Main content

Bibliographic data

Document DE202018006600U1 (Pages: 15)

Bibliographic data Document DE202018006600U1 (Pages: 15)
INID Criterion Field Contents
54 Title TI [DE] Synthetik-Apertur-Radarsystem
71/73 Applicant/owner PA Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Bonn, DE
72 Inventor IN
22/96 Application date AD Jun 20, 2018
21 Application number AN 202018006600
Country of application AC DE
Publication date PUB Jul 15, 2021
33
31
32
Priority data PRC
PRN
PRD
DE
102017211294
20170703
51 IPC main class ICM G01S 13/90 (2006.01)
51 IPC secondary class ICS G01S 13/87 (2006.01)
IPC additional class ICA
IPC index class ICI
Cooperative patent classification CPC G01S 13/9058
G01S 7/003
G01S 7/4021
MCD main class MCM G01S 13/90 (2006.01)
MCD secondary class MCS G01S 13/87 (2006.01)
MCD additional class MCA
57 Abstract AB [DE] Synthetik-Apertur-Radarsystem zur Fernerkundung der Erdoberfläche, umfassend einen oder mehrere Sender (Tx), die sich über der Erdoberfläche bewegen und im Betrieb Radarsignale (RS) aussenden, und einen oder mehrere Empfänger (Rx1, Rx2, Rx3), die sich über der Erdoberfläche bewegen und im Betrieb Radarechos (RE) der auf der Erdoberfläche (GR) reflektierten Radarsignale (RS) des oder der Sender (Tx) empfangen, wobei sich alle Sender (Tx) und Empfänger (Rx1, Rx2, Rx3) auf unterschiedlichen Plattformen oberhalb der Erdoberfläche befinden, wobei ein jeweiliger Sender (Tx) und ein jeweiliger Empfänger (Rx1, Rx2, Rx3) sowie eine Signalverarbeitungsplattform (SP) oberhalb der Erdoberfläche dazu eingerichtet sind, folgende Schritte durchzuführen:a) der jeweilige Sender (Tx) erzeugt Signale (SI) in einem Basisfrequenzband (BB) und führt eine erste Frequenzkonvertierung (CON1) dieser Signale (SI) in ein erstes Frequenzband (FB1) mittels Oszillatorsignalen eines Oszillators (OST) des jeweiligen Senders (Tx) durch, wobei die konvertierten Signale als die Radarsignale (RS) ausgesendet werden;b) der jeweilige Empfänger (Rx1, Rx2, Rx3) empfängt die Radarechos (RE) der Radarsignale (RS) des jeweiligen Senders (Tx) und führt eine phasenerhaltende Modulation (MOD) mittels der empfangenen Radarechos (RE) oder mittels prozessierter Radarechos (RE') durch und sendet die hieraus erhaltenen modulierten Signale (MS) zu der Signalverarbeitungsplattform (SP), wobei die prozessierten Radarechos (RE') aus den empfangenen Radarechos (RE) mittels einer Prozessierung ohne darin enthaltener Frequenzkonvertierung oder mittels einer Prozessierung erhalten werden, welche eine oder mehrere zweite Frequenzkonvertierungen (CON2) in ein zweites Frequenzband (FB2) umfasst und bei der jede zweite Frequenzkonvertierung (CON2) durch eine zugeordnete dritte Frequenzkonvertierung (CON3) in das erste Frequenzband (FB1) rückgängig gemacht wird, wobei die zweite oder zweiten Frequenzkonvertierungen (CON2) sowie die dritte oder dritten Frequenzkonvertierungen (CON2) mittels Oszillatorsignalen des gleichen Oszillators (OSR) des jeweiligen Empfängers (Rx1, Rx2, Rx3) durchgeführt werden;c) die Signalverarbeitungsplattform (SP) demoduliert die empfangenen modulierten Signale (MS) und führt eine vierte Frequenzkonvertierung (CON4) der demodulierten Signale (DS) in das Basisfrequenzband (BB) mittels Oszillatorsignalen des Oszillators (OST) des jeweiligen Senders (Tx) durch, wodurch SAR-Rohdaten (RD) erhalten werden, aus denen die Signalverarbeitungsplattform (SP) digitale Daten generiert und abspeichert.
56 Cited documents identified in the search CT
56 Cited documents indicated by the applicant CT
56 Cited non-patent literature identified in the search CTNP
56 Cited non-patent literature indicated by the applicant CTNP
Citing documents Determine documents
Sequence listings
Search file IPC ICP G01S 13/87
G01S 13/90
G01S 7/00
G01S 7/40