IPC-Stelle: A61F [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
ASKSektion A — Täglicher Lebensbedarf
A61USKGesundheitswesen; Lebensrettung; Vergnügungen
A61KLMedizin oder TiermedizinHygiene
A61FUKLFilter in Blutgefäße implantierbarProthesenVorrichtungen, die die Durchgängigkeit in rohrförmigen Körperteilen schaffen oder deren Zusammenfallen verhindern, z.B. GefäßstützenVorrichtungen für Orthopädie, Krankenpflege oder EmpfängnisverhütungUmschlägeBehandlung oder Schutz von Augen oder OhrenBandagen, Verbände oder absorbierende KissenAusrüstung für erste Hilfe (Zahnprothesen A61C) [1, 6, 2006.01]
A61F 2/00ZWFilter, Vorrichtungen, die die Durchgängigkeit in rohrförmigen Körperteilen schaffen, Prothesen oder Zubehörteile (anatomische Modelle, Lehrmittel G09B)
A61F 2/00HGRFilter in Blutgefäße implantierbarProthesen, d.h. künstliche Teile für den Ersatz von KörperteilenVorrichtungen zu deren Anbringung am KörperVorrichtungen, die die Durchgängigkeit in rohrförmigen Körperteilen schaffen oder deren Zusammenfallen verhindern, z.B. Gefäßstützen (zu kosmetischen Zwecken, siehe die entsprechenden Unterklassen, z.B. Perücken, Haarteile A41G 3/00 , A41G 5/00; künstliche Nägel A45D 31/00; Zahnprothesen A61C 13/00; Materialien für Prothesen A61L 27/00; künstliche Herzen A61M 1/10; künstliche Nieren A61M 1/14) [4, 6, 2006.01]
A61F 2/01UGR1
.Filter in Blutgefäße implantierbar [6]
A61F 2/02UGR1
.in den Körper implantierbare künstliche Körperteile [4]
A61F 2/04UGR2
. .Hohle oder röhrenförmige Teile oder Organe, z.B. Blasen, Luftröhren, Bronchien, Gallengänge (A61F 2/18 , A61F 2/20 haben Vorrang; Vorrichtungen, die die Durchgängigkeit in rohrförmigen Körperteilen schaffen oder deren Zusammenfallen verhindern, z.B. Gefäßstützen A61F 2/82) [4, 2006.01]
A61F 2/06UGR3
. . .Blutgefäße [4]
A61F 2/08UGR2
. .MuskelnSehnenBänder [4]
A61F 2/10UGR2
. .Haar- oder Hautimplantate [4]
A61F 2/12UGR2
. .Brustprothesen [4]
A61F 2/14UGR2
. .Augenteile, z.B. Linsen, Hornhautimplantate (Haftschalen G02C 7/04)künstliche Augen (Herstellen derselben aus organischen plastischen Massen B29C , B29D 11/02) [4]
A61F 2/16UGR3
. . .Intraokulare Linsen [4]
A61F 2/18UGR2
. .Innere Ohr- oder Nasenteile, z.B. Trommelfelle [4]
A61F 2/20UGR2
. .KehlköpfeLuftröhren verbunden mit Kehlköpfen oder zur Anwendung damit (Luftröhren, Bronchien an sich A61F 2/04) [4]
A61F 2/24UGR2
. .Herzklappen [4]
A61F 2/26UGR2
. .Penisimplantate [4]
A61F 2/28UGR2
. .Knochen (Gelenke A61F 2/30) [4]
A61F 2/30UGR2
. .Gelenke [4]
A61F 2/32UGR3
. . .für die Hüfte [4]
A61F 2/34UGR4
. . . .Gelenkpfannen [4]
A61F 2/36UGR4
. . . .Oberschenkelteile [4]
A61F 2/38UGR3
. . .für Ellenbogen oder Knie [4]
A61F 2/40UGR3
. . .für Schultern [4]
A61F 2/42UGR3
. . .für Handgelenke oder Fußknöchelfür Hände, z.B. Fingerfür Füße, z.B. Zehen [4]
A61F 2/44UGR3
. . .für das Rückgrat, z.B. Wirbelknochen, Bandscheiben [4]
A61F 2/46UGR3
. . .Besondere Werkzeuge zum Implantieren künstlicher Gelenke (chirurgische Instrumente A61B 17/00) [4]
A61F 2/48UGR2
. .Bedienungs- oder Steuerungsmittel, z.B. von außerhalb des Körpers, Steuerung der Schließmuskeln [4]
A61F 2/50UGR1
.Künstliche Körperteile, die nicht in den Körper implantierbar sind [4]
A61F 2/52UGR2
. .Brustprothesen (Büstenhalter A41C 3/00) [4]
A61F 2/54UGR2
. .Künstliche Arme oder Hände oder Teile davon [4]
A61F 2/56UGR3
. . .einstellbar [4]
A61F 2/58UGR3
. . .EllenbogenHandgelenke [4]
A61F 2/60UGR2
. .Künstliche Beine oder Füße oder Teile davon [4]
A61F 2/62UGR3
. . .einstellbar, z.B. Unterschenkel, Oberschenkel oder Rohrskelettprothese [4]
A61F 2/64UGR3
. . .Kniegelenke [4]
A61F 2/66UGR3
. . .FüßeFußknöchelgelenke [4]
A61F 2/68UGR2
. .Bedienungs- oder Steuerungsmittel [4]
A61F 2/70UGR3
. . .elektrisch betrieben [4]
A61F 2/72UGR4
. . . .Bioelektrisch, z.B. myoelektrisch betrieben [4]
A61F 2/74UGR3
. . .fluidisch betrieben [4]
A61F 2/76UGR2
. .Mittel zum Zusammensetzen, Anpassen oder Prüfen von künstlichen Körperteilen, z.B. zum Messen oder Ausgleichen [4]
A61F 2/78UGR2
. .Mittel zum Schützen von künstlichen Körperteilen oder zum Anbringen derselben am Körper, z.B. Bandagen, Halterungen, Gurte oder Strümpfe für einen Gliedstummel [4]
A61F 2/80UGR3
. . .Hülsen, z.B. mit Saugwirkung [4]
A61F 2/82UGR1
.Vorrichtungen, die die Durchgängigkeit in rohrförmigen Körperteilen schaffen oder deren Zusammenfallen verhindern, z.B. Gefäßstützen (zum Schließen oder Geschlossenhalten von Wunden A61B 17/03; Dilatatoren A61M 29/00) [2006.01]
A61F 2/84UGR2
. .Instrumente, besonders ausgebildet für das Einführen oder Entfernen von Gefäßstützen [2006.01]
A61F 2/86UGR2
. .Gefäßstützen, gebildet aus drahtähnlichem Material [2006.01]
A61F 2/88UGR3
. . .Schrauben- oder spiralförmig gewunden (Netze aus sich schneidenden Wicklungen A61F 2/90) [2006.01]
A61F 2/90UGR3
. . .eine Netzstruktur ausbildendes drahtähnliches Material [2006.01]
A61F 2/92UGR2
. .Gefäßstützen, die als ein aufgerolltes flächiges Element ausgebildet sind und sich nach Einführung in das Gefäß ausdehnen [2006.01]
A61F 2/94UGR2
. .Gefäßstützen, die ihre ursprüngliche Form annehmen nachdem sie am vorbestimmten Platz eingebracht wurden [2006.01]
A61F 3/00HGRVerlängerungsstücke für natürliche Beine
A61F 4/00HGRVerfahren oder Vorrichtungen, die Kranken oder Behinderten die Bedienung eines Gerätes oder einer Vorrichtung, das bzw. die nicht Bestandteil des Körpers ist, ermöglichen (Bedienungs- oder Steuerungsmittel für künstliche Körperteile A61F 2/48 , A61F 2/68) [4]
A61F 5/00ZWE
A61F 5/00HGROrthopädische Verfahren oder Vorrichtungen für nicht-chirurgische Behandlung von Knochen oder Gelenken (chirurgische Instrumente oder Verfahren zur Behandlung von Knochen oder Gelenken, besonders angepasste Vorrichtungen hierfür A61B 17/56)Vorrichtungen für Krankenpflege (Bandagen, Verbände oder absorbierende Kissen A61F 13/00) [3, 4, 5]
A61F 5/01UGR1
.Orthopädische Vorrichtungen, z.B. Vorrichtungen zur langfristigen Ruhestellung oder Druckanwendung zur Behandlung gebrochener oder missgebildeter Knochen wie Schienen, gegossene Formstützen oder Stützelemente
A61F 5/02UGR2
. .Orthopädische Korsetts (Armstützen zur Verwendung als Schreibhilfen B43L 15/00)
A61F 5/03UGR2
. .Korsetts oder Bandagen zum Stützen des Unterleibes, der Brustwarze oder der Brust, mit oder ohne Polsterung (Büstenhalter A41C 3/00)
A61F 5/04UGR2
. .Vorrichtungen zum Strecken oder Stauchen von gebrochenen GliedernStreckverbändeSchienen [4]
A61F 5/042UGR3
. . .zum Dehnen oder Strecken [6]
A61F 5/045UGR4
. . . .Ausrüstung für Betten, Behandlungstische, auf dem Boden stehende Rahmen oder dgl. [6]
A61F 5/048UGR4
. . . .Zugschienen [6]
A61F 5/05UGR3
. . .zum Ruhigstellen (A61F 5/042 hat Vorrang) [6]
A61F 5/052UGR4
. . . .besonders ausgebildet zum Erleichtern des Gehens, z.B. funktionelle Stützelemente [6]
A61F 5/055UGR4
. . . .Halskragen [6]
A61F 5/058UGR4
. . . .Schienen (A61F 5/052 hat Vorrang) [6]
A61F 5/08UGR2
. .Vorrichtungen zum Korrigieren von Missbildungen der Nase
A61F 5/10UGR2
. .Vorrichtungen zum Korrigieren von Missbildungen der Finger
A61F 5/11UGR2
. .Vorrichtungen zum Korrigieren von Missbildungen der Nägel
A61F 5/14UGR2
. .Besondere medizinische Schuheinlagen für Plattfüße, Klumpfüße oder dgl. (gewöhnliche Fußgewölbestützen A43B 7/14)
A61F 5/24UGR2
. .Bruchbänder
A61F 5/26UGR3
. . .mit Gürtelfedern
A61F 5/28UGR3
. . .Halter für Bruchbänder
A61F 5/30UGR2
. .Druckkissen (Hühneraugenkissen, Hühneraugenringe A61F 13/06)
A61F 5/32UGR3
. . .Verstellbare Druckkissen
A61F 5/34UGR3
. . .Mit Luft oder Flüssigkeit gefüllte Druckkissen (Ventile, besonders ausgebildet zum medizinischen Gebrauch A61M 39/00; Verbindung von Ventilen mit aufblasbaren elastischen Körpern B60C 29/00)
A61F 5/37UGR1
.Vorrichtungen zum Einzwängen des Körpers oder von KörperteilenZwangsjacken
A61F 5/40UGR1
.Suspensorien
A61F 5/41UGR1
.Vorrichtungen zur Unterstützung der Peniserektion (Penisimplantate A61F 2/26; Massage der Geschlechtsteile A61H 19/00) [4]
A61F 5/44UGR1
.vom Patienten getragene Vorrichtungen zur Aufnahme des Urins, Stuhls, von Menstruations- oder anderen Körperausscheidungen (absorbierende Kissen, z.B. Monatsbinden, A61F 13/15; Abflusskanülen für Wunden A61M 27/00)Vorrichtungen bei künstlichem Darmausgang (Klebstoffe für Vorrichtungen bei künstlichem Darmausgang A61L 24/00; Materialien für Vorrichtungen bei künstlichem Darmausgang A61L 28/00)
A61F 5/441UGR2
. .mit desodorierenden Mitteln, z.B. Filtern [4]
A61F 5/442UGR2
. .mit Spülungsöffnungen oder -mitteln (Klistierspritzen A61M 3/02) [4]
A61F 5/443UGR2
. .mit hydrocolloidartigen Dichtungen, z.B. Gelen, Stärke, Karayagummi [4]
A61F 5/445UGR2
. .Vorrichtungen bei künstlichem Darmausgang (A61F 5/441 , A61F 5/442 , A61F 5/443 haben Vorrang) [4]
A61F 5/447UGR3
. . .Beutel mit das Zusammenfallen verhindernder Gestaltung [4]
A61F 5/448UGR3
. . .Mittel zur Befestigung des Beutels am Dichtungsring [4]
A61F 5/449UGR3
. . .Mittel zur Befestigung am Körper, z.B. Gürtel, Kleidungsteile [4]
A61F 5/451UGR2
. .Aufnahmebehälter für Ausscheidungen im Genitalbereich (A61F 5/441 , A61F 5/442 , A61F 5/443 haben Vorrang) [4]
A61F 5/452UGR3
. . .mit getrennten Behältnissen zur Stuhlaufnahme [4]
A61F 5/453UGR3
. . .zum Sammeln von Urin oder anderen Ausscheidungen des männlichen Geschlechtsteils (A61F 6/04 hat Vorrang) [4]
A61F 5/455UGR3
. . .zum Sammeln von Urin oder anderen Ausscheidungen des weiblichen Geschlechtsteils [4]
A61F 5/457UGR3
. . .Mittel zur Befestigung am Körper, z.B. Gürtel, elastische Träger [4]
A61F 5/458UGR4
. . . .Haftende oder aufblasbare Mittel (Verbindung von Ventilen mit aufblasbaren elastischen Körpern B60C 29/00) [4]
A61F 5/48UGR1
.Vorrichtungen zum Schutz des Bettes gegen Bettnässen oder Verschmutzungen
A61F 5/50UGR1
.Vorrichtungen zum Verhindern des Fingerlutschens
A61F 5/56UGR1
.Vorrichtungen zum Verhindern des Schnarchens
A61F 5/58UGR1
.Apparate zum Korrigieren des Stammelns oder Stotterns
A61F 6/00HGREmpfängnisverhütende VorrichtungenPessareEinsetzvorrichtungen dafür (chemische Gesichtspunkte der Empfängnisverhütung A61K) [5]
A61F 6/02UGR1
.für Männer (A61F 6/20 hat Vorrang) [5]
A61F 6/04UGR2
. .Präservative, Gliedhüllen oder dgl. [5]
A61F 6/06UGR1
.für Frauen (A61F 6/20 hat Vorrang) [5]
A61F 6/08UGR2
. .Pessare, d.h. Vorrichtungen, die in der Scheide getragen werden, um die Gebärmutter zu stützen, einer Lageanomalie abzuhelfen oder eine Empfängnis zu verhüten [5]
A61F 6/10UGR3
. . .Diaphragmen [5]
A61F 6/12UGR3
. . .Geräte zum Einsetzen oder Entfernen [5]
A61F 6/14UGR2
. .in der Gebärmutter angeordnet [5]
A61F 6/16UGR3
. . .aufblasbar [5]
A61F 6/18UGR3
. . .Geräte zum Einsetzen oder Entfernen [5]
A61F 6/20UGR1
.SamenleiterverschlüsseEileiterverschlüsse [5]
A61F 6/22UGR2
. .in die Leiter einsetzbar [5]
A61F 6/24UGR3
. . .gekennzeichnet durch Ventile [5]
A61F 7/00HGRWärme- oder Kühlvorrichtungen für die medizinische oder therapeutische Heilbehandlung des menschlichen Körpers (Heizungs- oder Kühleinrichtungen an Bettstellen oder Matratzen A47C 21/00; Hyperthermie mittels elektrischer oder magnetischer Felder oder Ultraschall A61N; elektrische Heizelemente H05B) [5]
A61F 7/02UGR1
.Kompressen zum Wärmen oder Kühlen [3]
A61F 7/03UGR2
. .Thermophorkompressen, d.h. sich selbst erhitzende [3]
A61F 7/08UGR1
.Wärmekissen, -pfannen oder -matten (A61F 7/02 hat Vorrang)Wärmflaschen [3]
A61F 7/10UGR1
.Kühlbeutel, z.B. Eisbeutel
A61F 7/12UGR1
.Vorrichtungen zum Erwärmen oder Kühlen innerer Körperhöhlen
A61F 9/00ZWBehandlung von oder Schutz für Augen oder OhrenErsetzen durch andere Sinne
A61F 9/00HGRVerfahren oder Vorrichtungen zur Behandlung der AugenVorrichtungen zum Einsetzen von KontaktlinsenVorrichtungen zum Korrigieren des SchielensBlindenführapparateAugenschutzvorrichtungen, am Körper oder an der Hand zu tragen (Kappen mit Augenschutz A42B 1/06; Visiere für Helme A42B 3/22; Vorrichtungen zur Erleichterung des Gehens für Kranke oder Behinderte A61H 3/00; Augenbäder A61H 35/02; Sonnenbrillen oder Augenschutzgläser mit gleichen Merkmalen wie Brillen G02C)
A61F 9/007UGR1
.Verfahren oder Vorrichtungen für die Augenchirurgie [6]
A61F 9/008UGR2
. .unter Verwendung von Laser [7]
A61F 9/009UGR3
. . .Hilfsvorrichtungen, um den Kontakt mit dem Augapfel herzustellen und das Laserlicht einzuleiten [7]
A61F 9/01UGR3
. . .Behandlung der Hornhaut [7]
A61F 9/011UGR3
. . .mit Eingriff in den Augapfel [7]
A61F 9/013UGR2
. .zur Korrektur der Lichtbrechung der Augen (A61F 9/008 hat Vorrang ) [6, 7]
A61F 9/02UGR1
.Schutzbrillen
A61F 9/04UGR1
.Augenschirme
A61F 9/06UGR2
. .Schirme, Schilder oder Hauben für Schweißer (Schutzvorrichtungen zum Schweißen allgemein F16P 1/00)
A61F 9/08UGR1
.Vorrichtungen oder Verfahren, um Augenkranken das direkte Sehen durch andere Wahrnehmungsarten zu ersetzen
A61F 11/00HGRVerfahren oder Vorrichtungen zur Behandlung der Ohren, z.B. chirurgischOhrenschutzvorrichtungen, am Körper oder in der Hand zu tragen (Kopfbekleidung, z.B. Kappen oder Helme mit Ohrenschutz A42B 1/06 , A42B 3/16)
A61F 11/04UGR1
.Vorrichtungen oder Verfahren, um Ohrenkranken das direkte Hören durch andere Wahrnehmungsarten zu ersetzen
A61F 11/06UGR1
.Ohrenschutzvorrichtungen [5]
A61F 11/08UGR2
. .im Ohr, z.B. Ohrstöpsel [5]
A61F 11/10UGR3
. . .aufblasbar oder aufweitbar [5]
A61F 11/12UGR3
. . .Äußere Haltemittel [5]
A61F 11/14UGR2
. .außerhalb des Ohrs, z.B. Ohrenkappen oder Ohrenschützer [5]
A61F 13/00ZWBandagen, Verbände oder absorbierende KissenAusrüstung für erste Hilfe
A61F 13/00HGRBandagen oder Verbände (Suspensorien A61F 5/40; radioaktive Verbände A61M 36/14)Absorbierende Kissen (chemische Gesichtspunkte oder Verwendung von Materialien für Bandagen, Verbände oder absorbierende Kissen A61L 15/00 , A61L 26/00)
A61F 13/02UGR1
.Heftpflaster oder -verbände (A61F 13/06-A61F 13/15 haben Vorrang; chirurgische Klebstoffe oder Zemente A61L 24/00) [4, 5]
A61F 13/04UGR1
.Gipsverbändeandere steife Bandagen (A61F 13/06-A61F 13/15 haben Vorrang; orthopädische Formstützen, hergestellt aus versteiften Bandagen A61F 5/01)
A61F 13/06UGR1
.in besonderer Weise für Füße oder Beine ausgebildetHühneraugenkissenHühneraugenringe
A61F 13/08UGR2
. .Elastische Strümpfezum Zusammenpressen von Krampfadern
A61F 13/10UGR1
.in besonderer Weise für Finger, Hände oder Arme ausgebildetFingerlingeNagelschützer
A61F 13/12UGR1
.in besonderer Weise für Kopf oder Nacken ausgebildet
A61F 13/14UGR1
.in besonderer Weise für Brust oder Unterleib ausgebildet (Korsetts oder Bandagen zum Stützen der Brust oder des Unterleibes A61F 5/03)
A61F 13/15UGR1
.Absorbierende Kissen, z.B. Monatsbinden, Tupfer oder Tampons für die äußere oder innere Anwendung am Körper (nicht absorbierende Behältnisse für die Menstruationsausscheidungen A61F 5/44)Mittel zum Halten und Befestigen derselbenTamponeinführvorrichtungen [5]
A61F 13/20UGR2
. .Tampons, z.B. MenstruationstamponsZubehör dafür [5]
A61F 13/22UGR3
. . .Wickeltampons [5]
A61F 13/24UGR3
. . .Beuteltampons [5]
A61F 13/26UGR3
. . .Tamponeinführvorrichtungen [5]
A61F 13/28UGR4
. . . .mit Gleitmitteln [5]
A61F 13/30UGR4
. . . .vom Körper entfernte Teile des Mittels zum Einsetzen, die verformt, expandiert oder eingerissen sind, um den Durchgang des einzusetzenden Mittels zu gestatten [5]
A61F 13/32UGR4
. . . .mit gleitfähigem Auswerfer, z.B. Druckstempel oder Kolben, innerhalb röhrenförmiger Mittel zum Einsetzen [5]
A61F 13/34UGR3
. . .Mittel zum Wiederherausziehen von Tampons [5]
A61F 13/36UGR2
. .Chirurgische Tupfer, z.B. zum Aufsaugen oder um Körperhöhlen bei chirurgischen Eingriffen zu verschließen (A61F 13/38 , A61F 13/40 haben Vorrang) [5]
A61F 13/38UGR2
. .Tupfer mit einem stielartigen Griff (A61F 13/40 hat Vorrang) [5]
A61F 13/40UGR2
. .mit darin integrierten Mitteln zur Versorgung des absorbierenden Materials, z.B. in einem einreißbaren Behälter enthalten [5]
A61F 13/42UGR2
. .mit Feuchtigkeitsanzeiger oder Alarmvorrichtung [5]
A61F 13/44UGR2
. .mit für Röntgenstrahlen undurchlässigen Materialien oder Signaleinrichtungen für zurückgebliebenes Material [5]
A61F 13/45UGR2
. .gekennzeichnet durch die Form (Beuteltampons A61F 13/24) [7]
A61F 13/47UGR3
. . .Monatsbinden, Inkontinenz-Kissen oder -Windeln (A61F 13/49 hat Vorrang) [7]
A61F 13/471UGR4
. . . .besonders ausgebildet für den Gebrauch durch männliche Personen [7, 2006.01]
A61F 13/472UGR4
. . . .besonders ausgebildet für den Gebrauch durch weibliche Personen [7, 2006.01]
A61F 13/474UGR4
. . . .anpassbar [7]
A61F 13/475UGR4
. . . .gekennzeichnet durch Randabdichtungsmittel [7]
A61F 13/476UGR4
. . . .gekennzeichnet durch Umschließung der Schamgegend der Unterbekleidung, z.B. mit Flügeln [7]
A61F 13/49UGR3
. . .besonders ausgebildet, um um den Hüftbereich getragen zu werden, z.B. Windeln, Windelhosen [7]
A61F 13/491UGR4
. . . .geschlechtsspezifische Ausbildung bezüglich Urinausscheidung [7]
A61F 13/493UGR4
. . . .anpassbar [7]
A61F 13/494UGR4
. . . .gekennzeichnet durch Randabdichtungsmittel [7]
A61F 13/495UGR4
. . . .mit einem Hohlraum für feste Ausscheidungen [7]
A61F 13/496UGR4
. . . .in Form von Hosen [7]
A61F 13/505UGR2
. .mit abtrennbaren Teilen, z.B. Kombination von wegwerfbaren und wiederverwendbaren Teilen (A61F 13/20 hat Vorrang; Mittel zum Halten und Befestigen A61F 13/56) [7]
A61F 13/51UGR2
. .gekennzeichnet durch die äußeren Lagen der Kissen (A61F 13/20 hat Vorrang) [7]
A61F 13/511UGR3
. . .Deckschicht, d.h. die durchlässige Abdeckung oder die Schicht, die der Haut zugekehrt ist [7]
A61F 13/512UGR4
. . . .gekennzeichnet durch ihre Öffnungen, z.B. Perforationen [7]
A61F 13/513UGR4
. . . .mit Zonen unterschiedlicher Durchlässigkeit [7]
A61F 13/514UGR3
. . .Rückschicht, d.h. die undurchlässige Abdeckung oder die Lage, die von der Haut am weitesten entfernt ist [7]
A61F 13/515UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Verbindung von Deckschicht und Rückschicht [7]
A61F 13/53UGR2
. .gekennzeichnet durch das absorbierende Mittel (A61F 13/20 hat Vorrang) [7]
A61F 13/531UGR3
. . .mit einer homogenen Zusammensetzung über die Dicke des Kissens (A61F 13/538 , A61F 13/539 haben Vorrang) [7]
A61F 13/532UGR4
. . . .inhomogen über die Ebene des Kissens [7]
A61F 13/533UGR5
. . . . .mit ungleichmäßig zusammengedrückten Bereichen [7]
A61F 13/534UGR3
. . .mit einer inhomogenen Zusammensetzung über die Dicke des Kissens (A61F 13/538 , A61F 13/539 haben Vorrang; homogene Kerne mit Gewebeumhüllung A61F 13/531) [7]
A61F 13/535UGR4
. . . .inhomogen über die Ebene des Kissens, z.B. die absorbierenden Kernlagen sind von unterschiedlicher Größe (A61F 13/537 hat Vorrang) [7]
A61F 13/536UGR5
. . . . .mit ungleichmäßig zusammengedrückten Bereichen [7]
A61F 13/537UGR4
. . . .gekennzeichnet durch eine Schicht, die den Durchfluss in eine Richtung oder Fläche ermöglicht oder verhindert, z.B. eine Schicht mit Kapillareffekt [7]
A61F 13/538UGR3
. . .gekennzeichnet durch die spezielle Faserorientierung oder durch das Gewebe
A61F 13/539UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Verbindung der absorbierenden Schichten untereinander oder mit den äußeren Schichten [7]
A61F 13/551UGR2
. .Verpackungen oder Umhüllungen für gebrauchte Kissen, z.B. zur Beseitigung [7]
A61F 13/56UGR2
. .Mittel zum Halten und Befestigen [5]
A61F 13/58UGR3
. . .Klebestreifenbefestigungselemente (A61F 13/66 hat Vorrang) [5]
A61F 13/60UGR4
. . . .mit Freigabemitteln, verbunden mit Befestigungsstreifen [5]
A61F 13/62UGR3
. . .Befestigungsstreifenelemente aus Gewebe, z.B. Haken und Öse (A61F 13/66 hat Vorrang) [5]
A61F 13/64UGR3
. . .Riemen, Gürtel, Mittel zum Schnüren oder Endlosbänder (A61F 13/66 hat Vorrang) [5]
A61F 13/66UGR3
. . .Bekleidungsstücke, Halter oder Befestigungselemente, die nicht mit absorbierenden Kissen verbunden sind [5]
A61F 13/68UGR4
. . . .den Unterleib mit einschließend [5]
A61F 13/70UGR5
. . . . .mit zu öffnendem oder entfernbarem Teil in der Schamgegend [5]
A61F 13/72UGR5
. . . . .mit einem Endlosband um die Hüfte, z.B. Strumpfhosentyp [5]
A61F 13/74UGR4
. . . .mit Mittel zum Festhalten von absorbierenden Kissen [5]
A61F 13/76UGR5
. . . . .quer zur Breite des Kissens oder des Befestigungselementes, z.B. Riemen, Endläppchen oder Abnäher [5]
A61F 13/78UGR6
. . . . . .Knöpfe oder Schnappverschlusselemente [5]
A61F 13/80UGR4
. . . .an die Schamgegend anpassbar [5]
A61F 13/82UGR4
. . . .mit Mittel zum Befestigen am Körper [5]
A61F 13/84UGR2
. .Zubehör für absorbierende Kissen, falls nicht anderswo vorgesehen [7]
A61F 15/00HGRHilfsmittel für WundverbändeAusgabebehälter für Verbände oder Bandagen
A61F 15/02UGR1
.Vorrichtungen zum Schneiden von Bandagen jeder Art, z.B. Scheren, Gipsverbandsägen
A61F 17/00HGRAusrüstung für erste Hilfe