54 |
Titel |
TI |
[DE] Verfahren und Decoder zur Fehlerkorrektur einer empfangenen Nachricht |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 53227, Bonn, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Bartz, Hannes, 82008, Unterhaching, DE
;
Hörmann, Felicitas, 86179, Augsburg, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
29.04.2022 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102022204213 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
27.07.2023 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
H03M 13/15
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
G06F 11/10
(2006.01)
H04L 1/00
(2006.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
G06F 11/10
H03M 13/1515
H03M 13/1525
H03M 13/1545
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
H03M 13/15
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
G06F 11/10
(2006.01)
H04L 1/00
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlerkorrektur einer über einen Kommunikationskanal empfangenen Nachricht, die ein mit einem Fehler (e) behaftetes Wort (y) umfasst, wobei in dem Wort (y) ein Codewort (c) eines linearisierten Reed-Solomon-Codes, welcher durch eine Kontrollmatrix (H) beschrieben wird, enthalten ist. Das Codewort (c) ist in eine vorgegebene Anzahl (f) an Blöcken (c(1), ..., c(𝓁)) aufgeteilt und jeder Block (c(i)für alle i = 1, ..., 𝓁) hängt von einem Auswertungsparameter (&agr;i) ab. Beim Verfahren wird aus dem Wort (y) und der transponierten Kontrollmatrix (HT) ein Syndrom (s = (s0, ..., sn-k-1)) und aus dem Syndrom (s = (s0, ..., sn-k-1)) ein Syndrompolynom (s(x)) ermittelt. Es wird eine von dem Syndrompolynom (s(x)) abhängige Gleichung gelöst, durch die ein Schiefpolynom (p(x)) bestimmt wird, dessen Nullstellenraum der Zeilen- oder Spaltenraum des gesuchten Fehlers (e) ist. Der Grad des Schiefpolynoms beschreibt ein Fehlergewicht. Eine Basis (B) des Nullstellenraums wird probabilistisch bestimmt, indem eine reduzierte Norm (Nm(a)), die von einem vorgegebenen Schiefpolynomring abhängig ist, verarbeitet wird, wobei die Basis (B) des Nullstellenraums den Zeilen- oder Spaltenraum des Fehlers (e) aufspannt. Der Fehler (e) wird durch eine Zeilen- oder Spalten-Auslöschungsdecodierung erhalten, wodurch das Codewort (c) aus dem empfangenen Wort (y) bestimmt werden kann. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
H. Bartz, T. Jerkovits, S. Puchinger and J. Rosenkilde, "Fast Decoding of Codes in the Rank, Subspace, and Sum-Rank Metric," in IEEE Transactions on Information Theory, vol. 67, no. 8, pp. 5026-5050, Aug. 2021, doi: 10.1109/TIT.2021.3067318. n; MARTÍNEZ-PEÑAS, Umberto ; KSCHISCHANG, Frank R.: Reliable and secure multishot network coding using linearized Reed-Solomon codes. In: IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 65, 2019, No. 8, S. 4785-4803. - ISSN 0018-9448 (P); 1557-9654 (E). DOI: 10.1109/TIT.2019.2912165. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8694869 [abgerufen am 2022-05-24] n; MARTÍNEZ-PEÑAS, Umberto: Skew and linearized Reed-Solomon codes and maximum sum rank distance codes over any division ring. In: Journal of Algebra, Vol. 504, 2018, S. 587-612. - ISSN 0021-8693 (P); 1090-266X (E). DOI: 10.1016/j.jalgebra.2018.02.005 n; SKACHEK, Vitaly ; ROTH, Ron M.: Probabilistic algorithm for finding roots of linearized polynomials. In: Designs, Codes and Cryptography, Vol. 46, 2008, No. 1, S. 17-23. - ISSN 0925-1022 (P); 1573-7586 (E). DOI: 10.1007/s10623-007-9125-y n
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
A. Leroy, „Pseudolinear Transformations and Evaluation in Ore Extensions“, Bulletin of the Belgian Mathematical Society-Simon Stevin, Vol. 2, Nr. 3, S. 321-347 1; D. Silva, F. R. Kschischang, and R. Kötter, „A Rank-Metric Approach to Error Control in Random Network Coding“, IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 54, Nr. 9, S. 3951-3967 1; E. Ben-Sasson and S. Kopparty, „Affine Dispersers from Subspace Polynomials“, SIAM Journal on Computing, Vol. 41, Nr. 4, S. 880-914 1; F. Le Gall, „Powers of Tensors and Fast Matrix Multiplication“, in Proceedings of the 39th international symposium on symbolic and algebraic computation, 2014, S. 296-303 1; H. Bartz, T. Jerkovits, S. Puchinger and J. Rosenkilde, „Fast Decoding of Codes in the Rank, Subspace, and Sum-Rank Metric,“ in IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 67, No. 8, S. 5026-5050 1; O. Ore, „On a Special Class of Polynomials“, Transactions of the American Mathematical Society, Vol. 35, Nr. 3, S. 559-584 1; O. Ore, „Theory of Non-Commutative Polynomials“, Annals of Mathematics, S. 480-508, 1933 1; T.-Y. Lam and A. Leroy, „Vandermonde and Wronskian Matrices over Division Rings“, Journal of Algebra, Vol. 119, Nr. 2, S. 308-336 1; U. Martínez-Peñas and F. R. Kschischang, „Reliable and Secure Multishot Network Coding using Linearized Reed-Solomon Codes“, IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 65, Nr. 8, S. 4785-4803 1; U. Martínez-Peñas, „Skew and Linearized Reed-Solomon Codes and Maximum Sum Rank Distance Codes over any Division Ring“, Journal of Algebra, Vol. 504, S. 587-612 1; V. Skachek and R. M. Roth, „Probabilistic Algorithm for Finding Roots of Linearized Polynomials“, Designs, Codes and Cryptography, Vol. 46, Nr. 1, S. 17-23 1
|
|
Zitierende Dokumente |
|
keine Treffer
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
H03M 13/15
H04L 1/00
|