54 |
Title |
TI |
[DE] Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarsystem |
71/73 |
Applicant/owner |
PA |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147, Köln, DE
|
72 |
Inventor |
IN |
Bordoni, Federica, Dr., 80689, München, DE
;
De Zan, Francesco, Dr., 82205, Gilching, DE
;
Krieger, Gerhard, Dr., 82131, Gauting, DE
;
Lopez-Dekker, Francisco, Dr., 81245, München, DE
;
Younis, Marwan, Dr., 82234, Weßling, DE
|
22/96 |
Application date |
AD |
Oct 25, 2013 |
21 |
Application number |
AN |
102013221756 |
|
Country of application |
AC |
DE |
|
Publication date |
PUB |
Oct 16, 2014 |
33 31 32 |
Priority data |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC main class |
ICM |
G01S 13/90
(2006.01)
|
51 |
IPC secondary class |
ICS |
G01S 13/94
(2006.01)
G01S 7/28
(2006.01)
|
|
IPC additional class |
ICA |
|
|
IPC index class |
ICI |
|
|
Cooperative patent classification |
CPC |
G01S 13/288
G01S 13/30
G01S 13/9023
G01S 13/9076
G01S 7/024
|
|
MCD main class |
MCM |
G01S 13/90
(2006.01)
|
|
MCD secondary class |
MCS |
G01S 13/935
(2020.01)
G01S 7/28
(2006.01)
|
|
MCD additional class |
MCA |
|
57 |
Abstract |
AB |
[DE] Die Erfindung betrifft ein Synthetik-Apertur-Radarverfahren zur Fernerkundung der Erdoberfläche über eine Radareinrichtung (1), die sich in eine Azimut-Richtung (x) über der Erdoberfläche bewegt, wobei die Radareinrichtung (1) eine Sendeeinrichtung (2, 3) zum Aussenden von Radarpulsen und eine Empfangseinrichtung (4) zum Empfang von Radarechos der Radarpulse in einer zur Azimut-Richtung (x) senkrechten Range-Richtung (y) umfasst, wobei in aufeinander folgenden Pulswiederholintervallen (PRI) jeweils mehrere Subpulse durch die Sendeeinrichtung (2, 3) ausgesendet und durch die Empfangseinrichtung (4) empfangen werden. Die Subpulse (SP1, SP2) in einem Pulswiederholintervall (PRI) werden dabei über unterschiedliche Kennzeichnungen unterschieden, wobei gleiche Subpulse (SP1, SP2) in verschiedenen Pulswiederholintervallen die gleiche Kennzeichnung aufweisen. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein jeweiliger Subpuls (SP1, SP2) vor dem Aussenden codiert, indem er mit einer Codierphase (&phis;en) versehen wird, und ein jeweiliger empfangener codierter Subpuls (SP1, SP2) wird decodiert, indem er mit einer Decodierphase (&phis;de) versehen wird, wobei die Addition der Codierphase (&phis;en) und Decodierphase (&phis;de) für jeweilige Subpulse (SP1, SP2) im jeweiligen Pulswiederholintervall (PRI) und über die Pulswiederholintervalle (RI) hinweg konstant bleibt und wobei für jedes Paar von einem Subpuls (SP1, SP2) mit einer Kennzeichnung und einem Subpuls (SP1, SP2) mit einer anderen Kennzeichnung die Addition der Decodierphase (&phis;de) für den Subpuls (SP1, SP2) mit der Kennzeichnung und der Codierphase (&phis;en) für den Subpuls (SP1, SP2) mit der anderen Kennzeichnung von einem Pulswiederholintervall (PRI) zum nächsten variiert. |
56 |
Cited documents identified in the search |
CT |
|
56 |
Cited documents indicated by the applicant |
CT |
|
56 |
Cited non-patent literature identified in the search |
CTNP |
KRIEGER, Gerhard ; GEBERT, Nicolas ; MOREIRA, Alberto: Multidimensional waveform encoding: a new digital beamforming technique for synthetic aperture radar remote sensing. In: IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing, Vol. 46, 2008, No. 1, S. 31-46. - ISSN 0196-2892 p 0; Krämer, Gerd: Suppression of ambiguities by phase coding. In: Proceedings / 4th European Conference on Synthetic Aperture Radar, EUSAR 2002 : 4 - 6 June 2002, Cologne, Germany. Berlin : VDE-Verl., 2002. S. 97-100. - ISBN 3-8007-2697-1 p 0
|
56 |
Cited non-patent literature indicated by the applicant |
CTNP |
|
|
Citing documents |
|
Determine documents
|
|
Sequence listings |
|
|
|
Search file IPC |
ICP |
G01S 13/28
G01S 13/30
G01S 13/90
G01S 13/94
G01S 7/02
G01S 7/28
|