Recherchebereich

Symbol Version, Sprache

Ergebnisbereich

Suchanfrage: Es wurde noch keine Recherche ausgeführt.

Symbol IPC-Stellen auswählen Titel
A
Hierarchie anzeigen
TÄGLICHER LEBENSBEDARF
B
Hierarchie anzeigen
ARBEITSVERFAHREN; TRANSPORTIEREN
C
Hierarchie anzeigen
CHEMIE; HÜTTENWESEN
D
Hierarchie anzeigen
TEXTILIEN; PAPIER
E
Hierarchie anzeigen
BAUWESEN; ERDBOHREN; BERGBAU
F
Hierarchie anzeigen
MASCHINENBAU; BELEUCHTUNG; HEIZUNG; WAFFEN; SPRENGEN
F01
Hierarchie anzeigen
KRAFTMASCHINEN UND ARBEITSMASCHINEN
F01
Hierarchie anzeigen
KRAFT- UND ARBEITSMASCHINEN ODER KRAFTMASCHINEN ALLGEMEIN (Brennkraftma schinen F02; Kraft- und Arbeitsmaschinen für Flüssigkeiten F03 , F04)KRAFTANLAGEN ALLGEMEINDAMPFKRAFTMASCHINEN
F02
Hierarchie anzeigen
BRENNKRAFTMASCHINEN (periodisch arbeitende Ventile, Schmierung, Auspuffvorrichtungen oder Schalldämpfer für Kraftmaschinen F01)MIT HEISSGAS ODER ABGASEN BETRIEBENE KRAFTMASCHINENANLAGEN
F03
Hierarchie anzeigen
KRAFT- UND ARBEITSMASCHINEN ODER KRAFTMASCHINEN FÜR FLÜSSIGKEITEN (für Flüssigkeiten und Gase oder Dämpfe F01; Verdrängerkraft- und Arbeitsmaschinen für Flüssigkeiten F04)WIND-, FEDER-, GEWICHTS- ODER SONSTIGE KRAFTMASCHINENERZEUGEN VON MECHANISCHER ENERGIE ODER VON VORTRIEBSKRAFT [SCHUB NACH DEM PRINZIP DES RÜCKSTOSSES] SOWEIT NICHT ANDERWEITIG VORGESEHEN
F04
Hierarchie anzeigen
VERDRÄNGERKRAFT- UND ARBEITSMASCHINEN FÜR FLÜSSIGKEITENARBEITSMA SCHINEN [INSBESONDERE PUMPEN] FÜR FLÜSSIGKEITEN ODER GASE, DÄMPFE (tragbare Feuerlöscher mit handbetätigten Pumpen A62C 11/00 , mit kraftangetriebenen Pumpen A62C 25/00; Laden oder Spülen von Brennkraftmaschinen durch Pumpen F02B; Brennstoffeinspritzpumpen für Kraftmaschinen F02M; Ionenpumpen H01J 41/12; elektrodynamische Pumpen H02K 44/02)
F15
Hierarchie anzeigen
MASCHINENBAU ALLGEMEIN
F15
Hierarchie anzeigen
DRUCKMITTELBETRIEBENE STELLORGANEHYDRAULIK ODER PNEUMATIK ALLGEMEIN
F16
Hierarchie anzeigen
MASCHINENELEMENTE ODER -EINHEITENALLGEMEINE MASSNAHMEN FÜR DIE ORDNUNGSGEMÄSSE ARBEITSWEISE VON MASCHINEN ODER EINRICHTUNGENWÄRMEISOLIERUNG ALLGEMEIN
F16B
Hierarchie anzeigen
VORRICHTUNGEN ZUM BEFESTIGEN ODER SICHERN VON KONSTRUKTIONSELEMENTEN ODER MASCHINENTEILEN, z. B. NÄGEL, BOLZEN, SCHRAUBEN, SPRENGRINGE, KLEMMEN, KLAMMERN, KEILEVERBINDUNGEN ODER VERBINDEN
F16C
Hierarchie anzeigen
WELLENBIEGSAME WELLENEINZELTEILE VON KURBELTRIEBENDREHKÖRPER, AUSSER GETRIEBE- ELEMENTELAGER [5]
F16D
Hierarchie anzeigen
FESTE BZW. EIN- UND AUSRÜCKBARE KUPPLUNGEN [WELLENKUPPLUNGEN]BREMSEN [2]
F16F
Hierarchie anzeigen
FEDERNSTOSSDÄMPFERMITTEL ZUM DÄMPFEN VON SCHWINGUNGEN
F16G
Hierarchie anzeigen
RIEMEN, KABEL ODER SEILE, VORWIEGEND FÜR ANTRIEBSZWECKEKETTENZUBEHÖRTEILE VORWIEGEND DAFÜR
F16H
Hierarchie anzeigen
GETRIEBE
F16H 1/00
Zahnrädergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung
F16H 1/00
Hierarchie anzeigen
Zahnrädergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung (mit veränderlicher Übersetzung oder zum Umsteuern der Drehbewegung F16H 3/00)
F16H 3/00
Hierarchie anzeigen
Zahnrädergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis oder zum Umsteuern der Drehbewegung [Wechsel- oder Wendegetriebe] (drehzahländernde oder umsteuernde Mechanismen F16H 59/00-F16H 63/00)
F16H 5/00

F16H 5/00
(überführt nach F16H 59/00-F16H 63/00)
F16H 7/00
Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung durch endlose, biegsame Übertragungsglieder (biegsame Übertragungsglieder, z. B. Riemen, Ketten an sich F16G)
F16H 7/00
Hierarchie anzeigen
Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung durch endlose biegsame Übertragungsglieder (Wechsel- oder Wendegetriebe mit endlosen biegsamen Übertragungsgliedern F16H 9/00)
F16H 9/00
Hierarchie anzeigen
Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit veränderlicher Übersetzung oder zum Umkehren einer Drehbewegung [Wechsel- oder Wendegetriebe] durch endlose biegsame Übertragungsglieder (Steuerung oder Regelung zur Drehzahländerung oder Drehrichtungsumkehr für Getriebe zum Übertragen von Drehbewegungen F16H 59/00-F16H 63/00)
F16H 11/00

F16H 11/00
(überführt nach F16H 59/00-F16H 63/00)
F16H 13/00
Andere Reibgetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung
F16H 13/00
Hierarchie anzeigen
Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit konstanter Übersetzung durch Reibung zwischen umlaufenden Gliedern (Reibräderwechsel- oder Wendegetriebe F16H 15/00)
F16H 15/00
Hierarchie anzeigen
Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit veränderbarer Übersetzung oder zum Umkehren der Drehbewegung durch Reibung zwischen umlaufenden Gliedern (Steuerung oder Regelung zur Drehzahländerung oder Drehrichtungsumkehr für Getriebe zum Übertragen von Drehbewegungen F16H 59/00-F16H 63/00)
F16H 17/00

F16H 17/00
(überführt nach F16H 59/00-F16H 63/00)
F16H 19/00
Hierarchie anzeigen
Getriebe mit im wesentlichen nur gezahnten Gliedern oder Reibgliedern, nicht geeignet für unbegrenzte Drehbewegungen (mit aussetzend antreibenden Gliedern F16H 27/00-F16H 31/00; Flaschenzüge B66D 3/00)
F16H 21/00
Getriebe zum Übertragen oder Umwandeln einer Bewegung mittels Hebel oder Nocken (Kombinationen von Getrieben verschiedener Bauarten F16H 37/00)
F16H 21/00
Hierarchie anzeigen
Hebelgetriebe, mit oder ohne Gleitstücke
F16H 23/00
Hierarchie anzeigen
TaumelscheibengetriebeSchiefscheibengetriebe
F16H 25/00
Hierarchie anzeigen
Getriebe hauptsächlich aus Nocken oder Antriebskurven und Schraubgetrieben
F16H 27/00
Absatzweise wirkende Getriebe
F16H 27/00
Hierarchie anzeigen
Schrittschaltwerke ohne Freilaufglieder, z. B. Malteserkreuzgetriebe (drehende Getriebe mit periodisch sich änderndem Übersetzungsverhältnis F16H 35/02; Impulskupplung F16D 5/00; Hemmwerke für Uhren G04B 15/00)
F16H 29/00
Hierarchie anzeigen
Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit absatzweise treibenden Gliedern, z. B. mit Freilaufwirkung (Freilaufkupplungen F16D 41/00)
F16H 31/00
Hierarchie anzeigen
Sonstige Getriebe mit Freilaufkupplungen oder mit anderen absatzweise treibenden Gliedern (F16H 21/00 , F16H 23/00 , F16H 25/00 haben Vorrang; Getriebe mit selbsttätigen Schaltvorrichtungen, z. B. periodisch umgeschaltete Wendegetriebe, siehe die entsprechenden Gruppen)
F16H 33/00

F16H 33/00
Hierarchie anzeigen
Getriebe mit wiederholter Energiespeicherung und -abgabe
F16H 35/00
Hierarchie anzeigen
Getriebe oder Vorrichtungen mit anderen besonderen Wirkungsmerkmalen
F16H 37/00
Hierarchie anzeigen
Kombinationen mechanischer Getriebe, die im Vorhergehenden nicht vorgesehen sind (Anordnungen von Geländegängen oder Schnellgängen, Kombinationen mit Ausgleichsgetrieben in Kraftfahrzeugen B60K)
F16H 39/00
Druck- oder Strömungsmittelgetriebe (Druckmittelbetätigte Stellmotoren F15B; Kupplungen mit Kraftübertragung über ein Strömungsmittel oder eine halbflüssige Masse F16D 31/00-F16D 39/00; Flüssigkeits- oder Luftwiderstandsbremsen F16D 57/00) [3]
F16H 39/00
Hierarchie anzeigen
Drehende Fluidgetriebe mit Pumpen und Motoren der Verdrängerbauart, d. h. Förderung eines festen Fluidvolumens je Umdrehung (Steuerung oder Regelung ausschließlich von Strömungsmittelgetrieben F16H 61/38; Verwendung bei Hebe- oder Schiebeeinrichtungen B66F) [5]
F16H 41/00
Hierarchie anzeigen
Umlaufende Strömungsmittelgetriebe [Fluidgetriebe] der hydrokinetischen Bauart (Steuerung oder Regelung ausschließlich von Strömungsmittelgetrieben F16H 61/38) [5]
F16H 43/00
Hierarchie anzeigen
Sonstige Druck- oder Strömungsmittelgetriebe [Fluidgetriebe], z. B. fortwährende Pendelbewegung bei drehendem oder hin- und hergehendem An- oder Abtrieb [2]
F16H 45/00
Hierarchie anzeigen
Kombinationen von Druck- oder Strömungsmittelgetrieben [Fluidgetriebe] zum Übertragen von Drehbewegungen mit festen oder ein- und ausrückbaren Kupplungen (F16H 41/22 hat Vorrang; gemeinsame Regelung oder Steuerung von Kupplung und Getriebe B60K 41/22) [2]
F16H 47/00
Hierarchie anzeigen
Kombinationen von mechanischen Getrieben mit Druck- oder Strömungsmittelkupplungen oder Druck- oder Strömungsmittelgetrieben [Fluidgetrieben] (gemeinsame Regelung oder Steuerung von Kupplung und Getriebe B60K 41/22) [2]
F16H 49/00
Hierarchie anzeigen
Sonstige Getriebe
F16H 51/00
Einzelheiten von Getrieben oder Einrichtungen zum Übertragen von Bewegungen (von Schraubengetrieben F16H 25/00; von Strömungsmittelgetrieben F16H 39/00-F16H 43/00; Wellen, Bowdenzüge, Kurbeln, Exzenter, Lager, Drehgelenkverbindungen, Kreuzköpfe, Pleuelstangen F16C; Ketten, Riemen F16G; Kolbenstangen F16J 7/00)
F16H 51/00
Hierarchie anzeigen
Hebel (Arbeitsweise von Hebeln G05G)
F16H 53/00
Hierarchie anzeigen
Nockenstillstehende NockenNockenstößel, z. B. mit Rollen (Kurvenscheiben, besonders ausgebildet für Hubkolben-Flüssigkeits-Kraftmaschinen F03C 1/30)
F16H 55/00
Hierarchie anzeigen
Elemente mit Zähnen oder Reibflächen zum Übertragen von BewegungenSchneckenRiemenscheibenSeilscheiben (Flaschenzüge für Hub- oder Verholeinrichtungen B66D 3/04) [4]
F16H 57/00
Hierarchie anzeigen
Allgemeine Einzelheiten von Getrieben
F16H 59/00
Steuerung oder Regelung für Getriebe zum Übertragen von Drehbewegungen (Zahnradumlaufgetriebe mit einem Nebenantrieb zum stufenlosen Verändern der Drehzahl F16H 3/72; Verändern des Übersetzungsverhältnisses von Antriebs- oder Vorschubeinrichtungen bei Werkzeugmaschinen B23Q 5/12 , B23Q 5/46; gemeinsame Steuerung oder Regelung von Antriebsaggregaten für Fahrzeuge B60K 41/00; Fahrradgetriebe B62M; Schiffsantriebe B63H) [5]
F16H 59/00
Hierarchie anzeigen
Steuerungs- oder Regelungseingänge zur Drehzahländerung oder -umkehr für Getriebe zum Übertragen von Drehbewegungen [5]
F16H 61/00
Hierarchie anzeigen
Steuerungs- oder Regelungsfunktionen innerhalb drehzahländernder oder -umkehrender Getriebe zum Übertragen von Drehbewegungen [5]
F16H 61/02
Hierarchie anzeigen
.gekennzeichnet durch die verwendeten Signale [5]
F16H 61/04
Hierarchie anzeigen
.zur Glättung der Schaltvorgänge [5]
F16H 61/06
Hierarchie anzeigen
. .durch Steuerung oder Regelung des Druckgradienten des Flüssigkeitsdrucks [5]
F16H 61/08
Hierarchie anzeigen
. .zeitliche Abstimmung [5]
F16H 61/10
Hierarchie anzeigen
.Beeinflussung der Schalthysterese [5]
F16H 61/12
Hierarchie anzeigen
.Erfassen einer Störung oder möglichen Störung, z.B. Ausfallsicherung oder Ausfallschutz [5]
F16H 61/14
Hierarchie anzeigen
.Steuerung oder Regelung von Drehmomentwandler-Überbrückungskupplungen [5]
F16H 61/16
Hierarchie anzeigen
.Verhinderung des Schaltens während ungünstiger Bedingungen (F16H 61/18 hat Vorrang) [5]
F16H 61/18
Hierarchie anzeigen
.Verhinderung unbeabsichtigten oder gefährlichen Schaltens (konstruktive Merkmale des Endausgangsmechanismus F16H 63/30) [5]
F16H 61/20
Hierarchie anzeigen
.Vermeidung von Kriecherscheinungen des Getriebes [5]
F16H 61/22
Hierarchie anzeigen
.Verriegeln (F16H 63/34 hat Vorrang) [5]
F16H 61/24
Hierarchie anzeigen
.zum Vermitteln von Schaltgefühl, z.B. um die Auswahl zu ermöglichen [5]
F16H 61/26
Hierarchie anzeigen
.Erzeugung oder Übertragung von Bewegungen für den Endbetätigungsmechanismus
F16H 61/28
Hierarchie anzeigen
. .mit wenigstens einer Bewegung des Endbetätigungsmechanismus, die durch eine nichtmechanische Kraft bewirkt wird, z.B. servounterstützt [5]
F16H 61/30
Hierarchie anzeigen
. . .Hydraulikmotoren hierfür [5]
F16H 61/32
Hierarchie anzeigen
. . .Elektromotoren hierfür [5]
F16H 61/34
Hierarchie anzeigen
. .zwei Mechanismen umfassend, einen für die Vorwahl der Bewegung, und einen für den Schaltweg (F16H 61/36 hat Vorrang) [5]
F16H 61/36
Hierarchie anzeigen
. .mit wenigstens einer von einem Seil übertragenen Bewegung [5]
F16H 61/38
Hierarchie anzeigen
.Steuerung oder Regelung ausschließlich von Strömungsmittelgetrieben [5]
F16H 61/40
Hierarchie anzeigen
. .hydrostatische (einschließlich Abänderungen der Getriebe F16H 39/02 , F16H 39/04) [5]
F16H 61/42
Hierarchie anzeigen
. . .durch Verstellen des Hubvolumens der Pumpe oder des Motors [5]
F16H 61/44
Hierarchie anzeigen
. . .durch Veränderung der Anzahl der in Betrieb befindlichen Pumpen oder Motoren [5]
F16H 61/46
Hierarchie anzeigen
. . .Selbsttätiges Steuern oder Regeln entsprechend der Belastung (Servomotoren G05B) [5]
F16H 61/48
Hierarchie anzeigen
. .hydrodynamische [5]
F16H 61/50
Hierarchie anzeigen
. . .gesteuert oder geregelt durch Ändern der Strömungsrichtung, des Impulses oder der Umlenkkraft der Flüssigkeit bei gleichbleibender vollständiger Füllung [5]
F16H 61/52
Hierarchie anzeigen
. . . .durch Schaufelverstellung [5]
F16H 61/54
Hierarchie anzeigen
. . . . .durch axiales Verschieben der Schaufelräder [5]
F16H 61/56
Hierarchie anzeigen
. . . . .durch Ändern des Anstellwinkels der Schaufeln [5]
F16H 61/58
Hierarchie anzeigen
. . . .durch Ändern der mechanischen Verbindung der Laufräder [5]
F16H 61/60
Hierarchie anzeigen
. . . . .ausschließlich durch Freilaufkupplungen [5]
F16H 61/62
Hierarchie anzeigen
. . . . .durch ein Wechselgetriebe oder eine Kupplung zwischen den Laufrädern (F16H 45/02 , F16H 61/60 haben Vorrang ) [5]
F16H 61/64
Hierarchie anzeigen
. . .gesteuert oder geregelt durch Ändern der Füllung [5]
F16H 63/00
Hierarchie anzeigen
Steuerungs- oder Regelungsausgänge zur Drehzahländerung oder -umkehr für Getriebe zum Übertragen von Drehbewegungen [5]
F16J
Hierarchie anzeigen
KOLBENZYLINDERDRUCKBEHÄLTER ALLGEMEINABDICHTUNGEN, DICHTUNGEN
F16K
Hierarchie anzeigen
VENTILESCHIEBERHÄHNESCHWIMMERENTLÜFTUNGS- ODER BELÜFTUNGSVORRICHTUNGEN
F16L
Hierarchie anzeigen
ROHREVERBINDUNGEN ODER FORMTEILE FÜR ROHREUNTERSTÜTZUNGEN FÜR ROHRE, KABEL ODER SCHUTZROHREMITTEL ZUR WÄRMEISOLIERUNG ALLGEMEIN
F16M
Hierarchie anzeigen
RAHMEN, GEHÄUSE ODER GRUNDPLATTEN VON KRAFTMASCHINEN ODER ANDEREN MASCHINEN ODER VON APPARATEN, NICHT AUF EINE BESONDERE ART VON MASCHINE ODER APPARAT BESCHRÄNKT, DIE ANDERWEITIG VORGESEHEN ISTGESTELLE ODER STÜTZEN
F16N
Hierarchie anzeigen
SCHMIERUNG
F16P
Hierarchie anzeigen
SCHUTZVORRICHTUNGEN ALLGEMEIN
F16S
Hierarchie anzeigen
KONSTRUKTIONSELEMENTE ALLGEMEINAUS SOLCHEN ELEMENTEN ZUSAMMENGESETZTE STRUKTUREN ALLGEMEIN
F16T
Hierarchie anzeigen
KONDENSATABSCHEIDER ODER ÄHNLICHE VORRICHTUNGEN ZUM ABFÜHREN VON FLÜSSIGKEITEN AUS HOHLRÄUMEN, DIE IM WESENTLICHEN GAS ODER DAMPF ENTHALTEN
F17
Hierarchie anzeigen
SPEICHERN ODER VERTEILEN VON GASEN ODER FLÜSSIGKEITEN (Wasserversorgung E03B)
F21
Hierarchie anzeigen
BELEUCHTUNG; HEIZUNG
F21
Hierarchie anzeigen
BELEUCHTUNG (elektrische Gesichtspunkte oder elektrische Bauelemente Sektion H, z. B. elek- trische Lichtquellen H01J , H01K , H05B)
F22
Hierarchie anzeigen
DAMPFERZEUGUNG (chemische oder physikalische Einrichtungen zur Erzeugung von Gasen B01J; Erzeugung von Gas auf chemischem Wege, z. B. unter Druck, Sektion C; Beseitigung von Verbrennungsprodukten oder Verbrennungsrückständen, z. B. Reinigung von durch die Verbrennung verunreinigten Oberflächen der Rohre von Kesseln, F23J; Erzeugung von Verbrennungsprodukten hohen Druckes oder hoher Geschwindigkeit F23R; nicht zur Dampferzeugung bestimmte Wassererhitzer F24H , F28; Reinigen von inneren oder äußeren Flächen von Wärmeübertragungsleitungen, z. B. Wasserrohre von Kesseln, F28G)
F23
Hierarchie anzeigen
FEUERUNGENVERBRENNUNGSVERFAHREN
F24
Hierarchie anzeigen
HEIZUNGHERDELÜFTUNG (Pflanzenschutz durch Heizung in Gärten, Obstgärten oder Wäldern A01G 13/06; Bäckereiöfen und Zubehör zum Backen A21B; andere Kochvorrichtungen als Herde A47J; besonders angepaßt für Fahrzeuge siehe die entsprechenden Unterklassen von Klassen B60-B64; Verbrennungsvorrichtungen allgemein F23; Trocknen F26B; Industrieöfen allgemein F27; elektrische Heizelemente oder Anordnungen H05B)
F25
Hierarchie anzeigen
KÄLTEERZEUGUNG ODER KÜHLUNGKOMBINIERTE HEIZUNGS- UND KÄLTESYSTEMEWÄRMEPUMPENSYSTEMEHERSTELLEN ODER LAGERN VON EISVERFLÜSSIGEN ODER VERFESTIGEN VON GASEN
F26
Hierarchie anzeigen
TROCKNEN
F27
Hierarchie anzeigen
INDUSTRIEÖFENSCHACHTÖFENBRENNÖFENRETORTEN (Bauarten für besondere Zwecke, die von einer einzelnen anderen Klasse umfaßt und besonders in dieser Klasse an sich erwähnt sind, siehe die in Frage stehende Klasse, z. B. Backöfen A21B , Glasschmelzöfen C03B , Koksöfen oder Gaserzeugungsöfen C10B , C10J , Spaltöfen für Kohlenwasserstoffe C10G , Hochöfen C21B , Stahlkonverter C21C , Wärmebehandlungsöfen für Metall C21D; Öfen für das Elektroschlacke- oder Lichtbogenumschmelzen von Metallen C22B 9/00; Emaillieröfen C23D; Feuerungsanlagen F23; elektrische Heizvorrichtungen H05B) [4]
F28
Hierarchie anzeigen
WÄRMETAUSCH ALLGEMEIN
F41
Hierarchie anzeigen
W41 WAFFEN; SPRENGWESEN
F41
Hierarchie anzeigen
WAFFEN
F42
Hierarchie anzeigen
MUNITIONSPRENGVERFAHREN
G
Hierarchie anzeigen
PHYSIK
H
Hierarchie anzeigen
ELEKTROTECHNIK

Zu vergleichende IPC-Stelle: Es wurden im Verzeichnis noch keine IPC-Stellen für die Vergleichsansicht vorgemerkt. [Version , Sprache ]