54 |
Titel |
TI |
[DE] OPTOELEKTRONISCHER SENSOR UND VERFAHREN ZUR ABSTANDSBESTIMMUNG [EN] OPTOELECTRONIC SENSOR AND DISTANCE MEASUREMENT METHOD [FR] CAPTEUR OPTOÉLECTRONIQUE ET PROCÉDÉ DE DÉTERMINATION DE DISTANCE |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
SICK AG, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
CLEMENS KLAUS, DE
;
GIMPEL DR HARTMUT, DE
;
JÄGEL MATTHIAS, DE
;
MARRA MARTIN, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
23.07.2019 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
19187705 |
|
Anmeldeland |
AC |
EP |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
27.01.2021 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
G01S 7/487
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
G01S 17/10
(2020.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
G01S 17/10
G01S 7/4817
G01S 7/4865
G01S 7/4873
G01S 7/497
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
G01S 7/487
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
G01S 17/10
(2020.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Es wird ein optoelektronischer Sensor zur Erfassung und Abstandsbestimmung eines Objekts in einem Überwachungsbereich angegeben, der einen Lichtsender zum Aussenden von Lichtpulsen, einen Lichtempfänger 32 zum Erzeugen eines Empfangssignals aus einem nach Reflexion oder Remission an dem Objekt empfangenen Lichtpuls, einen analogen Schwellenvergleicher 52, der das Empfangssignal mit einer analogen Schwelle bewertet, um den empfangenen Lichtpuls zu detektieren, sowie eine Steuer- und Auswertungseinheit aufweist, die dafür ausgebildet ist, die Lichtlaufzeit des Lichtpulses mit Hilfe des mit der analogen Schwelle bewerteten Empfangssignals zu bestimmen. Dabei ist eine Schwellanpassungseinheit 58 vorgesehen, die dafür ausgebildet ist, einen Rauschpegel des Empfangssignals zu bestimmen und die analoge Schwelle an den Rauschpegel anzupassen. Der Lichtempfänger 32 ist einerseits mit einen Kondensator 44 mit dem eigentlichen Empfangspfad verbunden. Parallel dazu ist ein Gleichstrompfad 46 vorgesehen, der über eine Induktivität 48 angeschlossen ist. In dem eigentlichen Empfangspfad ist zunächst ein Verstärker 50, insbesondere ein Transimpedanzverstärker, und danach ein Komparator 52 für den Schwellenvergleich vorgesehen. In dem Gleichstrompfad 46 ist eine erste Diode 54 angeschlossen. Sie ist mit einer zweiten Diode 56 auf einem gemeinsamen Halbleiterchip 58 angeordnet. Vor der ersten Diode 54 ist eine Verbindung auf einen ersten positiven Eingang des Komparators 52, vor der zweiten Diode 56 auf einen zweiten negativen Eingang des Komparators 52 vorgesehen. In den Verbindungen kann jeweils noch ein Impedanzwandler 60, 62 angeordnet sein. Im Gleichstrompfad 46 wird der herkömmlich ungenutzte Gleichstromanteil des Empfangssignals gemessen und daraus einerseits von der ersten Diode 54 eine Schwellenspannung an dem positiven Eingang des Komparators 52 und von der zweiten Diode 56 eine Kompensationsspannung zum Ausgleich von Drifteffekten der Diode 54 an dem negativen Eingang des Komparators 52 zur Verfügung gestellt. Die Schwellenanpassungseinheit ist bevorzugt dafür ausgebildet, die analoge Schwelle schneller anzupassen als eine Messwiederholungsperiode des Sensors. Der Sensor kann als Sicherheitssensor für einen Einsatz in der Sicherheitstechnik zur Überwachung einer Gefahrenquelle ausgebildet sein. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
EP000001972961A2 US020030218919A1 US020120320363A1
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
DE102018109014A1
DE000019757849B4 DE102018209572A1 EP000002942644A1 EP000002942645A1
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
G01S 17/10
G01S 7/481
G01S 7/497
|