54 |
Titel |
TI |
[DE] Kondensatablaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
HPS Home Power Solutions AG, 12489, Berlin, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Banhardt, Christoph, 10365, Berlin, DE
;
Schneider, Gunnar, 15745, Wildau, DE
;
Schulz, Sascha, 10247, Berlin, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
01.12.2022 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102022131861 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
06.06.2024 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
F16T 1/20
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
F16T 1/22
F16T 1/48
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
F16T 1/20
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Die vorliegende Erfindung betrifft unter anderem ein Verfahren, bei dem in einem gasförmigen Medium anfallendes Kondensat (88) in einer Kondensatablaufeinrichtung (70) gesammelt und aus dieser abgeführt wird. Die Kondensatablaufeinrichtung (70) weist auf einen Kondensatbehälter (72), der einen Aufnahmeraum (73) aufweist, der nach unten durch einen Behälterboden (74), seitlich durch eine Behälterseitenwandung (75) und nach oben durch eine Behälteröffnung (76) begrenzt ist, einen Kondensatzulauf (77) im oberen Bereich des Kondensatbehälters (72), der durch die Behälteröffnung (76) gebildet ist, einen Kondensatablauf (78) im unteren Bereich des Kondensatbehälters (72), über den im Kondensatbehälter (72) angesammeltes Kondensat (88) abgeführt wird, einen Aufschwimmkörper (82) im Aufnahmeraum (73) des Kondensatbehälters (72). In dem gasförmigen Medium vor dem Kondensatzulauf (77), an dem ein höheres Druckniveau (86) anliegt als das Druckniveau (87), welches außen an dem Kondensatablauf (78) anliegt, anfallendes Kondensat (88) tritt über den Kondensatzulauf (77) in den Aufnahmeraum (73) des Kondensatbehälters (72) ein, in dem sich der Aufschwimmkörper (82) zunächst in einer unteren Schließposition (84) befindet und den Kondensatablauf (78) verschließt. Der Aufschwimmkörper (82) bewegt sich aus seiner unteren Schließposition (84) in eine obere Öffnungsposition, wenn die Bedingung erfüllt ist, dass die Auftriebskraft des Aufschwimmkörpers (82) größer ist als die auf den Aufschwimmkörper (82) einwirkenden Gegenkräfte. Der Kondensatablauf (78) wird freigegeben und das im Kondensatbehälter (72) befindliche Kondensat (88) fließt über den Kondensatablauf (78) aus dem Kondensatbehälter (72) ab. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
DE000000718589A DE000003319196A1 DE000069109227T2 DE102018133194A1 DE202005019783U1 DE202010004933U1 DE202013009509U1 EP000002447591B1 JP002019032042A WO002017089468A1 WO002017089469A1
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
F16T 1/20
F16T 1/22
F16T 1/48
|