Recherchebereich

Symbol Version, Sprache

Ergebnisbereich

Suchanfrage: Es wurde noch keine Recherche ausgeführt.

Symbol IPC-Stellen auswählen Titel
A
Hierarchie anzeigen
TÄGLICHER LEBENSBEDARF
B
Hierarchie anzeigen
ARBEITSVERFAHREN; TRANSPORTIEREN
C
Hierarchie anzeigen
CHEMIE; HÜTTENWESEN
D
Hierarchie anzeigen
TEXTILIEN; PAPIER
E
Hierarchie anzeigen
BAUWESEN; ERDBOHREN; BERGBAU
F
Hierarchie anzeigen
MASCHINENBAU; BELEUCHTUNG; HEIZUNG; WAFFEN; SPRENGEN
G
Hierarchie anzeigen
PHYSIK
H
Hierarchie anzeigen
ELEKTROTECHNIK
H01
Hierarchie anzeigen
GRUNDLEGENDE ELEKTRISCHE BAUTEILE
H02
Hierarchie anzeigen
ERZEUGUNG, UMWANDLUNG ODER VERTEILUNG VON ELEKTRISCHER ENERGIE
H03
Hierarchie anzeigen
GRUNDLEGENDE ELEKTRONISCHE SCHALTKREISE
H03B
Hierarchie anzeigen
ERZEUGUNG VON SCHWINGUNGEN, UNMITTELBAR ODER DURCH FREQUENZWANDLUNG, DURCH SCHALTUNGSANORDNUNGEN MIT AKTIVEN BAUELEMENTEN, DIE NICHT ALS SCHALTER ARBEITENERZEUGUNG VON RAUSCHEN DURCH SOLCHE SCHALTUNGSANORDNUNGEN (Messen, Prüfen G01R; Generatoren speziell für elektroakustische Musikinstrumente G10H; Synthese von Sprache G10L; Maser, Laser H01S; dynamoelektrische Maschinen H02K; Leistungswandler-Schaltungsanordnungen H02M; unter Verwendung der Impulstechnik H03K; automatisches Steuern oder Regeln von Generatoren H03L; Inbetriebsetzen, Synchronisieren oder Stabilisieren von Generatoren, wenn der Generatortyp unerheblich oder nicht besonders aufgezeigt ist, H03L; Erzeugung von Schwingungen im Plasma H05H)
H03C
Hierarchie anzeigen
MODULATION (Messen, Prüfen G01R; Maser, Laser H01S; zur Verwendung in Gleichstromverstärkern in besonderer Weise ausgebildete Modulatoren H03F 3/38; Modulation von Pulsen H03K 7/00; sogenannte "Modulatoren", die nur zwischen vorbestimmten Zuständen von Amplitude, Frequenz oder Phase schaltbar sind, H03K 17/00 , H04L; Kodieren, Dekodieren oder Kodeumsetzung allgemein H03M; in besonderer Weise für Farbfernsehen ausgebildete synchrone Modulatoren H04N 9/65)
H03D
Hierarchie anzeigen
DEMODULATION ODER ÜBERTRAGUNG EINER MODULATION VON EINEM TRÄGER AUF EINEN ANDEREN (Maser, Laser H01S; Schaltungen, die sowohl als Modulator als auch als Demodulator wirken können, H03C; Einzelheiten, die sowohl bei Modulatoren als auch bei Frequenzwandlern anwendbar sind, H03C; Demodulation von Pulsen H03K 9/00; Pulsmodulationsumformer H03K 11/00; Kodieren, Dekodieren oder Kodeumsetzung allgemein H03M; Relaisübertragungssysteme H04B 7/14; Demodulatoren, die für Wechselstromtelegraphiesysteme ausgebildet sind, H04L 27/00; für Farbfernsehen ausgebildete synchrone Demodulatoren H04N 9/66)
H03F
Hierarchie anzeigen
VERSTÄRKER (Messen, Prüfen G01R; optische parametrische Verstärker G02F; Schaltungsanordnungen mit Sekundäremissionsröhren H01J 43/30; Maser, Laser H01S; Verstärkungsregelung H03G; Kopplungsanordnungen, unabhängig von der Ausbildung des Verstärkers, Spannungsteiler H03H; Verstärker, die nur Impulse verarbeiten können, H03K; Verstärker in Übertragungsleitungen H04B 3/36 , H04B 3/58; Anwendung von Sprechverstärkern im Fernsprechverkehr H04M 1/60 , H04M 3/40)
H03G
Hierarchie anzeigen
VERSTÄRKUNGSREGELUNG (Scheinwiderstandsnetzwerke, z. B. Dämpfungsglieder, H03H; Übertragungsregelung in Leitungen H04B 3/04)
H03H
Hierarchie anzeigen
SCHEINWIDERSTANDSNETZWERKE, z. B. RESONANZKREISERESONATOREN (Messen, Prüfen G01R; Einrichtungen zum Erzeugen von Nachhall oder Echo G10K 15/08; Scheinwiderstandsnetzwerke oder Resonatoren, die aus verteilten Scheinwiderständen bestehen, z. B. vom Wellenleitertyp, H01P; Verstärkungsregelung, z. B. Regelung der Bandbreite von Verstärkern, H03G; Abstimmen von Resonanzkreisen, z. B. Abstimmen gekoppelter Resonanzkreise, H03J; Netzwerke zum Verändern der Frequenzcharakteristiken von Nachrichtensystemen H04B)
H03J
Hierarchie anzeigen
ABSTIMMEN VON RESONANZKREISEN [TUNER]SELEKTIVE RESONANZKREISE (Anzeigeanordnungen für Meßzwecke G01D; Messen, Prüfen G01R; Fernsteuerung allgemein G05 , G08; automatische Steuerung, Regelung oder Stabilisierung von Generatoren H03L)
H03K
Hierarchie anzeigen
IMPULSTECHNIK (Messen von Impulskennwerten G01R; mechanische Zählwerke mit elektrischer Eingabe G06M; Informationsspeicher allgemein G11; Abtast- und Speicheranordnungen in elektrischen Analogspeichern G11C 27/02; Aufbau von Schaltern, bei denen zur Erzeugung von Impulsen Kontakte geöffnet und geschlossen werden, z. B. unter Verwendung eines bewegten Magneten, H01H; statische Umformung elektrischer Leistung H02M; Erzeugung von Schwingungen mittels Schaltungsanordnungen, die nicht als Schalter arbeitende aktive Bauelemente verwenden, H03B; Modulation sinusförmiger Schwingungen mit Impulsen H03C , H04L; Diskriminatorschaltungen mit Impulszählung H03D; automatische Steuerung oder Regelung von Generatoren H03L; Inbetriebsetzen, Synchronisieren oder Stabilisieren von Generatoren, wenn der Generatortyp unerheblich oder nicht im einzelnen angegeben ist, H03L; Kodieren, Dekodieren oder Kodeumsetzung, allgemein H03M) [4]
H03K 3/00
Hierarchie anzeigen
Erzeugung elektrischer Impulse (H03K 4/00 hat Vorrang ; für Digitalrechner G06F 1/025) [5]
H03K 4/00
Hierarchie anzeigen
Erzeugung von Impulsen mit endlicher Flankensteilheit oder mit Stufen
H03K 5/00
Hierarchie anzeigen
Verarbeitung von Impulsen, soweit diese nicht von einer der anderen Hauptgruppen in dieser Unterklasse umfaßt ist (Erzeugerschaltungen mit Rückkopplung H03K 3/00 , H03K 4/00; mit nichtlinearen magnetischen oder dielektrischen Einrichtungen H03K 3/45)
H03K 6/00
Hierarchie anzeigen
Verarbeitung von Impulsen mit endlicher Flankensteilheit, soweit nicht von einer anderen Hauptgruppe dieser Unterklasse umfaßt (Erzeugerschaltungen mit Rückkopplung H03K 4/00)
H03K 7/00
Hierarchie anzeigen
Modulieren von Impulsen mit einem kontinuierlich-veränderlichen Signal
H03K 9/00
Hierarchie anzeigen
Demodulieren von Impulsen, die mit einem kontinuierlich veränderlichen Signal moduliert sind
H03K 11/00
Hierarchie anzeigen
Umwandlung von Modulationsarten, z. B. von lagemodulierten Impulsen in dauermodulierte Impulse
H03K 12/00
Hierarchie anzeigen
Erzeugen von Impulsen durch Verzerren oder Vereinigen sinusförmiger Wellenformen (Vereinigen von Sinuswellen mit Elementen, die nicht als Schalter wirken, H03B) [3]
H03K 17/00
Hierarchie anzeigen
Kontaktloses elektronisches Schalten oder Austasten, d. h. nicht durch Öffnen oder Schließen von Kontakten bewirkt (Auswahl des Aufzeichnungsstiftes oder der Hilfselektrode beim elektrischen Drucken B41J 2/405; Abtast- und Speicherschaltungen G11C 27/02; Schalt- oder Unterbrecheranordnungen in Hohlleitern H01P; getastete Verstärker H03F 3/72; Schaltanordnungen für Vermittlungssysteme mit ruhenden Vorrichtungen H04Q 3/52)
H03K 17/04
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zur Beschleunigung des Schaltvorgangs [3]
H03K 17/06
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zur Sicherstellung des vollen Leit- [oder Sperr-]Zustandes [3]
H03K 17/08
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zum Schutz vor Überlastung [3]
H03K 17/10
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zur Steigerung der maximal zugelassenen Schaltspannung [3]
H03K 17/12
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zur Steigerung des maximal zugelassenen Schaltstromes [3]
H03K 17/13
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zum Schalten bei Nulldurchgang (Erzeugen eines Impulses bei Nulldurchgang H03K 5/153) [3]
H03K 17/14
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zur Kompensation der Veränderungen physikalischer Größen, z. B. der Temperatur [3]
H03K 17/16
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zum Eliminieren von Störspannungen oder Störströmen [3]
H03K 17/18
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zur Anzeige des Schaltzustandes [3]
H03K 17/20
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zur Rückstellung von Magnetkern-Schalteinheiten auf einen vorgegebenen Zustand [3]
H03K 17/22
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zur Sicherstellung eines vorbestimmten Anfangszustandes, wenn die Versorgungsspannung angelegt wird (bistabile Impulserzeuger H03K 3/12) [3]
H03K 17/24
Hierarchie anzeigen
. .Speichern des zuletzt eingenommenen Schaltzustandes, wenn die Versorgungsspannung ausfällt [3]
H03K 17/26
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern zur zeitweisen Blockierung nach der Eingabe eines Steuerimpulses [3]
H03K 17/28
Hierarchie anzeigen
.Schalter, die für eine Zeitverzögerung des Schaltvorganges ausgebildet sind (Zeit-Programm-Schalter mit wählbaren Zeitintervallen, um mehr als einen Schaltvorgang auszuführen, H03K 17/296) [3]
H03K 17/284
Hierarchie anzeigen
. .in Schaltern mit Feldeffekttransistoren [3]
H03K 17/288
Hierarchie anzeigen
. .in Schaltern mit Röhren [3]
H03K 17/292
Hierarchie anzeigen
. .in Schaltern mit Thyristoren, Unijunctiontransistoren oder programmierbaren Unijunctiontransistoren [PUT,3]
H03K 17/296
Hierarchie anzeigen
.Zeit-Programm-Schalter mit wählbaren Zeitintervallen, um mehr als einen Schaltvorgang auszuführen, und mit automatischer Abschaltung nach vollständigem Programmablauf (elektronische Uhren mit Einrichtungen, die zu vorgewählten Zeiten oder nach vorgewählten Zeitintervallen in Betrieb gesetzt werden, G04G 15/00) [3]
H03K 17/30
Hierarchie anzeigen
.Ausbildung von Schaltern, die bei Überschreiten eines vorbestimmten Schwellenwertes schalten (Impulsformung durch Schwellenbildung H03K 5/08) [3]
H03K 17/51
Hierarchie anzeigen
.gekennzeichnet durch die verwendeten Bauelemente (H03K 17/04-H03K 17/30 , H03K 17/94 haben Vorrang) [3]
H03K 17/52
Hierarchie anzeigen
. .mit gasgefüllten Röhren [3]
H03K 17/54
Hierarchie anzeigen
. .mit Vakuumröhren (mit Dioden H03K 17/74) [3]
H03K 17/56
Hierarchie anzeigen
. .mit Halbleiterbauelementen (mit Dioden H03K 17/74) [3]
H03K 17/58
Hierarchie anzeigen
. . .mit Tunneldioden [3]
H03K 17/60
Hierarchie anzeigen
. . .mit bipolaren Transistoren [3]
H03K 17/605
Hierarchie anzeigen
. . . .mit galvanischer Trennung zwischen der Steuerschaltung und der Ausgangsschaltung (H03K 17/78 hat Vorrang) [5]
H03K 17/61
Hierarchie anzeigen
. . . . .mit Transformatorkopplung [5]
H03K 17/615
Hierarchie anzeigen
. . . .in Darlingtonschaltung [5]
H03K 17/62
Hierarchie anzeigen
. . . .Schaltanordnungen mit mehreren Ein- oder Ausgangsklemmen (Kodeumsetzer H03M 5/00 , H03M 7/00) [3]
H03K 17/64
Hierarchie anzeigen
. . . .mit induktiver Last [3]
H03K 17/66
Hierarchie anzeigen
. . . .Schaltanordnungen zum wahlweisen Durchlaß des Stromes in jeder RichtungSchaltanordnungen zur wahlweisen Umkehr der Stromrichtung [3]
H03K 17/68
Hierarchie anzeigen
. . . .zur Umschaltung von Wechselströmen oder Wechselspannungen besonders ausgebildet [3]
H03K 17/687
Hierarchie anzeigen
. . .mit Feldeffekttransistoren [3]
H03K 17/689
Hierarchie anzeigen
. . . .mit galvanischer Trennung zwischen der Steuerschaltung und der Ausgangsschaltung (H03K 17/78 hat Vorrang) [5]
H03K 17/691
Hierarchie anzeigen
. . . . .mit Transformatorkopplung [5]
H03K 17/693
Hierarchie anzeigen
. . . .Schaltanordnungen mit mehreren Ein- oder Ausgangsklemmen (Kodeumsetzer H03M 5/00 , H03M 7/00) [3]
H03K 17/70
Hierarchie anzeigen
. . .mit zwei Elektroden und negativem Widerstandsverhalten (mit Tunneldioden H03K 17/58) [3]
H03K 17/72
Hierarchie anzeigen
. . .mit mehr als zwei PN-Übergängenmit mehr als drei Elektrodenmit mehr als einer Elektrode im gleichen Leitfähigkeitsbereich [3]
H03K 17/722
Hierarchie anzeigen
. . . .mit galvanischer Trennung zwischen der Steuerschaltung und der Ausgangsschaltung (H03K 17/78 hat Vorrang) [5]
H03K 17/723
Hierarchie anzeigen
. . . . .mit Transformatorkopplung [5]
H03K 17/725
Hierarchie anzeigen
. . . .für Wechselspannungen oder Wechselströme (H03K 17/722 , H03K 17/735 haben Vorrang) [3, 5]
H03K 17/73
Hierarchie anzeigen
. . . .für Gleichspannungen oder Gleichströme (H03K 17/722 , H03K 17/735 haben Vorrang) [3, 5]
H03K 17/732
Hierarchie anzeigen
. . . . .Maßnahmen, die das Abschalten ermöglichen [5]
H03K 17/735
Hierarchie anzeigen
. . . .Schaltanordnungen mit mehreren Ein- oder Ausgangsklemmen (H03K 17/722 hat Vorrang) [5]
H03K 17/74
Hierarchie anzeigen
. .mit Dioden [3]
H03K 17/76
Hierarchie anzeigen
. . .Schaltanordnungen mit mehreren Ein- oder Ausgangsklemmen (Kodeumsetzer H03M 5/00 , H03M 7/00) [3]
H03K 17/78
Hierarchie anzeigen
. .mit optoelektronischen Bauelementen, d.h. elektrisch oder optisch gekoppelten lichtemittierenden und photoelektrischen Bauelementen+86 [3]
H03K 17/785
Hierarchie anzeigen
. . .zum Steuern von Feldeffekttransistor-Schaltern [5]
H03K 17/79
Hierarchie anzeigen
. . .zum Steuern von Halbleiterschaltern mit mehr als zwei PN-Übergängen oder mehr als drei Elektroden oder mehr als einer Elektrode im gleichen Leitfähigkeitsbereich [5]
H03K 17/795
Hierarchie anzeigen
. . .zum Steuern von bipolaren Transistoren [5]
H03K 17/80
Hierarchie anzeigen
. .mit nichtlinearen magnetischen Bauelementenmit nichtlinearen dielektrischen Bauelementen [3]
H03K 17/81
Hierarchie anzeigen
. . .Schaltanordnungen mit mehreren Ein- oder Ausgangsklemmen (Kodeumsetzer H03M 5/00 , H03M 7/00) [3]
H03K 17/82
Hierarchie anzeigen
. . .mit Transfluxoren [3]
H03K 17/84
Hierarchie anzeigen
. . .mit Dünnfilmelementen [3]
H03K 17/86
Hierarchie anzeigen
. . .mit Twistoren [3]
H03K 17/88
Hierarchie anzeigen
. .mit Strahlablenkröhren [3]
H03K 17/90
Hierarchie anzeigen
. .mit galvanomagnetischen Bauelementen, z. B. Halleffekt-Bauelementen (H03K 17/95 , H03K 17/97 haben Vorrang) [2, 3]
H03K 17/92
Hierarchie anzeigen
. .mit supraleitfähigen Bauelementen [2, 3]
H03K 17/94
Hierarchie anzeigen
.gekennzeichnet durch die Art der Erzeugung der Steuersignale (mechanische bauliche Einzelheiten von Steuergliedern von Schaltern oder Tastaturen wie Tasten, Druckknöpfe, Hebel oder andere Vorrichtungen zur Kraftübertragung auf das betätigte Element, die nicht unmittelbar elektronische Effekte erzeugen, H01H; Tastaturen für spezielle Anwendungen siehe die entsprechenden Stellen, z. B. B41J , G06F 3/023 , H04L 15/00 , H04L 17/00 , H04M 1/00) [3, 4]
H03K 17/945
Hierarchie anzeigen
. .Näherungsschalter (H03K 17/96 hat Vorrang) [3]
H03K 17/95
Hierarchie anzeigen
. . .mit einem magnetischen Detektor [3]
H03K 17/955
Hierarchie anzeigen
. . .mit einem kapazitiven Detektor [3]
H03K 17/96
Hierarchie anzeigen
. .Berührungsschalter [3]
H03K 17/965
Hierarchie anzeigen
. .Schalter, die durch die Bewegung eines ihrer Bauteile gesteuert werden [3]
H03K 17/967
Hierarchie anzeigen
. . .mit mehreren Steuergliedern, z. B. Tastatur (H03K 17/969 , H03K 17/972 , H03K 17/98 haben Vorrang) [4]
H03K 17/968
Hierarchie anzeigen
. . .mit optoelektronischen Bauelementen [4]
H03K 17/969
Hierarchie anzeigen
. . . .mit mehreren Steuergliedern, z. B. Tastatur [4]
H03K 17/97
Hierarchie anzeigen
. . .mit beweglichen magnetischen Bauteilen [3]
H03K 17/972
Hierarchie anzeigen
. . . .mit mehreren Steuergliedern, z. B. Tastatur [4]
H03K 17/975
Hierarchie anzeigen
. . .mit beweglichen kapazitiven Bauteilen [3]
H03K 17/98
Hierarchie anzeigen
. . . .mit mehreren Steuergliedern, z. B. Tastatur [4]
H03K 19/00
Hierarchie anzeigen
Verknüpfungsschaltungen, d. h. Schaltungen, bei denen wenigstens zwei Eingangssignale zu einem Ausgangssignal verknüpft werdenInverterschaltungen
H03K 21/00
Hierarchie anzeigen
Einzelheiten von Impulszählern oder Frequenzteilern
H03K 23/00
Hierarchie anzeigen
Impulszähler mit ZählkettenFrequenzteiler mit Zählketten (H03K 29/00 hat Vorrang)
H03K 25/00
Hierarchie anzeigen
Impulszähler mit schrittweiser Integration und statischer Speicherungentsprechende Frequenzteiler
H03K 27/00
Hierarchie anzeigen
Impulszähler, in denen Impulse kontinuierlich in einer geschlossenen Schleife umlaufenentsprechende Frequenzteiler (Zähler mit rückgekoppelten Schieberegistern H03K 23/54) [4]
H03K 29/00
Hierarchie anzeigen
Impulszähler mit multistabilen Elementen, z. B. für das ternäre Zahlensystem, für das dezimale Zahlensystementsprechende Frequenzteiler
H03L
Hierarchie anzeigen
AUTOMATISCHES STEUERN ODER REGELN, INBETRIEBSETZEN, SYNCHRONISIEREN ODER STABILISIEREN ELEKTRONISCHER SCHWINGUNGS- ODER IMPULSERZEUGER (von dynamoelektrischen Generatoren H02P) [3]
H03M
Hierarchie anzeigen
KODIERENDEKODIEREN ODER KODEUMSETZUNG ALLGEMEIN (mit fluidischen Mitteln F15C 4/00; optische Analog-Digital-Umsetzer G02F 7/00; Kodieren, Dekodieren oder Kodeumsetzung besonders ausgebildet für spezielle Anwendungen, siehe die zuständigen Unterklassen, z. B. G01D , G01R , G06F , G09G , G10L , G11B , G11C , H04L , H04M , H04N; Ver- oder Entschlüsselungsgeräte für Geheimschrift oder andere Zwecke, bei denen Geheimhaltung erforderlich ist, G09C) [4]
H04
Hierarchie anzeigen
ELEKTRISCHE NACHRICHTENTECHNIK
H05
Hierarchie anzeigen
ELEKTROTECHNIK, SOWEIT NICHT ANDERWEITIG VORGESEHEN

Zu vergleichende IPC-Stelle: Es wurden im Verzeichnis noch keine IPC-Stellen für die Vergleichsansicht vorgemerkt. [Version , Sprache ]