Hauptinhalt

Bibliografische Daten

Dokument DE102022207886B3 (Seiten: 19)

Bibliografische Daten Dokument DE102022207886B3 (Seiten: 19)
INID Kriterium Feld Inhalt
54 Titel TI [DE] Elastokalorische Maschine und entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer solchen elastokalorischen Maschine
71/73 Anmelder/Inhaber PA Vitesco Technologies GmbH, 93055, Regensburg, DE
72 Erfinder IN Brettner, Sebastian, 81737, München, DE ; Sandor, Ivo, Dr., 81737, München, DE ; Slavic, Sasa, 81737, München, DE ; Strobel, Henry, 81737, München, DE ; Vongher, Sara, 81737, München, DE
22/96 Anmeldedatum AD 29.07.2022
21 Anmeldenummer AN 102022207886
Anmeldeland AC DE
Veröffentlichungsdatum PUB 05.10.2023
33
31
32
Priorität PRC
PRN
PRD


51 IPC-Hauptklasse ICM F25B 23/00 (2006.01)
51 IPC-Nebenklasse ICS F25B 21/00 (2006.01)
IPC-Zusatzklasse ICA
IPC-Indexklasse ICI
Gemeinsame Patentklassifikation CPC F25B 23/00
MCD-Hauptklasse MCM F25B 23/00 (2006.01)
MCD-Nebenklasse MCS F25B 21/00 (2006.01)
MCD-Zusatzklasse MCA
57 Zusammenfassung AB [DE] Die Erfindung betrifft eine elastokalorische Maschine (1) zum Austausch von Wärmeenergie mit einem Fluid (F1; F2), welche aufweist:einen ersten Kanal (11), der eingerichtet ist, ein erstes Fluid (F1) zu führen, um Wärmeenergie durch das in dem ersten Kanal (11) geführte erste Fluid (F1) aufzunehmen,einen zweiten Kanal (12), der eingerichtet ist, ein zweites Fluid (F2) zu führen, um Wärmeenergie durch das in dem zweiten Kanal (12) geführte zweite Fluid (F2) abzugeben,eine Schleuseneinrichtung (13), die eingerichtet ist, den ersten Kanal (11) und den zweiten Kanal (12) derart miteinander zu koppeln, dass der erste Kanal (11) und der zweite Kanal (12) schleusenartig miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können, undmindestens ein elastokalorisches Element (10), das eingerichtet ist, einen ersten Zustand einzunehmen, bei dem das elastokalorische Element (10) aufgrund des elastokalorischen Effekts Wärmeenergie an das erste Fluid (F1) abgibt, während das elastokalorische Element (10) entlang des ersten Kanals (11) bewegt wird, undweiter eingerichtet ist, einen zweiten Zustand einzunehmen, bei dem das elastokalorische Element (10) aufgrund des elastokalorischen Effekts Wärmeenergie von dem zweiten Fluid (F2) aufnimmt, während das elastokalorische Element (10) entlang des zweiten Kanals (12) bewegt wird, wobei das elastokalorische Element (10) nach Durchlaufen von einem Kanal aus dem ersten Kanal (11; 21) und dem zweiten Kanal (12) unter Vermittlung der Schleuseneinrichtung (13) von dem einen Kanal in den jeweils anderen Kanal geschleust wird, wobeidie Schleuseneinrichtung (13) ein innerhalb von mindestens einem Wandabschnitt drehbar gelagertes, an dem Wandabschnitt anliegendes Rotationselement (131) aufweist, wobei das Rotationselement (131) ausgebildet ist, einen Schleusenraum (14), in welchen das elastokalorische Element (10) eingeschleust werden kann, zumindest teilweise festzulegen, so dass der Schleusenraum (14) bei Drehung des Rotationselements (131) mitbewegt wird.
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
in Recherche ermittelt
CT
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
vom Anmelder genannt
CT DE102019113696A1
DE102020110694A1
DE102021207995A1
DE102021207996A1
US020120273158A1
US020150362202A1
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
in Recherche ermittelt
CTNP
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
vom Anmelder genannt
CTNP
Zitierende Dokumente Dokumente ermitteln
Sequenzprotokoll
Prüfstoff-IPC ICP