer Eidechsenschwanz) [2006.01] |
|
A61K 36/79 | UGR3 | . . . | Schisandraceae (Schisandragewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/80 | UGR3 | . . . | Scrophulariaceae (Rachenblütler), z.B. Digitalis (Fingerhut) [2006.01] |
|
A61K 36/804 | UGR4 | . . . . | Rehmannia, z.B. Libosch [2006.01] |
|
A61K 36/808 | UGR4 | . . . . | Scrophularia (Braunwurz) [2006.01] |
|
A61K 36/81 | UGR3 | . . . | Solanaceae (Nachtschattengewächse), z.B. Tabak, Nachtschatten, Tomate, Tollkirsche, Paprika oder Stechapfel [2006.01] |
|
A61K 36/815 | UGR4 | . . . . | Lycium (Teufelszwirn, Bocksdorn) [2006.01] |
|
A61K 36/82 | UGR3 | . . . | Theaceae (Teegewächse), z.B. Kamelie [2006.01] |
|
A61K 36/83 | UGR3 | . . . | Thymelaeaceae (Seidelbastgewächse), z.B. Lederholz oder Wikstroemia [2006.01] |
|
A61K 36/835 | UGR4 | . . . . | Aquilaria, z.B. Aquilaria agarlocha (Aloeholz) [2006.01] |
|
A61K 36/84 | UGR3 | . . . | Valerianaceae (Baldriangewächse), z.B. Baldrian [2006.01] |
|
A61K 36/85 | UGR3 | . . . | Verbenaceae (Eisenkrautgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/855 | UGR4 | . . . . | Clerodendrum, z.B. Schicksalsbaum (Losbaum) [2006.01] |
|
A61K 36/86 | UGR3 | . . . | Violaceae (Veilchengewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/87 | UGR3 | . . . | Vitaceae oder Ampelidaceae (Weinrebengewächse), z.B. Weinrebe, Vitis rotundifolia oder Scheinrebe [2006.01] |
|
A61K 36/88 | UGR2 | . . | Liliopsida (Monokotyle) [2006.01] |
|
A61K 36/882 | UGR3 | . . . | Acoraceae (Kalmusgewächse), z.B. Acorus americanus oder Kalmus [2006.01] |
|
A61K 36/884 | UGR3 | . . . | Alismataceae (Froschlöffelgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/886 | UGR3 | . . . | Aloeaceae (Aloegewächse), z.B. Aloe vera [2006.01] |
|
A61K 36/888 | UGR3 | . . . | Araceae (Aronstabgewächse), z.B. Caladium (Buntwurz), Zantedeschia (Zimmercalla) oder Symplocarpus foetidus (Stinkkohl) [2006.01] |
|
A61K 36/8884 | UGR4 | . . . . | Arisaema, z.B. Arisaema triphyllum (Feuerkolben) [2006.01] |
|
A61K 36/8888 | UGR4 | . . . . | Pinellia [2006.01] |
|
A61K 36/889 | UGR3 | . . . | Arecaceae, Palmae oder Palmaceae (Palmengewächse), z.B. Dattelpalme, Kokospalme oder Sabal (Sägepalme) [2006.01] |
|
A61K 36/8895 | UGR4 | . . . . | Calamus, z.B. Rattan [2006.01] |
|
A61K 36/89 | UGR3 | . . . | Cyperaceae (Riedgräser, Sauergräser) [2006.01] |
|
A61K 36/8905 | UGR4 | . . . . | Cyperus (Zypergras) [2006.01] |
|
A61K 36/894 | UGR3 | . . . | Dioscoreaceae (Schmerzwurzgewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/8945 | UGR4 | . . . . | Dioscorea, z.B. Yam (Yamswurzel), Dioscorea oppositifolia (Chinesischer Yam) oder Wasseryam [2006.01] |
|
A61K 36/896 | UGR3 | . . . | Liliaceae (Liliengewächse), z.B. Taglilie, Hosta (Funkie), Hyazinthe oder Narzisse [2006.01] |
|
A61K 36/8962 | UGR4 | . . . . | Allium, z.B. Gartenzwiebel, Lauch, Knoblauch oder Schnittlauch [2006.01] |
|
A61K 36/8964 | UGR4 | . . . . | Anemarrhena [2006.01] |
|
A61K 36/8965 | UGR4 | . . . . | Asparagus, z.B. Gartenspargel oder Zierspargel [2006.01] |
|
A61K 36/8966 | UGR4 | . . . . | Fritillaria, z.B. Schachblume oder Fritillaria lanceolata [2006.01] |
|
A61K 36/8967 | UGR4 | . . . . | Lilium z.B. Feuerlilie oder Madonnen-Lilie [2006.01] |
|
A61K 36/8968 | UGR4 | . . . . | Ophiopogon (Schlangenbart) [2006.01] |
|
A61K 36/8969 | UGR4 | . . . . | Polygonatum (Salomonssiegel) [2006.01] |
|
A61K 36/898 | UGR3 | . . . | Orchidaceae (Orchideengewächse), z.B. Vanille [2006.01] |
|
A61K 36/8984 | UGR4 | . . . . | Dendrobium [2006.01] |
|
A61K 36/8988 | UGR4 | . . . . | Gastrodia [2006.01] |
|
A61K 36/899 | UGR3 | . . . | Poaceae oder Gramineae (Süßgräser), z.B. Bambus, Mais oder Zuckerrohr [2006.01] |
|
A61K 36/8994 | UGR4 | . . . . | Coix (Hiobsträne) [2006.01] |
|
A61K 36/8998 | UGR4 | . . . . | Hordeum (Gerste) [2006.01] |
|
A61K 36/90 | UGR3 | . . . | Smilacaceae (Stechwindengewächse), z.B. Smilax (Stechwinde) oder Aralia (Angelikabaum) [2006.01] |
|
A61K 36/902 | UGR3 | . . . | Sparganiaceae (Igelkolbengewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/904 | UGR3 | . . . | Stemonaceae (Stemona-Familie), z.B. Croomia pauciflora [2006.01] |
|
A61K 36/906 | UGR3 | . . . | Zingiberaceae (Ingwergewächse) [2006.01] |
|
A61K 36/9062 | UGR4 | . . . . | Alpinia, z.B. Alpinia purpurata (Rote Alpinie) oder Alpinia galanga (Galgant) [2006.01] |
|
A61K 36/9064 | UGR4 | . . . . | Amomum, z.B. Amomum compactum (Zierzimt) [2006.01] |
|
A61K 36/9066 | UGR4 | . . . . | Curcuma, z.B. Curcuma longa (Kurkuma, Gelbwurzel), Curcuma angustifolia oder Curcuma amada [2006.01] |
|
A61K 36/9068 | UGR4 | . . . . | Zingiber, z.B. Zingiber officinale (Ingwer) [2006.01] |
|
A61K 38/00 | HGR | Medizinische Präparate die Peptide enthalten (Peptide, die β -Lactam Ringe enthalten A61K 31/00; cyclische Dipeptide die in ihrem Molekül keine anderen Peptidbindungen enthalten außer denen, die den Ring bilden, z.B. Piperazin-2,5-dione, A61K 31/00; Peptide auf der Basis von Ergolin A61K 31/48; medizinische Präparate, die makromolekulare Verbindungen enthalten, deren Aminosäureeinheiten statistisch verteilt sind A61K 31/74; medizinische Präparate die Antigene oder Antikörper enthalten A61K 39/00; medizinische Präparate die durch unwirksame Bestandteile charakterisiert sind, z.B. Peptide als Trägerstoffe für Wirkstoffe A61K 47/00) [6] |
A61K 38/01 | UGR1 | . | Hydrolisierte Proteine; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/02 | UGR1 | . | Peptide mit undefinierter Anzahl an Aminosäuren; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/03 | UGR1 | . | Peptide mit bis zu 20 Aminosäuren mit undefinierter oder nur teilweise definierter Sequenz; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/04 | UGR1 | . | Peptide mit bis zu 20 Aminosäuren in einer vollständig definierten Sequenz; Derivate davon (Gastrine A61K 38/16 , Somatostatine A61K 38/31 , Melantropine A61K 38/34) [6] |
|
A61K 38/05 | UGR2 | |
A61K 38/06 | UGR2 | |
A61K 38/07 | UGR2 | |
A61K 38/08 | UGR2 | . . | Peptide mit 5 bis 11 Aminosäuren [6] |
|
A61K 38/09 | UGR3 | . . . | Luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon [LHRH] [Gonadoliberin]; verwandte Peptide [6] |
|
A61K 38/10 | UGR2 | . . | Peptide, die 12 bis 20 Aminosäuren enthalten [6] |
|
A61K 38/11 | UGR3 | . . . | Oxytocine; Vasopressine; verwandte Peptide [6] |
|
A61K 38/12 | UGR2 | |
A61K 38/13 | UGR3 | |
A61K 38/14 | UGR2 | . . | Peptide, die Zuckerradikale enthalten; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/15 | UGR2 | . . | Depsipeptide; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/16 | UGR1 | . | Peptide mit mehr als 20 Aminosäuren; Gastrine; Somatostatine; Melanotropine; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/17 | UGR2 | . . | aus Tieren; aus Menschen [6] |
|
A61K 38/18 | UGR3 | . . . | Wachstumsfaktoren; Wachstumsregulatoren [6] |
|
A61K 38/19 | UGR3 | . . . | Cytokine; Lymphokine; Interferone [6] |
|
A61K 38/20 | UGR4 | |
A61K 38/21 | UGR4 | |
A61K 38/22 | UGR3 | . . . | Hormone (abgeleitet von Pro-Opiomelanocortin, Pro-Enkephalin oder Pro-Dynorphin A61K 38/33 , z.B. Corticotropin A61K 38/35) [6] |
|
A61K 38/23 | UGR4 | |
A61K 38/24 | UGR4 | . . . . | Follikel stimulierendes Hormon [FSH]; Choriongonadotropine, z.B. HCG; Luteinisierendes Hormon [LH]; Thyreoidea stimulierendes Hormon [TSH] [Thyreotropin] [6] |
|
A61K 38/25 | UGR4 | . . . . | Wachstumshormon freisetzender Faktor [GH-RF] [Somatoliberin] [6] |
|
A61K 38/26 | UGR4 | |
A61K 38/27 | UGR4 | . . . . | Wachstumshormon [GH] [Somatotropin] [6] |
|
A61K 38/28 | UGR4 | |
A61K 38/29 | UGR4 | . . . . | Parathyreoidea-Hormon [Parathormon]; verwandte Peptide [6] |
|
A61K 38/30 | UGR4 | . . . . | Insulin-artige Wachstumsfaktoren [Somatomedine], z.B. IGF-1, IGF-2 [6] |
|
A61K 38/31 | UGR4 | |
A61K 38/32 | UGR4 | |
A61K 38/33 | UGR3 | . . . | abgeleitet von Pro-Opiomelanocortin, Pro-Enkephalin oder Pro-Dynorphin [6] |
|
A61K 38/34 | UGR4 | . . . . | Melanozyten stimulierendes Hormon [MSH], z.B. α - oder β -Melanotropin [6] |
|
A61K 38/35 | UGR4 | . . . . | Corticotropin [ACTH] [6] |
|
A61K 38/36 | UGR3 | . . . | Blutgerinnungs- oder Fibrinolyse-Faktoren [6] |
|
A61K 38/37 | UGR4 | |
A61K 38/38 | UGR3 | |
A61K 38/39 | UGR3 | . . . | Bindegewebspeptide, z.B. Kollagen, Elastin, Laminin, Fibronectin, Vitronectin, kältelösliches Globulin [CIG] [6] |
|
A61K 38/40 | UGR3 | . . . | Transferrine, z.B. Lactoferrine, Ovotransferrine [6] |
|
A61K 38/41 | UGR2 | . . | Porphyrin- oder Corrin-Ringe enthaltende Peptide [6] |
|
A61K 38/42 | UGR3 | . . . | Heamoglobine; Myoglobine [6] |
|
A61K 38/43 | UGR2 | . . | Enzyme; Proenzyme; Derivate davon [6] |
|
A61K 38/44 | UGR3 | . . . | Oxidoreduktasen (1) [6] |
|
A61K 38/45 | UGR3 | . . . | Transferasen (2) [6] |
|
A61K 38/46 | UGR3 | |
A61K 38/47 | UGR4 | . . . . | einwirkend auf Glycosylverbindungen (3.2), z.B. Cellulasen, Lactasen [6] |
|
A61K 38/48 | UGR4 | . . . . | einwirkend auf Peptidverbindungen (3.4) [6] |
|
A61K 38/49 | UGR5 | . . . . . | Urokinase; Tissue Plasminogen Aktivator [6] |
|
A61K 38/50 | UGR4 | . . . . | einwirkend auf Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen, außer Peptidbindungen (3.5), z.B. Asparaginase [6] |
|
A61K 38/51 | UGR3 | |
A61K 38/52 | UGR3 | |
A61K 38/53 | UGR3 | |
A61K 38/54 | UGR3 | |
A61K 38/55 | UGR2 | . . | Proteaseinhibitoren [6] |
|
A61K 38/56 | UGR3 | |
A61K 38/57 | UGR3 | . . . | aus Tieren; aus Menschen [6] |
|
A61K 38/58 | UGR4 | . . . . | aus Blutegeln, z.B. Hirudin, Eglin [6] |
|
A61K 39/00 | HGR | Medizinische Präparate die Antigene oder Antikörper enthalten (Stoffe für Immunoassay G01N 33/53) [2] |
A61K 39/002 | UGR1 | |
A61K 39/005 | UGR2 | . . | Trypanosoma-Antigene [3] |
|
A61K 39/008 | UGR2 | . . | Leishmania-Antigene [3] |
|
A61K 39/012 | UGR2 | |
A61K 39/015 | UGR2 | . . | Haemosporidia-Antigene, z.B. Plasmodium-Antigene [3] |
|
A61K 39/018 | UGR3 | . . . | Babesia-Antigene, z.B. Theileria-Antigene [3] |
|
A61K 39/02 | UGR1 | . | Bakterielle Antigene [2] |
|
A61K 39/04 | UGR2 | . . | Mycobacterium, z.B. Mycobacterium tuberculosis [2, 3] |
|
A61K 39/05 | UGR2 | . . | Corynebacterium; Propionibacterium [3] |
|
A61K 39/07 | UGR2 | |
A61K 39/08 | UGR2 | . . | Clostridium, z.B. Clostridium tetani [2] |
|
A61K 39/085 | UGR2 | |
A61K 39/09 | UGR2 | |
A61K 39/095 | UGR2 | |
A61K 39/10 | UGR2 | . . | Brucella; Bordetella, z.B. Bordetella pertussis [2, 3] |
|
A61K 39/102 | UGR2 | . . | Pasteurella; Haemophilus [3] |
|
A61K 39/104 | UGR2 | |
A61K 39/106 | UGR2 | . . | Vibrio; Camylobacter [3] |
|
A61K 39/108 | UGR2 | . . | Escherichia; Klebsiella [3] |
|
A61K 39/112 | UGR2 | . . | Salmonella; Shigella [3] |
|
A61K 39/114 | UGR2 | |
A61K 39/116 | UGR2 | . . | Polyvalente bakterielle Antigene [3] |
|
A61K 39/118 | UGR1 | . | Chlamydiaceae, z.B. Chlamydia trachomatis oder Chlamydia psittaci [3] |
|
A61K 39/12 | UGR1 | |
A61K 39/125 | UGR2 | . . | Picornaviridae, z.B. calicivirus [3] |
|
A61K 39/13 | UGR3 | |
A61K 39/135 | UGR3 | . . . | Virus der Maul- und Klauenseuche [3] |
|
A61K 39/145 | UGR2 | . . | Orthomyxoviridae, z.B. Influenzavirus [3] |
|
A61K 39/15 | UGR2 | . . | Reoviridae, z.B. Virus des Kälberdurchfalls [3] |
|
A61K 39/155 | UGR2 | . . | Paramyxoviridae, z.B. Parainfluenzavirus [3] |
|
A61K 39/165 | UGR3 | . . . | Mumps- oder Masernvirus [3] |
|
A61K 39/17 | UGR3 | . . . | Virus der Newcastle-Krankheit [3] |
|
A61K 39/175 | UGR3 | |
A61K 39/187 | UGR2 | |
A61K 39/193 | UGR2 | . . | Virus der Pferdeencephalomyelitis [3] |
|
A61K 39/20 | UGR2 | |
A61K 39/205 | UGR2 | . . | Rhabdoviridae, z.B. Tollwutvirus [3] |
|
A61K 39/21 | UGR2 | . . | Retroviridae, z.B. Virus der infektiösen Pferdeanämie [3] |
|
A61K 39/215 | UGR2 | . . | Coronaviridae, z.B. Virus der infektiösen Geflügelbronchitis [3] |
|
A61K 39/225 | UGR3 | . . . | Virus der übertragbaren Schweinegastroenteritis [3] |
|
A61K 39/23 | UGR2 | . . | Parvoviridae, Z.B. Virus der Katzenpanleukopenie [3] |
|
A61K 39/235 | UGR2 | |
A61K 39/245 | UGR2 | . . | Herpetoviridae, z.B. Herpes-simplex-Virus [3] |
|
A61K 39/25 | UGR3 | . . . | Varizellen-Zoster-Virus [3] |
|
A61K 39/255 | UGR3 | . . . | Virus der Marek'schen Krankheit [3] |
|
A61K 39/265 | UGR3 | . . . | Virus der infektiösen Rhinotracheitis [3] |
|
A61K 39/27 | UGR3 | . . . | Virus der Pferderhinopneumonie [3] |
|
A61K 39/275 | UGR2 | . . | Pockenviren, z.B. Hühnerpockenvirus [3] |
|
A61K 39/285 | UGR3 | . . . | Vacciniavirus oder Variolavirus [3] |
|
A61K 39/29 | UGR2 | |
A61K 39/295 | UGR2 | . . | Polyvalente virale Antigene (Vacciniavirus oder Variolavirus A61K 39/285); Mischungen von viralen und bakteriellen Antigenen [3] |
|
A61K 39/35 | UGR1 | |
A61K 39/36 | UGR2 | |
A61K 39/38 | UGR1 | . | Antigene aus Schlangen [2] |
|
A61K 39/385 | UGR1 | . | Haptene oder Antigene an Träger gebunden [3] |
|
A61K 39/39 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch immunitätsanregende Zusätze, z.B. chemische Adjuvantien [3] |
|
A61K 39/395 | UGR1 | . | Antikörper (Agglutinine A61K 38/36); Immunglobuline; Immunseren, z.B. antilymphozytisches Serum [3] |
|
A61K 39/40 | UGR2 | |
A61K 39/42 | UGR2 | |
A61K 39/44 | UGR2 | . . | Antikörper an Träger gebunden [2, 3] |
|
A61K 41/00 | HGR | Arzneimittel, die durch Behandlung von Materialien mit Strahlenenergie oder Teilchenbestrahlung gewonnen wurden (A61K 31/59 hat Vorrang; elektrische Entladungsröhren H01J) [2] |
A61K 45/00 | HGR | Arzneimittel, die Wirkstoffe enthalten, die nicht in den Gruppen A61K 31/00-A61K 41/00 vorgesehen sind [2, 6] |
A61K 45/06 | UGR1 | . | Gemische von Wirkstoffen ohne chemische Charakterisierung, z.B. Antiphlogistika und Kardiaka [2] |
|
A61K 45/08 | UGR1 | . | Gemische eines Wirkstoffes mit einer Hilfssubstanz ohne chemische Charakterisierung, z.B. Antihistaminikum und oberflächenaktives Mittel [2] |
|
A61K 47/00 | HGR | Arzneimittel, die durch unwirksame Bestandteile charakterisiert sind, z.B. Trägerstoffe, inerte Zusätze [2] |
A61K 47/02 | UGR1 | . | Anorganische Verbindungen [5] |
|
A61K 47/04 | UGR2 | . . | Nichtmetalle; deren Verbindungen [5] |
|
A61K 47/06 | UGR1 | . | Organische Verbindungen [5] |
|
A61K 47/08 | UGR2 | . . | Sauerstoff enthaltend [5] |
|
A61K 47/10 | UGR3 | . . . | Alkohole; Phenole; deren Salze [5] |
|
A61K 47/12 | UGR3 | . . . | Carbonsäuren; deren Salze oder Anhydride [5] |
|
A61K 47/14 | UGR3 | . . . | Ester von Carbonsäuren [5] |
|
A61K 47/16 | UGR2 | . . | Stickstoff enthaltend [5] |
|
A61K 47/18 | UGR3 | . . . | Amine; quaternäre Ammoniumverbindungen [5] |
|
A61K 47/20 | UGR2 | . . | Schwefel enthaltend [5] |
|
A61K 47/22 | UGR2 | . . | Heterocyclische Verbindungen [5] |
|
A61K 47/24 | UGR2 | . . | andere Atome enthaltend als Kohlenstoff, Wasserstoff, Halogen, Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel [5] |
|
A61K 47/26 | UGR2 | |
A61K 47/28 | UGR2 | |
A61K 47/30 | UGR1 | . | Makromolekulare Verbindungen [5] |
|
A61K 47/32 | UGR2 | . . | Makromolekulare Verbindungen, die durch Reaktionen erhalten werden, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [5] |
|
A61K 47/34 | UGR2 | . . | Makromolekulare Verbindungen, die anders erhalten werden als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [5] |
|
A61K 47/36 | UGR2 | . . | Polysaccharide; deren Derivate [5] |
|
A61K 47/38 | UGR3 | . . . | Cellulose; deren Derivate [5] |
|
A61K 47/40 | UGR3 | . . . | Cyclodextrine; deren Derivate [5] |
|
A61K 47/42 | UGR2 | . . | Proteine; Polypeptide; deren Abbauprodukte; deren Derivate [5] |
|
A61K 47/44 | UGR1 | |
A61K 47/46 | UGR1 | . | Bestandteile unbestimmter Konstitution oder deren Reaktionsprodukte [5] |
|
A61K 47/48 | UGR1 | . | wobei der nicht-aktive Bestandteil chemisch an den aktiven Bestandteil gebunden ist, z.B. an Polymere gebundene Wirkstoffe [5] |
|
A61K 48/00 | HGR | Medizinische Zubereitungen, die genetisches Material enthalten, das in Zellen des lebenden Körpers eingeführt wird, um genetisch bedingte Krankheiten zu behandeln; Gentherapie [5] |
A61K 49/00 | HGR | Mittel für die In-vivo-Untersuchung [3] |
A61K 49/04 | UGR1 | . | Röntgenkontrastmittel [3] |
|
A61K 49/06 | UGR1 | . | NMR-Kontrastmittel [NMR = nuclear magnetic resonance]; MRI-Kontrastmittel [MRI = magnetic resonance imaging] [7] |
|
A61K 49/08 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch den Träger [7] |
|
A61K 49/10 | UGR3 | . . . | Organische Verbindungen [7] |
|
A61K 49/12 | UGR4 | . . . . | Makromolekulare Verbindungen [7] |
|
A61K 49/14 | UGR4 | . . . . | Peptide, z.B. Proteine [7] |
|
A61K 49/16 | UGR5 | . . . . . | Antikörper; Immunglobuline; deren Fragmente [7] |
|
A61K 49/18 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch eine besondere physikalische Form, z.B. Emulsionen, Mikrokapseln, Liposomen [7] |
|
A61K 49/20 | UGR2 | . . | die freie Radikale enthalten [7] |
|
A61K 49/22 | UGR1 | . | Echografische Präparate; Präparate für Ultraschallmessungen [7] |
|
A61K 50/00 | HGR | Elektrisch leitfähige Präparate für die Therapie oder die In-vivo-Untersuchung, z.B. leitfähige Klebstoffe oder Gele, die mit Elektroden in der Elektrokardiografie (EKG) oder zur transkutanen Verabreichung von Wirkstoffen verwendet werden [2006.01] |
A61K 51/00 | HGR | Präparate, die radioaktive Substanzen enthalten für die Therapie oder die In-vivo-Untersuchung [6] |
A61K 51/02 | UGR1 | . | charakterisiert durch den Träger [6] |
|
A61K 51/04 | UGR2 | . . | organische Verbindungen [6] |
|
A61K 51/06 | UGR3 | . . . | makromolekulare Verbindungen [6] |
|
A61K 51/08 | UGR3 | . . . | Peptide, z.B. Proteine [6] |
|
A61K 51/10 | UGR4 | . . . . | Antikörper oder Immunglobuline; Fragmente davon [6] |
|
A61K 51/12 | UGR1 | . | charakterisiert durch eine besondere physikalische Form, z.B. Emulsion, Mikrokapseln, Liposomen [6] |
|
|
A61K 101/00 | HGR | Radioaktive Nichtmetalle [6] |
A61K 101/02 | UGR1 | |
A61K 103/00 | HGR | Radioaktive Metalle [6] |
A61K 103/10 | UGR1 | |
A61K 103/20 | UGR1 | |
A61K 103/30 | UGR1 | |
A61K 103/32 | UGR2 | |
A61K 103/34 | UGR2 | |
A61K 103/36 | UGR2 | |
A61K 103/40 | UGR1 | |
|
A61K 125/00 | HGR | enthaltend oder erhalten von Wurzeln, Zwiebeln, Knollen, Wurzelknollen oder Wurzelstöcken [2006.01] |
A61K 127/00 | HGR | enthaltend oder erhalten von Blättern [2006.01] |
A61K 129/00 | HGR | enthaltend oder erhalten von Rinde [2006.01] |
A61K 131/00 | HGR | enthaltend oder erhalten von Samen, Nüssen, Früchten oder Getreidekörnern [2006.01] |
A61K 133/00 | HGR | enthaltend oder erhalten von Blumen oder Blüten [2006.01] |
A61K 135/00 | HGR | enthaltend oder erhalten von Halmen, Stängeln, Ästen, Zweigen oder Trieben [2006.01] |